• Keine Ergebnisse gefunden

Gitter und Kryptographie Blatt 1, 19.04.2013, Abgabe Freitag, 26.04.2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Gitter und Kryptographie Blatt 1, 19.04.2013, Abgabe Freitag, 26.04.2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. C. P. Schnorr Sommersemester 2013

Gitter und Kryptographie

Blatt 1, 19.04.2013, Abgabe Freitag, 26.04.2013

Aufgabe 1. Sei B = [b

i,j

] ∈ R

m×n

Basismatrix, vom Rang n . Gebe einen Algorithmus an, der die Matrizen Q = [q

i,j

] ∈ R

m×n

und R = [r

i,j

] ∈ R

m×n

der Zerlegung B = QR berechnet. Zeige, dass die Zerlegung eindeutig ist.

Aufgabe 2. Sei A = A

t

= [a

i,j

] ∈ R

n×n

regulär. Zeige, dass es eine ein- deutige Zerlegung A = R

t

DR gibt, derart, dass R = [r

i,j

] ∈ R

n×n

eine obere Dreiecksmatrix ist (also r

i,j

= 0 für i > j ) mit r

i,i

> 0 und D Diagonalmatrix mit Diagonale (σ

1

, . . . , σ

n

) ∈ {±1}

n

.

Aufgabe 3. Zeige für jede Basis b

1

, ..., b

n

∈ Z

m

und D

i

:= (det L(b

1

, ..., b

i

))

2

: 1. D

i−1

b

i

∈ Z

m

, 2. D

j

µ

i,j

∈ Z für j < i .

Hinweis: Lemma 4.2.3, Skript.

Aufgabe 4. Sei L ⊂ R

m

Gitter der Dim. n und B

n

(0, r) ⊂ span(L) die n -dim. Kugel mit Mittelpunkt 0 und Radius r . Zeige

lim

r→∞

|L ∩ B

n

(0, r)|/vol(B

n

(0, r)) = 1/ det L

d.h. 1/ det L ist die Dichte der Gitterpunkte, also die Anzahl der Gitterpunk- te pro Volumeneinheit on span(L) .

Hinweis: Satz 1.1.2 , Skript. Nach Aufgabe 1 gilt O.B.d.A. dass m = n .

Punktzahl pro Aufgabe: 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• In order to determine a solution of (1) over a complete lattice with infinite ascending chains, we define a suitable widening and then solve (3) :-). • Caveat: The construction

«Europäisches Deutschland» kann ja heißen, dass es in der EU eine deutsche Hegemonie gibt, die vor allem darin besteht, dass durch die deutsche Politik die Interessen genau

Beweise Lemma 2 zur Micciancio-Vadhan Identikation.. (die

Zeige, dass die so transformierte Basis entweder reduziert oder wohlgeordnet ist..

In beiden F¨allen hat man am Ende (ohne Einsatz von weiterem Kapital) alle Verpflichtungen eingel¨ost und kann zus¨atzlich den Anfangsgewinn behalten, was einer Arbitrage entspricht

Zus¨ atzlich dazu verschl¨ usseln wir nun aber auch den zweiten Teil der Nachricht, f¨ ur den wir lediglich das hinterste Bit des Seeds ¨ andern. (a) Geben Sie eine

Geben Sie ein Nachrichten¨ ubertragungsverfahren an, das authentisierte Kommunikation (sie- he Folie 147) bietet, aber kein sicheres Nachrichten¨ ubertragungsverfahren (siehe Folie

[r]