• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rechtsmedizin: Idealer Begleiter zur Prüfungsvorbereitung" (29.03.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rechtsmedizin: Idealer Begleiter zur Prüfungsvorbereitung" (29.03.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 622 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 13

|

29. März 2013 Die Lernsoftware „Rechtsmedizin

interaktiv“ handelt zahlreiche In- halte der Rechtsmedizin ab, von der Leichenschau über die verschiede- nen Formen der Gewalteinwirkung, der forensischen Toxikologie, Un- tersuchungen von Gewaltopfern bis zu Todesfällen aus innerer, krank- hafter Ursache.

Jedes Kapitel ist folgendermaßen strukturiert: Kapitelübersicht, Navi- gation und Text auf einen Blick, Lernziele, Memos, Schnelldurch- gang, Checklisten, Suchfunktionen.

Besonders relevante Fakten werden in den verschiedenen Kapiteln je- weils als Memo eingeblendet.

Wichtige Lerninhalte sind am Ende eines Kapitels in Checklisten zu- sammengefasst. Jede Checkliste kann als PDF-Datei ausgedruckt werden. Zur Rekapitulation zentra- ler Bildinformationen werden am Anfang jedes Kapitels in Ergän- zung der Checklisten die Informa- tionen auf einen Blick geboten.

RECHTSMEDIZIN

Idealer Begleiter zur Prüfungsvorbereitung

Durch Bewegen des Maus- zeigers in die Abbildungen werden wichtige Schlag- worte zum Thema einge- blendet. Die Suchfunktion gestattet eine Volltextsu- che in allen Kapiteln. Es können dabei insgesamt drei Suchbegriffe durch lo- gische Und-/Oder-Opera- toren verknüpft werden.

Den Kapiteln sind jeweils Fra- gen vorangestellt, die die Lernziele abstecken (zum Beispiel: Wie sehen Verletzungsmuster durch scharfe Gewalteinwirkung aus? Welche Hauptbefunde sind zu erwarten?

Lassen sich Rückschlüsse auf das Tatwerkzeug ziehen? Welche inne- ren Organe sind betroffen?). Es sind jeweils Texte zahlreichen Abbil- dungen gegenübergestellt. Durch Anklicken von blau hinterlegten Stichwörtern tauchen teilweise Me- mos auf beziehungsweise werden in den Abbildungen Details markiert.

Zusätzlich gibt es Videos, in de- nen zum Beispiel das korrekte Vor- gehen bei der Leichenschau darge- stellt wird (Prüfung des Ausprä- gungsgrades der Totenstarre in ver- schiedenen Gelenken, Wegdrück- barkeit der Totenflecke). Sämtliche Texte sind mit einer Vielzahl ein- drucksvoller Abbildungen belegt, wie sie in dieser Vielfalt weder ein Lehrbuch noch ein Atlas in Print- version aufweisen.

In der zweiten Auflage befindet sich zudem ein DVD-Teil zur Lei- chenschau speziell zur Darstellung auf dem Fernseher mit DVD-Player.

„Rechtsmedizin interaktiv“ ver- steht sich als idealer Begleiter für den Kurs Rechtsmedizin und als Prüfungsvorbereitung für die zweite Ärztliche Prüfung. Durch das didaktische Konzept sowie die Vielzahl und Qualität der Abbil- dungen wird „Rechtsmedizin in- teraktiv“ diesem Ziel gerecht und ist daher für Medizinstudierende sowie weitere Interessenten un - eingeschränkt zu empfehlen.

Burkhard Madea Martin Dilger,

Thorsten Fink, Christian Rittner:

Rechtsmedizin interaktiv. Grundlagen und Praxis. 2. Auflage, Schattauer, Stuttgart 2012, DVD, 39,95 Euro

geben. Es vermittelt die Grundlagen der einzelnen bildgebenden Verfah- ren zur Diagnostik von Kopf-Hals- Erkrankungen. Immer wird bei den verschiedenen Pathologien auf die Wertigkeit der verschiedenen Ver- fahren eingegangen. Die Hinweise zur Bildgebung werden durch viele praktische „Merke“-Kästen ergänzt.

Besonders gefällt die didaktisch wertvolle durchgängige und unmit- telbare Demonstration der patholo- gischen Befunde mit hervorragen- dem Bildmaterial.

Der im Vorwort formulierte An- spruch des Buchs, „Gefallen zu fin- den an den spannenden Fragestellun- gen und Herausforderungen der Kopf-Hals-Radiologie“, ist bestens umgesetzt worden. Der Preis ist an- gesichts der exzellenten Ausstattung angemessen. Dem Buch ist weite Verbreitung zu wünschen, es stellt ei- ne weitere wertvolle Bereicherung des gesamten heutigen Spektrums der verfügbaren Hilfe und Unterstützung des Klinikers in der Kopf-Hals-Dia - gnostik dar. Nicolas Paquet, Ulrich Fetzner Mathias Cohnen: Kopf-Hals-Radiologie.

Thieme, Stuttgart 2012, 352 Seiten, gebunden, 129,99 Euro

Bei dem Werk handelt es sich um die Erstauflage eines Fachbuchs für die Subspezialität der Kopf-Hals-Radio- logie. Es richtet sich an Ärzte in der Weiterbildung, die den Facharzt in der Radiologie oder Neuroradiologie anstreben. Die Zielgruppe umfasst auch Fachärzte der Radiologie und Neuroradiologie sowie die klini- schen Kollegen der Hals-Nasen-Oh- ren-Heilkunde, der Augenheilkunde, der Neurochirurgie, der Kieferchir- urgie und der Unfallchirurgie. Das Buch bietet einen praxisorientierten Einblick in alle Bereiche der Kopf- Hals-Diagnostik.

Nach der kurzen Besprechung der methodischen Grundlagen folgt die bildgebende Diagnostik mit konven- tionellem Röntgen, Durchleuchtung, Schnittbilddiagnostik (CT, MRT) und Sonographie der verschiedenen Kopf-Hals-Regionen Schädelbasis, Felsenbein, Pharynx, Nasenneben- höhlen, Orbita, Kiefergelenk, Spei- KOPF-HALS-RADIOLOGIE

Exzellente Ausstattung

cheldrüsen, Mundhöhle, Larynx, Halsweichteile, Schilddrüse, Zahn und Kiefer sowie zum Abschluss ein Kapitel über Interventionen.

Das hervorragend illustrierte Werk mit vielen hochwertigen Schlüsselbildern ist angenehm zu le- sen und schafft es, im Rahmen von nur etwa 350 Seiten einen aktuellen und informationsgeladenen Einblick in alle genannten Organbereiche zu

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierbei gibt es aus meiner Sicht zwei prinzipielle Proble- me: Einerseits wird, wohl we- gen der guten Verträglichkeit, relativ großzügig Aspirin ver- ordnet, so sind mir

In der neuen Verwaltungsvor- schrift soll deshalb festgelegt werden, daß künftig nur noch die Blutproben, nicht aber die Blutentnahmeproto- kolle an die Untersuchungsstellen

Aufgrund der eingangs erwähnten Tatsache, dass im Zusammenhang mit einem Tötungsdelikt im Rahmen der vorliegenden Arbeit teilweise Anzeichen unterschiedlicher Formen

Charakteristische Befunde beim Ersticken 106 2.6.3.. Forensisch relevante Formen des Erstickens

Eine Anerkennung der homöopathischen Mittel als Arzneimittel müßte aber nach Ansicht der Akademie bedeuten, daß auch für sie die Vorschriften über die Herstellung und die Angabe

Weiterhin muss vermerkt werden, dass in mindestens einem Fall eine erneute Inkorporation der Drogen durch den Beschuldigten im Sinne eines erweiterten fäkal-oralen

Fallbeispiele 33 Fall 1: Arztkonsultation oder Untersuchung nach

2.1 Eine sehr kurze Geschichte der Verbrechensaufklärung