• Keine Ergebnisse gefunden

(grau unterlegt: für Österreich relevante Grenzwerte bzw. Gesetze) NO - bzw. NOx-Grenzwerte (µg m ) zum Schutz der Vegetation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(grau unterlegt: für Österreich relevante Grenzwerte bzw. Gesetze) NO - bzw. NOx-Grenzwerte (µg m ) zum Schutz der Vegetation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NO

2

- bzw. NOx-Grenzwerte (µg m

-3

) zum Schutz der Vegetation (grau unterlegt: für Österreich relevante Grenzwerte bzw. Gesetze)

Bezugszeitraum

0,5h (4h)

24h Vegetations- periode

Jahr

Schweizerische Luftreinhalte- verordnung 1985

Gesetzlicher Grenzwert

Schutzgut: Mensch, Tiere, Pflanzen

100 (95-Perzentil) 80

darf höchstens 1x pro Jahr überschritten werden

NO2: 30

Österr. Akademie der Wissenschaften 1987 Schutzgut: Vegetation

200 80 NO2: 30

WHO 1987 (Leitwert)

Schutzgut: Vegetation

4h-Mittel: 95

in Gegenwart von SO2

(<=30µg m-3) und O3 (<=60µg m-3)

NO2: 30

in Gegenwart von SO2 (<=30µg m-3) und O3

(<=60µg m-3) UN-ECE 1992

Schutzgut: gesamte Vegetation

4h: 95 NOx: 30

WHO 1995/1996 (Leitwert)

Schutzgut: Mehrheit der Pflanzenarten

NOx: 30

Richtlinie des Rates 1999/30/EG

*)

Schutzgut: Vegetation (Mehrheit der Pflanzenarten)

NOx: 30 Kalenderjahr

WHO 2000

Schutzgut: Vegetation

(NOx: 75)

(„unsufficient data to provide these level with confidence“)

NOx: 30

VO zum Immissions- schutzgesetz Luft (BGBl.

115/1997): BGBl. 298/2001

Schutzgut: Ökosysteme und Vegetation

Grenzwerte zum Schutz der Vegetation sind im 62. Bundesgesetz 2001 1) enthalten, welche als Grundlage die Richtlinie des Rates (s.u.) 1999/30/EG hat

NOx: 30 Kalenderjahr

Zielwert: 80 µg NO2 m-3 als Tagesmittelwert

(2)

NOx: Summe aus NO und NO

2

, addiert als ppb und ausgedrückt als NO

2

µg m

-3

)

*) Rahmenrichtlinie 1996/62/EG: Richtlinie des Rates über die Beurteilung und Kontrolle der Luftqualität

1. Tochterrichtlinie: 1999/30/EG: „Richtlinie des Rates über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft“

Mit der Änderung des Immissionsschuzgesetzes (BGBl. 115/1997) durch das „Bundesgesetz, mit dem das Immissionsschutzgesetz-Luft geändert wird und das Smogalarmgesetz aufgehoben wird“ (62. Bundesgesetz, ausgegeben am 6.7.2001) gilt dieser Grenzwert auch für Österreich.

Österreichische Akademie der Wissenschaften 1987: Luftqualitätskriterien Stickstoffdioxid. Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie, Wien.

Richtlinie 1999/30/EG des Rates vom 22.April 1999 über Grenzwerte für SO2, NO2 und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft. (Basierend auf dem Entwurf 92/96/EG.)

Schweizerisches Departement des Inneren (1985): Luftreinhalteverordnung.

UN-ECE (1992): Workshop Egham.

Verein Deutscher Ingenieure: Maximale Immissions-Werte zum Schutz der Vegetation (NO2). VDI 2310, Blatt 5E (1978).

WHO (World Health Organization, 1987a): Air Quality Guidelines for Europe. WHO Regional Publications, European Series No. 23, Kopenhagen.

WHO (World Health Organization, 1987b): Glossar Luftverunreinigung. WHO Regionalbüro, Regionale Veröffentlichungen der WHO, Europ. Schriftenreihe Nr. 9, Kopenhagen.

WHO (World Health Organization, 1995: Updating and revision of the air quality guidelines for Europe. Report of the WHO-Working Group on Ecotoxic Effects, Les Diablerets, Switzerland, Sept. 21-23, 1994.

WHO (World Health Organization) 2000: Air Quality Guidelines for Europe. Second Edition. WHO Publication Series, European Seroes No. 19.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)

Die Berechnung von Grenzwerten kann oft ziemlich umständlich sein. Die entwickelten Regeln vereinfachen oft solche

Grenzwerte von Funktionen: Lösung

xidkonzentrationen von 80 µg/m 3 (TA- Luft) auf 40 µg/m 3 im Jahresmittel sowie die neuen PM10-(Feinstaub &lt; 10 µm) Grenzwerte sorgen für einen deutlichen Anstieg

3 für die Jahre nach 2003 eine Überschreitung eines Zielwerts gemäß Anlage 2 oder eines langfristigen Ziels gemäß Anlage 3 für ein Ozon-Überwachungsgebiet ausgewiesen, für das

VO des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Immissionsgrenzwerte und Immissionszielwerte zum Schutz der Ökosysteme und der

Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (Emissionshöchstmengengesetz-Luft, EG-L) erlassen sowie das Ozongesetz

Kritische Pb- und Cd-Konzentrationen (mg/kg) in der Humusschicht und im Mineralboden unter Berücksichtigung der Mikrobionta und Invertebraten und kritische toxische Bereiche