• Keine Ergebnisse gefunden

§ 4 Schwache Konvergenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "§ 4 Schwache Konvergenz"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4.1. Satz. Die Abbildung

J :`1 →(c0)0, (Jx)(y) :=

X

n=1

xnyn, x∈`1, y∈c0

definiert einen isometrischen Isomorphismus.

Beweis. Seix= (xn)∈`1 undy = (yn)∈c0. Dann gilt

|J(x)(y)| ≤

X

n=1

|xnyn| ≤ kyk

X

n=1

|xn|=kykkxk`1.

Weiter istJ(x) :c0→Knatürlich linear, also J(x)∈c00. Die obige Ungleichung zeigt kJxk ≤ kxk`1. Sei

αNn :=

(signxn, n≤N, 0, n > N.

Dann giltαN ∈c00,kαNk= 1 und

|J(x)(y)|=

m

X

n=1

|xnyn|=

m

X

n=1

|xn|.

Dies zeigt kxk`1 ≤ kJ(x)k, also ist J eine Isometrie (und deswegen auch injektiv). Wir zeigen nun die Surjektivität vonJ. Seiϕ∈c00. Setzexi:=ϕ(δi), wobeiδi ∈c0 die Folge mit1in der Koordinateiund Null sonst ist. Dann ist (xn)⊂`1, da

N

X

n=1

|xn|=

N

X

n=1

xnαNn =ϕ(αN)≤ kϕk.

Ferner gilt J(xn) =ϕ, denn aus der Definition folgt J(xn)(y) =ϕ(y) für alle y ∈ c00. Da J stetig und c00

dicht in c0 ist, folgt J(xn)(y) =ϕ(y) für alley∈C0, also die Surjektivität vonJ.

4.2. Satz. Seiy∈`1 und das Funktional ϕy :`→Kgegeben durch

J :`1→(c0)0, ϕy(x) :=

X

n=1

xnyn, x∈`.

So definiertJ(y) :=ϕy eine normerhaltende lineare AbildungJ :`1 →(`)0, die auch injektiv ist. Wir sagen

`1 ⊆(`)0.

4.3. Definition. Eine lineare Abbildung ϕ:`→Rheißt Banach-Limes, falls

i) Für jedes (xn) ∈ ` gilt ϕ(xn) = ϕ(L(xn)), wobei L : ` → ` das Links-Shift ist, d.h. L(xn) =

(x2, x3, . . .). Translationsinvarianz

ii) ϕ(1) = 1für 1= (1,1,1, . . . ,).

iii) Für jedes (xn)∈`,xn≥0 gilt ϕ(xn)≥0. Positivität

4.4. Satz. Seiϕ:`→R ein Banach-Limes. Dann gelten die folgende Aussagen:

a) Ist(xn),(yn)∈` mit xn≤yn so gilt ϕ(xn)≤ϕ(yn).

21

(2)

b) Ist(xn)∈`, so gilt|ϕ(xn)| ≤ϕ(|xn|).

c) ϕist stetig und hat Norm1.

d) Fürx= (xn)∈`gilt lim infn→∞xn≤ϕ(x)≤lim supn→∞xn.

e) ϕist nicht multiplikativ, also es gibt(xn),(yn)∈` mitϕ((xnyn))6=ϕ(xn)ϕ(yn).

Beweis. a) Fürxn≤yn istyn−xn≥0, und somit ϕ((yn−xn))≥0.

b) Bemerke, dass xn ≤ |xn| und −xn ≤ |xn| gelten. Nach a) gilt ±ϕ((xn)) ≤ ϕ((|xn|)). Daraus folgt die Behauptung.

c) Für (xn) ∈` gilt |xn| ≤ k(xn)k, also für yn:= k(xn)k1 gilt xn ≤yn. Verwende jetzt a) und b) um

|ϕ(xn)| ≤ϕ(1)k(xn)k zu erhalten. Es folgt auchkϕk= 1.

d) Sei c >lim supn→∞xn, d.h., es gibt ein n0 ∈N so, dass für jedesk≥n0 gilt xk ≤c. D.h.Lk(xn) ≤c1, alsoϕ(Lk(xn))≤cnach a). Wegen Translationsinvarianz giltϕ((xn))≤c. Daherϕ((xn))≤lim supn→∞xn. Die andere Ungleichung beweist man analog.

e) Betrachte die Folge(xn) = (1,0,1,0,1,0. . .). So istL(xn) = (0,1,0,1,0,1. . .), und damit(xn) +L(xn) = 1 und (xn)·L(xn) = 0. Da ϕ((xn)) = ϕ(L(xn)), so gelten 2ϕ((xn)) = ϕ((xn) + L(xn)) = ϕ(1) und ϕ((xn))ϕ(L(xn)) = 1/46= 0 =ϕ((xn)·L(xn)).

4.5. Satz. Es existieren Banach-Limiten.

Beweis. Wir vewenden die algebraische Version des Satzes von Hahn-Banach, siehe Satz3.3. Dazu setzen wirY :=cund ψ(xn) := limxn für (xn)∈c,

p(xn) := lim sup

n→∞

1 n

n

X

k=1

xk.

Die Funktionp:`→Rist positiv homogen und subadditiv. Es gilt fernerψ(x) =p(x)fürx∈c. Nach dem Satz von Hahn-Banach, existiert eine Fortsetzungϕvonψauf `, so dass für jedesx∈` die Ungleichung ϕ(x)≤p(x)gilt. Nun zeigen wir, dass das ϕdie gewünschten Eigenschaften hat. Zunächst bemerke

p(Lx−x) = lim sup

n→∞

1 n

n

X

k=1

(xk+1−xk) = lim sup

n→∞

xn+1−x1

n = 0.

Daraus folgt

ϕ(Lx−x)≤p(Lx−x) = 0 und ϕ(−Lx+x)≤p(−Lx+x) = 0,

also ϕ(Lx) = ϕ(x). Klar ist ϕ(1) = 1. Zur Positivität von ϕ bemerke, dass für xn ≤ 0 gilt p((xn)) ≤ 0.

Daraus schließen wir für xn≥0

ϕ((−xn))≤p((−xn))≤0 und damitϕ(xn)≥0.

Wir haben gesehen, dass J :`1 → (`)0 nicht surjektiv ist. Der folgende Satz zeigt, dass ¨uberhaupt keine stetige lineare Bijektion zwischen`1 und ` existieren kann.

4.6. Satz. SeiX ein normierter Vektorraum undX0 separabel. Dann istX auch separabel.

(3)

Beweis. Sei {ϕ1, ϕ2, . . .} eine dichte Menge in X0. Für jedes n ∈ N wähle xn ∈ X mit kxnk ≤ 1 und

n(xn)| ≥ 1/2kϕnk. Definiere Y := lin{xn : n ∈ N}. Sei ϕ∈ X0 mit ϕ = 0 auf Y. Wir zeigen nun, dass ϕ= 0 überall, dann folgt auch X=Y.

kϕ−ϕnk ≥ |(ϕ−ϕn)(xn)|=|ϕn(xn)| ≥1/2kϕnk ≥1/2kϕk −1/2kϕ−ϕnk, also 32kϕ−ϕnk ≥ 12kϕk, d.h.kϕk= 0, da {ϕ1, ϕ2, . . .}dicht in X0 ist.

4.7. Bemerkung. IstX separabel, so existiertϕ1, ϕ2, . . . , ϕn, . . .∈X0, so dass für jedesx∈X kxk= sup

n∈N

|ϕ(x)| gilt.

4.8. Notation.

(a) Sei X ein normierter Vektorraum, X0 der Dualraum und X00 := (X0)0 dessen Dualraum. Dann heißt X00 derBidualraum vonX.

(b) Seix∈X. Betrachte die Abbildung:

ιx :X0→K, ιx(x0) :=x0(x).

4.9. Satz. Die Abbildung ι:X→X00,ι(x) :=ιx ist eine lineare Isometrie.

Beweis. Es ist klar, dass ιx linear ist. Ferner ist ιx stetig, denn |x0(x)| ≤ kx0kkxk, d.h. kιxk ≤ kxk gilt.

Somit ist ιx∈X00. Klar ist auch, dassιlinear ist. Nach Korollar 3.8folgtkιxk=kxk.

4.10. Bemerkung.

(a) Die Abbildungι:X→X00 heißt kanonische Abbildung vonX in seinen Bidualraum.

(b) Im allgemeinen ist ι nicht surjektiv. [Betrachte zum BeispielX =c0. Dann X0 ' `1,X00 ' `. Also kannιnicht surjektiv sein, denn c0 ist separabel und` nicht.]

(c) X ein normierter Vektorraum =⇒ι(X) ist abgeschlossen in X00

4.11. Korollar [Vervollständigung eines normierten Vektorraums]. SeiX ein normierter Vek- torraum. Dann ist X isometrisch isomorph zu einem dichten Unterraum eines Banachraumes.

4.12. Definition. Ein Banachraum X heißtreflexiv, falls ιX surjektiv ist.

4.13. Bemerkung. FallsX reflexiv ist, dannX'X00. Die Umkehrung ist falsch wie gezeigt von James, 1951. D.h.X 'X00 impliziert nicht die Surjektivität vonιX.

4.14. Beispiel.

(a) c0,c,` und`1 sind nicht reflexiv.

(b) SeienX, Y Banachräume und T :X →Y ein Isomorphismus. DannX reflexiv⇐⇒ Y reflexiv.

(c) Sei1< p <∞. Dann ist`p reflexiv.

(d) Sei1< p <∞. Dann istLp(M, µ)reflexiv (später).

4.15. Satz. SeiX Banachraum.

(4)

(a) X reflexiv=⇒ Jeder abgeschlossene Unterraum vonX ist reflexiv.

(b) X reflexiv⇐⇒ X0 reflexiv.

(c) IstX reflexiv und separabel, so ist X0 auch separabel.

Beweis. (a) SeiU ⊆X ein abgeschlossener Unterraum vonX. Füru00∈U00 seix00(x0) :=u00(x0U),x0 ∈X0. Dann x00 ∈X00, denn |u00(x0U)| ≤ ku00kkx0k. DaX reflexiv ist, existiert ein x∈X mit x0(x) =u00(x0U) für alle x0 ∈X0.Behauptung: x∈U

Fallsx6∈U, so existiert, nach Korollar 3.8, einx0 ∈X0 mit x0(x) = 1 undx0U = 0. Das ist ein Widerspruch zu

1 =x0(x) =u00(x0U) = 0.

Alsox∈U. Es bleibtu00(u0) =u0(u)für alleu0 ∈U0 zu zeigen. Seiu0 ∈U0 undx0∈X0 eine Fortsetzung von u0 nach Hahn–Banach. Dann giltu00(u0) =u00(x0U) =x0(x) =u0(x), d.h.u00U(u) undU ist reflexiv.

(b) “⇒”: zu zeigen:ιX0 :X0→X000 surjektiv. Seix000∈X000. Betrachtex0 :X→K,x0(x) :=x000X(x)). Dann x0 ∈X0. DaX reflexiv ist, folgt, dass jedesx00∈X00die Formx00X(x) hat. Daherx000(x00) =x000X(x)) = x0(x) = (ιX(x))(x0) =x00(x). D.h. x000X0(x0).

“⇐”: Annahme: X0 reflexiv. Dann ist nach dem obigen BeweisX00 auch reflexiv. Da X isomorph zu einem abgeschlossenen Unterraum vonX00 ist, folgt die Reflexivität vonX aus Teil a).

(c) X00∼X, also istX00 auch separabel. Somit istX0 separabel.

4.16. Korollar. c0,c,`,`1 sind nicht reflexiv.

Beweis. Wir wissen, dassc0nicht reflexiv ist. Also sind(c0)0 ∼`1 und(c0)00∼`auch nicht reflexiv. Wäre c reflexiv, so wärec0 als abgeschlossener Unterraum incauch reflexiv.

4.17. Definition. Sei X normierter Vektorraum.

(a) Eine Folge(xn)⊆X heißt schwach konvergent gegen ein x∈X, falls

n→∞lim ϕ(xn) =ϕ(x) ∀ϕ∈X0.

(b) Eine Menge M ⊆ X heißt schwach folgenkompakt, falls jede Folge in M eine schwach konvergente Teilfolge besitzt, deren Limes inM liegt.

4.18. Bemerkung.

(a) Da X0 die Punkte von X trennt, d.h. für x 6= y ∈ X existiert ein ϕ ∈ X0 mit ϕ(x) 6= ϕ(y), ist der schwache Limes eindeutig bestimmt. Schreibweise:

xnσ x, σ−lim

n→∞ xn=x.

(b) Normkonvergenz impliziert schwache Konvergenz. Die Umkehrung gilt nicht.

(c) xn σ

→x inX, dannkxk ≤lim inf

n→∞ kxnk(schwach Unterhalbstetigkeit einer Norm) (d) Sei(xn)⊂X mit xnσ x. Dann ist (xn) beschränkt.

(5)

Beweis. (a)-(b) Trivial.

(c) Es gilt

kxk= sup

ϕ∈X0 kϕk=1

|ϕ(x)|= sup

ϕ∈X0 kϕk=1

nlim→∞|ϕ(xn)| ≤ sup

ϕ∈X0 kϕk=1

lim inf

n→∞ kϕk · kxnk ≤lim inf

n→∞ kxnk.

(d) später.

4.19. Korollar. Sei X ein normierter Vektorraum und M ⊆X konvex und abgeschlossen. Ferner sei (xn)⊆M eine schwach konvergente Folge,xnσ x∈X, d.h. für jedes ϕ∈X0 gilt ϕ(xn)→ϕ(x). Dann liegt x inM. (Die Menge M heißt schwach folgenabgeschlossen.)

Beweis. Verwende den Trennungssatz, falls x6∈M wäre.

4.20. Korollar [Lemma von Mazur]. Sei(xn) eine schwach konvergente Folge in einem normierten Vektorraum,xnσ x. Dann gilt x∈conv{xn: n∈N}.

Beweis. Verwende Korollar4.19

4.21. Satz. Es sei X reflexiv. Dann ist die abgeschlossene Einheitskugel BX(0,1)⊆ X schwach folgen- kompakt.

Beweis. Sei xn ∈ BX(0,1) eine Folge. Betrachte Y := lin{xn : n ∈ N}. Dann ist Y separabel und auch reflexiv nach Satz4.15. Für jedesϕ∈Y0istϕ(xn)beschränkt inK. Daraus folgt, dassϕ(xn)eine konvergente Teilfolge besitzt. Sei {ϕn: n∈N} eine dichte Teilmenge in Y0. Dann hatϕ1(xn) eine konvergente Teilfolge ϕ1(x1n). Durch Induktion erhalten wir eine Folge (xkn), so dass (xkn) ⊂(xk−1n ) und ϕk(xkn) für n→ ∞ gegen αk konvergiert. Dann konvergiertϕk(xnn)gegen αk.

Beh.:ϕ(xnn) konvergiert füralle ϕ∈Y0.

Da{ϕ1, ϕ2, . . .} dicht inY0 ist, existiert für ε >0 eink∈Nmit kϕ−ϕkk ≤ε. Wähle nunn0∈Nmit

k(xnn)−ϕk(xmm)| ≤ε, n, m≥n0.

Dann gilt:

|ϕ(xnn)−ϕ(xmm)|=|ϕ(xnn)−ϕk(xnn)|+|ϕk(xnn)−ϕk(xmm)|+|ϕk(xmm)−ϕ(xmm)| ≤ε+ε+ε,

Also konvergiertϕ(xnn). Wir bezeichnen den Limes mit α(ϕ). Dann giltα∈Y00=Y, denn die Linearität ist trivial und |ϕ(xnn)| ≤ kϕkkxnnk ≤ kϕk.

Es bleibt zu zeigen, dassϕ(xnn) für alle ϕ∈X0 konvergiert, was ausϕ(xn) =ϕ|Y(xn) folgt.

4.22. Korollar. SeiX reflexiver Banachraum und(xn)⊆Xbeschränkte Folge. Dann besitzt(xn) eine schwach konvergente Teilfolge.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie benötigen dafür vier Äpfel weniger als Birnen, halb so viele Mangos wie Birnen und dreimal so viele Kiwis wie Äpfel?. Insgesamt kaufen sie

[r]

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2012 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Funktionalanalysis ¨

Neutrale Ströme koppeln nur flavour –

Die Stetigkeitseigenschaft wird besonders deutlich , wenn ν ein endliches Maß ist (z.B. Levi) folgt und auch f¨ ur sp¨atere Konvergenzs¨atze von Bedeutung sein wird :..

W-Theorie II @ Universität Duisburg-Essen Dozent: Prof. Martin Hutzenthaler Winter

W-Theorie II @ Universität Duisburg-Essen Dozent: Prof. Martin Hutzenthaler Winter

(In Worten: die erste Koordinate der Gleichverteilung auf der Sphäre mit dem Radius n und Zentrum bei 0 konvergiert schwach gegen die