• Keine Ergebnisse gefunden

(c) Das Bild f(U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(c) Das Bild f(U"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. J. Ebert PD Dr. T. Timmermann

Ubung zur Analysis 3¨ Blatt 2

Zusatzaufgabe 5. Sei d∈N, sei U ⊆Rd offen und sei f:U → Rd+1 stetig differen- zierbar. Zeigen Sie:

(a) Im Fall d= 1 ist f¨ur jedes kompakte Intervall [a, b] ⊆U das Bild f([a, b]) ⊆ R2 eine Lebesgue-Nullmenge. Nehmen Sie dazu eine Skizze zur Hilfe.

(b) Auch im allgemeinen Fall ist f¨ur jeden abgeschlossenen W¨urfel Q ⊆ U das Bild f(Q)⊆Rd+1 eine Lebesgue-Nullmenge.

(c) Das Bild f(U) ⊆ Rd+1 ist eine Lebesgue-Nullmenge. Verwenden Sie dazu ohne Beweis, dass eine Folge abgeschlossener W¨urfel Qn⊆U mitS

nQn=U existiert.

L¨osung: (a) Da |f0|stetig und [a, b] kompakt ist, nimmt kf0kauf [a, b] ein Maximum C an. Sei >0 gegeben. SetzeN :=dC(b−a)/e (dλe ist die kleinste Zahl in [0,∞]], die gr¨oßer oder gleichλist), setze

xn:=a+2n−1 2N (b−a)

f¨ur n = 1, . . . , N (das sind die Mittelpunkte von N Teilintervallen von [a, b]) und sei Qn⊆R2 f¨urn= 1, . . . , n der W¨urfel mit Mittelpunkt f(xn) und Kantenl¨ange 2.

Dann liegt das Bild von f([a, b]) in der Vereinigung der W¨urfel Qn: f¨ur jedes x∈[a, b]

existiert einn∈ {1, . . . , N}mit|x−xn< /2C, und auskf0k ≤Cfolgt|f(x)−f(xn)k ≤ /2 und somitf(x)∈Qn.

Somit folgt

µ(f([a, b]))≤

N

X

n=1

µ(Qn) =

N

X

n=1

42≤4

1 +C(b−a)

2 = 4C(b−a)+ 42.

Da >0 beliebig war, folgtµ(f([a, b])) = 0.

(b) Der Beweis funktioniert ganz ¨ahnlich. Ist Q = Qd

i=1[ai, bi], so zerlegt man jedes Intervall [ai, bi] in Ni := dCd(bi−ai)/e Teilintervalle, somit Q in N := N1 · · · · ·Nd Teilw¨urfel. Seien x1, . . . , xN die Mittelpunkte dieser Teilw¨urfel. Jeder der Teilw¨urfel hat dann Durchmesser kleiner oder gleich p

2/(Cd)2, also kleiner oder gleich /C.

Somit gibt es f¨ur jedesx∈Qeinnmitkx−xnk ≤/C. Dann folgtkf(x)−f(xn)k ≤. Sei Qn∈Rd+1 der W¨urfel mit Mittelpunkt xn und Kantenl¨ange 2. Dann ist f(Q) in S

nQn enthalten und somit µ(f(Q))≤

N

X

n=1

(2)d+1 =N(2)d+1

d

Y

i=1

Cdbi−ai

+ 1

(2)d+1.

Da >0 beliebig war, folgtµ(f(Q)) = 0.

(c) F¨ur solch eine FolgeQn folgt µ(f(U))≤P

nµ(f(Qn)) = 0 aus (b).

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebert

Abgabe bis Do, 07.01., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-5 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Ebert PD Dr... Ebert

(c) Zeigen Sie die Dreiecksungleichung f¨ ur die ` p -Norm (welche auch als Minkowski- Ungleichung bekannt ist).. Sei z wie

Ebert PD Dr... Ebert

Ebert PD Dr... Ebert

Ebert

Ebert