• Keine Ergebnisse gefunden

23. Jahrgang Donnerstag, 3. Mai 2018 Kalenderwoche 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "23. Jahrgang Donnerstag, 3. Mai 2018 Kalenderwoche 18"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71/ 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71/ 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.400 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

23. Jahrgang Donnerstag, 3. Mai 2018 Kalenderwoche 18

Gleich 13 Rollkunstläuferinnen der TSG Friedrichsdorf haben die Frei- und Figurenläu- fertests im Rollkunstlauf bestanden. Das war in diesem Jahr eine besondere Leistung: Auf- grund des Regens mussten die Tests kurzfristig in die Halle verlegt werden, und der rutschige Hallenboden dort machte es für die Kinder schwieriger. Fünf Rollsportlerinnen bestanden

den Test zum Freiläufer, sieben Läuferinnen holten das Abzeichen Figurenläufer. Eine Läu- ferin absolvierte gleich beide Tests auf einen Streich. Die Sportlerinnen benötigen die Prü- fungen, um in der jetzt beginnenden Wett- kampfsaison an den Start gehen zu dürfen. Die stolzen Prüflinge mit ihren Trainern sind:

Fleur Ouoba, Jill Noll (v.l. – vorne im Spagat),

Julia Hechenblaickner, Lilli Eichinger, Moni- ka Kmieciak, Aurelia von Mühlen und Antonia Weinelt (1. Reihe stehend, v.l.), sowie Pflicht- trainer Jakob Brunnengräber, Sophia Heid-Poupaki, Paula Bülte, Christina Engel, Pia Baysal, Lisanne Reckziegel, Charlotte Hock, und Trainerin Verena Preis (2. Reihe stehend, v.l.). Foto: TSG Friedrichsdorf

Mythos Mozart: Vom Mord bis zur Kugel

Friedrichsdorf (fw). Die Zahl der Mythen und Irrtümer, die über Mozart schon zu dessen Lebzeiten verbreitet wurden und sich bis heu- te hartnäckig halten, ist groß. Der Vortrag von Thomas Sander, Dozent der Musikschule Wetzlar, am Donnerstag, 3. Mai, um 19.30 Uhr in der Aula der Musikschule will zum ei- nen helfen, von Vorurteilen Abschied zu neh- men und zum anderen, die Klangwelten dieses Genies neu zu entdecken. Der Eintritt ist frei.

13 neue Abzeichen bei den Rollenden

Hochwertige Damenoberbekleidung mit Anspruch und Stil

Kurhaus Ladengalerie · Louisenstr. 58 · Bad Homburg

aktuelle Frühjahr/

Sommer Ware 2018

HAUTARZTPRAXIS am Park

Dr. med. Michaela Wolf-Jochim, Dr. med. Kirsten Tenscher Kisseleffstrasse 11a · Bad Homburg · Tel. 06172-25560

Natürliches Lifting ohne OP

für Gesicht und Hals

SILHOUETTE SOFT®

CONNECT THE DOTS, RECONNECT YOUR LIFE.

Ihre Hörakustik-Meister in Bad Homburg

SIEGER 2016

Haingasse 13 -15 | 61348 Bad Homburg Tel. 06172/38702-0 · www.homburger-hoerhaus.de

G E W I N N E R 2 017

• Reparaturen • AU / TÜV •

• Reifen-Verkauf und Service •

• Unfallreparatur u. Lackierarbeiten •

• Alle Fabrikate und Oldtimer •

• Auf Wunsch Ersatzfahrzeug •

* Alle Inspektionen nach Herstellervorgabe *

Dr.-Fuchs-Straße 1 • Friedrichsdorf Tel. 06172 / 90 82 214

Kfz-Meisterbetrieb

Tel.: 06172 - 680 980

Am Europakreisel | Bad Homburg Erfahren Sie den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie – kostenfrei und diskret.

SIE MÖCHTEN IHRE IMMOBILIE

VERKAUFEN?

Tischgruppe "Leeds"

aus Aluguss bronze, bestehend aus vier Stühlen 46 x 44 x 90 cm, mit Kissen und einem Tisch 105 x 73 cm

595.

Setpreis

695. 00

00

Pflanzen Mauk Gartenwelt GmbH An den Drei Hasen 39

61440 Oberursel

www.mauk-gartenwelt.de

*An Sonntagen nur Verkauf von Pflanzen mit passendem Zubehör und Floristik.

An Feiertagen geschlossen.

Mo. - Fr.: 9 - 20 Uhr

Sa.: 9 - 18 Uhr So.: 13 - 17 Uhr*

GARTENZEIT!

www.stadtwerke-bad-homburg.de

Ihr Seedammbad

Der neue T-Roc bei uns

ab € 18.250,–

Lust auf Farbe?

Die aktuellen Trendfarben gibts bei uns.

Tel.: 06172 / 9254 - 0 www.farben-scheller.de Massenheimer Weg 8

61352 Bad Homburg

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apo- theken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Ver- fügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tat- sächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro er- hoben. Telefonisch kann man die aktuelle Not- dienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 3. Mai

Central-Apotheke, Steinbach Bahnstraße 51, Tel. 06171-9161100

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Tel. 06172-44696

Freitag, 4. Mai

Kur- & Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037 Samstag, 5. Mai

Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Tel. 06171-21711

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525 Sonntag, 6. Mai

Hof-Apotheke, Louisenstraße 55, Bad Homburg, Tel. 06172-92420 Montag, 7. Mai

Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640 Rosen-Apotheke, Oberursel,

Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Dienstag, 8. Mai

Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Mittwoch, 9. Mai

Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Tel. 06172-71449 Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Tel. 06171-21919 Donnerstag, 10. Mai

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Freitag, 11. Mai

Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Samstag, 12. Mai

Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Tel. 06172-935539 Sonntag, 13. Mai

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Tel. 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Tel. 06171-917770

Ausstellungen

„Fenster ins Freie“ – Werke von Tatiana Tarabrina, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, geöffnet eine Stunde vor Beginn von Veranstaltun- gen, sowie samstags und sonntags 11 – 14 Uhr (bis 29. April)

„Drake Ramru“– Gemälde von Eckhard Gehrmann, Keramik von Urmar Herrmann, Kunstverein Bad Homburg-Artlantis, Galerie Artlantis, Tannenwald- weg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11- 18 Uhr (bis 13. Mai)

„Innere Landschaften“ – Werke von Martin Kam- mer, Rathaus Bad Homburg (bis Anfang Mai) Alfred Haberpointner“, Galerie Scheffel, Ferdi- nandstraße 19, dienstags bis freitags 14-19 Uhr, samstags 11-15 Uhr (bis 28. April)

„Horizonte“ und „Hommage à Turner“ – Gemälde- reihen von Wolfgang Klaus Maria Friedrich, Spiel- bank, Kisseleffstraße 35, Öffnungszeiten des Spielbe- triebs (bis Ende Mai)

„Modell Landschaft Fotografie“ – von Thomas Wrede, Altana-Kulturstiftung, Sinclair-Haus, Löwen- gasse 15/Eingang Dorotheenstraße, geöffnet diens- tags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr (bis 5. Juni)

„Laura Ford – Double Agent“ – Jakobshallen der Galerie Scheffel, Dorotheenstraße 5 (bis 14. April)

„Modellwechsel: Sammlung Richard Berger“, Horex-Museum, Horexstraße 6, geöffnet: mittwochs 10-14 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 12- 18 Uhr (bis 19. August)

„101 Jahre BMW“, Central-Garage, Niederstedter Weg, geöffnet mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis Ende des Jahres)

Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte und Hutsammlung, dienstags bis sams tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr; Sonderführungen dienstags 14 Uhr (bis 25. Juni)

Historische Tankstellen und Zapfsäulen – Digitale Arbeiten von Tim Hölscher, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, Öffnungszeiten s.o. (bis 1. Juli)

Historische Tasteninstrumente aus dem 18. Jahr- hundert, Museum im Gotischen Haus, Tannenwald- weg 102, Öffnungszeiten s.o. (bis 31. Mai)

Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr (außer in den Ferien) mit der Sonderausstellung „Künstler sehen Gonzenheim“

– Werke von Bianca Scheich und Jutta Gehm, Ver- anstalter: Geschichtlicher Arbeitskreis Gonzenheim

„Unter Pflaster, Putz und Dielenbrettern verbor- gen …”, Heimatstube Ober-Erlenbach, Am alten Rathaus 9, jeden ersten und dritten Sonntag im Monat geöffnet von 15-17 Uhr

Casino Lounge

Partynight mit DJ freitags und samstags in der Spiel- bank, Kisseleffstraße, 22 Uhr; sonntags „Tea and Dance“ ab 15 Uhr; (Veranstaltungen unter www.

spielbank-bad-homburg.de/lounge/)

Donnerstag, 3. Mai

Vortrag „Mission Rosetta – Ein persönlicher Rück- blick“, Astronomische Gesellschaft Orion und Volks- hochschule Bad Homburg, Hölderlinschule, Hessen- ring 156, 19.30 Uhr

Freitag, 4. Mai

Frühlingsbasar, Veranstalter: Stadtteil- und Fami- lienzentrum Kirdorf, Bonhoefferhaus, Gluckenstein- weg 150, 14-17 Uhr

Vernissage „Zeitlos“– Bilder und Skulpturen von Susanne Binsack, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

Konzert mit „Gaby Moreno“, Speicher Bad Hom- burg im Bahnhof, 20 Uhr

5. Orchesterkonzert – Abschlusskonzert, Württem- bergisches Kammerorchester Heilbronn, Dirigent:

Ivo Hentschel, Solistinnen: Franziska Hölscher (Vio- line), Sofja Gülbadamova (Klavier), Reihe Bad Hom- burger Schlosskonzerte, Schlosskirche, 19.30 Uhr

Samstag, 5., und Sonntag, 6. Mai

Städtischer Flohmarkt, Parkdeck Schlossgarage, 8-13 Uhr

Einradhockey-Turnier, Veranstalter: Stadt Bad Homburg, Hochtaunushalle, Seifgrundstraße, Sams- tag 11 Uhr-Sonntag 16 Uhr

Orgelkonzert Camille Saint-Saëns: „Der Karneval der Tiere“, Organistin: Susanne Rohn, Erlöserkirche, Dorotheenstraße, 16 Uhr

Samstag, 5. Mai

Städtischer Flohmarkt, Parkdeck Schlossgarage, 8-13 Uhr

Flohmarkt, SPD-Ortsbezirk Innenstadt Bad Hom- burg, Marktplatz 8-14 Uhr

Sommerfest, Motto „Verkehrssicherheit“, Kita St.

Marien, Dorotheenstraße 15, 14.30 Uhr

Kurparkführung mit Besichtigung der Russischen Kirche, Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad, 15 Uhr Führung durch den „Kleinen Tannenwald“ mit Elz- bieta Dybowska, Treffpunkt: Eingang Kleiner Tan- nenwald, Mariannnenweg 36, 15-17 Uhr

Die Super-Vereins-Show „Bembel und Gretel“, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwe- denpfad 1, 20 Uhr

Nachtführungen vor Saisoneröffnung, Kur- und Kongress-GmbH, Treffpunkt Kaiser-Wilhelms-Bad, 21 Uhr

Classic Nights mit DJ. Dag, Fürstenbahnhof Gam- brinus, 22 Uhr

Sonntag, 6. Mai

Vogelkundliche Exkursion „Wiesenschafstelze trifft Pirol“ mit Gerrit Rohleder, Veranstalter:

Arbeitskreis Hochtaunus der Hessischen Gesell- schaft für Ornithologie und Naturschutz,Treff- punkt: Ende der Steinmühlstraße (Fresenius SE), 7.30 Uhr

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr/Notarzt 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172-19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Kliniken Bad Homburg, Zeppelinstraße 20

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 7 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 7 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinderärztlicher Notdienst Frankfurt West/

Main-Taunus-Kreis 069-31063322 Zahnärztlicher Notdienst 01805-607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172-140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172-1200 Sperr-Notruf für Karten 116116 Notruftelefon für Kinder

und Jugendliche 116111 Telefonseelsorge 0800-1110111 0800-1110222 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172-40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069-21388-110 Syna GmbH

Stromversorgung 0800 7962787 Wochenend-Notdienst der Innung

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031-821

Giftinformationszentrale 06131-232466 Tag der offenen Tür und Reiterflohmarkt, Reit-

und Fahrverein Eschbach-Erlenbach, Reitstall, Stein- mühlenstraße 2d, 11-17 Uhr

Saisoneröffnung im Kurpark mit „Historischen Persönlichkeiten“ und Live-Musik, Brunnenallee im Kurpark, 11 Uhr

Kirchenführung in der Kirche St. Marien, Dorothe- enstraße 19, Treffpunkt: Hauptportal, 12.45 Uhr Kino „Unsere Erde 2“ , Filmtheater Bad Homburg, 15 Uhr

Montag, 7. Mai

Gesprächsrunde, Meinhard Schmidt-Degenhard (hr) mit Bernhard Emunds, Autor des Buchs „Damit es Oma gut geht – Pflegeausbeutung in den eigenen 4 Wänden“, pflegenden Angehörigen, Vertretern aus Politik und Pflegevermittlungsstellen, Veranstalter:

evangelisches Dekanat Hochtaunus, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße, 20 Uhr

Dienstag, 8. Mai

Botanische Führung durch den Kurpark, Treffpunkt am Brunnen im Kurhausgarten, 15 Uhr

Vortrag „Bad Homburg von A-Z“ mit Heidi Delle, Kur- und Kongress-GmbH, Kurhaus, 19.30 Uhr

Mittwoch, 9. Mai

Blutspende, Rotes Kreuz, Vereinshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 17-20.15 Uhr

Donnerstag, 10. Mai

Vatertagsfest, Grashoppers Kirdorf, Kirdorfer Brun- nen, 11 Uhr

Muttertagsgeschenke basteln im Atelier für Kinder ab vier Jahren, Schloss Bad Homburg, 14 Uhr Kasperltheater „Kasperl und das Zauberbuch“, Rei- he: Kasperls Schlossparkspiele, Kasperl Kompanie, Schlosspark, 16 Uhr

Blues- und Soul-Abend mit dem Philipp Fankhauser Quintett, Speicher Bad Homburg im Bahnhof, 20 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung!

„3 Tage in Quiberon“

Freitag, Samstag, Montag, Dienstag 20 Uhr Sonntag 17 Uhr,

„Das etruskische Lächeln“

Samstag, 17 Uhr, Sonntag 20 Uhr

„Auf der Jagd – wem gehört die Natur?“

Mittwoch 20 Uhr

Ausstellungen

„Kontraste“, Kunstkreis Friedrichsdorf, Musikschule Friedrichsdorf, Bahnstraße 29 (bis 15. Oktober)

„Architektur und Natur“ – Werke der Fotogruppe des Kunstkreises, Rathaus Friedrichsdorf, Hugenotten- straße 58, (bis 16. Mai)

„Blumen und Frauenlandschaften“ – Werke von Heidrun Reinhard und Elke Schmitt, Alten- und Pfle- gestift „Haus Dammwald“, Kolberger Straße 1-3 (bis 30. Juni

Sonntag, 6. Mai

Musical „Brummel aus der Brülltonne“, Chor der Grundschule Burgholzhausen, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße, 17 Uhr

„LaCappella“-Konzert, evangelische Kirche Seul- berg, 17 Uhr

Mittwoch, 9. Mai

Vernissage „Blumen und Frauenlandschaften“ – Werke von Heidrun Reinhard und Elke Schmitt, Al- ten- und Pflegestift „Haus Dammwald“, Kolberger Straße 1-3, 18.30 Uhr

Musik-Veranstaltung „Rock am Hof“, Sportfreunde Friedrichsdorf, Festzelt am Dillinger Hof/Sandel- mühlweg, 19 Uhr

Donnerstag, 10. Mai

Vatertag, Sängervereinigung Burgholzhausen, vor der Alten Schule, Königsteiner Straße, 10.30 Uhr Vatertag, Schützenverein Burgholzhausen, Schüt- zenhaus, Peter-Geibel-Straße 1, 11 Uhr

Vatertagsfest, Sportfreunde Friedrichsdorf, Festzelt am Dillinger Hof/Sandelmühlweg, 11 Uhr

Karten für Lesung mit Dietmar Bär

Fulminant beendete Dietmar Bär mit seiner

„Schimmelreiter“-Lesung das Festival 2017, nun kehrt der beliebte Schauspieler (Krimi- nalhauptkommissar Freddy Schenk im WDR- Tatort) zur „Großen Festivaleröffnung 2018“

zurück. Er liest am Mittwoch, 6. Juni, um 20 Uhr im Kurtheater Bad Homburg aus Honoré de Balzacs geheimnisvoller Novelle „Die töd- lichen Wünsche – Das Chagrinleder – Der Talisman“, mit der der geniale französische Romancier seinen literarischen Durchbruch feierte. Der Talisman erfüllt zwar alle Wün- sche des Hauptprotagonisten Raphael de Va- lentin, bringt den Pariser Bohemien aber mit jedem erfüllten Wunsch dem Tod einen Schritt näher. Das Emil Brandqvist-Trio liefert mit Klangmalereien von zerbrechlicher Schönheit und Anmut den Soundtrack zu dieser fantasti- schen Geschichte.

Die Bad Homburger Woche verlost dreimal zwei Karten für die Lesung mit Dietmar Bär.

Dazu muss die nachfolgende Frage richtig be- antwortet und mit vollständiger Adressangabe bis Donnerstag, 24. Mai, per Fax 06171- 628819, per E-Mail an hr.klein@hochtaunus-

verlag.de oder per Postkarte an den Hochtau- nus Verlag, Stichwort: „Dietmar Bär“, Vor- stadt 20, 61440 Oberursel, geschickt werden.

Die Frage lautet:

Von wem ist die Novelle, aus der Dietmar Bär liest?

Gehen mehr als drei richtige Antworten ein, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausge- schlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS BEILAGENHINWEIS

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Wohnen Küchen Betten

Möbel Meiss

Louisenstraße 98 · 61348 Bad Homburg

Gottesdienst

auf dem Herzberg

Bad Homburg (hw). Die Pfarrei St. Marien lädt für den Himmelfahrts-Donnerstag. 10.

Mai, zur Wanderung mit Erwachsenen und Kindern zum Herzberg ein. Dort gibt es einen Open-Air Gottesdienst. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Saalburg. Die Eucharistiefeier be- ginnt etwa um 15.15 Uhr auf dem Herzberg.

(3)

Donnerstag, 3. Mai 2018 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 18 – Seite 3

Mit „Rock am Hof“ in den Vatertag

Friedrichsdorf (fw). Die Sportfreunde Fried- richsdorf laden für Mittwoch, 9. Mai, zur tra- ditionellen Musikveranstaltung „Rock am Hof“ in das Festzeit am Dillinger Hof, San- delmühlweg, ein. Die Oldie-Band „Keyout“

gastiert mit Musik aus den 70er-, 80er- und

90er-Jahren. Der Eintritt beträgt acht Euro, das Festzelt öffnet um 19 Uhr. Am Donners- tag, 10. Mai, findet ab 11 Uhr das Vatertags- fest der Sportfreunde im Festzelt am Dillinger Hof statt. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen ist gesorgt.

Konfirmation in Friedrichsdorf

Friedrichsdorf (fw). Am 6. Mai um 10 Uhr werden in der evangelischen Kirche Fried- richsdorf, Hugenottenstraße, folgende Ju- gendlichen konfirmiert: Tim Abesser, James Biglands, Victoria Dodic, Antonia von Einem, Pauline Frühling, Tom Robin Hammerbacher, Jeremia Hansen, Clemens Hennke, Matteo

Hummler, Benjamin Hupertz, Florian Hu- pertz, Luisa Jackwerth, Emin Philip Kaestner, Pascal Leichter, Silvan Tankred Pipke, Philipp Reußner, Timo Rompel, Lilli Ross, Marlene Schäfer, Laura Schaper, Miriam Schickling, Emma Schneider, Maximilian Siekmann, Ju- lia Stibbe, Timo Vogt.

Restkarten für Fahrt nach Limburg

Friedrichsdorf (fw). Der Seulberger Senio- renbeirat hat noch Restkarten für die Tages- fahrt am 17. Mai zur Limburger Altstadt und zum Besucherbergwerk Grube Fortuna in Solms-Oberbiel. Zur Wahl stehen entweder eine konventionelle Altstadtführung oder eine virtuelle Führung in einem Café mit einem

„Limburger Säcker“. Beide Führungen begin- nen um 10 Uhr und dauern etwa 90 Minuten.

Bis zur Weiterfahrt um 14 Uhr bleibt Zeit für einen Stadtbummel mit Einkehr in einem der vielen Restaurants oder dem Besuch des Doms. Nachmittags wollen die Ausflügler die Grube Fortuna in Solms-Oberbiel besuchen.

Hier wird eine einstündige Grubentour ange- boten, bei der es mit dem Förderkorb auf die 150-Meter-Sohle hinunter geht und mit der Grubenbahn tief ins Innere des Berges bis ins ehemalige Abbaugebiet. Wer nicht mit „ein- fahren“ will, kann an einer Kauenwärtertour, in der die oberirdischen Anlagen wie Maschi- nenhaus, Kauenhaus, Erzbunker und andere Bergbaudetails gezeigt werden, teilnehmen.

Zeit zur freien Verfügung bleibt ebenfalls für weitere Erkundungen auf eigene Faust oder eine Kaffeepause. Karten gibt es bei Peter En- ders unter Telefon 0172-6103437 zum Preis von 33 Euro.

Zwei junge Leute schwer verletzt

Friedrichsdorf (fw). Ein schwerer Verkehrs- unfall mit vier Verletzten ereignete sich am Montag gegen 22.35 Uhr an der Kreuzung Max-Planck-Straße/Färberstraße. Ein 22-Jäh- riger aus Offenbach befuhr mit seiner gleich- altrigen Beifahrerin in einem blauen Honda Civic die Max-Planck-Straße und wollte an der Einmündung zur Färberstraße in diese nach links einbiegen. Ein 18-jähriger Fried- richsdorfer befuhr mit einem schwarzen BMW X5 die Färberstraße in Richtung Stadt- mitte. Der Hondafahrer fuhr, ohne auf das Stoppschild zu achten, in die Färberstraße ein und wurde vom BMW seitlich erfasst. Durch den Aufprall wurde der Honda um die eigene

Achse geschleudert, wobei der Fahrer durch die geschlossene Seitenscheibe aus dem Fahr- zeug herausgeschleudert wurde. Er und seine 22-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des BMW sowie dessen 17-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Der Gesamtsachscha- den wird auf etwa 50 000 Euro geschätzt. Bei- de Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zur Unfallauf- nahme wurde auf Anordnung der Staatsan- waltschaft ein Sachverständiger hinzugezo- gen. Zwei Rettungswagen und vier Einsatz- wagen der Feuerwehr Burgholzhausen waren im Einsatz.

Neuer Häckseldienst für Bürger

Friedrichsdorf (fw). Nachdem im vergange- nen Jahr der städtische Häcksler stillgelegt werden musste, ist es gelungen, einen Dienst- leister zu beauftragen, den Häckseldienst fort- zuführen. Für dieses Frühjahr kann die Stadt somit einen Termin anbieten am Samstag, 5.

Mai. Wer den Häckseldienst in Anspruch neh- men möchte, meldet sich im Rathaus oder un- ter Telefon 06172-7311300 oder 06172- 7311309 an.

Um den Häckseldienst im gleichen Umfang wie bisher anbieten zu können, mussten die Gebühren angehoben werden. Pro angefange- ne halbe Stunde werden jetzt 16 Euro direkt vor Ort kassiert. Dies ist wesentlich günstiger, als diese Dienstleistung privat zu beauftragen.

Darüber hinaus ist das Angebot komfortabler.

Die sonstigen Konditionen haben sich nicht verändert: Gehäckselt wird Baum- und Strauchschnitt bis 15 Zentimeter Stamm- oder Astdurchmesser. Das Häckselgut muss frei

von Fremdkörpern sein. Wurzeln dürfen in der Maschine nicht zerkleinert werden. Die Hackschnitzel können auf dem Grundstück verbleiben oder auf Wunsch mitgenommen werden.

Soll auf dem Grundstück gehäckselt werden, ist eine etwa drei Meter breite Zufahrt nötig.

Ansonsten kann an der Grundstücksgrenze oder auf der Straße gehäckselt werden, wenn dadurch die Straße nicht blockiert wird. Die Äste müssen dann unmittelbar daneben depo- niert werden. Da das Gerät über einen Greif- arm verfügt, können die Äste auch über Zäune gehoben werden. Eine Mithilfe beim Häck- seln ist nicht mehr notwendig.

Weitere Informationen gibt es bei den Um- weltberatern unter Telefon 06172-7311300 oder 06172-7311309 oder per E-Mail an joerg.naumann@friedrichsdorf.de sowie frank.eckert@friedichsdorf.de. Die Herbstter- mine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Fahrradtour

Friedrichsdorf (fw). Der Seniorenbeirat bie- tet interessierten Senioren am Dienstag, 8.

Mai, um 15 Uhr eine Radtour nach Ober- Eschbach an. Ziel ist der dortige Eissalon. Die Stationen werden Burgholzhausen, Ober-Er- lenbach (Steinmühle), Ober-Eschbach und Seulberg sein. Start- und Zielpunkt ist der Springbrunnen am Houiller Platz. Die Fahrt- strecke wird etwa 15 Kilometer lang sein. Bei Regenwetter findet die Fahrradtour eine Wo- che später am 15. Mai um 15 Uhr statt.

Der Riese Finn

Friedrichsdorf (fw). „Der Riese Finn“ heißt das Musiktheater, das am Sonntag, 6. Mai, um 15 Uhr in der Aula der Musikschule gezeigt wird. Erzählt, gesungen und gespielt wird die spannende und lustige Geschichte vom Kin- derchor „Musik.Theater.Chor“ unter der Lei- tung von Benedikt Baum. Es geht um den Riesen Finn der von einem anderen großen schwarzen Riesen bedroht wird. Doch die Tiere des Waldes wollen helfen...Der Eintritt ist frei.

Vatertagstour

Friedrichsdorf (fw). Am Himmelfahrtstag, 10. Mai, startet die Vatertagstour des Gesangvereins Eintracht Dillingen. Nicht nur aktive und passive Sänger, auch Gäste sind willkommen.

Start ist um 9 Uhr am Dillin- ger Brunnen. Die Tour führt die „Wandervögel“ durch den Dillinger Wald, über das Kirdorfer Feld, am Sport- platz Nordwest und am Golfplatz vorbei zum Brau- mannsstollen in das Wander- heim des Wanderclubs Kir- dorf. Dort wird gefrühstückt.

Anschließend geht es weiter Richtung Forellenhof.

TSG-Yoga-Kurse

Friedrichsdorf (fw). Der Yoga-Kurs der TSG Fried- richsdorf – Hatha-Yoga Ba- sic – mit Ulrike findet in der TSG-Halle, Hugenottenstra- ße 58, statt. Ab April kann das Dauerangebot jeden Montagabend von 18 bis 19.30 Uhr ausgeübt werden.

Außerdem kann Yoga jeden Mittwoch von 10.30 bis 12 Uhr trainiert werden. Der Einstieg ist jederzeit mög- lich und auch für Anfänger und Wiedereinsteiger geeig- net. Die Ziele und Inhalte der Yoga-Übungsstunden sind die Förderung der Ge- sundheit, eine Verbesserung der Körperhaltung und Be- weglichkeit, eine Stärkung und Dehnung der Muskula- tur, Stressabbau und Tiefen- entspannung sowie die Stär- kung der Koordination und der Konzentrationsfähigkeit.

Die Teilnehmerkarte kostet für Vereinsmitglieder 45 Euro (elf Einheiten) und für Nichtmitglieder 70 Euro (zehn Einheiten). Ein kos- tenloses Schnuppertraining ist möglich.

Prozessionsspinner

Friedrichsdorf (fw). Ende April, Anfang Mai beginnen auf öffentlichen Flächen im Stadtgebiet an den städti- schen Eichen die vorbeugen- den Maßnahmen gegen den Befall durch Larven des Ei- chenprozessionsspinners.

„Die Raupen sind für die Bäume nicht gefährlich, ihre feinen Flimmerhärchen stel- len beim Eindringen in Haut und Atmungsorgane jedoch ein hohes Gefährdungspo- tenzial für den Menschen dar“, teilt das Garten- und Tiefbauamt mit. Zum Ein- satz kommt ein Biozid, des- sen wirksame Substanz der

„Bazillus thuringiensis“ ist.

Dieses Mittel bekämpft se- lektiv nur die frei fressenden S c h m e t t e r l i n g s r a u p e n , schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von an- deren Lebewesen und den übrigen Naturhaushalt sind nicht bekannt.

Gemeinsam feiern

Friedrichsdorf (fw). Die

„ChoryFeen“ und der Män- nerchor laden für Donners- tag, 10. Mai, vor der Alten Schule in der Königsteiner Straße zur Feier am Vatertag mit Grillen sowie Kaffee und Kuchen ein.

Restaurant

Zur Traube

Das Familienrestaurant mit Tradition Gutbürgerliche deutsche Küche. Saisonale & Kroatische Gerichte.

Mittagstisch oder Familienfest – in unserem großzügigen Gastraum und separatem Nebenraum sind Sie immer herzlich willkommen.

Zentral gelegen. Direkt am Kurhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Restaurant „Zur Traube“ · Schwedenpfad 4 · 61348 Bad Homburg Telefon: (06172) 26 93 29 · E-Mail: restaurant-zur-traube@t-online.de Öffnungszeiten: Di.–Sa. 11.30–14.30 Uhr | 17.30 –22.30 Uhr | So. 11.30–14.30 Uhr

Ihre Familie Corkovic ´ ´

Gebraucht (Ver)Kauf

von privat an pr

05.05.2018Teilnahme istivat kostenlos

Fahrrad/E-Bike Privat Flohmarkt

Kaufen • Verkaufen • Wir vermitteln für Sie

Geben Sie Ihre Fahrräder/E-Bikes zwischen 8:00 – 8:45 Uhr bei uns ab und wir vermitteln diese in der Zeit von 9:00 – 14:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos (ausgenommen 10% für externe Vermittler

bei Verkauf). Zwischen 14:00 Uhr – 14:30 Uhr können Sie dann Ihren Anteil abholen oder Ihr nicht verkauftes Fahrrad.

Schnäppchenmarkt mit Vorjahresmodellen!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ihr Fahrrad Müller Team

Auf dem Gelände Fahrrad Müller • Zimmersmühlenweg 81 • 61440 Oberursel

Noch Fragen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail – 06171-8489 info@fahrrad-mueller.net

Einfach abgeben. Wir machen den Rest!

TREFFEN SIE UNS

AUF DEM BAD HOMBURGER

WEINFEST

direkt gegenüber dem Kurhaus, neben dem Kaiserlichen Postamt

&

WEINGUT

HAMM

über 25 Jahre BIO VORTRÄGE:

17 UhrSchutz- Kraft- und Heilsteine n. altem Wissen 20 Uhr Erdstrahlen/Wasseradern, Elektrosmog,

Geomantie als Krankheitsursache

Am: Montag, 7.5.2018 Wo: Stadthalle Oberursel www.rutengaenger.org · Freunde des Wünschelrutengehens

BESTER SERVICE, BEI IHNEN ZU HAUSE.

Wir freuen uns, Ihnen einen neuen Service anbieten zu können: Ab sofort untersuchen wir Ihre Augen auch bei Ihnen Zuhause! Dank unserer mobilen Augenglas-Bestimmung, können wir Ihre Seh-Werte präzise vor Ort ermitteln - ganz unkompliziert und schnell. Vereinbaren Sie einfach einen persönlichen Termin, wir kommen gerne bei Ihnen vorbei.

Sven Rehde

Inhaber & Geschäftsführer

MÜLLER-OPTIK GmbH

Philipp-Reis-Passage 5 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72 / 7 19 30 · Fax: 0 61 72 / 7 91 37

Besuchen Sie uns im Internet:

www.mueller-optik-friedrichsdorf.de facebook.com/mueller.optik.friedrichsdorf Die mobile Augenglas-Bestimmung von Müller-Optik.

(4)

Stimmungsvolles Licht und guter Sound machen das Konzert von „frisch gepresst“ mit Jochen Hundhausen, Marek Stasek, Martin Leyh, Heiko Himmelhuber, Dieter Nellinger und Andy

Egner (v.l.) zum Erlebnis. Foto: ba

Partystimmung beim

Konzert von „frisch gepresst“

Friedrichsdorf (ba). Zum Friedrichsdorfer Publikum hat die Band „frisch gepresst“ ein besonderes Verhältnis. Das liegt nicht nur da- ran, dass ihr Gitarrist Jochen Hundhausen aus Köppern stammt, sondern hier ist immer gute Stimmung garantiert. Die Zuhörer wissen auch und gerade die komplexeren Stücke aus dem Repertoire zu schätzen und tanzen gerne mit. So fließt die Energie, die bei guten Kon- zerten entsteht, intensiv von der Bühne ins Publikum und auch wieder zurück. Es ent- steht eine Art Magie, die solche Abende un- vergesslich macht.

So war auch die Stimmung beim Konzert von

„frisch gepresst“ am Wochenende im Forum Friedrichsdorf bestens. Von der ersten Minute an begeisterte die sechsköpfige Band durch ihren satten Sound, atmosphärisch schöne Lichtstimmungen, Virtuosität an den Instru- menten, sympathisches Auftreten und ihre Songauswahl. Wie immer lag der Schwer- punkt bei Rockmusik aus den 80er-Jahren.

Das Friedrichsdorfer Publikum liebt vor allem die anspruchsvollen Stücke aus der Ära des Progressive Rock. Nur wenige Bands haben das Feingefühl und vor allem die künstleri- schen Fähigkeiten, um derart komplexe Mu- sik sensibel und sauber gespielt auf die Bühne zu bringen.

Virtuose Musiker

Die Musik von „frisch gepresst“ überzeugt vor allem auch dank des hohen Niveaus und der Spielfreude der einzelnen Mitglieder. Be- sonders hervorzuheben ist Keyboarder Martin Leyh, der auch klaviertechnisch äußerst schwierigen Stücken dank seiner ausgereiften und präzisen Spielweise gerecht wird. Gerade im Progressive Rock werden vor allem von den Keyboardern Fähigkeiten verlangt, die im Grunde nur mit einer sehr guten klassischen Ausbildung und einer hervorragenden Finger- technik zu meistern sind. Martin Leyh zuzu- hören, macht einfach Freude.

Schlagzeuger Dieter Nellinger gelingt es her- vorragend, die oft komplexen und ebenfalls technisch anspruchsvollen Sounds auf seinen Drums mit einem treibenden aber auch ein- fühlsamen Beat zu unterlegen. Gitarrist Jo- chen Hundhausen begeistert vor allem durch seine Spielfreude, und wenn er ihr bei man- chen Songs auch noch körperlich Ausdruck gibt, indem er sich rhythmisch bewegt, inspi- riert er das Publikum zusätzlich zum Tanzen.

Gitarrist Andy Egner scheint auf der Bühne der Ruhepol der Band zu sein und man merkt allein an der Auswahl seiner Instrumente, wieviel ihm an einer möglichst authentischen

Spielweise liegt und wie sehr er sich für Rockmusik begeistert. Besonders schön ist immer wieder seine Interpretation von Peter Gabriels „Solsbury Hill“ mit seiner Akustik- gitarre. Marek Stasek, der sonst mit seinem Bass eher im Hintergrund steht, bekam dies- mal Gelegenheit für ein kurzes Solo, das auch sehr gut beim Publikum ankam. Und Sänger Heiko Himmelhuber verdiente an diesem Abend besondere Anerkennung, denn er hielt das Konzert tapfer durch, obwohl er durch ei- nen steifen Hals bewegungstechnisch einge- schränkt war. Seine Stimme kam trotzdem gut zur Geltung und er schaffte es, Songs so un- terschiedlicher Sänger wie Robert Plant von Led Zeppelin, Fish von Marillion, Rick Da- vies und Roger Hodgson von Supertramp und Peter Gabriel gut zu performen.

Die besonderen Fähigkeiten der Musiker merkt man vor allem daran, dass sie sogar in der Lage sind, äußerst anspruchsvolle Stücke aus der frühen Zeit von „Genesis“ zu spielen.

Diese verlangen vor allem dem Keyboarder, dem Gitarristen und dem Schlagzeuger sehr viel ab. An diesem Abend fehlten den Zuhö- rern jedoch einige Songs der Kultband wie

„Firth of Fifth“. Dass man solche musikali- schen Juwelen nicht unbedingt bei Volksfes- ten open air spielen sollte, wenn das Publi- kum nicht wirklich konzentriert zuhört und die Musik oft nur am Rande wahrnimmt, ist verständlich. Doch das Forum Friedrichsdorf bietet sehr gute Rahmenbedingungen, um auch solche Stücke aufzuführen. Sie sind auch das Markenzeichen der Band, denn auf diesem Feld haben sie kaum Konkurrenz. Es wäre zu wünschen, dass sie bei ihren nächsten Konzerten in Hallen wieder mehr der vom Pu- blikum heiß geliebten Songs aus der Zeit des Progressive Rock spielen.

Neben den Musikern leisteten auch die Tech- niker gute Arbeit. Hervorragend abgemischt kam der Ton klar und knackig beim Publikum an und auch das Lichtdesign war sehr schön.

Schade nur, dass die Band nicht öfters auftritt, denn Rockmusik von Amateuren hört man nur selten in einer so herausragenden Qualität.

Wer sich den Sound nach Hause holen möch- te, kann sich die Live-CD besorgen, die 2014 beim 25-jährigen Jubiläum der Band ebenfalls bei einem Konzert im Forum Friedrichsdorf aufgenommen wurde.

Doch die Band live zu erleben, macht natür- lich noch mehr Freude und das Friedrichsdor- fer Publikum zeigte seine Anerkennung, in- dem es mittanzte und großzügig applaudierte.

Die Zuhörer gingen nach zwei Zugaben glücklich und beschwingt nach fast vier Stun- den toller Livemusik nach Hause.

Das Kunstrasen-Projekt steht unmittelbar vor dem Abschluss

Seulberg (gw). Der Countown läuft! In der kommenden Woche – vorgesehen ist der 8.

Mai – soll nach aktuellem Stand der Bauar- beiten der neue Kunstrasenplatz fertig sein . Dann beginnt für die Fußballer des Sportver- eins 1920 Seulberg (SVS) eine neue Ära.

Vereinsvorsitzender Michael Jegust konnte die Freude über den greifbar nahen Abschluss dieses von langer Hand geplanten Projekts bei der Jahreshauptversammlung im Vereinsheim am Waldsportplatz nicht verhehlen, wies aber zugleich darauf hin, dass der SVS damit zu- gleich nicht nur in finanzieller Hinsicht eine große Bürde auf sich genommen hat.

Die kalkulierten Kosten für den neuen Kunst- rasenplatz von knapp 600 000 Euro werden nach heutigem Stand um knapp 50 000 Euro überschritten. Ein Großteil der Finanzierung erfolgt durch die Stadt Friedrichsdorf, das Programm „Sportland Hessen“ sowie den Er- lös aus dem Benefiz-Fußballspiel gegen den Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt.

Aber für den restlichen Betrag steht der Seul- berger Sportverein und dort insbesondere die Fußballabteilung in der Pflicht.

Die Zwischenfinanzierung erfolgt über die Hausbank und für die Rückzahlung des Dar- lehens sowie der anfallenden Zinsen soll die zu erwartende Umsatzsteuer-Rückerstattung verwendet werden. „Wir sind bei diesen fi- nanziellen Größenordnungen kein kleiner Dorfverein mehr“, sagt Jegust, der auf Un- terstützung durch die Mitglieder hofft, um die Herausforderungen der nächsten Jahre

stemmen zu können. Dazu soll auch eine neue Vereinssatzung beitragen, die bis zur nächsten Jahreshauptversammlung erarbeitet werden soll und die auch der neuen Daten- schutz-Grundverordnung (DSGVO) Rech- nung trägt, die ab 25. Mai europaweit ange- wendet werden muss. Diese ersetzt die aus dem Jahr 1955 stammende Richtlinie 95/46/

EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Je- gust: „Wir müssen die vielfältigen Aufgaben im Vorstand auf noch mehr Schultern vertei- len, um die Belastung für jeden Einzelnen nicht zu groß werden zu lassen.“

Diese Forderung gilt in besonderem Maß für die nächsten beiden Jahre, denn 2020 feiert der SV Seulberg sein 100-jähriges Bestehen, und das soll in einem angemessen würdigen Rahmen geschehen. Bereits vom 13. bis zum 15. Juli dieses Jahres will der SVS mit einer Delegation zum befreundeten SKW Bad Wimsbach in die österreichische Partnerstadt reisen, der heuer auf sein 85-jähriges Beste- hen zurückblicken kann. Anmeldungen für interessierte Vereinsmitglieder nimmt Martin Volk unter Telefon 0160- 8831868 entgegen.

Schnell abgewickelt werden konnte der Punkt Vorstandswahlen: Rosi Markloff und Ina Brückner zeichnen ab sofort gemeinsam für die Abteilung Freizeit und Wandern verant- wortlich, während Rolf Spahn und Walter Markloff in den Ältestenrat berufen wurden.

Mit Herbert Pfaff, der dem Verein bereits seit 70 Jahren angehört, sowie Ottmar Baum, Rai- ner Brendel (jeweils 60 Jahre), Norbert Her- wig (50), Anton Bischoff, Vanessa Bischoff, Denis Turano und Stefanie Stockmann (je- weils 25) wurden acht SVS-Mitglieder von Michael Jegust und seinem „Vize“ Dr. Man- sur Wali für langjährige Treue ausgezeichnet.

Kindermusical

Friedrichsdorf (fw). Das Familien-Musical „Brum- mel aus der Brülltonne“

wird am Sonntag, 6. Mai, um 17 Uhr vom Chor der Grundschule Burgholzhau- sen im Forum Friedrichs- dorf, Dreieichstraße 22, prä- sentiert. Der Eintritt kostet für Kinder fünf und für Er- wachsene acht Euro. Karten sind bei Meridian Reisen in der Professor-Wagner-Stra- ße 5 erhältlich. Die Ge- schichte dreht sich um den lustigen Brummel, der wü- tend aus der Tonne brüllt.

Köpperner Senioren reisen nach Rotenburg

Friedrichsdorf (fw). Die Köpperner Senioren fahren am Donnerstag, 3. Mai, nach Rotenburg an der Fulda und zur Korbflechterei Sterkels- hausen. Die über 750-jährige Landgrafenstadt im Mittleren Fuldatal, lädt ein zu einer Zeitreise vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Auf dem Programm steht eine historische Stadtführung.

Die Abfahrt ist um 8 Uhr an der Linde, die Rückankunft in Köppern ist gegen 19 Uhr ge- plant. Der Fahrtpreis beträgt 25 Euro inklusive Busfahrt, Stadtführung Rotenburg, Besuch Wei- denplantage, Kaffee und Kuchen. Anmeldungen bei M. und P. Zenser unter Telefon 06175-1727.

Aktion gültig bis 30. Juni 2018

AUF ALLE WASCHPREISE 10% AUF NEUE INLETTS

Betten-Waschaktion

>>>W#'ħ'2fA'££'0'29W&'

NEU Bad Homburg:Waisenhausstraße 2, 61348 Bad Homburg, Kurhaus Zentrale Frankfurt: Wächtersbacher Straße 88 - 90, 60386 Frankfurt (Riederwald), im HofWCityhaus Frankfurt:Sandgasse 6, 60311 Frankfurt

(;!&;1-ħ'mT HauptwacheWTelefon: ‡¤Žc‹‰‡‡‡‡f‡

¿ø2<2+9A'-;'2V3Wf8Wˆ‡fˆŽ,8T!Wˆ‡fˆ¥,8

20%

-HW]WLQXQVHUHU9HUNDXIVVFKHXQHDP6SDUJHOXQG (UGEHHUIHOGLQ%DG+RPEXUJ2EHUHVFKEDFK

6GULQJ$EIDKUW+HZOHWW3DFNDUG JOHLFKUHFKWV

$XI:XQVFKZLUGGHU6SDUJHO PLWGHU6SDUJHOVFKlOPDVFKLQH

VRIRUWJHVFKlOW

KEDFK UG

H

gIIQXQJV]HLWHQVLHKH ZZZEDXHUZXHUÁGH

EINFÜHRUNGSSEMINAR

mit komkonhap – Ein Bewegungssport mit Selbstverteidigung Dieses Angebot ist ein Einführungsseminar mit Techniken der

Selbstverteidigung, die man als Kampfkunst bis ins hohe Alter – auch bei bestehenden leichten, körperlichen Handicaps – ausüben kann.

Weitere Informationen: www.komkonhap.com

Beginn: ab Mittwoch, dem 16. 05. 2018, 4x jeweils um 18:30 – 19:30 Uhr Wo: Hapkido & Thaibox Center Friedrichsdorf,

Max-Planck-Str. 21A.

Anmeldungen: „komkonhap@yahoo.com“

Seminargebühr: € 40,00

Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen.

Selbstverteidigung für die Generation 50

(5)

Donnerstag, 3. Mai 2018 HOCHTAUNUS VERLAG Kalenderwoche 18 – Seite 5

Landrat Ulrich Krebs und die Leiter der Fachbereiche empfangen die „Girls“, die anlässlich des Girls’ and Boys’ Days dem Landratsamt einen Besuch abstatten. Foto: Hochtaunuskreis

Mädchen erobern Domänen der Männer in Bad und Büro

Hochtaunus (how). Zum Girls’ Day – Mäd- chen-Zukunftstag“ schnuppern Schülerinnen der fünften bis zehnten Klassen am Donners- tag voriger Woche in Berufe, in denen vorwie- gend Männer arbeiten, probieren sich in Workshops zu Naturwissenschaften und Handwerk aus und lernen Frauen in Füh- rungspositionen kennen.

Drei Schülerinnen nutzten den Tag, um bei den Stadtwerken Oberursel Einblick in einen typischen Männer-Beruf zu erhalten. Im Tau- nabad lernten die 14- und 15-jährigen Schüle- rinnen das Berufsbild des Fachangestellten für Bäderbetriebe kennen und konnten einen Blick hinter die Kulissen eines Bäderbetriebs werfen.

Die drei Mädchen erhielten einen Einblick in den Tagesablauf eines Berufes, den die meis- ten nur als Schwimmmeister oder Bademeis- ter kennen. Willi Köhl, Meister für Bäderbe- triebe im Taunabad, zeigte den Gästen zu- nächst die unterschiedlichen haustechnischen Gewerke der mit modernster Technik ausge- statteten Schwimmhalle. Dabei lernten die Mädchen verschiedene technische Anlagen wie die Lüftungsanlage, die Wasseraufberei- tungsanlage (Filteranlage), die Heizungsanla- ge, die Chlorungsanlage und die Trinkwarm- wasseraufbereitungsanlage für das Duschwas- ser kennen. Anschließend nahmen sie eine Wasserprobe und ermittelten die Wassertem- peraturen der drei Schwimmbecken.

Einsatz im Freibad

Sehr spannend fanden die Mädchen die Erläu- terungen zu den Vorbereitungen im Freibad, steht doch die Eröffnung der Freibadsaison im Taunabad am 10. Mai bevor. Die sogenannte Auswinterung ist abgeschlossen und das Be- cken bereits mit Wasser gefüllt, damit es sich während der Sonnenstunden erwärmt und nicht mehr so stark aufgeheizt werden muss.

Derzeit stehen noch Verschönerungsarbeiten an, Geländer und Bänke werden gestrichen, Dabei unterstützten die Mädchen zwei Mitar- beiter tatkräftig.

Am Nachmittag lernten die Schülerinnen die Anforderungen an die betriebliche Wasserauf- sicht kennen und begleiteten einen Fachange- stellten für Bäderbetriebe bei der Arbeit. Im Foyer des Taunabads erlernten sie einige Kas- senfunktionen und begleiteten die Service- kraft bei ihrem Rundgang durch die Umkleide sowie beim Ausspritzen der Duschen und Toi- lettenräume.

Die drei Schülerinnen, die derzeit die achte und neunte Klasse besuchen und das Tauna- bad bereits von regelmäßigen Schwimmbad- besuchen kennen, fanden den Girls‘ Day bei den Stadtwerken Oberursel sehr spannend

und beeindruckend. Alle drei versicherten, sie werden „beim nächsten Besuch im Taunabad an die gesamte Technik denken, die notwen- dig ist, damit wir Besucher sauberes und war- mes Wasser im Schwimmbecken haben“.

Stadtwerke-Geschäftsführer Jürgen Funke freute sich an dem gelungenen Tag darüber,

„dass auch in diesem Jahr wieder Schülerin- nen interessiert am Girls‘ Day der Stadtwerke teilgenommen haben. Vielleicht haben wir ja sogar bei einigen durch erste Einblicke in technische Berufe einen Impuls für ihre per- sönliche Zukunft gegeben“.

Girls schnuppern ins Landratsamt

Ihren Platz im Klassenzimmer tauschten 20 Schülerinnen mit einem Arbeitsplatz im Landratsamt. Anlässlich des Girls’ Days stat- teten die Mädchen Landrat Ulrich Krebs ei- nen Besuch ab und bekamen die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen der Kreisverwal- tung zu schauen. „Hier gibt es viele Berufsfel- der, die von Männern dominiert werden. Wir bieten Frauen gute Berufsperspektiven, des- halb möchten wir junge Schülerinnen ermun- tern, am Girls’ Day einen Einblick in typische Männerberufe zu gewinnen. Wir erhoffen uns, dass wir die Mädchen für Berufe begeistern, an die sie vielleicht nicht gedacht haben“, sagte Krebs.

Organisiert und betreut wurde der Tag von der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Anja Auth und ihrer Stellvertreterin Elke Eng- mann. Mitarbeiter der Kreisverwaltung gaben den Mädchen im Alter von elf bis 15 Jahren einen Einblick in ihre Tätigkeit, boten Mit- machaktionen an und sorgten für einen span- nenden und abwechslungsreichen Tag. Der Girls’ Day soll Schülerinnen ermutigen, sich für Berufsfelder zu interessieren, in denen Frauen unterrepräsentiert sind.

Im Fachbereich für Wasser- und Boden- schutz wurde das Berufsbild des Ingenieurs mit entsprechendem Studiengang vorgestellt, und die Mädchen konnten den Dornbach als Landschaftsgestalter und Lebensraum erkun- den. Es wurden Wasserproben analysiert, und es wurde ermittelt, wie sich ein Bach natürlich entwickeln kann und für welche Pflanzen und Tiere er einen Lebensraum dar- stellt. Im Fachbereich Hochbau mit dem Be- rufsbild Architektin oder Bauingenieurin lernten die Mädchen eine Hochbauverwal- tung kennen. Es wurden Bauzeichnungen gelesen und Bestandszeichnungen in Über- einstimmung mit der Raumstruktur korri- giert. Zudem wurde das Entwickeln von Fas- sadenfarbgestaltungen durch Kolorieren von Zeichnungen mit Fassadenansichten prak- tisch erarbeitet.

Monatliches Treffen der AG 60 plus

Bad Homburg (hw). Für Donnerstag, 3. Mai, um 18 Uhr lädt die Arbeitsgemeinschaft 60 plus der SPD zu ihrem monatlichen Treffen in die „Gut Stubb“ in der Ober-Eschbacher Stra- ße 30 ein. Als Gastreferent konnte der ehema- lige Vorsitzende des DGB Frankfurt Rhein- Main, Harald Fiedler, gewonnen werden, der über den Zustand der Gewerkschaft und ihre Aufgaben in der Zukunft referieren und für eine Diskussion zur Verfügung stehen wird.

Außerdem wird aus der Stadt- und Kreispoli- tik informiert. Gäste sind willkommen.

An Himmelfahrt auf der Saalburg

Bad Homburg (hw). In Führungen den Römern auf die Spur kommen – das kön- nen die Besucher des Rö- merkastells Saalburg an Christi Himmelfahrt, Don- nerstag, 10. Mai. Die Füh- rungen beginnen um 11, 13 und 15 Uhr für Erwachsene und Kinder (ab Schulalter).

Zusätzlich zum Eintritt zah- len Erwachsene zwei Euro, Kinder einen Euro. Der Ein- tritt beträgt sieben Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder. Eine Familien- karte kostet vierzehn Euro.

Der archäologische Park und das Museum sind von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Das Muse- umscafé Taberna öffnet von 10 bis 18 Uhr.

Erwerbslosentreff

Bad Homburg (hw). Der Verein Erwerbslosentreff lädt für Dienstag, 8. Mai, von 16 bis 19 Uhr zum nächsten Treffen in das Pfarrheim Herz Jesu, Gartenfeldstraße 47, ein. Der Verein unter- stützt kostenlos Hartz-IV- Empfänger bei Problemen mit dem Landratsamt.

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger !

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Kirdorf: Karl-Horn-Str. / Im Nesselbornfeld Am Zollstock / Quellenweg / Weinbergsweg

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

Loungegruppe "Curve"

bestehend aus einem 2-Sitzer 157 x 82 x 86 cm, zwei Sesseln 74 x 82 x 86 cm und einem Tisch 116 x 61 x 42 cm mit Glasplatte, aus wetterfestem Kunststoff- geflecht, in den Farben anthrazit und hellgrau erhältlich

Esstischgruppe "Shettfield"

aus Aluguss bronze, bestehend aus sechs Stühlen 52 x 46 x 93 cm, inkl. Polster in creme und einem Tisch 221 x 111 x 73 cm, hohe Stabilität und Witterungs- beständigkeit

1499.

Setpreis

00

1663.

00

499.

Setpreis

00

649.

00

Loungegruppe "Alba"

bestehend aus zwei 2-Sitzern, einer Ablage und einem Tisch, Ablage- und Tischplatte aus FSC®-zertifiziertem Teakholz, Gestelle aus pulverbeschichte- tem Aluminium, mit höhenver- stellbaren Füßen, inkl. Kissen mit wasserabweisendem Bezug

1799.

Setpreis

00

2150.

00

Entdecken Sie unsere riesige Auswahl an Beet- und Balkon-

pflanzen aus eigener Anzucht!

Angebote gültig, solange der Vorrat reicht.

*An Sonntagen nur Verkauf von Pflanzen mit passendem Zubehör und Floristik. An Feiertagen geschlossen.

Pflanzen Mauk Gartenwelt GmbH An den Drei Hasen 39

61440 Oberursel

www.mauk-gartenwelt.de Mo. - Fr.: 9 - 20 Uhr

Sa.: 9 - 18 Uhr So.: 13 - 17 Uhr*

GARTENZEIT!

Bad Homburg · Niederstedter Weg 13a-17 · www.moebelland.com

˜΍QXQJV]HLWHQ0R)UȂ8KU6DȂ8KU

.D΍HH.U¦Q]FKHQ I¾U3HUVRQHQ

4x.D΍HHVSH]LDOLW¦W

XQG4x.XFKHQI¾U

'$61(8(5(67$85$17Ζ00˜%(//$1'

9RQ8KU6RODQJH9RUUDWUHLFKW

Öffnungszeiten Montags – Samstags von 9 –19 Uhr

06172 - 2 20 20

10%Rabatt für die 1. Massage bei Neukun

den

Im Gunzocenter – 61352 Bad Homburg (U-Bahn Gonzenheim)

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

• Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/6 30 40

Willkommen im

Lassen Sie sich überraschen von

unseren tollen Neueröffnungs-Angeboten.

Freuen Sie sich auf ein Indo-Asia Buffet & mehr ab 4,90€

Ob vegan oder mit Fleisch, unsere Gerichte sind mild und ohne Zusatzstoffe zubereitet.

Louisenstraße 90 - im Louisen-Center (Untergeschoss).

Wir freuen uns auf Sie.

(6)

Busumleitung wegen American Football

Bad Homburg (hw). Wegen des American Football-Spiels am Sportzentrum Nordwest können die Busse der Linie 6 am Samstag, 5.

Mai, die Haltestellen „Sportzentrum Nord- west“, „Usinger Weg“, „Im Lehmkautsfeld“

und „Kolpingstraße“ Richtung Weißkreuz- weg/Innenstadt nicht anfahren. Im Usinger Weg/Ecke Lehmkautsfeld Richtung Friedhof wird eine Ersatzhaltestelle vor Hausnummer 37 gestellt. Die Busse fahren vom Kirdorfer Kreuz kommend über Weißkreuzweg – Halte- stelle „Kolpingstraße“ – Im Lehmkautsfeld – Usinger Weg (Ersatzhaltestelle) und danach weiter zur Haltestelle „Friedhof“ gemäß regu- lärer Linienführung. Zu dem Spiel gibt es für alle Fans auch wieder einen Shuttlebus ab Gonzenheim U-Bahn über Bahnhof, Kurhaus und Untertor/Friedhof.

Konfirmation in

der Gedächtniskirche

Bad Homburg (hw). Am Sonntag, 6. Mai, um 10 Uhr werden folgende Jugendliche von Pfarrer Jörg Marwitz in der Gedächtniskirche konfirmiert: Emily Aldersley, Christian-Hein- rich Breuer, Marc de la Camp, Patrick Dirks, Ilka Endebrock, Antonia Flechtner, Alexia Klewno, Alexander Lotz, Lasse Matusza, Tom Parker, Sarah Peschel, Tim Plate, Keno von Ruedorffer, Korinna Schaich, Alexander Siemoneit, Felix Wehr und Sebastian Wendel.

Trickdiebstahl ist Vortragsthema

Bad Homburg (hw). Die Mitglieder des Ortsbeirats Dornholzhausen laden für Mon- tag, 7. Mai, um 18 Uhr zu einem Abend zum Thema „Sicherheit im Alltag“ in das Haus Luise, Lindenallee, in Dornholzhausen ein.

Über diverse Arten des Trickdiebstahls spricht Polizeihauptkommissarin Nicole Meier. Sie gehört zur Polizeidirektion Hochtaunus in Bad Homburg und betreut die polizeiliche Be- ratungsstelle des Hochtaunuskreises. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Claudia Kott per E-Mail an Claudia.Kott@icloud.com oder unter Telefon 0172-8887744.

Bad Homburg (jas). Ein ganz besonderes Ge- schenk zum 100-jährigen Bestehen des Ver- eins macht sich der TV Dornholzhausen. Am 11. August um 18.15 Uhr fällt der Startschuss für den 1. Dornholzhäuser Halbmarathon.

Einzelläufer und Staffeln können sich dann vom Kirdorfer Sportzentrum Nordwest aus, wo auch das große Familienfest zum TVD- Jubiläum stattfindet, auf die 21 Kilometer lan- ge Strecke begeben.

Sie führt über den Rotlaufweg zur Saalburg, dann weiter über den König-Wilhelmsweg zum Hirschgarten. Hier ist Wechselpunkt der Staffeln. Weiter laufen die Halbmarathonis über den Lindenweg zur Saalburg und den Rotlaufweg entlang zurück zur Sportanlage.

„450 Höhenmeter, also keine einfache Stre- cke“, sagt Stefan Aiello, der die Idee für den Halbmarathon hatte.

Schon lange habe er diesen Halbmarathon im Kopf gehabt, sagt der ehemalige Fußballer, der mittlerweile das Laufen für sich entdeckt hat. Doch irgendwie wurde die Idee immer wieder verworfen. Erst im Oktober 2016 be- gann die Planung für das Lauf-Event ernst- hafter, „im Frühjahr 2017 wurde es dann ganz konkret“. Wichtig war zum einen, eine geeig- nete Strecke zu finden. „Sie durfte so wenig wie möglich den Verkehr stören“, erklärt Aiello. Lange suchen musste er nicht, und mit Förster Busch hatte er einen begeisterten Für- sprecher an seiner Seite. Auch Oberbürger- meister Alexander Hetjes konnte Aiello schnell für den Dornholzhäuser Halbmara- thon begeistern.

Startnummern als Tombolalos

Zum anderen brauchte Aiello eine engagierte Mannschaft, die ihn bei der Organisation un- terstützte. Auch in diesem Punkt wurde der Bad Homburger, der zahlreiche Kontakte hat, schnell fündig. Grafikerin Nadja Zinnecker kümmerte sich um die Gestaltung von Flyer und umfangreicher Broschüre, die zum Halb- marathon erscheint, Helmut von der Lahr übernahm den redaktionellen Teil, und viele weitere Laufbegeisterte sagten ihre Hilfe zu.

Nach und nach konnte auch der Vereins-Vor- stand für das Vorhaben gewonnen werden.

Und vor allem: Aiello gelang es, starke Spon- soren vom Unternehmen „Halbmarathon“ zu

überzeugen. Als Hauptsponsor sagte die Spielbank zu, sieben weitere große Sponsoren machen das Lauf-Event möglich, darunter die Stadtwerke, die Süwag, das Comfort Hotel sowie der Schlemmer Express.

Wer am 11. August an den Start des Premie- renlaufes gehen möchte, zahlt 25 Euro für einen Einzelstart und 50 Euro als Staffel. „In der Startgebühr ist ein Finisher-Shirt inklu- sive“, sagt Aiello, der sich darüber freut, dass schon erste Anmeldungen eingegangen sind. Laufen können alle, die Jahrgang 2000 und älter sind. Eine Registrierung für den Lauf ist im Internet unter www.volkslauf.de sowie unter my.raceresult.com/88640/ mög- lich. „Unser Ziel sind 350 Läufer“, sagt Aiello und ist zuversichtlich, die Zahl errei- chen zu können. Zwischen 60 und 70 Helfer werden am Renntag an der Strecke stehen – als Streckenposten, an den vier Verpfle- gungsstationen sowie an Start und Ziel.

Auch die Taunus-Pfadfinder sind eingebun- den und werden dafür sorgen, dass alles rei- bungslos abläuft. Preise gibt es für die

schnellste Frau, den schnellsten Mann und die beste Staffel. Doch nicht nur das: Auch alle anderen Läufer können darauf hoffen, mit einem schönen Preis nach Hause zu ge- hen. „Alle Startnummern kommen in den Lostopf. In einem Tombolaverfahren werden dann bei der Siegerehrung die Gewinner ge- zogen. Wir verlosen Hotel- und Reisegut- scheine, Gutscheine für Restaurants, Ein- trittskarten für die Taunus Therme und vie- les mehr“, sagt Aiello. Sein großer Wunsch ist es, dass der Dornholzhäuser Halbmara- thon keine einmalige Veranstaltung zum Ju- biläum des TVD bleibt. „Ich hoffe, dass es auch im kommenden Jahr wieder einen Halbmarathon geben wird.“

!

Der Startschuss für den 1. Dornholzhäu- ser Halbmarathon fällt am Samstag, 11.

August, um 18.15 Uhr an der Sportanla- ge Nordwest in Kirdorf. Veranstalter ist der TV Dornholzhausen 1918. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten für Einzelläufer und Staffeln gibt es unter www.volkslauf.de.

Premiere für Dornholzhäuser Halbmarathon

Organisator Stefan Aiello mit einem der Banner, das für den 1. Dornholzhäuser Halbmarathon

werben wird. Foto: fk

Ein Schnurbaum für Dr. Kai Mathieu

Bad Homburg (hw). Dr. Kai R. Mathieu, der ehemalige Direktor der Verwaltung der Staat- lichen Schlösser und Gärten, hat seit vergan- gener Woche einen eigenen Baum im Bad Homburger Schlosspark. Zumindest trägt der zu Ehren von Mathieu gepflanzte Schnur- baum (Sophora japonica) den Namen des ehe- maligen Direktors. Der ist auf einer entspre- chenden Tafel zu lesen.

Seinen Platz hatte der Schnurbaum bereits ge- funden – unmittelbar auf dem Damm zwischen Schlossteich und Inselgarten. Der Standort war sorgsam von den Schlossgärtnern unter Leitung von Peter Vornholt ausgewählt worden und eig- net sich bestens für den Schnurbaum, der son- nige Standorte bevorzugt. Charakteristisch für den sommergrünen Baum sind seine unpaarig gefiederten Blätter, die sieben bis 17 einzelne Blättchen bilden. Das „heitere Gehölz“ sei wie geschaffen für Dr. Mathieu, bemerkte die kom- missarische Direktorin der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, Kirsten

Worms, in ihrer Ansprache. Sie gratulierte nicht nur herzlich zum 80. Geburtstag, sondern be- dankte sich beim ehemaligen Direktor (1982- 2003) auch für sein langjähriges Engagement für das Bad Homburger Schloss, den Schloss- park und die Schlösserverwaltung. Auch im Ruhestand ist Mathieu Schloss und Schlosspark noch immer sehr verbunden – durch sein frühe- res Engagement als Vorsitzender des „Kuratori- ums Bad Homburg Schloss“ und in der „Stif- tung Erhaltung Bad Homburger Schloss“. Ent- sprechend würdigt nun ein Baum seine vielfäl- tige Arbeit für die Pflege des historischen Erbes.

Der Schnurbaum steht passenderweise neben dem Steppenahorn (Acer tataricum), auf des- sen Namenstafel Karl Weber, im Januar 2018 als Direktor in den Ruhestand verabschiedet, verewigt wurde. Auf diese Weise werden zu- künftig die beiden Bäume den Schlosspark prägen – genauso, wie die beiden ehemaligen Direktoren über Jahrzehnte hinweg das Schloss und den Park prägten.

Mit einem Gläschen Sekt stößt Dr. Kai R. Ma- thieu auf den Schnurbaum an, der jetzt seinen Namen trägt. Foto: Schlösserverwaltung

mit französischem Flai r zum Bad Homburger W einfest

LOUISENSTR. 72 - 82 | BAD HOMBURG / NASCHMARKT BAD HOMBURG

Eintritt frei

Kunden parken 1. Std. kostenlos

Kribbeln, Brennen, taube Füße?

Mittlerweile zählt Deutsch- land ca. fünf Millionen Er- krankte, Tendenz steigend.

Zu den häufi gsten Ursachen einer Polyneuropathie zählen Diabetes, Dialyse, Chemo- therapie, Infektionen, Medi- kamenteneinnahme und Al- koholmissbrauch. Rund ein Drittel aller Ursachen bleibt ungeklärt. Seien Sie aktiv, nutzen Sie Ihre Chance und informieren Sie sich im Rahmen der Aktionswoche vom 14. – 19.05.2018 über die Hochtontherapie.

Medicus Apotheke Nassauer Str. 10 61440 Oberursel

Apothekerin Margit Kowalski Telefon: 0 61 71 - 9 89 90 22

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn in der heutigen Zeit nicht mehr auf diese Art gebraut wird, sind für eine gute Bierqualität Handwerk und Braukompetenz genauso wichtig wie vor vielen Jahren..

Denn es blieb nicht nur bei einem Abschied, sondern der Zufall wollte es, dass auch Mi- chaela Eder, MWS-Schulleiterin von 2006 bis 2018, einen weiteren Karriereschritt für sich

(djd). Swimmingpool, Schwimmbad oder Schwimmbecken - es gibt viele Namen für den Klassiker, wenn es um Erfrischung an heißen Sommertagen geht. Mit Schwimmtei- chen und

(djd). Swimmingpool, Schwimmbad oder Schwimmbecken - es gibt viele Namen für den Klassiker, wenn es um Erfrischung an heißen Sommertagen geht. Mit Schwimmtei- chen und

helfend bei der Organisation zur Seite, legte aber dennoch Wert darauf, dass die Spieler eigenstän- dig mitwirkten. „Die Selbstorganisation spielt beim Einradhockey eine sehr

helfend bei der Organisation zur Seite, legte aber dennoch Wert darauf, dass die Spieler eigenstän- dig mitwirkten. „Die Selbstorganisation spielt beim Einradhockey eine sehr

bendig und eindrucksvoll. Ihr zehnjähriges Jubiläum feierten die „Joyful Voices“ gleich doppelt. Traditionell wie seit zehn Jahren stellten sie sich am Pfingstsamstag in der

Hochtaunus (how). Das Freilichtmuseum Hessenpark hat den Anspruch, Kompetenz- zentrum für Fachwerksanierung und nachhal- tige Baustoffe zu werden. Ein wichtiger Bau- stein auf dem