• Keine Ergebnisse gefunden

Bin¨ardarstellung von Zahlen Pr¨ufungsanforderungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bin¨ardarstellung von Zahlen Pr¨ufungsanforderungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bin¨ardarstellung von Zahlen Pr¨ufungsanforderungen

1.1 Du kannst beschreiben, was ein Bit ist und Beispiele f¨ur dessen Realisation angeben.

1.2 Du kannst angeben, wie viele Zust¨ande mitnBits dargestellt werden k¨onnen. Dazu geh¨ort, dass du die Werte der Zweierpotenzen 21, 22, . . . , 210 auswendig kennst.

1.3 Du kannst angeben, aus wie vielen Bits ein Byte bestehen.

1.4 Du kannst die SI-Pr¨afixe kB, MB, GB, TB, PB, EB, ZB und YB richtig ausschreiben und interpretieren.

1.5 Du kannst die IEC-Pr¨afixe KiB, MiB, GiB, TiB, PiB, EiB, ZiB und YiB richtig ausschreiben und interpretieren.

1.6 Du kannst die N¨aherungsformel 1024 = 210≈103 = 1000 anwenden.

1.7 Du kannst den Speicherbedarf bin¨ar codierter Informationen ermitteln.

1.8 Du kannst aus der Dateigr¨osse und der ¨Ubertragungsleistung eines Kommunikati- onskanals die ¨Ubertragungsdauer der Datei berechnen oder absch¨atzen.

2.1 Du kennst die Zifferndarstellung in Zahlensystemen mit einer Basis gr¨osser als 10:

(0, 1, 2, . . . , 9, A, B, C, . . . ).

2.2 Du kannst nat¨urliche Zahlen in einem anderen Zahlensystem darstellen (vorzugs- weise Bin¨ar-, Oktal- und Hexadezimalsystem).

2.3 Du kannst Umrechnungen zwischen dem Bin¨arsystem einerseits und dem Oktal- oder dem Hexadezimalsystem andererseits ohne den Umweg ¨uber ein anderes Zah- lensystem durchf¨uhren.

3.1 Du weisst, wie viele Bin¨arzahlen man mitn Bits darstellen kann.

3.2 Du kannst eine ganze Dezimalzahl in eine Bin¨arzahl umrechnen und umgekehrt.

3.3 Du kannst das Zweierkomplement einer ganzen Bin¨arzahl und damit ihre Gegenzahl bestimmen.

3.4 Du kannst mit Hilfe des Zweierkomplements Additionen und Subtraktionen durchf¨uhren und kannst erkennen, wann ein ¨Uberlauf problematisch ist.

3.5 Du kannst ganze positive Bin¨arzahlen multiplizieren. Insbesondere kannst du Mul- tiplikationen mit Potenzen der Zahl 2 im Kopf ausf¨uhren.

3.6 Du kannst ganze positive Bin¨arzahlen dividieren. Insbesondere kannst du Divsionen durch Potenzen der Zahl 2 im Kopf ausf¨uhren.

4.1 Du kannst von einer Dezimalzahl den ganzzahligen Anteil durch Halbieren mit Rest und den gebrochenen Anteil durch Verdopplung mit ¨Ubertrag berechnen.

4.2 Du weisst, dass eine 32-Bit-Fliesskommazahl nach dem IEEE-754-Standard als Pro- dukt eines Vorzeichens (S), einer Mantisse (M) und einer Zweierpotenz mit ganzzah- ligem Exponenten (E) dargestellt wird und wie viele Bits diese Elemente ben¨otigen (1 + 8 + 23 = 32).

1

(2)

4.3 Du weisst, dass Exponenten aus praktischen Gr¨unden als nichtnegative ganze Zahl dargestellt werden, die man aus den tats¨achlichen Exponenten durch Addition des Bias von 127 erh¨alt.

4.4 Du kannst geeignete (einfache) Fliesskommazahlen normalisieren und so in die oben genannte Darstellung bringen. Dazu geh¨ort auch die Codierung des Exponenten mit Hilfe des Bias sowie die korrekte Bestimmung der Mantisse und das Abschneiden

¨uberz¨ahliger Stellen.

4.5 Du kannst eine Null anhand ihres Bitmusters in der IEEE-754-Darstellung erkennen.

4.6 Du kannst subnormale Zahlen erkennen. Eine Umrechung in die dezimale Darstel- lung wird nicht verlangt.

4.7 Du kannst die Werte +Infinity und -Infinity anhand ihres Bitmusters in der IEEE-754-Darstellung erkennen.

4.8 Du weisst was NaNs sind und kannst ihre Codierung anhand ihres Bitmusters im IEEE-754-Standard erkennen.

4.9 Du kannst IEEE-754-Zahlen mit Zweierpotenzen multiplizieren oder dividieren, oh- ne sie ins Dezimalsystem umzurechnen.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Du kannst die Zinseszinsformel nach dem Endwert oder nach dem Zinsfuss aufl¨ osen um die entsprechenden Gr¨ ossen aus den ¨ ubrigen zu

Du kannst Potenzen mit negativen ganzen Exponenten richtig deuten (a −n = 1/a n ), kennst die Formel (a/b) −n = (b/a) n und weisst, dass die Potenzgesetze allgemein auch f¨

(e) Du kannst das arithmetische Mittel berechnen und abh¨ angig davon, ob es sich um eine Grundgesamtheit oder eine Stichprobe handelt, mit dem richtigen Symbol (µ oder x)

• Du kannst eine oder mehrere Funktionen in jeweils einer Variablen mit plot2d(...) graphisch darstellen und weisst, wie man die darzustellenden Bereiche auf der x- und

Wie viele Bits sind mindestens n¨ otig, um eine Datumsangabe mit maximal vierstelliger Jahreszahl digital darzustellen, wenn die Datumsbestandteile (Tag, Monat, Jahr).. (a)

Er kann dich nicht

• Zufallsexperiment, bei dem alle Ergebnisse die gleiche Wahrscheinlichkeit haben einzutreten.. Aufgaben

• Zufallsexperiment, bei dem alle Ergebnisse die gleiche Wahrscheinlichkeit haben einzutreten. Aufgaben