• Keine Ergebnisse gefunden

Methoden der Angewandten GeophysikMethoden der Angewandten Geophysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Methoden der Angewandten GeophysikMethoden der Angewandten Geophysik"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Methoden der Angewandten Geophysik

Methoden der Angewandten Geophysik

Vorlesung über die Methoden der angewandten Geophysik für Studenten des Bachelor-Studiengangs

Geowissenschaften im 3ten Sem.

Vorlesung über die Methoden der angewandten Geophysik für Studenten des Bachelor-Studiengangs

Geowissenschaften im 3ten Sem.

Literatur

- Keary, P., Brooks B., Hill, I., An introduction to Geophysical Exploration, Blackwell Publishing, 2003.

- Mussett, A.E., Khan, M.A., Lookig into the Earth, Cambridge University Press, 2000

- Shearer, P., Introduction to seismology, 1999.

- www-resources (Google „applied environmental geophysics …“)

Literatur

- Keary, P., Brooks B., Hill, I., An introduction to Geophysical Exploration, Blackwell Publishing, 2003.

- Mussett, A.E., Khan, M.A., Lookig into the Earth, Cambridge University Press, 2000

- Shearer, P., Introduction to seismology, 1999.

- www-resources (Google „applied environmental geophysics …“)

Vorlesungsunterlagen, Folien, Übungen unter

http://www.geophysik.uni-muenchen.de -> Studium -> Vorlesungen

Vorlesungsunterlagen, Folien, Übungen unter

http://www.geophysik.uni-muenchen.de -> Studium -> Vorlesungen

(2)

Was ist angewandte Geophysik ? Was ist angewandte Geophysik ?

Geophysik ist die Anwendung physikalischer Prinzipien auf Probleme der Geowissenschaften

… die angewandte Geophysik beschäftigt sich speziell mit Anwendungen geophysikalischer Methoden, bei denen

wirtschaftliche, umweltrelevante, oder gefährdungsbezogene Interressen zT im Vordergrund stehen (nicht das Lösen

wissenschaftlicher Fragestellungen) …

Beispiele:

• Exploration und Prospektion von Rohstoffen (Öl, Gas, Minerale, Edelmetalle, etc.)

• Geothermische Energie, CO2-Sequestrierung

• Erfassung von Strömungsprozessen (monitoring fluid flow)

• Beurteilung der Bodenbeschaffenheit von Baugrund (Tunnel, Hochhäuser, etc.)

Geophysik ist die Anwendung physikalischer Prinzipien auf Probleme der Geowissenschaften

… die angewandte Geophysik beschäftigt sich speziell mit Anwendungen geophysikalischer Methoden, bei denen

wirtschaftliche, umweltrelevante, oder gefährdungsbezogene Interressen zT im Vordergrund stehen (nicht das Lösen

wissenschaftlicher Fragestellungen) …

Beispiele:

• Exploration und Prospektion von Rohstoffen (Öl, Gas, Minerale, Edelmetalle, etc.)

• Geothermische Energie, CO2-Sequestrierung

• Erfassung von Strömungsprozessen (monitoring fluid flow)

• Beurteilung der Bodenbeschaffenheit von Baugrund (Tunnel, Hochhäuser, etc.)

(3)

Was sind die Methoden der Angewandten Geophysik?

Was sind die Methoden der Angewandten Geophysik?

Seismik, Reflektions- und Refraktions Seismik, Erdbebenseismologie

Deformationen (Längenänderungen)

Gravimetrie, Gravimeter, Anomalien, Dichte der Gesteine, Korrekturen

Geoelektrik, Leitfähigkeit, Polarisation, Eigenpotentiel

Magnetik, Gesteinsmagnetismus, Anomalien, Biogeomagnetismus

Geoelektromagnetik, EM Felder, aktiv, passiv

Bohrlochgeophysik, welllogging, Permeabilität, Porösität

Geophysical fluid dynamics, poröses Medium, Flüssigkeitsdiffusion

Radiometrie, Geothermie/Geothermische Anwendungen (geothermal methods)

Seismik, Reflektions- und Refraktions Seismik, Erdbebenseismologie

Deformationen (Längenänderungen)

Gravimetrie, Gravimeter, Anomalien, Dichte der Gesteine, Korrekturen

Geoelektrik, Leitfähigkeit, Polarisation, Eigenpotentiel

Magnetik, Gesteinsmagnetismus, Anomalien, Biogeomagnetismus

Geoelektromagnetik, EM Felder, aktiv, passiv

Bohrlochgeophysik, welllogging, Permeabilität, Porösität

Geophysical fluid dynamics, poröses Medium, Flüssigkeitsdiffusion

Radiometrie, Geothermie/Geothermische Anwendungen (geothermal methods)

(4)

Die Vorlesung im Überblick Die Vorlesung im Überblick

Woche Inhalte

1 Einführung – Digitale Signale

2-3 Signalverarbeitung, Spektralanalyse 4-6 Elastisches Medium, seismische Wellen 8 Reflektionsseismik

9 Refraktionsseismik 10-11 Erdbebenseismologie 12 Falluntersuchungen 13 Wiederholung

14 Klausur

(5)

Angewandte Geophysik: ein Beispiel Rohstoff-Exploration

Angewandte Geophysik: ein Beispiel Rohstoff-Exploration

Datenbeschaffung

Datenaufbereitung und Interpretation Seismik– Gravimetrie – Bohrlochgeophysik – Radiometrie –

Magnetik – Gesteinsphysik – 4D Erfassung

(6)

TRANSALP

TRANSALP

(7)

Angewandte Geophysik:

IODP: Integrated Ocean Drilling Program Angewandte Geophysik:

IODP: Integrated Ocean Drilling Program

Seismik – Bohrlochgeophysik – Radiometrie –

Gesteinsphysik – Gravimetrie – Electromagnetik – Magnetik Seismik – Bohrlochgeophysik – Radiometrie –

Gesteinsphysik – Gravimetrie – Electromagnetik – Magnetik

Graphics: IODP www.iodp.org

(8)

Angewandte Geophysik:

Umweltgeophysik

Angewandte Geophysik:

Umweltgeophysik

Überwachen von Mülldeponien:

- Wie verteilen sich

Flüssigkeiten im Gestein?

- Gefahren für die Grundwasserqualität?

- Lithologie des Bodens?

- Permeabilität, Porosität?

- Störungen?

Methoden: Elektromagnetik,

Seismik, Georadar, Magnetik, Gravimetrie, etc.

Überwachen von Mülldeponien:

- Wie verteilen sich

Flüssigkeiten im Gestein?

- Gefahren für die Grundwasserqualität?

- Lithologie des Bodens?

- Permeabilität, Porosität?

- Störungen?

Methoden: Elektromagnetik,

Seismik, Georadar, Magnetik,

Gravimetrie, etc. Figure: earthobservatory.nasa.gov

(9)

Erdbebenbeobachtung Schwarmbeben

Erdbebenbeobachtung

Schwarmbeben

(10)

Seismische Gefahren

Seismische Gefahren

(11)

Welche Methode für welches Problem ?

Welche Methode für welches Problem ?

Problemstellungen: Es soll die Untergrundbeschaffenheit bezüglich der Statik (hohes Gebäude), Strömungseigenschaften (Mülldeponie), Archäologische Funde, etc. untersucht werden.

Um zu entscheiden, welche Methode geeignet ist müssen wir folgendes beachten:

• Welche physikalische Eigenschaften sind relevant (e.g.

Permeabilität, Porosität, seismische Geschwindigkeit, Anisotropie, Leitfähigkeit, Dichte)?

• Welche Raum- und Zeitskalen sind relevant für das Problem?

• Welche geometrischen Experimentanordnungen sind optimal?

• Wie muß ich die gewonnenen Daten aufbereiten und analysieren?

• Welche „a priori Information“ (Randbedingungen) ist bekannt und kann mit einbezogen werden?

• Wie sind die physikalischen Eigenschaften voneinander abhängig?

Die Antworten auf all diese Fragen hängen stark von dem jeweiligen Ziel und der Problemstellung ab.

Problemstellungen: Es soll die Untergrundbeschaffenheit bezüglich der Statik (hohes Gebäude), Strömungseigenschaften (Mülldeponie), Archäologische Funde, etc. untersucht werden.

Um zu entscheiden, welche Methode geeignet ist müssen wir folgendes beachten:

• Welche physikalische Eigenschaften sind relevant (e.g.

Permeabilität, Porosität, seismische Geschwindigkeit, Anisotropie, Leitfähigkeit, Dichte)?

• Welche Raum- und Zeitskalen sind relevant für das Problem?

• Welche geometrischen Experimentanordnungen sind optimal?

• Wie muß ich die gewonnenen Daten aufbereiten und analysieren?

• Welche „a priori Information“ (Randbedingungen) ist bekannt und kann mit einbezogen werden?

• Wie sind die physikalischen Eigenschaften voneinander abhängig?

Die Antworten auf all diese Fragen hängen stark von dem jeweiligen Ziel und der Problemstellung ab.

(12)

Prinzipieller Unterschied:

passive und aktive Methoden Prinzipieller Unterschied:

passive und aktive Methoden

Aktiv:

Mit künstlichen Quellen werden Eigenschaften des Untergrunds

dargestellt Beispiele:

- Explosionen,

Druckluftkanonen - EM Wellen

- Polarisationsmethoden - Vibrationen

- Injektion von Flüssigkeiten Aktiv:

Mit künstlichen Quellen werden Eigenschaften des Untergrunds

dargestellt Beispiele:

- Explosionen,

Druckluftkanonen - EM Wellen

- Polarisationsmethoden - Vibrationen

- Injektion von Flüssigkeiten Passiv:

Natürliche

Quellen/Phänomene werden für die

Erkundung des

Untergrund benutzt Beispiele:

- Gravitation - Erdbeben - EM Feld - Schallwellen

- Mikroseismische Aktivitäten

- Wärmefluss - Deformation Passiv:

Natürliche

Quellen/Phänomene werden für die

Erkundung des

Untergrund benutzt Beispiele:

- Gravitation - Erdbeben - EM Feld - Schallwellen

- Mikroseismische Aktivitäten

- Wärmefluss - Deformation - Rotation

(13)

Imaging, Inversion Imaging, Inversion

Courtesy: C. Thomson

(14)

Imaging (Abbilden) und Unsicherheiten

Imaging (Abbilden) und Unsicherheiten

Indirekte Methoden (Imaging) sind normalerweise

„unterbestimmte mathematische Probleme“ und/oder haben keine mathematisch eindeutige Lösungen. Dies bietet großen Freiraum für die Interpretation der beobachteten Daten.

Indirekte Methoden (Imaging) sind normalerweise

„unterbestimmte mathematische Probleme“ und/oder haben keine mathematisch eindeutige Lösungen. Dies bietet großen Freiraum für die Interpretation der beobachteten Daten.

Konsequenzen:

• Es können mehr als nur eine Lösung (oftmals unendlich viele) die Beobachtungen erklären

• Informationen über Unsicherheiten sind schwierig darzustellen

• Oftmals sind Ergebnisse von „Wunschdenken“

geprägt. ( Vorsicht ! )

• Man muss sich stets darüber im Klaren sein, wie viel Information die Messungen über die Physik des

Konsequenzen:

• Es können mehr als nur eine Lösung (oftmals unendlich viele) die Beobachtungen erklären

• Informationen über Unsicherheiten sind schwierig darzustellen

• Oftmals sind Ergebnisse von „Wunschdenken“

geprägt. ( Vorsicht ! )

• Man muss sich stets darüber im Klaren sein, wie viel Information die Messungen über die Physik des

betrachteten Systems beinhalten (dies führt z.B.

(15)

Zusammenfassung Zusammenfassung

Die in dieser Vorlesung angesprochenen geophysikalischen Methoden haben ein immens weites Spektrum an

Anwendungen in der Forschung ebenso wie in der Umwelt, Exploration, Ingenieursgeophysik, Geodäsie, Ozeanographie, Medizin, etc.

Die Hauptanwendungen hierbei sind Seismik, Geoelektrik,

Magnetik, Gravimetrie, Geothermie, Radiometrie, Rheologie, Hydrodynamik

Viele der entwickelten Verfahren zur Datengewinnung und Auswertung der Messungen sind identisch mit denen der jeweils anderen Bereiche. z.B. Digitalisierung, Spektrale Analyse, Filterung, und Simulation (modeling). Deshalb stehen diese fundamentalen Themen am Anfang des Kurses.

Die in dieser Vorlesung angesprochenen geophysikalischen Methoden haben ein immens weites Spektrum an

Anwendungen in der Forschung ebenso wie in der Umwelt, Exploration, Ingenieursgeophysik, Geodäsie, Ozeanographie, Medizin, etc.

Die Hauptanwendungen hierbei sind Seismik, Geoelektrik,

Magnetik, Gravimetrie, Geothermie, Radiometrie, Rheologie, Hydrodynamik

Viele der entwickelten Verfahren zur Datengewinnung und

Auswertung der Messungen sind identisch mit denen der

jeweils anderen Bereiche. z.B. Digitalisierung, Spektrale

Analyse, Filterung, und Simulation (modeling). Deshalb

stehen diese fundamentalen Themen am Anfang des Kurses.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In welchem Abstand in cm muss der Leuchtfaden der Gl¨ uhbirne sitzen, wenn das Licht m¨ oglichst gut parallel geb¨ undelt austreten soll?. Aufgabe 4: Ein Fenster soll die Form

Der zweite Hahn w¨ urde allein zur F¨ ullung 16 Stunden mehr ben¨ otigen als

Wie viele Felder k¨ onnte man damit f¨ ullen, wenn auf das erste Feld genau 1 Korn, auf das zweite genau 2 K¨ orner und auf jedes weitere Feld genau doppelt so viele K¨ orner wie

a) Stellen Sie den ersten Schritt des Verfahrens graphisch dar, indem Sie Rechtecke mit dem Fl¨ acheninhalt 15 cm 2 mit den Seitenl¨ angen x 0 und x 1 zeichnen. Erzeugen Sie dabei

Erzeugen Sie dabei die ben¨ otigten Seitenl¨ angen des Rechtecks nach dem ersten Schritt per Konstruktion mit Zirkel und Lineal aus den schon vorhandenen Seitenl¨ angen... b) F¨

Aufgabe 5: Bestimmen Sie in einem W¨ urfel den Winkel zwischen einer Raumdiagonalen (Strecke zwischen zwei gegen¨ uberliegenden W¨ urfelecken) und einer anliegenden Fl¨

Hausaufgabe 2: Auf einer Kreislinie w¨ ahle man n Punkte und zeichne von jedem dieser Punkte zu jedem anderen die Sehnen. Wie viele Sehnen

” Kniffel“ wird mit 5 W¨ urfeln gew¨ urfelt. Nehmen Sie an, dass die W¨ urfel unterschiedliche Farben haben. Wir betrachten die Anzahl der M¨ oglich- keiten nach dem ersten Wurf...