• Keine Ergebnisse gefunden

PD Dr. Patrick Huber Bau E2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "PD Dr. Patrick Huber Bau E2"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNI VE R S I TA S

S AR

A V I E NSI S

PD Dr. Patrick Huber Bau E2

6

Zi. 3.23 T +49 (681) 302 3944 v +49 (681) 302 4676

k p.huber@physik.uni-saarland.de

Elementare Einf¨ uhrung in die Physik II – SS 2009 –

L¨ osung der 8. ¨ Ubung – 17. Juni 2009

Aufgabe 29: ,,Fallende” Ladung im Magnetfeld

Die durch das Magnetfeld ausge¨ ubte Kraft muss in z-Richtung zeigen, da sie gerade die Gravita- tionsbeschleunigung ausgleichen muss. Also muss das Magnetfeld in y-Richtung zeigen. Da Kraft, Magnetfeld und Bewegungsrichtung senkrecht aufeinander stehen, gilt:

F = qvB = mg (1)

und somit

B = mg

qv = 0.061 T (2)

Aufgabe 30: Spannender Flug

v = Mach 0.85 = 284 m

s (3)

B

z

= cos(60

) × 48 · 10

−6

T = 24 · 10

−6

T (4)

L = 79, 80 m (5)

U

ind

= − Φ = ˙ − d

dt ( A ~ · B) ~ (6)

= − A ~ ˙ · B ~ − A ~ · B ~ ˙ (7)

= − A ~ ˙ · B ~ da B konstant (8)

⇒ A ˙ = L · v = 22663.2 m

2

s (9)

⇒ Φ = 24 ˙ · 10

−6

T × 22663.2 m

2

s (10)

= 0, 544 V (11)

⇒ U

ind

= −0, 544 V (12)

(2)

Aufgabe 31: Wien Filter

Ein Wienfilter wird verwendet, um die Geschwindigkeit von ionisierten Teilchen zu bestimmen.

Der Filter besteht wie in der Zeichnung dargestellt aus einem gekreuzten E- und B-Feld und einer Blende.

a) Welche Bedingung muss erf¨ ullt sein, damit ein Teilchen die Blende passieren kann? Welche Rolle spielt die Ladung der Teilchen?

Die Lorentz- und die Coulombkraft m¨ ussen sich aufheben!

E =

Ud

, F

Coulomb

= q · E = q ·

Ud

, F

Lorentz

= q · v · B - Die Ladung spielt keine Rolle, der Wienfilter funktioniert f¨ ur positiv und negativ geladene Teilchen!

b) Wie stark muss das angelegte Magnetfeld sein, damit der Filter von einem Positron bei 10%

Lichtgeschwindigkeit passiert wird, wenn der Abstand der Kondensatorplatten 1 cm und die angelegte Spannung 1 kV ist?

Einsetzen gibt: B =

v·dU

=

1000

V

0.1·3E8 ms·0.01

m = 0 .00¯ 3 Tesla Aufgabe 32: Massenspektrometer

24

M g

2+

,

25

M g

2+

; U = 220 V; B = 0.2 T; 1 u = 1, 66 · 10

−27

kg; q = 2e = 3, 2 · 10

−19

C a)

qU = 1

2 mv

02

(13)

⇒ v

0

=

r 2qU

m (14)

⇒ v

0

(

24

M g

2+

) = 59479 m

s (15)

v

0

(

25

M g

2+

) = 58278 m

s (16)

b) Lorentzkraft = Zentrifugalkraft

!

q · ~ v × B ~ = mω

2

r (17)

⇒ qv

0

B = m v

02

r (18)

⇒ r = m q

v

0

B (19)

= r 2U

B

2

q

m

12

(20)

(3)

c)

r(

24

M g

2+

) = 3, 70 cm r(

25

M g

2+

) = 3, 775 cm

)

Abstand auf der Detektorplatte: 1, 5 mm (21)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Beh¨ alter besteht aus Kupfer und hat eine Masse von 100 g... an den

Magnetisierung und magnetische Suszeptibilität.. lecture 15

L ¨ osung Klausur vom 12.2.2003 Die Literaturangaben stammen von Herr Rupp... 1.)a) Teilchen befinde sich im

c.) Bestimmen Sie bei konstanter Eintauchtiefe und geeigneter Orientierung der Induktionsspule das Magnetfeld (durch Messung der Induktionsspannung) im Inneren des Elektrolyten als

– Wenn die Biegelinie durch zweifache Integration des Bie- gemoments gewonnen wird, müssen nur noch die geome- trischen Randbedingungen erfüllt werden.. Die statischen

Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017.. Theoretische Physik

Wie lautet das Vektorpotential A(r) und wie ver¨ andert sich die S¨ akulargleichung (4) f¨ ur die Energieeigenwerte?.

Die Aktivität der Die Aktivität der Sonne schwankt Sonne schwankt in einem etwa in einem etwa 11-jährigen 11-jährigen Rhythmus Rhythmus!. Maximum