• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Davoser Literaturtage" (03.08.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Davoser Literaturtage" (03.08.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T

raditionsgemäß am letz- ten Wochenende der nordrhein-westfälischen Sommerferien, am 8. und 9.

August, findet in Geldern am Niederrhein der Internatio- nale Wettbewerb der Stra- ßenmaler statt. Zum 20. Ju- biläum werden mehr als 600

Teilnehmer erwartet. Für die verschiedenen Kategorien – Kinder, Jugendliche, Erwach- sene und Meisterklasse, je- weils „Kopisten“ und „Freie“

– gibt es wieder Geldpreise für die Besten. Sponsor ist diesmal unter anderem die ebenfalls seit 20 Jahren beste- hende Euregio Rhein Maas Nord. Ab Donnerstag begin- nen bereits die Straßenmaler- Workshops, bei denen sich Amateur-Kreidekünstler von den Profis, den sogenannten Madonniers, Tips geben las- sen können.

Zum Rahmen dieser Straßenkunst-Veranstaltung

gehören Gaukler und Musi- kanten. „Klaus der Geiger“

ist wieder mit von der Partie beim „Unplugged music camp“ am Holländer See, wo am Samstagabend eine große Party mit „Jonny Valentino und die Schlagers“ steigt. Die Siegerehrung für den Mal- wettbewerb ist am Sonntag auf dem Marktplatz.

Das ganze Un- ternehmen ist weniger erbitter- ter Wettstreit denn ein großer Spaß von (bei trockenem Wet- ter!) fast süd- ländischer Unbe- schwertheit – und eine Gelegen- heit, einmal die schmucke alte Herzogstadt Geldern kennenzulernen.

„Alt“: Der „Drachenstich“

soll 879 stattgefunden haben;

Stadtrechte hat Geldern seit 1229. „Schmuck“: Mehr als vier Fünftel der Stadt mußten nach dem Zweiten Weltkrieg neu aufgebaut werden. Da- mit wurde Geldern auch Zen- trum für seine Umgebung, das Land zwischen Rhein und Maas, Idylle für Radwande- rer (und im übrigen der Ort, in dem das Deutsche Ärzte- blatt gedruckt wird). Infor- mationen über Geldern und die Straßenmaler: Telefon 02 83/3 98-5 14. gb

A-1926 (54) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 31–32, 3. August 1998

Davoser Literaturtage

Bei den 3. Davoser Literaturtagen beschäftigen sich Lite- raturwissenschaftler, Medizinhistoriker, Ärzte und Psycholo- gen bis 7. August mit dem Thema „Vom ,Zauberberg‘ zum ,Doktor Faustus‘“. Gleichzeitig zeigen die Veranstalter eine Ausstellung („Und was werden die Deutschen sagen?“) an- läßlich des 50jährigen Erscheinens von Thomas Manns Ro- man „Doktor Faustus“. Die Ausstellung wurde bisher in Zürich, Lübeck und München gezeigt. Informationen: 3. Da- voser Literaturtage, c/o Davos Tourismus, Andrea Germann, Promenade 67, CH-7270 Davos Platz, Telefon 00 41 81/

4 15 21 42, Fax 4 15 21 14. EB

Straßenmaler in Geldern

Straßenmaler aus ganz Deutschland treten in Geldern zum Wettbewerb an. Foto: Prospekt

V A R I A FREIZEIT-TIP

Zum 20. Mal

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb suche ich durch diese Zeilen eine Partnerin, die eben- so wie ich noch viele schöne Jahre zu zweit erleben möchte, die gerne einen treuen, aber nicht langweiligen

Die Lehrpläne sind völlig überfrach- tet und das ist für mich auch der Hauptkritikpunkt: Der Schüler kann sich nicht wirklich Wissen aneignen, wenn er so viel Stoff in so

meinschaft m. Familien-Anschluß in grüner, ländl. Betreuung mögl.) su. nette/netten Mit bewohner/in. Auch Urlaub möglich. tanzt und reist er gerne und fährt gerne Fahrrad. Nun

Die Literaturtage 1998 werden erneut Thomas Mann und dem „Zauber- berg“ gewidmet sein, doch soll „Der Zauberberg“ nach Angaben der Veranstalter nur Übergang zum Spätwerk sein,

Eine ähnliche Intention wie die niederländische Produktion hat auch die Endlosreihe „Lindenstraße" aus Köln, die sich von anderen Serien dadurch unterscheidet, daß Konflik-

„Zauberberg“-Woche wer- den sich Mediziner und Lite- raturwissenschaftler in Vor- trägen und Seminaren der Themen dieses Romans an- nehmen und auch das Frühwerk Thomas Manns, in dem

 Vergleiche ihren Titel & Seitenangabe mit der Angabe v o r n e im Kartenspiegel – dann weißt du, wo und auf welchem Kontinent du bist – Nimm dazu eine der beiden

Dienstag, 9. März, um 15 Uhr, ei- ne gemeinsame Eucharistiefeier der kfd-Liturgiekreise St. Mariä- Himmelfahrt und St.Willibrord und Zur Heiligen Familie statt. Mit