• Keine Ergebnisse gefunden

Diskussion und Buchbesprechungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Diskussion und Buchbesprechungen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diskussion und Buchbesprechungen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 34 (1985) 5, S. 196-201

urn:nbn:de:bsz-psydok- 31120

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Aus Praxis und

Forschung

Barthe,

H J

Giuppenprozesse

inder

Teamsupervision

-konstruktiveund destruktive Effekte

(Processes

inthe

Course of 1

eamsupervision-Constiuctive

and Des

tructiveEffects)

Beck,

B,

Jungjohann

E E Zur

Inanspruchnahme

emci

regionalen

kinderpsychiatrischen Behandluiigseinnch

tung (A

Longitudinal

Study

on

Discharged

Patients

from aResidentalTreatment Centerfoi Children and adolescents)

Bovenstepen,

G Die

Einleitung

der stationären kinder

und

jugendpsvchiatnschen

Behandlung

durch das Ea

mihen Erstmterview

(Ehe

Eirst

Family-Intervtews

as

Introduction tothePsychiatric

Inpatient

Treatment of Childrenand

Adolescents)

Biaun, H

SoziaKeiteilung

einiger

Psychosomatosen

im

Kindes- und

Jugendalter

(Social

Distribution ofSome

Psychosomatic

Disorders in Childhood and Adoles¬

cence)

Castell,

R, Meier, R, Bienei, A, Artnei, K,

Dilltng,

H,

Weyerer,

S

Sprach

und

Intelligenzleistungen

gegen

ubersozialer Schicht und Eamihensituation

(Language

and

Intelligence

Peiformance in 3-14 Yearsold Chil¬ dren CoirelatedtoSocial

Backgiound

Variables)

Deutsch,

H Zwei Eoimeneiner frühen

Störung

derEl¬

tern

Kindbeziehung

und ihre

Auswirkung

auf die

Schule

(Two

Eorms of

Early

Interference in

Parent-Child

Relationship

and Their

Consequences

on the

School

Age Level)

Duhsler K Von den

Anfangen

der

Kinderpsychothe

rapie-

aufgezeigt

amSchicksaleineselternlosen Mad¬

chens

(The Beginnmg

ofChild

Psychotherapy

in Ger

man)-Illustrated with the Case Historv ofan

Orpha-ned

Gnl)

Fertfch Rover

Berger,

C Famihendvnamik und Lernsto rungen

(Familv

and

Learning-disorders)

Flügge,

I Nach dem

Terroranscfilag

auf eine Schul

klasse

(Aftei

aMurdeious A.ssultinaSchoolClass)

Friedrich,

H Chronisch kranke Kinder und ihre Fann

lien

(Children

with ChronicDiseases andTheir Eami

lies)

Haar, R Die

theiapeutisthe

Beziehung

in der

analyti

sehen Kinder und

Jugendhchenpsychotherapie

-Ubeilegungen

zur

Behandlungstechnik

(The

Thera

peutic

Relationship

in

Analytic

Child and Adolescent

Psychotheiapy)

Heigel

Evers, A,

Heigl,

F,

Beck,

W Psvchoanalvtisch-in

teiaktionelle

Therapie

bei Patienten mit

praodipalen

Storungsanteilen

(Psychoanalytic

Interaction

Therapy

with Patients

Suffenng

from Disorders with

Preodipal

Components)

Hobrucker,

B

Kühl,

R Eine

Emschatzungshste

fur Er

ziehet bei stationärer

kindeipsychiatrischer

Behand¬

lung (Rating-List

for Lducators

During

a Stationary

TreatmentinaChild

Psychiatry)

142 187 172 269 120 256 317 90 296 303 288 37

Hopf,

HH Traume in der

Behandlung

von Kindetn

und

Jugendlichen

mit

praodipalen

Störungen

(Ditams in

Psvthotheiapv

of pie

oedipal

disturbed Childicn

and

Adolescents)

Jorswieck,

E

Veiteilung

von Madthen und

lungen

bei

Kindern, die «ahrend

Langzeitanalvsen

geboren

vvut

den

(The

Distnbution of Girlsand Bovs amongChil

dren born while

longtime Anahses)

Kammerer E,

Gobel,

D Stationaie

jugendpsvchiatrrscht

Therapie

im Urteilder Patienten

(Catamnestic

I

valu-ation ot an Adolescent Psvchiatnc

Inpuient

1

reat-ment)

Knoll,

H Zur

Entwicklung

der anaivtischen Kmdet und

Jugendhchenpsychotherapie

in dei

Bundesrcpu

blik Deutschlandund Westberlin

(On Development

of Analvtic Children and

Juvenile

Theiapv

in the Iedenl

Republic

ofGermanv andinWestBerlin)

Kogiet,

M,

Leipeisbergei,

Fl

Integiierte

Psvchothetapie

in der stationären Kinder- und

Jugendpsychiatne

-Die

Bedeutung

der

Gruppenversammlung

(Psvchothe

iapv

Integtated

nto

Inpatient

Child and Vdolescent

Psychiatry

The

Signiftcance

ofthe

Group Meeting)

Krause, M P Stottern als

Beziehungsstorung

- Psycho

therapeutische

Arbeit mit Eltern stotternder Kindei

(Stuttenng

as an

Expression

of DisturbedParent Chil

dren

Relationship)

Kunz, D,

Ktemp,

M,

Kampe,

H

Darstellung

des Selbst¬

konzeptes

Drogenabhängiger

in ihien Lebenslauten

(Selfconcept

Variables in Petsonal Rccords of

Drug

Addicts)

Langenmayi

A Gtschvvisteikonstellatton aus empin

scher und

khnisch-ps)chologischet

Sicht

(Empinctl

and ChnicalAspectsof

Silbing Constellation)

Lehmkuhl,

G, Bonnev, H,

Lehmkuhl,

L Wie beeintlus

senVideoaufnahmendie

Wahrnehmung

familiärerBe

Ziehungen'

(How

do Video

Recordings

mfluence the

Perception

ofFamilv

Relationships')

z

Lupke,

H

Vuffalhge

Motorik-Veisuch einet Eivvti

terung der

Perspektive (Unusual

Motonuty-New

Perspectives)

Metjer

A

Psychotherapie

von adoles^enten

Asthmapa

tienten

(Psychotherapy

ofAdolescent Asthma Patien

tes)

Mullei

Küppers,

VI Der

Kindeipsychtater

als \ater

-Der Vatei als

Kinderpsychiater (the

Child Psvchiatnst

asaFather-theTatheras aChildPsvchiatnst)

Panagtotopoulos,

P

Integrative

Eltein-Kind

Therapie

Em Modell zur

Behandlung

des

Erziehungsprozesses

(AModell of

Integrative

Parents-Chtld

Therapv)

Paul, G

Möglichkeiten

und Gienzen

tageskltnischer

Be¬

handlung

inderKinder- und

Jugendpsychiatne

(Possi

bihties and Limits of Day patient Treatmentin Child

Psychiatry)

P/assmann,

R,

Teismg

M,

Freyberget

H Ein ,Mimi

krv' Patient Bericht uber den

Behandlungsvetsuch

ei¬ ner

selbstgemachten

Krankheit

(The

Mimicry Patient

A

Repoit

on the Attempt at

Treating

i Seif inflicted Illness) 154 315 121 320 15 254 12 210 49 309 263 84 131

(3)

IV Inhalt

Reinhard,H G Zur

Daseinbewaltigung

bei Kindein mit

L

nkopresis (Coping

Styles

of Childienwith

Encoresis)

183

Schattner

Aieinke,

U Uber die

psychoanalytische

Be

handlung

eines

lOjahngen

Jungen

mit Gilles de la

1ourette-Syndiom

(Psychoanalytic

Treatment ot an tenyear-oldBov

suffenng

fromTourette's

Svndiome)

57

Sehcrnw:,

R Eileiden und Gestalten bei Anfallskrank¬ heitenim Kindesalter

(Sufrenng

and

Constructiong

on

Convulstve

(Lpilepttc)

Illness

Amongst

Childien)

19

Schmitt,

GAI

Psychotherapie

der

Pubertatsmagersucht

aus der Sicht

kognitiver

Theorien

(Treatment

of

Ano-lexia Nervosafrom PointofVlew of

Cognitive

Theo¬

ries) 176

Schweitzer, J,

Weber,

G

Scheidung

als Famihenkrise

und klinisches Problem- Ein Überblickuber die neu¬

ere nordameiikamsche Literatur

(Divorce

as Familv

Cnsis andChnical Problem ASurvey ontheAmerican

Letiature) 44

Schweitzer J,

Weber,

G

Familientherapie

mit

Schei-dungfamilien

EinÜberblick

(Family

Thetapy

withFa¬

mihesof Divorce A

Survey)

96

Steinhausen, H-Ch Das Selbstbild

Jugendlicher (The

Seif

Image

of

Adolescents)

54

Thimm,

D,

Lang,

R

Angst

vordemEEG

-Beispiel

ei¬

ner systematischen

Desensttivterung

(Fear of EEG

Recording-An

Example

of

Systematic

Desensitiza-tton) 225

Zschiesche,

S

Psychologische

Probleme bei Kindernund

Jugendlichen

in der

Kteferorthopadie (Psychologie

Problems Caused

by

Defective

Development

ofTeeth

or

Jaws

inChildren and

Adolescents)

149

Pädagogik

und

Jugendhilfe

Brunner, R Uber

Versagung,

optimale

Versagung

und

Erziehung

(Frustration,

Optimum

Frustiation and

Edueation)

63

Huffner,

U,

Mayr.

T Formen integrativer ArbeitimEle¬

mentarbereich - eiste Eindrucke von der Situation

in Bayern (rorms of

Integrative

Preschool Edueation

-fast

Impressions

ofthe Situationin

Bavana)

101

Imhof,

M

Erziehung

zur

Konfhktfahigkeit

mit Hilfe

von

Selbsterfahrungsarbeit

in der Schule

(Edueation

towards the

Abihty

to Conflict with the Ais of En¬

counter

Groups

in

School)

231

Schntedermcyer,

P

Vergessene'

-Jugendliche

im Maßre¬

gelvollzug

(The Forgotten

Ones'-Adolescents undei

Conective

Punishment)

239

Tagungsberichte

Kindei- und

Jugendpsvchiatrisches

Symposium

am 15

Mai 1985inBerlin 195

Bericht uber das internationale

Symposium „Psychobio

logv

andEarly

Development"

vom21 -23

Januai

1985

inBerlin 243

2

Europäisches Symposium

uber

Entwtcklungsneurolo-gtevom 15-18 Mai 1985in

Hamburg

244

Ehrungen

TheaSchonfelderzum60

Geburtstag

70

Manfred

Muller-Kuppers

zum60

Geburtstag

71 CurtWeinschenkzum80

Geburtstag

276 Inmemonam Marianne

Frostig

277

RudolfAdamzum65

Geburtstag

286

Buchbesprechungen

Baake,

D Die6-bis

12jahngen

200

Biener,K

(Hrsg)

SelbstmordebeiKindern und

Jugend¬

lichen 281

Brezovsky,

P

Diagnostik

und

Therapie

selbstverletzen¬

denVerhaltens 282

Buchholz,

M B

Psychoanalytische

Methode und Fami¬

lientherapie

23

Cremerms, ] Vom Handwerk des

Psychoanalytikers

Das

Werkzeug

der

psychoanalytischen

Technik 279

Datler,

W

(Hrsg

)

Interdisziplinare Aspekte

derSonder¬

und

Heilpadagogik

245

Eggers,

Ch

(Hrsg

)

Bindungen

und Besitzdenken beim

Kleinkind 75

Einsiedeln,

W

(Hrsg

)

Aspekte

des

Kinderspiels

280

Farau, A,

Cohn,

R C Gelebte Geschichte der Psycho¬

therapie

Zwei

Perspektiven

247

Friedmann,

A Leitfadender

Psychiatrie

25

Fntz, A

Kognitive

und motivationale Ursachen der

Lernschwachevon Kindern miteiner minimalencere¬

bralen

Dysfunktion

248

Freundeskreis

Peter-Jurgen

Boock und die

Fachgruppe

Knast

und

Justiz

der Grün-AlternativenListe

(GAL)

Hamburg

(Hisg

) DerProzeß-Eine Dokumentation

zumPro¬

zeßgegen

Peter-Jurgen

Boock 113

Gang,

M

Heilpadagogisches

Reiten 163

Gerhcher,

K

(Hrsg)

Schule - Elternhaus

-

Beiatungs-dienste 76

Goldstein,

S,

Solnit,

AJ DivorceandYourChild 24

Hafer,

H Dieheimliche

Droge

-Naturphosphat

114

Hartmann, H A,

Haubl,

R

(Hrsg

)

Psychologische

Be¬

gutachtung

24

Heim,H-D

Pflegekinder

imHeim 28

Hurme,H Life

Changes

dunng

Childhood 161

Jaffe,

D T Kräfteder

Selbstheilung

27

Jager,

S Der

diagnostische

Prozeß 246

Jager,

R S, Hörn, R,

Ingenkamp,

K-H

(Hrsg)

Tests

undTrends Bd IV 281

Jochimsen,

R P

Spiel-

und

Verhaltensgestortenpadago-gik

199

Klosinski,

G Warum

Bhagwan'

Auf der Suche nach

Heimat,

Geborgenheit

undLiebe 249

Konrad,

R

Erziehungsbereich

Rhythmik Entwurfeiner

Theorie 199

Lagenstein,

I

Diagnostik

und

Therapie

cerebraler An¬

falleimKindesalter 78

Lazarus,

H Ich

kann,

wennich will 326

Lempp,

R

(Hrsg)

Psychische Entwicklung

und Schi¬

(4)

Inhalt

Mangold,

B

Psychosomatik

nicht

epileptischer

Anfalle

Michaelis,

R,

Nolte,

R,

Buchwald-Saal,

M, Haas, G H

(Hrsg)

Entwicklungsneuiologie

Mortier, W

(Hrsg)

Moderne

Diagnostik

und

Theiapie

beiKindein

Nissen, G

(Hrsg

)

Psychiatrie

desSchulalters

Paschet,

W, Bauer, H

(Hisg)

Diffeientialdiagnose

von

Sprach-,

Stimm- und

Horstorungen

Petermann, F, Petermann, U

Tiaining

mit aggressiven

Kindern

Seifert,

W DerCharakter undseine Geschichten

-

Psy-chodiagnostik

mit dem thematischen

Apperzeptions¬

test

(TAT)

26 325 246 200 201 78

Simon, t B,

Stieihn,

H Die

Spiache

der Familienthe¬

rapie-EinVokabular 110

Tinbergen,

N,

Tinbergen,

L A AutismusbeiKindein 110

Voß,

R

(Hrsg)

Helfen abernichtauf

Rezept

246

Westphal,

R Kieativitatsfordeinde Methodenindei Be¬

ratungsarbeit

326

Ziehe, T Pubeitat und Naizißmus 324

Diskussion/Leserbriefe:73, 161, 196

(5)

196 Diskussion/!, eserb riefe

/

Mattmits

(München)

sprach

zum Thema

„Psycho¬

pharmaka

im

Entwicklungsalter Fiagen

und Antworten zui

Indikationsstellung"

An einzelnen

Beispielen

erläu¬

terte dei Referent eine kritische und angemessene Indi¬

kationsstellung

fur

Psychopharmaka

Er wies auf die

Schwierigkeit

hin,

die Befindhchkeitszustande und situ¬ ative Einflüsse mitdei

Wirkung

der

Psychopharmaka

zu

korrelieren Er

forderte,

daß man auch herkömmliche

Psychopharmaka

neu imHinblick auf diesen Kontexter¬

proben

müsse

Uber die

Beziehungen

von

neuropsychologischer

Eunktionsdiagnostik

und

entwicklungsneurologischem

Befund

sprach

S vonAstet

(Beilin)

Die Referentin ver¬

glich

dabei die

entwicklungsneurologische

Untersu¬

chungsmethodik

von Touwen und

Piechtl,

die

Ergebnisse

im DCS

(Diagnosticum

fur

Cerebralschädigungen)

im

Hinblick auf den

Aussagewert

dieser beiden Methoden

fur

den Nachweis von

Hirnfunktionsstorungen

Es

zeigte

sich,

daß beide Methoden im Kernbereich schwe¬ re!

Auffälligkeiten

ubeieinstimmten,

jedoch

im Hinblick

auf leichtere

Hirnfunktionsstoiungen divergierten

Zum Abschluß

sprach

H C Steinhausen

(Berlin)

zum

Thema

„Ergebnisse

der

kinderpsychiatrischen

Risikofor¬

schung"

Ergingdabei auf die

Ergebnisse

eigenei

Untei-suchungen

ein,die sichwie

folgt

zusammenfassen lassen

(1)

Kinder mit chronischen

Erkrankungen

zeigen eine zwei- bis dreifach höhere

Quote

an

psychischen

Auffäl¬

ligkeiten

als

gesunde

(2)

Kinder von Gastarbeitern ha¬

ben keine höhere

Quote

an

psychischen

Auffälligkeiten

alsdeutsche Kindei

Migration

an sich istalso kein Risi¬

kofaktor,

wohl aber ein Hinzukommen anderer ungun¬

stiger

Ereignisse

(3)

Kinder alkohohschei Mutter

(em-brvo-fetales

Alkoholsyndrom)

sind starker

gefährdet

im

Hinblick auf

psychiatrische Auffälligkeiten,

sie sind zu¬

dem auch intellektuell und in der

allgemeinen

Entwick

lung

retardiert

Im

Anschluß

an die

Vortrage

fand eine interessante

und

perspektivenreiche

Diskussion statt, mit der das au¬

ßerordentlich gut besuchte

Symposium abschloß,

zu dem

sich

Kollegen

und Mitaibeitei Berhnei

Einrichtungen

so¬ wie jetzige und

ehemalige

Mitarbeitei der

Abteilung

zu¬

sammengefunden

hatten

H

Remschmidt,

Marburg

Diskussion/Leserbriefe

Bezug

G Bieimann

Stellungnahme

eines

Kinderanalyti¬

kers zur

Festhaltetherapie.

(Prax

Kinderpsychol

Kindeipsychiat

34,

73-75)

Prof Biermanns

Stellungnahme

zur

Festhaltetherapie

wider

spiegelt

einen nicht

ungewöhnlichen

Fehler,

die

Verwechselung

von

Vorgängen

aus theoretischer und

praktischer

Sicht Da¬

durch werden hier die

allgemeine

aktuelle

Entwicklungssitu¬

ationdes

Säuglings

und die

frühesten,

autistischen Entwicklun¬

gen

bedingende

Umständeverdeckt Ichnehme an,daßdie ver¬

ständliche und

berechtigte Ablehnung

von

Verhaltenstherapien,

die Kinder und Erwachsene als

Objekte

fur

Manipulationen

ein stufen,Prof Biermann zudieser

Einschatzung bewogen

haben

Eine solche

Fürsorge

aus derSicht des Erwachsenendarf nicht

ohne

Differenzierung

auf die aktuellen

Vorgange

beim Autis¬

mus

übertragen

werden

Wie ist die konkrete Situation eines Kindes, das sich gegen

das Gehaltenwerdenwehrt,dem

jeglicher Augenkontakt

mit sei nei Mutterzueinem

ungeheuren

Streßwird' Bahnt-den Prof

Biermann als

Beleg

seiner

Einstellung

gegen die Festhaltethe

rapiezitiert-

spricht

von einer

Grundstorung

gewisser Patien¬

ten,dieaus einerverzeirten

Entwicklung

der

Bindungsphase

zui

Muttet resultiert Beim \utismus ist es

jedoch

oft nicht eine

Fehlentwicklung

inder

Bindungsphase,

sondern dasFehlenvon

Bindungen

überhaupt

Die

Voraussetzungen

zur

folgenden

auti

stischen

Entwicklung

sind anders So fuhrt z B

George

Victor

(The

RrddleofAutism,

Lexington,

1983) in einer

außergewohn

liehen Autismusstudieaus,wie

Apathie

des

Säuglings

in den er

sten

Tagen

nach der Geburt

(gewöhnlich

durch

pharmakologi¬

sche

Maßnahmen)

dazu fuhrt,daß sreh in den

folgenden

Wo¬

chenseitensdes Kindes diffuse Inhibition

gegenubei

einembrei

ten Streß-Reiz

Spektrum

aufbaut Auf diese Weise kommt es

schon ab der achten Lebenswoche dazu, daß eine

Abweichung

vom

täglichen

Verhalten der Mutter oder

Bezugsperson

zum

Streß wird Daraufhin reagieren drese

Säuglinge

auf Anderun

genmit

Ruckzug

und

Ablehnung

Im

Zuge

der

Wechselwirkung

zwischenMutterundKmdreagierenwiederumvieleMutterauf

dte

„Abneigung"

ihres Kindes mit

Ablehnung

Dadurch ver

stärktsichdieAversiondes

Kindes,

gehalten

zu

werden,

und

an-trzipatonsche Stellungnahmen

fallenweg,dresein Bedürfnissig

nalisieren,

aufgenommen

zuwerden

Die Situationdes Kindes istdadurch

gekennzeichnet,

daß es

sichgegen

Korperkontakt wehrt,

den es abei zum Menschwer

den braucht undden esletztlich auch mochte Erlebteine Mut

ter sich als

gewalttatig,

wenn sie ihr Kmd trotz seiner Ableh

nung

halt,

sowird eine

Bindung

nicht zustande kommen Hei

nicke und Westhetmerzeigten schon vor20

Jahren,

daß Mutter,

die sich aus Liebe zum Kindvon seiner

Ablehnung

nach einei

Trennung

nicht beeinflussen

ließen,

sondern das Kind trotz

Schreiens und Wehrens umarmten und

hielten,

den Beduifms

senihrer Kinder

entsprachen

Auf diese Weise

beugten

sieFehl¬

entwicklungen

im

Bindungsverhalten

derKindervor

Die

Entwicklung

des autistischen Kindes beinhaltet so den

Zwiespalt

gegenüber

den eigenen Bedurfnissen nach

Korper

kontakt Dadurch entstehtetn Defizit,

das,

wie Bahntesin Be

zugaufseinePatrenten

ausdruckte,

durch direktes Intervenieren

aufgehoben

werden muß

(the analyst

, in fact must assume,

the

quahties

of the primary

object")

Was dann passiert ist

(6)

Bucbbespiech

ungen 97

turlich keine distanzierte intellektuelle

Theiapie,

sondern ein ErlebenvonMutterund

Kind,

demsiebeide bisher

ausgewichen

sind Dadurchentstehtdie

Wandlung

zur Liebe,ein

bewegendes

und

ergreifendes

Erlebnis

Die Lebenssituation von Kindern in unseren technisierten Gesellschaften

bringt

ein Defizit im Gehaltenwerden mit sich

Das Iesthalten ist

deswegen

nichtTechnik,

sondern,

wie

Prekop

es

formulierte,

„Lebensweise"

Piof Dr ArnoGruen, Losone

Bezug

G Biermann

Stellungnahme

eines

Kinderanalyti¬

kers zur

Festhaltetherapie.

(Prax

Kinderpsychol

Kmderpsychiat

34,

73-75)

Der

Stellungnahme

von Prof Biermann

liegen

mancheeinsei¬

tigen Informationen

zugrunde,

die ichandieserStelllcgerneer¬

ganzen mochte

1 Die Mutter, die sich zum

„öffentlichen"

Festhalten ihies

Kindesaufdem

Sozialpadiatrischen Kongreß

in BrixenimRah¬

men einei

Seminargruppe

bereiterklärte, isteine außerordent¬

lich

tapfere

Mutter Sie fühlte sich währenddessen und danach wohleralsProf Biermann interpretiert, zumalsiedadurch inih¬ rem Selbstvertrauen

gestärkt

wurde und ihr Kind

infolge

des

Testhaltens zunehmend

kontaktfreudiger

wird Wir stehen bis heute ineinem vertrauensvollen Verhältnis zueinander

2 Die

Erfolgsrate

14%

Symptomfreiheit

kam binnen28 Mo¬

naten zu Stande Sieerhöht sich selbstverständlich mit

längerer

Therapiedauer

3 In seinemfrühesten Werk (1972) „Eaily childhood autism

an

ethological apjaroach"

stellte sich

Tinbeigen

gegen frontale

Kontaktangebote

bei autistischen Kindern Inseinem 1983 bei

ausgegebenen

Buch „Autistic children"

begiundet

ci abei das von Welchentwickelte

„forted holding"

1 r betont hier die \m

bivalenz zwischeninstinktivem Bechufnisnach

\nnuhciung

und der

Angst

davor, in der sich das autistische Kind beiludet und

die beim Iesthalten zugunsten dei

Vngstieduktion

aus/utiagcn

ist (was selbstveistandlich nur die Ikern machen cluiten)

Dai-uberhinaus richtete er eine

umfang!eiche

Koirespondenz

an mich, um mich von der

Notwendigkeit

des WideiStandes zu

überzeugen (Übrigens praktiziert

Welch das Iesthalten hevot

zugtin

Gruppen,

um dem Kind-untei dem Schutz dei Muttei - seine

Angst

vor

Menschenversammlungen

zu nehmen, wobei

sie das Ausleben von aversivenGefühlen noch mehr als in Bn xen

gesehen,

betont)

3Veitei

hinzufugen

mochte ich, daß das .Iesthalten" in dei

vonmirvertretenen

(nach

Weich und

Finbeigcii

übernommenen

und sichan dem Psvchoanalvtikei Zaslow orientierenden) Auf

tassung

keine technische und rem

veihaltensthciapeutischc

Maßnahme ist, sondern durch I

lelenpsvchologic

und Plnloso

phie

der Dialektik - von Plato über

Hegel

bis

Kieikcgaaid

-mitbegiundet

Das Paradoxon

gehört

zum leben Ohne che

Angst

wirdnicht die

Sicherheit,

ohne die

Anspannung

nicht die

Entspannung,

ohne die gemeinsame

Überwindung

von Störun¬

gen nicht das Vertrauen zueinander gewonnen Das „Iesthal¬

ten" istdie

Erfahrung

dervorbehaltlosen Liebetrotz

(und

eben

deswegen)

miteinandei ausgetragener

Störungen

Dr

Jinna Prekop, Stuttgart

Buchbesprechungen

Juttemann,

G

(Hrsg)

(1983)

Neue

Aspekte

klinisch¬

psychologischer Diagnostik.

Gottingen

Hogrefe,

189Sei¬

ten, DM

29,80

Das Buch

gliedert

sich in zweiTeile,wobei sich dereine mit vier Artikeln uber

allgemeine Aspekte klinisch-psychologischer

Diagnostik,

der zweite Teil mit viet Artikeln uber

spezielle

Aspekte

der Thematik befaßt Von denvierAutoren desBuches

sind nach den

Angaben

im

Anhang

die Mehrzahl in der For¬

schung

tatige

Psychologen

mit

Praxiserfahrung

Man kann das Buch unter dem von Heckhausen zitierten

Motto

„Diagnose

ohne Inteivention ist witzlos, Intervention

ohne

Diagnose

haltlos, wenigstens in dei

Regel"

sehen In der

Einführung

des Hei

ausgebeis

Juttemann,

derProfessor furKli¬ nische- und

Personlichkeitspsyehologie

am Institut fur

Psycho¬

logie

dei TU Beilinist,wird

ausgeführt,

daßdie

Hoffnung

der

Indikationsforschung

in der

Sackgasse

gelandet

ist Juttemann

stelltzwei

Leitgesichtspunkte

heraus

- Eine staikeie

Berücksichtigung

von

Theonegeleitetheit

bei

Entwicklung

und

Anwendung diagnostischer

Strategien

und Methoden

— Eine

Infragestellung

der derzeitdominierendenquantitativen

Diagnostik

und eine stärkere

Beachtung

von

qualitativem

Vorgehen

Derzeit vorherrschenden

diagnostischen

Konzepten,

wie das

dei Multimethodalen

Diagnostik (Seidenstuckcr

und Baume),

das

Konzept

der

therapiezielonentierten

Meßinstrumente (Ztelke und Plessen)wird von luttemann trotzihrer gegenvvaiti

genpositiven

Beachtung

keine

Zukunftsperspektive

eingeräumt

Für die

Forschung

fordertJuttemann die

Entwicklung

von

Ver-anderungstheonen

zur angemessenen

Eundierung

von

\eiande-rungstestssowiedie Konstruktionvonnicht-redundanten Kurz¬ verfahren, die auch fur diePraxis anwendbar sind

Kernpunkt

des Artikels von Hilke

(Handlungstheoretisch

orientierte

psychologische

Diagnostik

Ausweg aus dei Knse

der

psychologischen

Diagnostik)

ist seine

Aussage,

daß sich che

Methoden (gemeint sind mathematisch-statistisch

begründete

Methoden)

nichtam Menschenorientierten,det Mensch werde

umgekehrt

anden Methodenorientiert Li

spncht

sich fur den

handlungsonentierten

Ansatz aus, dei seiner Meinung nach ci nen

Ausweg

aus der bestehenden Knse dei

psychologischen

Diagnostik

bedeutet Als Praktikerweiß ei

allerdings

auch,„

daßmitdei

handlungstheoretischen

Orientierung

wedei ein

Ab-solutheitsanspiuch

verbunden (ist), noch müssen wir uns in ih¬ rem

Gefolge

allei quantitativen Verfahren

entledigen,

denn |t

nach

Fragestellung

kann auch derEinsatz quantitativer Verfah¬ ren sinnvoll sein

"

Der

Beitrag

des

Flerausgebtrs

Juttemann ist umschlichen

„Klinisch-psychologische

Diagnostik

inneuei Sicht",wobei dei

Buchtitel nur eine geringe

Bedeutung

eifahren hat bzw vice

versa Wie auch inder Praxis tatigen

Psychologen

bekanntist,

istdieherkömmliche

Diagnostik

tiotzihres

häufig

prophezeiten

Untergangs

weiter

lebendig

Im

Gegenteil,

anhand zahheicbci

Vandenhoeck&Ruprecht (1985)

(7)

198

Buchbesprechungen

Veioffentlichungen

zudiesemThema inden letzten

Jahren

wnd

deutlich,

es

gibt

einen neuen

Aufschwung

Die Tülle von Arti¬

keln undBuchern,zudem auch das hier

besprochene gehört,

be

schaftigen

sich vor allem mit

Indikationsforschung

und Ver¬

laufs-bzw \

eranderungsdiagnostik

Die Praktiker scheint dies

jedoch

wenigzuberühren Sowird aus den USA

berichtet,

daß

eine nennenswerte

Reduzierung

traditioneller Testverfahren

nicht eingesetzt hat Eine ähnliche

Entwicklung

durfte im

deutschsprachigen

Raum festzustellen sein Ferner wird auch

Westmeiers

Vorstellung

von einer computetuntetstutzten kli¬

nisch-psychologischen

Diagnostik

als nicht mehr angemessen erachtet

Juttemann erzahlt das Märchenvom Backer

Fred,

das

besagt,

als guter Handwerker konnte man auch zu guten

Rezepten

ge¬

langen

ohne voiherwissenschaftliche

Untersuchungen

durchge

fuhrt und die

Aulstellung grundlegender

Theorien versuchtzu

haben Frfordertschließlichdie

Abwendung

voneinsertiger Be¬ vorzugungquantitativ statistischorientierter

Diagnostik

und die

Hinwendung

zu

qualitativinterpretatrven diagnostischen

Strate¬

gien Was Juttemann als neue Sicht

klinisch-psychologischer

Diagnostik

andeutet,namlichein neues

Therapeut-Patient-Ver¬

hältnis mit dem Ziel,

grundlegende

Einsichten in den Lebens¬

prozeß

des Patienten zu

vermitteln,

alsodie

Hinwendung

vom „Probanden"zum

Menschen,

istso neunicht Vertreter und An¬

hanger

derHumanistischen

Psychologie,

zu denen sich derRe¬

zensentebenfalls zahlt,können sagen Endlich haben es die an¬

deren

(Klinrschen Psychologen)

begriffen,

was wir als wesent¬

lichsten Punktunseres

Konzeptes

sehen

Hrnter dem

Beitrag

von Perez und Waldowuber

theonegelei-tete

Verlaufsdiagnostik

im Bereich der

Psychotherapie verbirgt

sich ein

verhaltensanalytisch begründetes

Verfahien zur

Pro-blembewaltigung

bei

Angst

und

psvchogener

Depression

Der letzteArtikel des ersten Teilesvon Westrnetei macht an einem Verhaltensmodell entscheidende Schritte fur rationale

Entscheidungen

deutlich Wie meistens

geht

es bei Westmeiei

sehr konkret zu, d h seine

Frage

lautet Wie ist bei einer be¬

stimmten Pioblematik, einer

psychischen

Störung

eines be¬ stimmtenPatienten,welche

therapeutische

Maßnahme durch ei¬ nen

Therapeuten

eines bestimmten

Typus

in einer bestimmten

Art und Weise ein bestimmtes Ziel zu erreichen' Unter dem

Stichwort „kontrollierte Praxis" rat er dem Praktiker, sich bei seinen

Entscheidungen

auf

gesicherte therapeutische

Behand¬

lungsregeln

zu stutzen und sofern ei das nicht könne oder wolle, solle er eine kontrollterte Praxis betreiben,d h das tat¬

sächlich

erfolgte

Voigehen

zu dokumentieien und Vorkehrun¬

gen zu treffen

(wobei

nicht gesagt wird, wie diese aussehen konnten),ob und inwelchem Maße

Therapieziele

erreichtwor¬

den sind und obein

festgestellter

Behandlungserfolg

aufdieAn¬

wendung

der

therapeutischen

Maßnahme

zurückgeführt

werden

daif

Im zweitenTeil des

Buches,

in dem es um

spezielle

Aspekte

der

Veränderung

geht,

stelltKruse

Interaktionsdiagnostik

inder

Tamilie vor Er

gibt

etnen Überblick und schildert die Bedeu¬

tung und den Vorteil von interaktionszentnerten Beobachtun

gen in einerFamilie Erweistebenfalls auf die

Schwierigkeiten

hin,diedurch die Fülle der Infoimationen und die dadurch be¬

dingte

Selektion wesentlicher und unwesentlicherDaten

bedtngt

sind Interessant erscheint, daß der Autor

Familiendiagnostik

nicht als Alternative zuindividueller

Diagnostik,

sondern alsEr ganzung sieht

Dem

Beitrag

von Kruseähnelt dervonSada, dersichmitdem

Rollenspiel

als

diagnostischer

Methode

beschäftigt

Nach seiner

Einschätzung

benutzten viele Praktiker das

Rollenspiel

bereits

inder

Diagnostik,

nurwirdes seiner

Meinung

nachzuwenigsy¬

stematisch erfaßtund dokumentiert Eine

psychometrische

Auf

arbeitung

und

Systematisierung

der

Rollenspielniethoden

ist

nach Ansicht des Autors

häufig

versuchtworden und

geschei¬

tert Daher

spricht

er sich fur die

Beschreibung

derbeobachte¬

ten und erlebten

Wahrnehmung

beim

Rollenspiel

aus und halt

solche

subiektiven

Daten fui einewertevolle

Bereicherung

quan¬

titativerBefunde

Einheißes Eisen

spricht

Schulz inseinem

spannend

zulesen

den

Beitrag

ubei

Mißerfolge

und negative

Therapieeffekte

an

Davon

ausgehend,

daß die

wichtigsten

Hand- und Lehrbucher kaum oder nur kurze Hinweise zu diesem Problem

liefern,

nennterauch

gleich

die

„löblichen Ausnahmen",

z B das

Psy-chotherapiemanual

vonLinnen und

Hautzingei

Inder

klinisch-psychologischen

Praxis

bemangelt

Schulz die

Aufklarung

des

Patientenuber

mögliche

negative

Nebenwirkungen

Eine Paral¬ lele zur

Organmedizin

wnd gezogen, in dersich inden letzten

Jahren

zunehmen derTrend

eingestellt

hat,uber

Behandlungs

schaden,

Nebenwirkungen

und ärztliche Kunstfehler zu disku¬

tieren Fureinen verstärkten Patientenschutz und eineumfas¬

sende

Aufklärung

desPatienten wird nunauch im Psvchothera

piebereich

eingetreten

Eng

damit verbunden istdie

Frage

der

Indikation und Kontraindikation Die

Forschung beschäftigte

sich

hauptsachlich

damit,wiedie Indikation fureine Psychothe¬

rapieidealerweise aussehensollte,abernichtwie siereal

erfolge

Also die

Frage

Können durch bessere Indikationen negative

Therapieeffekte

vermieden werden'

Der Nachweis negativer Effekte

gelingt

dem Autor einmal uber Daten

empirischer Untersuchungen

zu

Theiapieerfolgen

Es handeltsich dabei umdas

Vananz-Erweiterungsphanomen

Daber wird soverfahien,daseine

Behandlungsgruppe

miteiner

Kontiollgruppe vergleichen

wird Beim

Vergleich

der beiden sind Mittelwert- als auch

Varianzveranderungen

Indikationen fur die

Wirkung

einer

Therapie

Wenn sich

jedoch

Mittelwerte

nicht

verandern, dagegen

dieVarianz,laßt sich darausschließen, daß bei einigen Patienten negative Effekte

aufgetreten

sind

Fünf Formen solcher Effekte weiden benannt

(Verschlechte¬

rungderbestehenden

Symptomatik,

Auftreten neuer

Symptome,

Mißbrauch der

Therapie,

Patient überfordert sich, Enttäu¬

schung

uber die

Therapie

und/oder den

Therapeuten)

Als Ursachen und

Bedingungen

werden

folgende

Faktoren

angeführt

- unzureichende oderfalsche

Indikationsstellung,

-ungenügende

oder fehlerhafte

Abklärung

und

Therapiepla¬

nung,

- inkorrekte

Therapiezielbestimmung

durch

Festlegung

fal¬

scher

Therapieziele

und/oder

- Uber oder

Untcrfordeiung

des Patienten,

-geringe

therapeutische Erfahrung, ungenügende therapeuti¬

sche

Ausbildung

und fehlende theoretische Kenntnisse des

Therapeuten,

- Persönlichkeit des

Therapeuten (psychische

Labilität,

man

gelnde Echtheit,

pessimistisch),

und ungunstige Übertra¬

gungs und

Gegenubertragungskonstellationen,

-

Mangelhafte Durchfuhrung

der

Therapie

durch fehlerhafte oder

rigide

Anwendung

einzelner

therapeutischer

Verfahren,

- schlechte

Therapeut-Patient-Beziehung,

- unzurerchendei institutioneller

Hintergrund

GefordertwerdenKontraindikationskriterienund Nebenwir¬

kungsanalysen

Der Autor

gibt

dann

aufgrund

eigener Untersu¬

chungen derartige

Kriterienbei

Kopfschmerzpatienten

an Ab¬

gerundet

wird der

Beitrag

durch einige Hinweise fur

künftige

Psychotherapiepatienten,

die

Goldbetg

1980

publiziert

hat

„Je

der, der eine

psychotherapeutische Behandlung

in

Erwägung

zieht,

sollte sich schnellstens von der Iiktion freimachen, daß

die

Psychotherapie

eineWissenschaftistunddaß der

Therapeut

(8)

Buchbesprechungen

199

imwesentlichen

objektiv

und nicht wnkend ist' ,Seien Sicvor¬

sichtig

bei

Therapeuten,

diemein alsnur eine

Beziehung

mitIh¬

nen

eingehen

wollen

"

„Sie müssen sich

fragen,

ob es

billigete

und effektiveie

Möglichkeiten gibt,

mit dem Problem

zuiecht-zukommen, wosie Flilfesuchen

"

Imabschließenden

Beitrag

beuchtet

Voglei

uber

Therapieeig¬

nung bei

psychosomatischen

Patienten Sie wendet sich gegen

den Mythos dei Patientenunifoimitat bei Psychosomatiken!, wie sie von dei fianzosischen Schule vertretenwird, und es ge¬

lingt

ihr

aufgrund

eigener

empinschei Untersuchungen

eine

Difterenzieiung

dreiei

Gruppen

unter diesen Patienten

Zusammenfassend vermißt dei Rezensentdie

Wahrnehmung

und

Berücksichtigung

anderei, vielleichtneuerei

Diagnostikmo¬

delle,

gemeintistdie

prozessuale Diagnostik,

wie sie von Petzold

1977veröffentlichtund bis heuteinder

Ausbildung

integrativer

Gestalttheiapeuten

und Gestaltberater desFritz Pearls Instituts

gelehrt

wnd Ts

hegt

die

Veimutung nahe,

daß diese

Ignoranz

evtl damitzu tun

hat,

daßdiese Artdei

Diagnostik

außerhalb dei akademischen

psychologischen

Institutionen

gewachsen

ist

Das von Juttemann

herausgegebene

Buch wai tui mich als

praktisch

arbeitenden

Psychologen

teilweise schvvei lesbar

(Hilke),

teilweise gut lesbar

(Schutz,

Kiuse und

Sada)

\bei mit

dem Titel „Neue

Aspekte

klinisch-psychologischer

Diagnostik"

wnd mehr

verspiochen,

als

gehalten

weiden kann

Dasim

gleichen Jahr

von dei

Augsbuiger

Psvchologengiuppe

um Hartmann und Haube

herausgegebene

Buch uber

psycholo¬

gische

Begutachtung,

ProblembereicheundPiaxisfeldersiehtei¬ nen

möglichen

Zusammenhang

zwischen dem Refoinnsmus dei

70ei und dei

rezessionsbedingten

konservativen

Giundstim-mungder80ei

Jahie

einerseits, und der

Abwertung

dei

Diagno

stik in den 60ern

gegenüber

Intervention und dem

neueidings

starken Inteiesse dei

Diagnostik

andererseits Sie machen so einePaiallelezwischendem wieder Auttrieb bekommenden

Se-lektionsgedanken

und

psvchologischei Diagnostik

aus

Derat-tige Gedanken fehlen in dem Buch von fttttemann

Seit 10

Jahren

wnd dieKriseder

psychologischen

Diagnostik

einerseits

behauptet,

andererseits bestritten Unreflektierter

Pragmatismus

aufdereinen und wissenschaftlicher

Perfektions-vvahn auf deranderen Seiteordnen

LTnmoghchkeit

und

Llnver-antwoithchkeit der

Diagnostik

zu Gibt es eine

Integiation'

Warten wu also auf das Buch mit dem Titel „Neueste

\spekte

klinisch-psychologischer

Diagnostik"

und seien nicht enttäuscht,wenn wiederum

angeblich

neuerWeininalteSchlau¬

che

gefüllt

wird

Terdinand Besmens,

Gottingen

Jochnnsen,

R P

(1984)

Spiel-und

Verhaltensgestörten-Pädagogik. Theorie,

Didaktik und

Unterrichtspraxis

in Schule und Heim. Berlin Mai

hold,

520

Seiten,

DM 49-Hier wird eine

Untersuchung voigelegt,

deien Ziel es ist,

theoretisch

abgeleitete

und

empirisch

gestärkte

Erkenntnisse zu

gewinnen, die

helfen,

die

Aussondeiung

schwieriger

Schulei in

eigeneSchulen,sogutes

geht,

zureduzieren DasbesondereIn¬

teiesse

galt

dei

Reintegration verhaltensgestorter

Heimkinder, che inseparaten Heimschulen unterrichtet werden

Nach einei ausführlichen Liorteiung dei Lrsachen,

Folgen

und dei gängigen theoretischen

Erklarungsansatze

vonVerhal¬

tensstörungen befaßt sich dei Vutoi ausfuhrlich mit veischiede-nen didaktischen

Konzepten

Sowird z B das

„therapeutische

Milieu" in

Anlehnung

an

Aichhom,

Redl und Bettelheim be¬

schrieben,

einem

Ersatzerziehungsraum

also, indem Konektu-icn

fehlgelaufenei

Eiziehungspiozesse,

insbesonderedurch Re¬

gression auf

Befriedigungsarten

schon duichlebtei Entwick¬

lungsstufen

ei

folgen

sollen Ieiner werden

Möglichkeiten

fui

\eihaltensmodifikjtion,

pharmakologische

1In

i.apieveisuche,

Veiandeiungen

der Kommunikationssliuktuien, Wahrneh mungstiaming

soziologische

und

ökologische

Handlungs

m

satze erörtert In einem weiteien

Kapitel

befaßt sich dei \utoi

mit den

Organisationsfoimen

und der

Beschulung

von I Icim kindern, bzw mitdei

Frage,

inwieweit Hcimkindci auch indei

Regclscbule

zu unternchten sind Nach einer ausfubilrcbcn

Darlegung

dei

psychologischen

\spektc

des

Spiclvcihallcns

tolgt

eine

Schildeiung

dei

Untersuchung

des \utors,in dei eint

Giuppe

von 5

verhaltensgestorten

Hemiscbulcin 4 Monrtc

lang

nach dem

Konzept

der Verhaltensmochfikation durch

spielen

sehe

Übungen

trainiertwinde Anschließend winden dann diese

Kinder in die normale Schule wiedei

eingegliedert,

wobei diese

Ruckgliederungsphase

bis zum Tnde des

Schuh.ihrcs

dauerte

Eine

Kontrolluntersuehung

am Lnde dieses Sehuliahies sollte

dann klaren, ob die

Rutkglicderungsmalvnahmen

cilolgieich

verlaufenwaien DiewesentlichenI

igebnisse

waien \llciKm

dei hatten imeisten Anlauf che

Rückgliederung

m che notmale

Schule

geschafft

und sind dort

geblieben

Siewurden wahrend des

Untersuchungszeitraums

unabhängig

von clci Unteislut

zungdes

begleitenden

I iwachsenen Das

Spiel

iIs Medium tm

die

Verhaltensgestorten Pädagogik

scheint deshalb sein gccig

netzu sein, weiles einen methodischen, auf che I inzelsituation

anzulegenden

Rahmen bietet Ls toideit soziale

Beziehungen

abei auch

Bindungen,

es hat einen \

erstarkiingsvvcit

in sich selbst,

Teiltertigkeiten

und erwünschte sozialeVeibaltcnsweiscn wurden den Kindern

verfügbarer

Insgesamt

kann mandie

vorgelegte

\rbeit als sein

gelungen

bezeichnen,

auchwenn indiesem\eisuch nui mitwenigen Km

dem

geaibeitet

weiden konnte(n = 5) Die theoretischen Lbci

legungen

sind so

einsichtig

und die

therapeutischen

Handlungs

anweisungen sokonkret,daßmandiesen hier

voigestellten

Vn

satz zur

Nachahmung empfehlen

muß Weiter wäre noch zu

verfolgen,

wie auch dei Vutoi am Lnde seines Beuchtes selbst

angibt,

der

schulorganisatorische

\spekt

Lswaie zu wünschen, wenn von dieser behördlichen Seite hei untei

Zugrundelegung

auch dieser

Veioffenthehung

noch staikei dei I rage

naehgegIn¬

gen weidenwurde,ob nicht wesentlich mehr

veihrltensgestoitc

Kinder aus Heimschulen odei aus örtlichen Sonderschulen fut

\

eihaltensgestorte

in die

Regclschulcn

rcintcgneit weiden

konnten

NorbertSchmidt, Karlsruhe

KonradR

(1984)

Erziehungsbereich Rhythmik.

Ent¬

wurf einer Theorie.

Regensburg

Bosse,

321

Seiten,

DM

39-Komad unternimmtzunächst im Gegensatz zu vielen ande¬ ren \

eiotfenthchungen

ubei rhythmisch-musikalische

Lizie-hung

eine exakte, differenzierte und umfassende

Beschreibung

des

Handlungs-

und

Eifahrungsraumes

der Rhythmik 1 i be

greift

Rhythmik alsein

pädagogisches

Verfahren dei außerschu¬

lischen

Bildung,

das den Teilnehmern in kleinen

Giuppen,

die

sich durch eine hohe

Tiequenz

von Inteiaktionen auszeichnen,

den Erwerb neuer

Fähigkeiten

auch im

kognitiven,

voi allem

aber im affektiv-sozialen und im

piagmatisch

motoiischen

Be-leich

ermöglicht

Rhythmik findet nach Komad auffünf Aktionsebenen statt

auf dei sensomotonschen, clci interaktionellcn, der sozial-ko operativen, der ästhetischen und dei multimedial-kreativen Ebene Unter Mitteln ihvthmischei 1

iziehung

subsumiert ei Musik.

Bewegung,

Stimme und Geiate Sowohl die

Handlungs

(9)

200

Buchbesprechungen

Leidet alsauch che

Liziehungsmittel

müssenals

piozeßhaft

aut-cinandc'i

bezogen

und sich auseinander entwickelnd betrachtet und

entsprechend

eingesetztweiden,wenndie genannten I

rzie-hungsziele

eiieicbt werden sollen

Konrad fuhrtdetailliert die Giob- und Fernziele aut, die auf den veischiedenen Aktionsebenen erreichbar sind, und

untei-gliedert

diese nach

Quahtatsstufen

Anschließend entfaltet ei

che Bmnenstiuktur dieser Feldei,Mittel- und Grobziele Diesei eiste leil dei Aibeit erscheint sicherlich den Lesern,

die

überwiegend

in der

praktischen

Bildungs-

und

Erziehungs¬

arbeit

stehen, langatmig

Er

ermöglicht

es

jedoch,

bei allen an¬ schließenden

Überlegungen

hinsichtlich der

pädagogischen

und

therapeutischen

Ziele rhythmischer

Eiziehung

von einem ein¬

deutig

bestimmten

Gegenstandsbereich

„Rhythmik"

auszuge¬

hen InderweiterenDiskussionkönnen hier schon bereitsernst¬

zunehmende Mißverständnissevermieden werden

Nach einem Exkurs zur

Beziehung

zwischen Raum,Zeit, ih¬ ier

subjektiven

Wahrnehmung

und ihrer

Integration

in der menschlichen

Bewegung

entwickelt Konrad im dritten Teil sei¬

nes Werkes seineVoi

Stellungen

von derdurch rhythmische

Er-ziehung

erreichbaren somato-motonsch-asthetischen

Bildung

des Menschen Hieiunter ist die

Fntvvicklung

eines

ganzheitli¬

chen,

integrativen Leibbewußtseins des Menschen zuverstehen,

das ihm eine Lebens-

„Haltung

inder Mitte"

ermöglicht

Zui

Begründung

dieser

Zielvorstellung

nimmt Konrad

Bezug

auteineVielzahl

philosophische!, kulturanthropologischei,

psy¬

chotherapeutischer

und medizinischer Denk- und

Forschungs-ansatze Ei veistehtes, diese

Quellen geschickt

miteinander zu

verbinden undsie sofeit neue,überraschende Einsichten frucht¬

bar zumachen Im

Anhang

erläuterternoch einmal ausfuhrlich

seine

wichtigsten

Arbeitsbegnfte

Das Buch mochte ich

allen,

die sich mit der Theorie und der

Praxis rhythmische!

Erziehung befassen,

empfehlen

Es liefert

sowohl exakte

Begriffsbestimmungen,

mit deren Hilfe die ei¬

gene Arbeitsmethode gut reflektiert werden kann,als auch zahl¬

reiche

Anstoße,

die

persönlichen

wie auch

allgemein

mit

Rhythmik verbundenen

Zielvorstellungen

kreativ vveiterzuden-ken

J

Salem-Pickartz,

Twistringen

Baacke,

D

(1984)

Die 6- bis

12jährigen.

Weinheim

Beltz,

339

Seiten,

DM

34,80

In diesem Buch versucht dei Autoi eine Übersicht über die

I

ntwicklung

und die Piobleme einersicherzu Unrecht ottver¬

nachlässigten

Phase der Kindheit

(Stichwort

Latenzphase)

zu

geben

Nach einei duich verschiedene

autobiographische

Berichte

aufgelockerten begnffhehen Einführung (LInterscheidung

von „Kindern" und

„Kindheit", Darstellung

des

Begriffs

der „Le¬

benswelten") stellt er seinen

„sozralokologrschen"

Ansatz vor

Dessen konstituierende Elemente sind seine Ganzheitbchkeit,

dei Rekurs auf die vortheoretische

Gegebenheit

der Welt, die

Beachtung

zeitlicher und räumlicher Strukturen der Umweltso¬

wie der

Auseinandersetzung

damit als

Bedingung

von Entwick¬

lung,

eine

Gliederung

in 4

sozialokologische

Zonen

(Zentrum,

Nahraum, Ausschnitt,

Peripherie)

Im 2

Kapitel

erfolgt

eine kritische

Auseinandersetzung

mit

I

ntwicklungstheonen,

v a mit

Piaget

und Erikson Anschlie¬

ßend werden

wichtige

Lntwicklungsdimensionen

kurz

darge¬

stellt

(Wahrnehmung,

Motonk,

Intelligenz,

Kreativität,

Sprache,

Lmotionalit.it, Sexualität, Moral,

prosoziales

Verhalten,

Ge-sehlechtsunteischiede)

Im 4

Kapitel

geht

Baacke dann auf die

wichtigsten

„Kindei-weiten" ein

(Tamilie,

Schule, Medien,

Gleichaltrige)

Nach ei¬ nem kurzen Txkuis zu

Behinderungen

und

Störungen

(Kapitel

5) faßt er seine Ansicht ubei

pädagogische Notwendigkeiten

noch einmal zusammen

Das Buch stellteine interessante,wennauch

kurzgefaßte

und

selektive

Einfühlung

in die Probleme dieses Lebensaiteis dar

DerAuswahl einesso

großen

Zeitabschnitts,

diesichei zurNot¬

wendigkeit

einer

Stiaffung beitrug,

scheint ehei ein negatives

Kriterium

zugiundezuhegen (nicht Jugend,

nicht

Kleinkind)

Aufgrund

dei schon erwähnten

Vernachlässigung

diesei Alters¬

spanne ist das

Anliegen

desAutors sehrzu

begiußen

Die

Auseinandersetzung

mitdem

Konzept

der

„Sozialokolo-gie"

scheintmir

angesichts

seiner

(zumindest

indiesei

Systema¬

tisierung)neuen

Aspekte

aber auchseineroffensichtlichenMan¬

gel

sehr

wichtig, übersteigt

aber den Rahmen einer solchen

Buchbesprechung

Ich mochte deshalbdem Buch viele kritische Leser

wünschen,

vorallem

jedoch

daß Baackes

Überlegungen

zu einermehrvonNachdenklichkeitund

Zurückhaltung

geprägten

pädagogischen

Praxis

beitragen

U Altmann-Herz,

Edingen

Nissen,

G

(Hrsg)

(1984)

Psychiatrie

des Schulalters:

neuroanatomische,

psychopathologische,

anthropologi¬

sche,

heilpädagogische, zerebralorganische, psychodynami¬

sche und

psychopharmakologische Aspekte.

Bern

Huber,

199

Seiten,

DM

38-ln dervon Geihard Nissen hei

ausgegebenen

Reihe

hegt

nun

dei Band

„Psychiatrie

desSchulalters"voi Ein

gewichtiger

Titel fui ein 199-Seiten-Buch,dessen Inhaltsverzeichnis 14 Aufsatze enthalt, die ohne ersichtliche

Systematik aneinandergereiht

er¬

scheinen Dei Untertitel versucht die Einzelaufsatzezusammen¬

zubinden

„Aspekte"

der

Psychiatrie

6-bis

18jahnger

sollen be¬ handelt werden Bemerkenswerterweise fehlen die

Aspekte

„psy¬

chologisch", „psychodiagnostisch"

und

„psychotherapeutisch"

Der inhaltliche

Ertrag

der einzelnen Aufsatze istsehr unter¬

schiedlich Mit Interesse habe ich das Resümee des

Neivenaiz-tes Leonhardübet dre

Diagnostik

kindlicher

endogener

Psycho¬ sen

gelesen, obgleich

sich auch hier das

merkwürdige

Parado¬ xonzeigt,daßdei

Psychiater

unter

„Schizophrenie"

eineFremd¬

heit desPatienten veisteht,denernicht versteht Aufschlußreich

istdie

Untersuchung

von

Beiger

uber

ramihenhintergiund

und

psychische Auffälligkeit

von sogenannten

Klassenbesten,

d h

deijenigen Schulei, die an das

Leistungssystem

der Schule am

erfolgreichsten adaptiert

sind DerAufsatz von Doose beurtetlt

(selbst-)kntisch

die Dauer

antiepileptischer

Medikation sowie

die

Epilepsiediagnose

bei

denjenigen

Kindern mit Verhaltens¬

störungen, Enuresis,

Kopfschmeizen,

die zwar abnorme EEG-Befunde aufweisen,

jedoch

keine

Anfallsymptome

zeiebialer Genese Dem AufsatzvonMaitiniuskann man eine

abgewogene

und

aufgeklarte Verteidigungsiede

fui die

Anwendung

von Psy¬

chopharmaka

in der

Kinderpsychratne

entnehmen,eine

spezifi¬

sche

Begründung

hingegen

nicht

Das \utoren- und

Sachregister

am Schluß laßt nochmals die

Illusion eines Handbuchesaufkommen Auch die Unter

kaprtel-zahlung erfolgt

mit akzentuiertei Präzision, sozusagen auf

Zehntel genau (1 0, 2 0 etc) Und wenn man dann noch zui

Kenntnis nehmen muß, daß ein Autor seinen Aufsatz mit dei Zeile„Liteiatui beimVeifassei"

beschließt,

dann

fragt

man

sich,

wie dieses Buch

eigentlich

zustande

gekommen

ist,wußte man

nicht, daßes sich um eine

Sammlung

von Vortragen handelt

Karl-Heinz Arnold, Btemerhaven

(10)

Buchbesprechungen

201

Pascher,

W und

Bauer,

H

(Hrsg)

(1984)

Differential¬

diagnose

von

Sprach-,

Stimm- und

Hörstörungen.

Stutt¬

gart

Thieme,

380

Seiten,

DM

36-Das Buch

beginnt

mit

giundlegenden

Voibemerkungen,

die einen reizvollen eikenntnistheoretischen Exkurs zu den zwei

wesentlichen

methodologischen Vorgehensweisen

diagnosti¬

sche!

Bemühungen

m der Medizin

darstellen,

naturwissen¬

schaftlich-analytisch versus

phanomenologisch-ganzheithch

Danebenwerden

Implikationen

von

Diagnosen

geschildert

und

die

Notwendigkeit

des Team-Ansatzesinder

Diagnostik

betont Auf diesem

Hintergrund

setzt sich das Autorenteam unter

re-daktionellei

Leitung

der oben genannten

Heiausgeber

sowie

Mitautoren

entsprechend

aus

Linguisten,

Logopäden, Pädago¬

gen,Phoniatern und

Psychologen

zusammen,umeinen interdis¬

ziplinaren

Ansatz bei der

Diagnostik

nach

ganzheitbch

orien-tiertei

Grundkonzeption

zu beschreiben Im Voivvortwird

aus-diuckhch

hervorgehoben,

daß das Buch kein Lehrbuch derPho¬

niatrieund

Padaudiologie

sein

soll,

sonderndeien

Giundkennt-nisse voiaussetzt Das Buch ist im

folgenden

in die 3

großen

ThemenbereicheStimme

-Sprache

-Gehör

gegliedert

Bis auf

den AbschnrttGehörist

jeder

Komplex

in verschiedene

Haupt¬

kapitel

untertetlt, die die

jeweiligen

Storungsbilder

nach pnmar

organischen

und nach anderen Storfaktoren wie z B

Entwtck-lungsstorungen, seelisch-geistigen

oder sozialen

Störungen

auf¬

schlüsseln

Der Abschnitt Stimme umfaßtso die

Hauptkapitel

funktio¬

nelle

Stimmstoiungen,

Entwicklungsstorungen

der Stimme,hor¬ monelleStimmstoiungen,

organische

Stimmstorungen

und

Sto-iungen der

Gesangsstimme

Der Abschnitt

Sprache

beinhaltet das

reichhaltige

Kapitel

Sprachentwicklungsverzogerung

und

Artikulationsstorungen

sowie die

Kapitel

Stottern im Kindes- und

Erwachsenenalter,

Näseln, Dvsarthne und

Aphasie

Das

Kapitel

Aphasie

istrecht

knapp gehalten,

das

Kapitel

Stottern

hingegen

stellteinenausge¬

zeichneten aktuellen,

gleichsam umfangt

eichen wie auch kom¬

primierten Überblick diesei

vielschichtigen

Kommunikations-stotungdar

Der Abschnitt Gehör befaßt sich ausschließlich mit kindli¬

chen

Horstorungen,

dieauf die

Entwicklung

von

gesprochenei

und

geschriebener

Spiache nachhaltig Auswirkungen

haben könnenund dadurch das kommunikative und sozialeVerhalten

beeinträchtigen

Es wird eine

Einteilung

nach

Altersgruppen

und nachArt der

Horschadigung

vorgenommen

Jedem

Haupt-kapitel

schließt sich eine

Literaturzusammenstellung

an Vielen dieser

Kapitel

stellen dieAutoren eine

Schlußbemerkung nach,

welche eine interessante

Bewertung

ihier

Ausführungen

oder auch der

Möglichkeit

methodisch kontrollierbarer klinischer

Diagnostik

darstellen

Resümierend bleibt festzuhalten, daß die

Herausgeber

fur

deninteressiertenPraktikereineumfassende

Infoimationsquelle

geliefert

haben, die den aktuellen Kenntnisstand zum Thema

Sprach-,

Stimm- und kindliche FlorStörungen übersichtlich in Text, Tabellen und Schaubildern zusammenfaßt Insbesondere der Abschnitt

Sprache

tragt denindenletzten

Jahi

zehnten staik veiänderten

phoniatnschen

Denkansatzen im Hinblick auf die

Rückkopplung

von Theorie und

Empirie

in der

Psychologie

Rechnung

Das Buch ist zweifellos

Anfangern

sowie

langjähri¬

gen Praktikern zu

empfehlen

lurden Kliniker wäre

jedoch

die

Berücksichtigung

von

Aspekten

der

gutachterlichen

Piaxis bei

den veischiedencn

Stoiungsbddein

einewünschenswerte1 rgan

zung gewesen

Christiane Kiese,

Gottingen

Zur Rezension können bei der Redaktion

angelordert

werden:

-

Alteihojfi

U u a

(1985)

Psychologie.

Ein Grundkurs mit Ar¬

beitshilfen.

Stuttgart

Kohlhammer, 112 Seiten, DM

18,--

Aibingei.

R

(1984) Gedächtnis Daimstadt Wiss

Buchgesell

Schaft,

244 Seiten,DM

44,

-Beigei,E, Friedlich, ¥ 11, Schlich,B (1985) Verhaltensbeur¬

teilung

bei Kindernund

Jugendlichen.

Stuttgart rlncme, 108

Seiten, DM

49,--

Bettelheim,

B

(1985) Sokönnen sie nicht leben. Die Rehabili¬

tierung

emotional gestörter Kinder

(amenkanische

Onginal¬

ausg 1955)

München/Stuttgart

dtv/Klett-Cotta, 447 Seiten, DM 16,80

-Boineniaiin, E (1985) DasGeschlechtsleben desKindes Mün¬

chen UrbanSc

Schwarzenbeig,

266 Seiten, DM

36-- Biaineid, CJ

(Ed

) (1985) Basic Processes in

Memory

Deve¬

lopment.

Berlin

Spirnger,

365 Serten,DM

128--

Fussentch,

I,

Glaß,

B

(Hrsg) (1985) Dysgrammatismus

Hei¬

delberg

Edition Schindele, 283 Seiten,DM

32,--

Khcpera,

Ch (1985)

Leistungsprofile

von Kindern mit

spezifi¬

schenLese-und

Rechtschieibschwierigkeiten. Heidelberg

Edi¬

tion Schindele, 240 Seiten,DM

28--

Krech,

D, Ctutch

field,

RS u a

(1985)

Grundlagen

der

Psy¬

chologie

Bd 1-8 (neubearbeitete

Aufl)

Viernheim Beltz,

1260 Seiten, DM

132,-- Mai\,H (1985) Aufmerksamkeitsverhalten und Leseschwie¬

rigkeiten

Weinheim edition

psvchologie,

2 36 Seiten,

DM

49,--

Moigan,

S R (1985) Children inCrisis.ATeam

Approach

in

the Schools. London Tayloi & Francis, 253 Seiten,£ 2

3

-Oldenbiiigci

Institutfin

Sondetpadagogik

(Hrsg)

(1985) Son¬

derpadagogischc

Theorie und Praxis

Heidelberg

rdition

Schindele, 280 Seiten,DM

24-- Strauch,M

(Hrsg)

(1985) Sexualität und chronische Erkran¬

kung

Heidelberg

Edition Schindele, 200 Seiten, DM

26-- Tobtet, R,

Gtond.J

(Hrsg)

(1985)

Fruherkennung

und

Fruherziehung

behinderter Kinder. Bein Hubei, 200 Seiten,

DM29,-,

- Weber-Kellermann,I (1985) Der Kinder neue Kleider 200

Jahre

deutsche Kindermoden. rrankfurt/M

Suhrkamp,

292

Seiten,DM

16-- Ylvisaket,M

(Ed

) (1985) Head Injury Rehabilitation Chil¬

drenand Adolescents. London Tavloi & Irancis, 463Seiten,

£

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einfacher fällt die thera- peutische, insbesondere auch die differentialtherapeutische Entscheidung aus, wenn eine Zweitindikation besteht: Bei Arrhythmien, funktionellen

Die COMS (Collaborative Ocular Melanoma Study) weist eine Metastasenrate von 25% in den 5 ersten Jahren und 34% in den 10 ersten Jahren bei behandelten Aderhautmelanomen {27}

Auch das vorliegende Büchlein erfüllt diese Erwartungen nicht Nun eihebt die Autorin selbst gai nicht den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, sondern betont ihie praktischen

tischen Erlebnisse, welche die Störungen hervorgerufen haben, den langwrerrgen Weg der therapeutrschen Fortschritte, wobei auch die Ruckschlage nicht verschwiegen werden, und die

Methode zu widerlegen Wenn das immer wieder nicht gelingt, so kann man sagen, daß man mit den bishei igen Methoden die Existenz violetter Schwane nicht nachweisen konnte Die

glaubt das auch bis zu einem gewissen Grade (denn alle sagen es) und verachtet zugleich das Team, die anderen (was aber nicht mehr laut gesagt werden kann, denn ihm glaubt keiner

Zum Beispiel: „Welche Beziehungsqualitäten kennzeich- nen die gegenwärtige Beziehung des Kindes zur Mutter und zum Vater?“ Oder: „Wie verhält sich das Kind im Alltag

Integriertes Linienprofil: Summe der Intesitätsverläufe entlang mehrerer benachbarter Linien (Zeilen, Spalten) zum schnellen Vergleich von Bildern. Lokalisierung von Abweichungen