• Keine Ergebnisse gefunden

■ schwache Prozesse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "■ schwache Prozesse"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MICHAEL FEINDT

Kerne und Teilchen

Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 10

MICHAEL FEINDT

INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Schwache Wechselwirkung

(2)

Inhalt

■ Leptonfamilien

■ schwache Prozesse

■ geladene und neutrale Ströme

■ Quarkmischung

■ Paritätserletzung (→ 11. Symmetrien)

(3)

Leptonfamilien

geladene Leptonen e+ µ+ τ+

Masse 0.5 105 1777 MeV

Lebensdauer 2 µs 0.3 ps

τ+ e+ ν

e ν

τ

µ+ ν

µ ν

τ

π+ ν

τ

µ+ e+ ν

e ν

µ

aber nicht µ+ → e+ ɣ

→ Γ(µ eγ)

■ Identität des Neutrinos:

über Kopplung an geladene Leptonen:

π ν

τ

ρ+ ν

τ

a1 ν

+ τ

> 50% Zerfall in Hadronen

energetisch möglich



 

 ΓΓ →→ < ⋅ 11

10 ) 5

(

) (

alle µµ eγ

n → p + e- + ν

e ν

e + p → n + e+ νe + n → p + e-

e- und ν

e sind gekoppelt e+ und ν

e sind gekoppelt

(4)

Massen der Fermionen

(5)

"Erfindung des Neutrinos" (Pauli 1930)

2-Körper – Endzustand : Impulse der Zerfallsteilchen im

Schwerpunktsystem eindeutig festgelegt

Möglichkeiten: 1. Energiesatz ist nicht gültig

2. Es wird ein 3., unbeobachtbares Teilchen erzeugt. Kann Spektrum erklären!

Pauli 1930: Möglichkeit 2

(6)

Verschiedenheit von ν

µ

und ν

e

Inzwischen: Es gibt 3 Neutrino – Familien

1)

LEP: Form der Z0 – Resonanz

2)

Urknall – Nukleosynthese π-µ- ν

µ

π+µ+ ν

µ

diese Neutrinos induzieren bei Absorption stets nur µ±, nie e± Existenz von 2 Neutrinosorten

Steinberger, Schwartz, Ledermann 1962

2)

Urknall – Nukleosynthese

Leptonzahl – Erhaltung: L = N(ℓ) – N(ℓ) + N(ν

) – N(ν

) ℓ = e, µ, τ Gesamt – Leptonzahl: L = Le + Lµ + Lτ

(L wird durch seit einigen Jahren beobachtete Neutrino – Oszillationen verletzt)

(für jede Familie individuell)

(7)

Schwache Prozesse

historisch: Fermi – 4-Fermion – Wechselwirkung

n

p e

ν

punktförmiger Vertex, an dem ein Neutron vernichtet und ein Proton, ein Elektron und ein Antineutrino erzeugt werden.

Proton, ein Elektron und ein Antineutrino erzeugt werden.

Kopplungskonstante: GF = 1.2·10-5 GeV-2·(ћc)3

Fermi – Kopplungskonstante, klein!

(8)

Schwache Prozesse

heute: Austausch von schweren Vektorbosonen W±, Z0

geladener Strom

leptonischer Prozess:

semileptonischer Prozess:

W-

µ- ν

e

e- νµ

ν

µ-

νµ

u d

π- W-

nichtleptonischer Prozess:

W-

n ν

e

e-

W+ p

nd u p

νµ

d

s W- u

u

u

u

K-

s

u u

u d u

K-

W-

π0 π-

µ- d

(9)

Semileptonische und Nichtleptonische Zerfälle

Neutron-Zerfall: semileptonischer Prozess

Nichtleptonische schwache Zerfälle

"Zuschauer"-Quarks Spectatorquarks

Λ → n π Λ → n π0 K+ → π+ π0

(10)

Neutrino – Reaktionen

ν erzeugen immer negative Leptonen

ν aus π* – Zerfall erzeugen immer µ-Leptonen

ν aus n – Zerfall erzeugen immer Elektronen (bzw. Positronen)

geladene Ströme:

ν + N → + X

W±

ν

-

ν

W±

+

neutrale Ströme:

es wurden auch Reaktionen

ohne geladenes Lepton beobachtet:

auch elastische Neutrino – Streuung an Elektronen:

Neutrale Ströme werden durch Z0 – Austausch hervorgerufen.

W W

Z0

ν

ν

Z0

νµ

νµ

e e

(plötzlich anfangende Spur, Hüllenelektron vorher in Ruhe)

(11)

Kopplung über schwache Ströme

Analog zu Mott – Streuung und e+e- – Kollisionen:

Matrixelement:

M g g Q

M

W w

fi

⋅ +

2 1 2

Kopplung bei W - Emission

Kopplung bei W - Absorption W - Propagator

weak

Grenzfall Q2 klein (<< MW):

schwache Wechselwirkung erscheint bei kleinen Q2 sehr viel schwächer als e.m. Wechselwirkung.

massives Austauschteilchen MW≈ 80 GeV

2

2

2 2

W klein

Q w

fi M

M  → g konstant und klein

(12)

Zusammenhang mit Fermi – Theorie

■ Reichweite der schwachen Wechselwirkung

≈ ћ/MW ≈ 2.5 · 10-3 fm

fast punktförmig wie in Fermi-Theorie

■ Zusammenhang zwischen G

F

und g, M

W

:

3 2 ( c) GF =

πα

g h

W-

µ-

e- νµ

νe g

g

Wert z.B. aus µ-Zerfall erhältlich:

4 2 2

) (

2 2 M c

c e

G g

W

F =

πα

h

µ- → e- ν

e ν

µ

GF

νµ

νe

e-

= ^

(13)

Zerfallsbreite

Goldene Regel, Dirac – Gleichung, Phasenraum

Neutrino – Elektron – Streuung: ν

µ e → µ ν

e via W+ – Austausch

( )

(1 )

) ( 192

2 5 6

3

2 ε

τ = π +

=

Γ m c

c G

µ F

µ

µ h

h

τ ∝ m

5

2 5

3 1.2 10 )

(

= GeV

c GF h

s

G

∝ σ

σ

2

,

kleine Korrekturen

Wirkungsquerschnitt:

G s

F

∝ σ

σ

2

,

π

ν

σ

s m c E

c s G

e

F 2

4 2

2 ) ,

( ⋅ =

= h

GeV cm Eν

σ

= 1.71041 2

(Eν: Neutrino-Energie im Laborsystem)

sehr kleiner WQ. Reichweite von solaren ν mit ~MeV = Lichtjahre in Fe

σ→∞∞∞∞ für s→∞∞∞∞ kann asymptotisch

nicht richtig sein: .

)

( 2 4

4 2 4

2

konst c

M s

s c M c

G

W W

F =

⋅ +

⋅ ⋅

=

π

h

σ

ˆ

W-Propagator

(14)

Universalität von g

Betrachte Zerfallsraten vom τ-Lepton:

Vergleiche τ- und µ-Lebensdauern:

5 τ

τ- ν

τ e- ν

e Γτe

ν

τ µ- ν

µ Γτµ

ν

τ u d Γτdu ≈ 3 Γτµ

π-, ρ-, a1-

≈ gleich

= nc

ud existiert in 3 Farben

Bestätigung für nc = 3 und Universalität von g:

schwache Ladung von Leptonen und Quarks ist gleich

Genaueres Studium von semileptonischen Prozessen: Diskrepanz erklärbar durch Quark – Mischung

e µ µ

e m

m  ⋅ Γ

 

=  Γ

5 τ

τ s

m m µ

µ u

d µ

e

13

5 3.1 10

) (

5

⋅ ≈ Γ ≈

+ Γ +

= Γ

τ τ τ

τ τ

τ h τ

e

Γτ 3Γτe

[ 1 + 1 + 3 ] exp: (2.9 ± 0.01) ·10-13 s

⇔⇔⇔⇔

= =

(15)

Quark – Mischung

Beobachtung: einige semileptonische Kopplungen erscheinen kleiner als im µ-Zerfall:

Leptonen: wandeln sich durch W – Austausch innerhalb der Familie um:

120

e

νe

- 4% im n-Zerfall d → u im Λ0-Zerfall s → u

µ

νµ

τ

ντ

Quarks: Es gibt auch Übergänge zwischen den Familien (mit reduzierbarer Stärke): Universalität von g aufgeben?

Cabbibo 1963: g ist universell. W koppelt an "gedrehte" Quarkzustände Cabibbo – Winkel θC ≈ 22°

νe ν

µ ν

τ

u

d

c

s

t

b q = ⅔

q = -⅓

(zunächst zu ignorieren)

(16)

Basisdiagramme mit W

±

– Vertices

ohne

Quarkmischung u gud d

W±

gud

u d

W±

gcs

c s

gcs

c s

können Pion – Zerfall beschreiben aber Kaon – Zerfall nicht

(beobachtet, lange Lebensdauer) gus ≠ 0 !

W± W±

d

µ- νµ

u

W-

π

- s

µ- νµ

u

W-

K

-

(17)

"Gedrehte" Quarkzustände: ud' -W-Vertex

= +

d' = d cosθC + s sinθC gud = gW cosθC gus = gW sinθC universell

gw

u d'

W±

gud

u d

W±

gus

u s

W±

Damit sind auch diese Diagramme möglich

(aber Kopplung mit sinθC

unterdrückt!)

z.B.

Kaon – Zerfall

gus

u s

W±

gus

u s

W±

gcd

c d

W±

gcd

c d

W±

(18)

Quarkmischungen

u koppelt an Linearkombination von d und s c koppelt an Linearkombination von s und d

Mit Quarkmischungen treten neben u – d und c – s Übergängen auch u – s und c – d auf:

W koppelt an oder oder mit der gedrehten Basis:

u d'

c s'

t b' mit der gedrehten Basis:

neue effektive Kopplungen:

erfordern nur einen neuen Parameter θC = Cabibbo - Winkel

d' = d cosθC + s sinθC s' = -d sinθC + s cosθC

d'

oder = •s' cosθC sinθC

-sinθC cosθC

d s

gud = gcs = g · cosθC gus = - gcd = g · sinθC

Eigenzustände der schwachen Wechselwirkung

Eigenzustände der starken

Wechselwirkung

(19)

Experimentelle Bestimmung von θ

C

aus Lebensdauern und Verzweigungsverhältnissen

u d d u

p

νe e-

g·cosθC W g

u d s u

p

u d

g·sinθC

g·cosθC W

π-

µ- νµ

g g W

νe e-

Beispiele:

n Λ0

Mif ∝∝∝∝ g2 Mif ∝∝∝∝ g2 ·cosθC Mif ∝∝∝∝ g2 ·cosθC ·sinθC

leptonisch semileptonisch

(1 Winkel)

nichtleptonisch (2 Winkel)

20 tan 1

) (

)

( 2

2

2 = ≈

→ ∝ Γ

→ Γ

C ud

us

g g µ

µ

K θ

ν

π ν

C

ud s

g g µ

n−− ∝ 22 = co 2θ Zerfall

Zerfall

sinθC ≈ 0.22 cosθC ≈ 0.98 θC ≈ 12.7° µ-

Cabibbo-unterdrückt

(20)

Erweiterung auf 3 Familien

2x2 Cabibbo – Matrix 3x3 Cabibbo – Kobayashi – Maskawa – Matrix

Diagonalelemente ≈ 1

|Vcb| und |Vts| fast 10 mal kleiner als |Vus| und |Vcd| 10-2 in Zerfallsbreiten











 d' Vud Vus Vub d

2.-3. Familie 1.-2. Familie

1.-3. Familie

CKM – Matrix 1973

Elemente von Vcb komplex CP – Verletzung möglich

(siehe später)





⋅ 





= 





b s d V

V V

V V

V

V V

V b

s d

tb ts

td

cb cs

cd

ub us

ud

' ' '

( )



= 

9994 .

0 9991 .

0 042

. 0 035 . 0 013

. 0 004 . 0

042 . 0 036 . 0 9753

. 0 9737 .

0 224

. 0 217 . 0

0045 .

0 0018 .

0 224

. 0 217 . 0 9760

. 0 9745 .

0

|

|

L L

L

L L

L

L L

L

Vij

1.-3. Familie sehr kleine Mischung

(21)

Kopplung neutraler Ströme

Neutrale Ströme koppeln nur flavour – diagonal,

d.h. es gibt keine F C N C (flavour changing neutral currents)

diese Zerfälle gibt es

Z

e+ e-

µ+ µ-

τ+ τ-

ABER: diese Zerfälle gibt es nicht!

Z → ν

eν

e Z → ν

µν

µ Z → ν

τν

τ

Z → uu Z → dd Z → ss

Z → bb Z → tt

Z → cc

Z → e+µ- Z → ν

eν

µ

Z → e+τ- Z → db

Z → uc Z → tu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W-Theorie II @ Universität Duisburg-Essen Dozent: Prof. Martin Hutzenthaler Winter

(In Worten: die erste Koordinate der Gleichverteilung auf der Sphäre mit dem Radius n und Zentrum bei 0 konvergiert schwach gegen die

The symposium covered six major areas of flavour science: (i) Flavour Generation and Flavour Release, (ii) Flavour Perception and Psychophysics, (iii) Impact of Flavour Compounds on

Serialisieren bedeutet alle von einem Objekt aus erreichbaren Objekte der Reihe nach in kodierter Form in einen Strom zu schreiben. Deserialisieren bezeichnet den

….die Menge an Elektrizitätsteilchen, die pro Sekunde eine Stelle des Leiters durchfließt. ….die Menge an Elektrizitätsteilchen, die im Stromkreis

Im Anschluss daran kann der Rotkohlindikator auch im Versuch „V3- pH-Wert Änderung durch Verdünnen“ verwendet werden.. 3.2 V 3 – pH-Wert Änderung

Zu den charakteristischen Eigenschaften von Stoffen gehören neben der Aggregatzustände, der Brennbarkeit, der Löslichkeit, der Siede- und Schmelztemperatur saure,

Außerdem können weitere Versuche zur zersetzenden Wirkung von Säuren auf Textilien (Leinen, Baumwolle) und Kalkstein durchgeführt und im Anschluss daran über den richtigen