• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Software „Forensik“: Laborverwaltungssystem für die Rechtsmedizin" (07.03.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Software „Forensik“: Laborverwaltungssystem für die Rechtsmedizin" (07.03.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 107. März 2008 A529

T E C H N I K

Muskelstarre, Zittern und Bewe- gungsarmut sind die Symptome, unter denen Parkinson-Patienten hauptsächlich zu leiden haben. Das Fortschreiten der Erkrankung und die Verbesserungen durch die Gabe von Medikamenten waren bislang nur unzureichend messbar: Vom Arzt auszufüllende Rating-Skalen ermög- lichten nur eine grobe Aussage dar- über, wie sich die Symptomatik ver- ändert hatte. Computergestützt lassen sich hierzu künftig genauere Aussa- gen treffen. Das Gerät, das zurzeit von der Firma Intel zur Marktreife entwickelt wird, kombiniert ver- schiedene Sprach- und Motoriktests.

Forscher der Neurologischen Klinik im St.-Josef-Hospital Bochum (Priv.-

Doz. Dr. Peter H. Kraus) haben dafür einen technisch neuartigen Steck- board-Test (Pegboard) entwickelt, der die Bewegungsverlangsamung bei Parkinson-Erkrankungen zuverlässig misst. Eine Pilotstudie in den USA mit dem neuen Gerät ist abgeschlos- sen, eine Langzeitstudie mit Bochu- mer Beteiligung beginnt in Kürze.

Die Testbatterie umfasst Sprach- tests, Tapping-Tests (schnelle Klopf- bewegung), Keyboard-Tests (Fein- motorik), Tremor-Analyse und die Messung der Bewegungsgeschwin- digkeit mit dem Steckboard. Sämtli- che Tests laufen auf einem laptop- ähnlichen Computer, den die Patien- ten mit nach Hause nehmen und nach einer Einweisung allein bedie- nen können.

Künftig soll das Gerät vor allem dazu dienen, den Erfolg von neuro- protektiven Substanzen zu prüfen.

Es ist aber auch zur Bestimmung der Wirksamkeit symptomatischer The- rapien geeignet. Da bei Wirksam- keitsuntersuchungen Patientenzahl und Studiendauer vom Auflösungs- vermögen abhängen, verringert sich bei Einsatz einer derartigen Analy- setechnik der Aufwand – das Studi- enziel kann schneller und/oder mit weniger Patienten erreicht werden.

Durch die Automatisierung verbes- sert sich zusätzlich die Datenqua- lität der Auswertung. Beim Steck-

test werden die Probanden aufgefor- dert, die acht Stäbchen jeweils nach- einander von einer Seite der Testan- ordnung auf die andere zu stecken, in einer vorgegebenen Richtung und Reihenfolge. Drei Testläufe werden hintereinander durchgeführt und die Geschwindigkeit des Patienten ge- messen. Das Gerät kann Fehler, zum Beispiel Verzögerungen durch ein hinuntergefallenes Stäbchen, aus den Daten herausrechnen.

Die Bochumer Gruppe ent- wickelte zusätzlich eine Hightech- version des Pegboard-Tests als Re- ferenzanlage, die in der Bochumer Klinik steht. Diese Anlage kann zu- sätzlich zur Geschwindigkeit bei den Steckübungen auch Parameter wie Ermüdung – sogar von Stift zu Stift – ermitteln und ermöglicht an- hand der Auswertung der unter- schiedlichen Steckübungen auch Aus- sagen darüber, welche Muskelgrup- pen bei einem Patienten betroffen sind, etwa eher Beuge- oder Streck- muskeln. Die Weiterentwicklung wird im Rahmen eines FoRUM-Pro- jekts der Ruhr-Universität(FoRUM

= Forschungsförderung der Ruhr- Universität Medizinische Fakultät)

gefördert. KBr

Informationen: Priv.-Doz. Dr. Peter H. Kraus, Neurologische Universitätsklinik im St.-Josef- Hospital, Stadionring 23 b, 44791 Bochum, E-Mail: peter.h.kraus@rub.de

PARKINSON

Computer analysiert Krankheitsverlauf

Wie ein Laptop mutet das Gerät an, mit dem sich verschiedene Parkinson- Symptome genau testen lassen: Test- batterie mit Display und Bedienelemen- ten. Pegboard: acht Stifte (grün) rechts, Ziellöcher links

Das Systemhaus Indis-Kommunika- tionssysteme GmbH, Mainz (Internet:

www.indis.de), hat das Laborverwal- tungssystem „Forensik“ vorgestellt.

Es dient zur Erfassung und Verwal- tung von Daten in den unterschied- lichen Bereichen von rechtsmedizini- schen Instituten. Die Software wurde in Zusammenarbeit mit dem Rechts- medizinischen Institut in Frankfurt am Main entwickelt. Hard- und Soft- wareprodukte, die in rechtsmedizini-

schen Instituten eingesetzt werden, müssen aufgrund der Verwendung brisanter und personenbezogener Daten hohen Ansprüchen genügen.

Insbesondere müssen sie den gesetz- lichen Datenschutzvorschriften zur Untersuchung von forensischen Be- weismitteln entsprechen.

Die Software basiert auf der ge- nauen Analyse des Workflows: Vom Sendungseingang über die DNA- Analyse und die Sektion bis zum

Rechnungswesen werden sämtliche Bereiche eines rechtsmedizinischen Instituts von der modular aufge- bauten Laborsoftware abgedeckt.

Durch die Zusammenarbeit der Mo- dule ist es möglich, die in den ver- schiedenen Bereichen erfassten Da- ten institutsweit abzufragen, Unter- suchungsergebnisse miteinander zu verknüpfen und für den jeweiligen Nutzer bereitzustellen und abzu-

rechnen. EB

SOFTWARE „FORENSIK“

Laborverwaltungssystem für die Rechtsmedizin

Foto:Joker

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wolter, Andrä: Hochschulbildung vor neuen gesellschaftlichen Herausforderungen – Rückbesinnung auf die klassischen Bildungsideale oder Bildung neu

Diese zivilisatorische Entwicklung steigert und verviel- fältigt in ungekanntem Maße die quantitativen und qualitativen Anforderungen auch an die Institutionen der

Die zehntägigen Kurse in den Sommerferien richten sich an Kinder und Jugendliche aller Schulstufen und Schulfor- men, die die deutsche Sprache noch nicht gut genug beherrschen.. Die

Über den Umgang der Bibliothek mit ihren Trägern 20. Kooperationen als

Die CIPRA arbeitet für eine nachhaltige Entwicklung in den Alpen und setzt sich für die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes, für die Erhaltung der regionalen Vielfalt und

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

Aber nehmen Sie besser ein Taxi!“ Seine Worte, gesprochen in ei- nem Café im Stadtzentrum, das nach Einbruch der Dunkelheit ebenfalls als unsicher gilt, werden untermalt von