• Keine Ergebnisse gefunden

PRESSEINFORMATION Bodenschutz ist ein wesentlicher Teil des Klimaschutzes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRESSEINFORMATION Bodenschutz ist ein wesentlicher Teil des Klimaschutzes"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Österreichisches Klimaforschungsnetzwerk CCCA

CCCA Geschäftsstelle Dänenstraße 4 A-1190 Wien info@ccca.ac.at +43.(0)1.47 654 - 99117

CCCA Servicezentrum Mozartgasse 12/1 A-8010 Graz

servicezentrum@ccca.ac.at

CCCA Datenzentrum Hohe Warte 38 A – 1190 Wien datenzentrum@ccca.ac.at

CCCA ZVR: 664173679 Bankverbindung:

IBAN: AT55 12000 515 6235 7471 BIC: BKAUATWW

www.ccca.ac.at

PRESSEINFORMATION

Bodenschutz ist ein wesentlicher Teil des Klimaschutzes

Bei der UNO Generalversammlung forderte Generalsekretär Antonio Guterres mehr Einsatz gegen den Klimawandel; auch Österreich muss mehr Engagement zeigen. Anlässlich des weltweiten Klimastreiks der Fridays For Future Bewegung weist der CCCA Vorstand darauf hin, dass der übermäßige Bodenverbrauch in Österreich drastischeres Senken der

Treibhausgasemissionen nach sich ziehen muss.

Auf globaler Ebene verbleiben knapp die Hälfte der menschenverursachten CO2-Emissionen in der Atmosphäre, etwa 27% werden von Ozeanen und 28% von der Vegetation aufgenommen. Der in der Atmosphäre verbleibende Teil ist trotz steigender Emissionen über die letzten Jahrzehnte stabil geblieben, sieht man von jährlichen Schwankungen ab. Die Aufnahmefähigkeit der Natur für CO2 ist offenbar simultan mit den Emissionen angestiegen. Nach derzeitigem Wissensstand ist dafür vor allem das durch die

steigenden CO2-Konzentrationen beschleunigte Pflanzenwachstum verantwortlich: Diese Rückkoppelung zwischen Klimasystem und Biosphäre hat den Klimawandel bisher spürbar gedämpft.

Durch höhere Abholzungs- und Versiegelungsraten verringert sich aber dieser Effekt und es verbleibt mehr CO2 in der Atmosphäre. So zeigt eine neue Studie, dass der östliche Teil des Amazonasbecken, wo ein großer Teil der Abholzung des Regenwaldes stattfindet, bereits zur CO2-Quelle geworden ist.

Neben diesen globalen Überlegungen geht es auch darum, dem Ziel der österreichischen Bundesregierung, bis 2040 klimaneutral zu sein, gerecht zu werden. Dafür ist sowohl die Reduktion der

Treibhausgasemissionen als auch das Aufrechterhalten von natürlichen Senken von Bedeutung. In Österreich werden laut Umweltbundesamt täglich 11,5 Hektar Äcker und Wiesen, vor allem für Siedlungs- und Verkehrszwecke, neu in Anspruch genommen. Umgerechnet entspricht das einer Größe von 16 Fußballfeldern. Damit verliert Österreich wesentliche Kapazität CO2 zu binden und ist daher gefordert seine Treibhausgasemissionen rascher und intensiver zu senken.

Der vermehrte Bodenverbrauch führt aber auch zu anderen Herausforderungen. Unter anderem verringern hohe Versiegelungsdichten den Hochwasserschutz und erhöhen die Gefahr von lokalen Überflutungen.

Daneben wird auch das lokale Mikroklima durch versigelte Flächen beeinflusst; gerade in Städten und anderen Siedlungsräumen kommt es in Hitzeperioden tagsüber zur Aufheizung, nachts zu weniger Abkühlung. Nicht zuletzt wird auch die Biodiversitätskrise durch den Flächenverbrauch, vor allem wegen Habitatverlusten, befeuert. In Summe kommt es zu einer Verringerung der Resistenz gegen die

Auswirkungen des Klimawandels.

(2)

www .cc ca .ac .a t Wichtiger Teil der Klimapolitik muss daher ein umfassendes Maßnahmenbündel sein, um den

Flächenverbrauch mindestens auf 2,5 ha pro Tag bis 2030 zu reduzieren, wie dies im aktuellen

Regierungsprogramm festgeschrieben ist. Dies erfordert unter anderem finanzielle Anreizsysteme für die Revitalisierung leerstehender Immobilien, Zielwerte für maximale Flächennutzung, einen

bodenschonenden interkommunalen Finanzausgleich und den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, da dieser weniger Flächen in Anspruch nimmt und auch weniger CO2 emittiert.

Aus wissenschaftlicher Sicht sind Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Klimapolitik.

Die CCCA Vorstandsmitglieder:

Prof. Helga Kromp-Kolb (Obfrau), Dr. Isabella Uhl-Hädicke, Prof. Johann Stötter, Prof. Alexander Passer, Prof. Harald Rieder, Dr. Gerhard Wotawa, Mag. Simon Tschannett, Dr. Kurt Weinberger

Stellungnahmen des CCCA Vorstands oder einzelner Vorstandsmitglieder spiegeln nicht notwendigerweise die Positionen der CCCA-Mitgliedsorganisationen wieder.

PRESSEAUSSENDUNG – Freitag, 24.09.2021

Kontakt: Heide Spitzer, Tel.

+43 (0) 664 856 51 48, E-Mail heide.spitzer@ccca.ac.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Ärztinnenbund setzt sich für eine stärkere berufspolitische Beteiligung der Ärztinnen auch in der Weise ein, daß er in Seminaren die Grundlagen der Gremienarbeit ver-

Wenn diese Aufnahmen noch vom niedergelassenen Radiologen erbracht werden müßten, wä- re das Defizit vermutlich bei diesen Kollegen wesentlich höher. Der zwischen den Zei-

Juni 2020 vom UNO-Generalsekretär António Guterres in die Wissenschaftsgruppe für die Vorbereitung des «2021 Food System..

Was zählt sind nicht die Pro- zentzahlen des Rabatts oder das wohl- klingende Service-Paket, sondern was beim genauen Durchrechnen tatsächlich an Vergünstigung herauskommt«, so

nen zu befähigen, sich ihrer Umwelt anzupassen, sondern auch darauf, in ihre unmittelbare Umgebung und die Gesellschaft als Ganzes einzugreifen, um ihre soziale Integration zu

Während sich die Industrienatio- nen, so Runde, den Kopf darüber zerbre- chen, wie eine medizi- nische Maximalversor- gung für alle bezahlbar bleibt, ist in anderen Teilen der

Wenn Deutschland mehr Verantwortung bei der Lösung afrikanischer Probleme übernehmen will, muss es sich stärker als bislang für Demokratie und Men- schenrechte einsetzen..

Die Mitwirkung der lokalen Bevölkerung bei der Planung und Umsetzung von Massnahmen zur Förderung der Biodiversität ist ein Gewinn für alle.. Verschiedene Gemeinden haben