• Keine Ergebnisse gefunden

Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-Richtung und die Verschiebung w in z-Richtung.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-Richtung und die Verschiebung w in z-Richtung."

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Bal- kenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird.

Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-Richtung und die Verschiebung w in z-Richtung.

x y

z

w v

(2)

Ebene Biegung:

Für Mz = 0 und Iyz = 0 verformt sich der Balken nur in der xz- Ebene.

Die Biegelinie wird durch die Verschiebung w beschrieben.

Die Verschiebung v ist null.

Dieser Spezialfall wird als ebene Biegung bezeichnet.

Räumliche Biegung:

Für Mz ≠ 0 oder Iyz ≠ 0 treten Verschiebungen v und w auf.

Dieser allgemeine Fall wird meist als schiefe Biegung be- zeichnet.

(3)

3.1 Ebene Biegung

3.2 Räumliche Biegung

(4)

Kinematische Annahmen:

Es wird angenommen, dass die Scherung vernachlässigt werden darf. Dann treten keine Winkeländerungen auf.

Daraus folgt unmittelbar die Bernoulli-Hypothese:

Ebene Querschnitte bleiben eben.

Querschnitte senkrecht zur Balkenachse sind am verformten Balken senkrecht zur Biegelinie.

Diese Annahmen sind bei schlanken Balken zulässig.

Bei querkraftfreier Biegung sind die Annahmen exakt erfüllt.

(5)

Differenzialgleichung der Biegelinie:

Einsetzen von

in

ergibt:

ϕ

ϕ x

z, w

ϕ≈tan(ϕ)=− dw dx u(x , z)=ϕ (x)z

0=γxz= ∂u

z + ∂w

x

ϕ(x)+ dw

dx (x)=0

dw

dx (x)=−ϕ (x)

(6)

Mit

folgt:

Daraus kann die Glei-

chung w(x) der Biegelinie durch zweimalige Integra- tion ermittelt werden.

Die Integrationskonstan- ten werden durch die

Randbedingungen festge- legt.

d ϕ

dx = M y E Iy

d2w

dx2 =− M y E I y

(7)

Weitere Differenzialbeziehungen:

Weiteres Ableiten der Differenzialgleichung der Biegelinie ergibt:

Bei konstanter Biegesteifigkeit EIy gilt:

d

dx

(

E Iy ddx2w2

)

=− dMdxy =−Qz , dxd22

(

E I y ddx2w2

)

=− dQdxz =qz

E I y d2w

dx2 =−M y , E Iy d3w

dx3 =−Qz , E Iy d4w

dx4 =qz

(8)

My = 0, Qz = 0 w = 0, My = 0

ϕ = 0, Qz = 0

Randbedingungen:

Die bei den Integrationen auftretenden Integrati-

onskonstanten werden durch die Randbedingun- gen festgelegt.

Feste Einspannung:

Gelenk:

Parallelführung:

Freies Ende:

w = 0, ϕ = 0

(9)

Die Randbedingungen für w und ϕ werden als geometrische Randbedingungen bezeichnet.

Die Randbedingungen für My und Qz werden als statische Randbedingungen bezeichnet.

Wenn die Biegelinie durch zweifache Integration des Bie- gemoments gewonnen wird, müssen nur noch die geome- trischen Randbedingungen erfüllt werden. Die statischen Randbedingungen sind bereits infolge der Gleichgewichts- bedingungen erfüllt, die zur Ermittlung des Biegemoments benutzt wurden.

(10)

Beispiel: Kragbalken mit Endlast

Gegeben:

Kraft F, Länge L, Biegesteifigkeit EIy

Gesucht:

Biegelinie w(x), Durchbiegung wB im Punkt B

L

x

z A

E Iy F

B

(11)

Biegemoment: (rechter Teilbalken)

Integrationen:

M y=−F (Lx)=−F L+F x

E Iy d2w

dx2 =−M y=F LF x E Iy dw

dx =F L x− 1

2 F x2+c1 E Iyw=1

2 F L x2− 1

6 F x3+c1 x+c2

Randbedingungen:

dw

dx (0)=0 → c1=0 w(0)=0 → c2=0

(12)

Ergebnis:

w(x)= F L3

6E Iy

[

3

(

Lx

)

2

(

Lx

)

3

]

, wB=w(L)=3F LE I3y

(13)

Beispiel: Balken mit Streckenlast

Gegeben:

Streckenlast q0 , Länge L, Biegesteifigkeit E Iy

Gesucht:

Biegelinie w(x), Durchbiegung wm in der Mitte des Balkens

x

z

A E Iy B

q0

L

(14)

Integrationen: E Iy d4w

dx4 =q0 E Iy d3w

dx3 =q0 x+c1=−Qz E Iy d2w

dx2 =1

2 q0 x2+c1 x+c2=−M y E Iy dw

dx = 1

6 q0 x3+ 1

2 c1 x2+c2 x+c3 E Iyw= 1

24 q0 x4+ 1

6 c1 x3+ 1

2 c2 x2+c3x+c4

(15)

Randbedingungen:

Ergebnis:

M y(0)=0 → c2=0 , w(0)=0 → c4=0 M y(L)=0 : 1

2 q0 L2+c1L=0 → c1=− 1

2 q0 L w(L)=0 : 1

24 q0 L4− 1

12 q0 L4+c3 L=0 → c3= 1

24 q0 L3

w(x)= q0 L4

24 E Iy

[ (

Lx

)

42

(

Lx

)

3+ Lx

]

, wm=w

(

L2

)

= 3845q0E IL4y

(16)
(17)

Beispiel: Balken mit Einzelkraft

Gegeben:

Kraft F, Abmessung a, Biegesteifigkeit EIy

Gesucht:

Biegelinie w(x), Durchbiegung w(a) am Kraftangriffspunkt

a 2a

z

x F

EIy

A B

(18)

a) Lösung durch abschnittsweise Betrachtung:

Lagerkräfte:

a 2a

z

x F

E Iy

A B

Az Bz

M B=0 : −3 a Az+2 a F=0 Az=23 F

M A=0 : 3a Bza F=0 Bz=13 F

(19)

Abschnitt 1: 0 < x < a Abschnitt 2: a < x < 3a

M y=−(Az x)= 23 F x M y=Bz(3ax)=F a13 F x

E I y dw

dx =−F

3 x2+c1 E I y dw

dx =−F a x+ 1

6 F x2+d1 E I yw=− F

9 x3+c1 x+c2 E I yw=− 1

2 F a x2+ 1

18 F x3 +d1 x+d2

E I y d2w

dx2 =−M y=−2

3 F x E I y d2w

dx2 =−M y=−F a+ F 3 x

(20)

Randbedingungen:

Anschlussbedingungen:

w(0)=0 → c2=0

w(3a)=0 :

(

92 + 27

18

)

F a3+3d1a+d2=0

→ 3d1a+d2=3 a3F (1)

dw

dx (a−0)=dw

dx (a+0) : −1

3 F a2+c1=

(

−1+ 16

)

F a2+d1

F

2 a2=d1c1 (2)

(21)

w(a−0)=w(a+0) : − F

9 a3+c1a=

(

12 + 1

18

)

F a3+d1a+d2 (3)

(3) → 1

3 F a3=(d1c1)a+d2=(2) 1

2 F a3+d2d2=−1

6 F a3 (1) → 3 d1a=3a3 Fd2=19

6 a3 Fd1=19

18 F a2 (2) → c1=d1−1

2 F a2c1= 5

9 F a2

(22)

Biegelinie:

0<x<a : E Iyw=− 1

9 F x3+ 5

9 F a2 xw (x)= F a3

9E Iy

[

5 ax

(

ax

)

3

]

a<x<3a : E Iyw=− 1

2 F a x2+ 1

18 F x3+ 19

18 F a2 x− 1

6 F a3

w(x)= F a3

18 E Iy

[ (

ax

)

39

(

ax

)

2+19 ax 3

]

w(a)= F a3

9 E Iy (5−1)= 4 9

F a3 E Iy

(23)

b) Lösung mit Föppl-Symbol:

Biegemoment:

a 2a

z

x F

E Iy

A B

Az Bz

M y(x)=−

(

Az x+⟨ xaF

)

= F3 (2 x3 xa⟩ )

(24)

Weitere Integrationen:

Randbedingungen:

E I y d2w

dx2 =−M y(x)=−F

3 (2 x−3⟨ xa⟩ ) E I y dw

dx =−F

3

(

x2 32 ⟨ xa2+c1

)

E I yw=− F

3

(

x33− 1

2 ⟨ x−a3+c1 x+c2

)

w(0)=0 → c2=0

w(3a)=0 : 9a3−4a3+3c1a=0 → c1=− 5 3 a2

(25)

Biegelinie: w(x)= F a

3

18 E Iy

[

10 ax 2

(

ax

)

3+3

ax −1

3

]

(26)

Beispiel: Superposition

Gegeben:

Kraft F, Streckenlast q0, Abmessung a, Biegesteifigkeit EIy

Gesucht:

Biegelinie w(x), Durchbiegung w(a) am Kraftangriffspunkt

a 2a

z

x F

EIy A

q0 B

(27)

Die Lösung kann durch Überlagerung der beiden bereits ermittelten Biegelinien gewonnen werden.

Lastfall 1: Streckenlast

Lastfall 2: Einzelkraft w1(x)= q0(3a)4

24 E Iy

[ (

3xa

)

42

(

3xa

)

3+ 3xa

]

= 24q0E Ia4y

[ (

ax

)

46

(

ax

)

3+27 ax

]

w1(a)= q0a4

24E Iy (1−6+27)= 11 12

q0 a4 E I y

w2(x)= F a3

18E Iy

[

10 ax 2

(

ax

)

3+3

ax 1

3

]

, w2(a)=49 F aE Iy3

(28)

Gesamt:

Für eine Reihe von Lagerungen und Belastungen sind die Biegelinien tabelliert.

Damit können die Biegelinien für überlagerte Belastungen leicht ermittelt werden.

w(x)=w1(x)+w2(x) w(a)=11

12

q0 a4

E Iy + 4 9

F a3

E I y= a3(33 q0 a+16 F ) 36 E Iy

(29)

Beispiel: Statisch unbestimmt gelagerter Balken

Gegeben:

Streckenlast q0, Länge L, Biegesteifigkeit EIy

Gesucht:

Schnittlasten, Lagerreaktionen und Biegelinie

z

x E Iy

A B

q0

L

(30)

Lösung durch Integration der Streckenlast:

E I y d4w

dx4 =qz(x)=q0 x L E I y d3w

dx3 = q0 x2

2 L +c1=−Qz(x) E I y d2w

dx2 = q0 x3

6 L +c1x+c2=−M y(x) E I y dw

dx = q0 x4

24 L + 1

2 c1 x2+c2 x+c3 E I yw= q0 x5

120 L + 1

6 c1x3+ 1

2 c2 x2+c3 x+c4

(31)

Randbedingungen:

dw

dx (0)=0 → c3=0, w(0)=0 → c4=0 dw

dx (L)=0 : q0 L3

24 + 1

2 c1 L2+c2L=0 → 12 c1 L+24c2=−q0 L2 w(L)=0 : q0 L4

120 + 1

6 c1L3+ 1

2 c2 L2=0 → 20c1L+60c2=−q0 L2

c1=− 3

20 q0 L , c2= 1

30 q0L2

(32)

Schnittlasten:

Lagerreaktionen:

Qz(x)=q0 L

20

[

310

(

Lx

)

2

]

, My(x)= q600 L2

[

9 Lx 10

(

Lx

)

32

]

z

x B

q0

L

Az A Bz

MA

MB

(33)

Biegelinie:

Az=Qz(0)=20 q0L , Bz=−Qz(L)=20 q0 L M A=−M y(0)= 1

30 q0 L2 , MB=−M y(L)= 1

20 q0 L2

w(x)= q0 L4

120 E Iy

[ (

Lx

)

5−3

(

Lx

)

3+2

(

Lx

)

2

]

dw

dx (x)= q0L3

120 E Iy

[

5

(

Lx

)

49

(

Lx

)

2+4 Lx

]

(34)
(35)

Im allgemeinen Fall erfolgt die Belastung nicht in einer Ebene oder das Deviationsmoment verschwindet nicht.

Dann treten Verschiebungen in y- und z-Richtung auf.

Die Biegelinie wird durch die Verschiebungen v(x) in y-

Richtung und w(x) in z-Richtung beschrieben.

(36)

Differenzialgleichungen der Biegelinie:

Nach der Bernoulli-Hypothese gilt:

Vernachlässigung der Scherungen ergibt:

Der Zusammenhang zwischen den Biegewinkeln ϕ und ψ und den Biegemomenten wurde bereits bei der Span-

nungsermittlung gefunden.

u(x , y , z)=ϕ(x)z−ψ(x)y

γxz=∂u

z + ∂w

x =ϕ(x)+ dw

dx (x)=0 → ϕ (x)=−dw

dx (x) γxy= ∂u

y + ∂v

x =−ψ(x)+ dv

dx (x)=0 → ψ(x)= dv

dx (x)

(37)

Mit

folgt:

E d ϕ

dx = Iz M yIyz M z Iy IzIyz2 E d ψ

dx = IyM zIyz M y Iy IzIyz2

E I y d2w

dx2 =− Iy Iz M yIy Iyz M z Iy I zIyz2

E I z d2v

dx2 = Iy Iz M zIz Iyz M y Iy IzI2yz

Mit den Ersatzmomenten

gilt:

M¯ y= M yM z Iyz/Iz 1−I2yz/(Iy Iz) M¯ z= M zMy Iyz/Iy

1−Iyz2 /(Iy Iz)

E Iy d2w

dx2 =− ¯M y E Iz d2v

dx2 = ¯M z

(38)

Beispiel: Kragbalken mit Endlast

Gegeben:

F = 100 N, L = 1 m, E = 210000 MPa

Iy = 10,4 cm4, I z = 5,89 cm4, Iyz = 4,63 cm4

Gesucht:

Verschiebungen vB und wB von Punkt B

L

x

z A

F

B

(39)

Biegemoment:

Ersatzmomente:

Biegelinien:

M y(x)=−F (Lx)=F (xL)

M¯ y(x)= F (xL)

1−Iyz2 /(Iy Iz) , M¯ z(x)=−F ( xL) Iyz/Iy 1−Iyz2 /(Iy Iz)

E Iz dv

dx =− F Iyz/Iy

1−I2yz/(Iy Iz)

(

x22L x+c1

)

E Iz v=− F Iyz/Iy

1−Iyz2 /(Iy Iz)

(

x63L x2

2 +c1 x+c2

)

(40)

Randbedingungen:

E Iy dw

dx =− F

1−Iyz2 /(Iy I z)

(

x2 −L x+d1

)

E Iyw=− F

1−Iyz2 /(Iy I z)

(

x63L x2

2 +d1 x+d2

)

v(0)=0 → c2=0 , dv

dx (0)=0 → c1=0 w(0)=0 → d2=0 , dw

dx (0)=0 → d1=0

(41)

Ergebnis:

v(x)=− F L3 6 E Iz

Iyz/Iy

1−Iyz2 /(Iy Iz)

[ (

Lx

)

33

(

Lx

)

2

]

w(x)=− F L3 6 E Iy

1

1−I2yz/(Iy Iz)

[ (

Lx

)

33

(

Lx

)

2

]

vB=v(L)= F L3 3E I z

Iyz/Iy

1−Iyz2 /(Iy Iz) wB=w(L)= F L3

3E Iy

1

1−Iyz2 /(IyI z)

v(x)

w(x)= Iyz Iz

(42)

Zahlenwerte:

F L3

3E =100 N⋅(1⋅103mm)3

3⋅2100000 N/mm2=1,587⋅105 mm5 F L3

3 E Iy= 1,587⋅105 mm5

10,4⋅104 mm4 =1,526 mm F L3

3 E Iz = 4,762⋅105mm5

5,89⋅104 mm4 =2,695 mm

1− I2yz

Iy Iz=1− 4,632

10,4⋅5,89=0,6500 , Iyz

Iy = 4,63

10,4 =0,4452

(43)

vB=2,695 mm⋅0,4452

0,6500 =1,846 mm wB=1,526 mm⋅ 1

0,6500 =2,348 mm

(44)

Beispiel: Balken unter Eigengewicht

ey a ez b

z y

x z

L L = 2 m g

Iy = 10,4 cm4, Iz = 5,89 cm4, Iyz = 4,63 cm4 L 50 x 40 x 5 DIN 1029:

qG = 33,5 N/m, E = 210000 MPa

(45)

Der abgebildete Balken aus Stahl ist beidseitig gelenkig ge- lagert. Er wird durch sein Gewicht belastet.

Gesucht ist die maximale Durchbiegung.

Schnittlasten:

qz(x)=qG , Qz(x)=−qG x+c1, M y(x)=−1

2 qG x2+c1 x+c2 M y(0)=0 → c2=0

M y(L)=0 : − 1

2 qG L2+c1 L=0 → c1= 1

2 qG L

M y(x)=−1

2 qG L2

(

Lx22 Lx

)

(46)

Ersatzmomente:

Integrationen:

M¯ y=− 1 2

qG L2

1−I2yz/(Iy Iz)

(

Lx22 Lx

)

, M¯ z=12 1−qGILyz22/(IyzI/yIIyz)

(

Lx22 Lx

)

E Iz d2v

dx2 = 1 2

qG L2 Iyz/Iy

1−Iyz2 /(Iy I z)

(

Lx22 Lx

)

E Iz dv

dx =1 2

qG L2 Iyz/ Iy

1−Iyz2 /(Iy Iz)

(

3xL32 2xL2 +c1

)

E Iz v=1 2

qG L2 Iyz/Iy

1−Iyz2 /(Iy Iz)

(

12xL4 2x3

6 L +c1 x+c2

)

(47)

Integrationen:

Randbedingungen:

E I y d2w

dx2 = 1 2

qG L2

1−I2yz/(Iy Iz)

(

Lx22 Lx

)

E Iy dw

dx = 1 2

qG L2

1−Iyz2 /(Iy I z)

(

3xL32 2xL2 +d1

)

E Iyw=1 2

qG L2

1−I2yz/(Iy Iz)

(

12x4L2x3

6 L +d1 x+d2

)

v(0)=0 → c2=0; w(0)=0 → d2=0 v(L)=0 : L2

12− L2

6 +c1L=0 → c1= L

12 ; w(L)=0 → d1= L 12

(48)

Biegelinie:

Die maximale Durchbiegung tritt in der Mitte auf:

v(x)= qG L4 24E I z

Iyz/Iy

1−Iyz2 /(Iy Iz)

(

Lx442 Lx33+ Lx

)

w(x)= qG L4 24E I y

1

1−I2yz/(Iy Iz)

(

Lx442 Lx33 + Lx

)

vmax=v

(

L2

)

=3845qGE IL4z

Iyz/Iy

1−Iyz2 /(Iy Iz) wmax=w

(

L2

)

=3845qGE IL4y

1

1−Iyz2 /(Iy I z)

(49)

Zahlenwerte:

qG L4

E =33,5⋅10−3N/mm⋅20004 mm4

2,1⋅105N/mm2 =2,552⋅106 mm5 1− I2yz

Iy Iz=1− 4,632

10,4⋅5,89=0,6500 , Iyz

Iy = 4,63

10,4=0,4452

vmax= 5⋅2,552⋅106 mm5 384⋅5,89⋅104 mm4

0,4452

0,65 =0,3864 mm

wmax= 5⋅2,552⋅106mm5 384⋅10,4⋅104 mm4

1

0,65=0,4916 mm

(50)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

satzes folgt nicht der Inhalt des Hauptsatzes, sondern die Tatsache, daß.. der Hauptsatz geäußert

Die Entartung aller m-Werte (zu einem bestimmten j -Wert) ist gleich.. Daher k¨onnen diese Be- weise direkt auf den allgemeinen Fall angewandt werden.) Im Unterschied zu dem Fall

L ¨ osung Klausur vom 12.2.2003 Die Literaturangaben stammen von Herr Rupp... 1.)a) Teilchen befinde sich im

Für die experimentellen Analysen werden mittels hochenergetischer Synchrotronstrahlung hoch aufgelöste 3D-Tomogramme von Proben vor und nach einer Zugbelastung erzeugt, die das

Die in der Vorlesung behandelte Darstellung f¨ ur polarisiertes Licht in reeller Schreibweise l¨asst sich verallgemei- nern, indem man die Gleichungen f¨ur linear polarisierte (lp)

Welche Länge x des Stabes wird unter Wirkung einer vertikal gerichteten, am Ende des Stabes angreifenden Kraft F abheben.. Welche Form hat

„Der erzielte Verhandlungserfolg für eine weitgehende Reform der EUAgrarpolitik lässt zwar noch viele Wünsche aus Naturschutzsicht offen, er stellt jedoch eine klare Verbesserung

Mit der ab heute gültigen „Förderrichtlinie Investition Herdenschutz Wolf“ macht die bayerische Staatsregierung endlich den vom BN seit Jah- ren geforderten ersten richtigen