• Keine Ergebnisse gefunden

Grenzwerte für Schwermetalle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grenzwerte für Schwermetalle"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grenzwerte für Schwermetalle

Kritische Pb- und Cd-Konzentrationen (mg/kg) in der Humusschicht und im Mineralboden unter Berücksichtigung der Mikrobionta und Invertebraten und kritische toxische Bereiche oberhalb derer toxische Effekte möglich sind

De Vries & Bakker

(1996) Dosskey & Adriano

(1991)

Microbionta /

Humusschicht Invertebraten /

Humusschicht Kritischer toxischer Bereich

Pb 500 150 100 - 400

Cd 3,5 10 3 - 8

Dosskey M.G., Adriano D.C. (1991): Trace metal impact on plants: Mediation by soil and mycorrhizae. In: The deposition and fate of trace metals in our environment. United States Dept. of Agriculture, Forest Service, General Technical Rept. NC-150, 105-115.

deVries W. & Bakker D.J. (1996): Manual for calculating Critical Loads of heavy metals for soils and surface waters. Preliminary guidelines for environmental quality criterial calculation methods and input data. DLO Winard Staring Centre, Wageningen (The Netherlands). SC Report 114.

Schwermetallgrenzwerte in Waldböden im Hinblick auf die Gefährdung von Mikroorganismen (mg/kg; nach Empfehlung von Van Mechelen et al. 1997)

Cr Cu Ni Pb Zn Mineralboden

nach Witter (1992) oder Kabata- Pendias und Pendias (1984)

75 - 100 60 95 100 - 400 170

Zitiert in: Elling W., Heber U., Polle A., Beese F. (2007): Schädigung von Waldökosystemen. Spektrum Akademischer Verlag.

Kabata-Pendias und Pendias (1984) : Trace elements in soils and plants. CRC Press, Boca Raton.

Witter E. (1992): Heavy metal concentrations in agricultural soils critical to microorganisms. Swedish Environmental Protection Agency, Report 4079.

(2)

Critical Loads für Schwermetalle

Element µg/L Critical Loads, 5-Perzentil

(g/ha.a) Schutzgut

Pb < 5 - > 30 Gesundheit

Cd < 1 - > 5 Gesundheit / Umwelt

Cu 1 – 50 *) < 10 - > 60 Forst / Ökosystemfunktion Zn 20 – 90 *) < 100 - > 600 Forst / Ökosystemfunktion

Cr 44 < 20 - > 120 Forst / Ökosystemfunktion

Ni 25 – 700 *) < 20 - > 120 Landwirtschaft / Gesundheit

As 70 < 10 - > 100 Landwirtschaft / Gesundheit

Se 1 < 1 - > 6 Forst / Ökosystemfunktion

Hg < 0,05 - > 0,30 Gesundheit / Umwelt

*) pH- und DOC-abhängige Funktion

Hettelingh J.P., H. Denier van der Gond, B.J. Groeneberg, I. Ilyin, G.J. Reinds, J. Slootweg, O. Travnikov, A. Visschedijk, W. de Vries (2006): Heavy metal emissions, depositions, Critical Loads and exceedances in Europe. VROM-DGM, Directie

Klimaatverandering en Industrie, IPC 650, P.O. Box 20951, +32.30.274.3048.

Kritische Konzentrationen von Schwermetallen in Humusauflagen (µg/g trockener Boden) (nach Tyler 1992)

Cd Cu Pb Zn Hg Cr(III) Cu + Zn

Aktivität

Bodenenzyme 3,5-7 20 ≥ 500 600 - > 30 200

Bodenatmung 3,5-7 20 ≥ 500 600 0,75 > 30 200

N-Umsatz _ 20 _ _ 0,75? _ 200

Mikroflora 7 20-35 ≥ 500 300? 1,25 _ 200-300

Bodeninvertebraten > 10 < 100 150 < 500 < 2,5 _ < 600

Tyler G. (1992): Critical concentrations of heavy metals in the Mor Horizon of Swedish forests. SNV-Report 4078. Solna.

Zitiert in: Elling W., Heber U., Polle A., Beese F. 2007: Schädigung von Waldökosystemen. Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen. Elsevier.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Autor beklagt sich, daß auch der erfahrene Arzt die Quecksilber- konzentration von Mercurius cyanatus Urtinktur nicht nachvollziehen kann.. Man kann Mercurius cyanatus auch nicht

In der herkömmlichen Arbeitsmarktanalyse wird man angesichts solch eines Über schußangebotes postulieren, daß in einer Marktwirtschaft ohne Angebotsrigiditäten eine Lohnanpassung

Development and Validation of the Rapid Estimate of Adolescent Literacy in Medicine (REALM-Teen): A Tool to Screen Adolescents for Below-Grade Reading in Health Care

Es dürfte deutlich geworden sein, dass die hier thematisierte Forschung die betreffenden Aktivitäten des Selbermachens und des Reparierens vor allem als Ausdruck

Henrike Haug, Ann-Kathrin Hubrich, Henry Kaap und Yvonne Schweizer INHALT. Henrike Haug, Ann-Kathrin Hubrich, Henry Kaap,

Die Deutsche Gesellschaft für Ernäh- rung (DGE) empfiehlt daher in den ersten vier Monaten nach der Geburt eine zusätzliche Energiezufuhr von täglichen 635 kcal.. Stillt die Frau

Adornos „mikrologischer Blick“, der dem „Nichtidentischen“ der Sache nachgeht, kommt auf weite Strecken mit Foucaults „Mikrophysik der Macht“ überein, die sich

Halberstadt: Mittlere Entlastungskonzentrationen für TIN und NH4-N als Funktion der Entlastungszeit. 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0