• Keine Ergebnisse gefunden

Diskussion und Buchbesprechungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Diskussion und Buchbesprechungen"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diskussion und Buchbesprechungen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 35 (1986) 2, S. 64-76

urn:nbn:de:bsz-psydok-31514

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Aus Praxis und

Forschung

Bartoszyk,

J,

Nickel,

H TeilnahmevonVäternan

Saug-hngspflegekursen

und ihr

Betreuungsverhalten

in den

eisten Lebenswochen des Kindes

(Eather's

Partrcrpa-tion in Infant

Caretaking

Courses and Paternal

Care-taking

BehaviorintheFirstWeeksof

Life)

254 Bauers, B,

Reich,

G,Adam, D

Scheidungsfamilien

Die

Situation der Kinder und die

famihentherapeutische

Behandlung (The

Situation of the Children and the

Family

Therapy

inFamihes of

Divoice)

90 Biermann, G,

Kos-Robes,

M Die Zeichentest-Batterie

(The

DrayymgTest

Battery)

214

Boehnke,

K Probleme der

Intelligenzmessung

bei Kin¬ dern mitdem HAWIK-R

(Problems

ofthe Measure¬

ment of

Intelligence

in Children

by

Means of the

HAWIK-R)

34

Dittmann, R W,

Kioning-Hammer,

A Interkulturelle Konfhkte bei

10-18jahngen

Madchen türkischerHer¬ kunft

(Intercultural

Confhcts in 10 to 18 Years Old

Girls ofTurkish

Origin)

170

Fischer,

G Die

Beziehung

des Kindeszur

gegenstandh-chen und

personalen

Welt

(The

Child's

Object-Direc

ted and

Interpersonal Relations)

2

Goies, H G,

Gotting,

S

Überleitung

einer

Therapie¬

gruppe mit

Jugendlichen

in eine

Selbsthilfegruppe

(Transferal

ofa

Therapy-group

for Adolescents intoa

Self-help-group)

177

Gruen,A,

Prekop,

J DasFesthaltenund die Problematik

der

Bindung

imAutismus Theoretische

Betrachtungen

(Holding

and Attachment in Autism Theroretical

Considerations)

248

Gutezeit, G,

Marake,

J,

Wagner,

J Zum Einfluß des

KorpeiIdealbildes

auf die

Selbstemschatzung

des

iea-len

Korperbildes

imKindes- und

Jugendalter

(The

In-fluence of Ideal

Body

Images

on the Assessment of Real

Body Image

inChildren and

Juveniles)

207

Hartmann, H

Aufmerksamkeits-Interaktions-Therapie

mit

psvchiotischen

Kindern

(Attention-Interaction-Therapy

with

Psychotic

Children)

242

Hobrucker,

B Eine Verlaufsanaivse

heilpadagogischer

Probleme in

kinderpsychiatrischen

Langzeitbehand

lungen

(A Process

Analysis

of Problems in

Special

Edueation

during

Residential Child

Psychiatric

Treat¬

ment 82

Klosinski,

G Die

Bedeutung

des Vaters fui dieEntwick¬

lung

dehquenten

Verhaltens

(The

Significance

of the Father for the

Deyelopment

of

deliquent Behavior)

123

Knolker,

U

Psychotherapie

bei Colitis ulcerosa in der

Adoleszenz

(About Psychotherapy

ofColitis ulcerosa

in

Adolescence)

8

Krampen,

G Zur

Verarbeitung

schlechter Noten bei Schülern(Stressand

Coping

with Grades in

Schols)

200

Ossowsky,

G Zur Anorexia nervosa im Kindes- und

Ju¬

gendalter

-Behandlungsplan

und Katamnese (In Ad¬ dition to Anorexia Neryosa in

Early

Adolescence

-Treatmentand Catamnestic

Investigation)

56

Reich,

G, Bauers, B, Adam, D Zur

ramihend)

namik

von

Scheidungen

Eine

Untersuchung

im

mebrgeneii

tionalen Kontext

(The

Family

Dynamics

of Deyotce

an

Investrgation

inthe

Multigenerational

Contevt) 42

Rosset,

E,

Steffens,

W,

Konig,

R Entwickeln

adipose

Kinder eine geringere

Leistungsmotivation-'

(Do

Obese Children

Develop

a Low Need for Achime

ment') 164

Sarimski,

K

Untersuchungen

zui

Entwicklung

der sen

somotonschen

Intelligenz

bei

gesunden

und behindei

ten Kindein

(Studies

of Sensonmotor

Deyelopment

m

Normaland Retarded

Children)

16

Schecter,

D E

Bemerkungen

zur

Entwicklung

der Kie

ativrtat

(Notes

onthe

Development

ofCieatiyity) 21

Schutze,

Y DerVerlaufdet

Geschyyisteibeziehung

wah rend der ersten beiden

Jahie

(The

Course ot

Sibhng

Relationship Dunng

the First

Ivvo'ieais)

130

Streeck-Fischer,

A „Rahmensetzende" und

„bundnisbil

dende"

therapeutische

Funktionen in der klinischen

Psychotherapie

yon Kmdein und

Jugendlichen

(„Gu

idrng"

and „Alhance

Forming" Theiapeutic

lunctions

in Chnical

Psychothetapy

yyith Children and Adoles¬

cents) 50

Sussenbachei,

G Hilfreichei

Dialog

alsstiukturalesPio¬ blem Zur

Ubeietnstimmung

yon

Methaper

und Affekt

-Erörterung

am

Beispiel

einerMärchen

Kur/therapie

von

Enkopresis

(Helpful

Dralogue

as Structural Pro

blems About

Correspondence

of

Metaphor

with \f fection - Discussion on the Illustntton of a Eairy

Tale-Bnef-Treatmentof

Encopresis)

137

Wiesse, J Uberdie

Angst

inder

Psychotherapie

yon

Ju¬

gendlichen

(Anxiety

in the

Psychotherapy

of Adoles

cents) 87

Wirschmg,

AI Krankheit und Eamihe - Zur Entwick

lung

einer

beziehungsdynamischen

Sicht in der

Psy

chosomatik

(Illness

and the Family - Towards a Sv

stem's

Perspective

inPsychosomatic

Medicine)

I 18

Pädagogik

und

Jugendhilfe

Bourgeon,

AI

Beratungsarbeit

mitFamilien vonVei

folg

ten aus der NS-Zeit

(Expenences

in

Counsehng

with

FamihesofVictimsof theHolocaust) 222

Hartmann, K Das Problem dei Interventioninder Re

habihtation

(The

Problem ofIntetventionin Rehabih

tation) 146

Hoffineyer,

O,

Hi/s, J

Offene

Spielgruppe

in der

Ju-gendps)

chiatne

(Open

Plavgroups

in Adolescent

Psy

chiatry)

261

Hubbertz,

K P Prävention in ländlichen

Erziehungsbe

ratungsstellen

(Preventronin Rural Welfarccentres for

Eamilycounsehng)

96

Huffnei, U,

Mayr,

T

Integtative

Korpertherapie

- eine

Integrationshilfe

bei der gemeinsamen

Forderung

be¬ hinderter und nichtbehmdeiter Kinder im

Kindergar¬

ten'

(Integrative

Body Therapy

-Can it

Support

Inte

giation in

Joint

Furthermg

of

Handicapped

and

Non-Handicapped

Childrenin

Kindeigarten')

184

(3)

I\ Inhalt

Familientherapie

Austeimann, W,

Reinhard,

H G Ein

Euisorgegutachten

als

systematisch-famihentherapeutische

Intervention (\n

Expcrt

in Child Weifare as a

Systemic-Fanuly

Therapeutic

Intervention)

302

Buchholz,

AI B

Schachspieler,

Gastvom fiemden Stern,

Kapitän

auf dem

großen

Fluß,

Freud und Bateson

-ZurKontroversezwischen

Psychoanalyse

und

System¬

theorie

(Chessplayer,

Guest from a distant Star, the

Great Rrver's

Captain,

Freudand Bateson -A

Contrr-butrontotheControversy between Psvchoanalysrsand

Systemic

Theory)

274

Heekerens,

Fl P Zehn

Jahre Famihentherapie

in Erzie¬

hungsberatungsstellen

-

Entwicklung

und Fehlent¬

wicklung

(Ten

Years

Family Therapy

in Child Guid¬

ance) 294

Atussig,

R

Famihentypologie

-Einhohstisches Klassifi¬

kationsschema auf der Basis von

Gestaltwahrneh-mung,

Humantheologie, Systemtheorie

und

Psycho¬

analyse

(Familv Tvpology

- A Hohstic Classification

Scheme Based on Gestalt

Conception,

Human

Ehto-logy, System

Theoryund

Psychoanalytical Theory)

283

Ruckett-Embden-Jonasch,

I u a

Famihentherapeuten

er¬

leben ihre Herkunftsfamihe

(Family Therapists

Expe¬

nenceTheir Familiesof

Orrgin)

305

Tagungsberichte

Bericht uber den 11 Internationalen

Kongreß

derInter¬ national Association for Child and Adolescent

Psy¬

chiatrv andAlhedProfessions 312

Ehrungen

Hedwig

Walliszum65

Geburtstag

150

Buchbesprechungen

Armstrong,

L Kiss

Daddy

Good

Night Aussprache

uber

Inzest 151

Baumarin, U

(Hrsg

)

Psychotherapie

Makro/Mikroper-spektive

155

Beland,

H ua

(Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd 16 27

Beiz,

H,

Muthmann,

Ch

Trainingskurse

mit

Randgrup¬

pen 26

Berger,

F, Friedlich, HM,

Schuck,

B Verhaltensbeurtei¬

lung

bei Kindern und

Jugendlichen

104

Bettelheim,

B Sokönnensienicht leben 25

Biber,

B

Early

Edueation and

Psychological

Develop¬

ment 156

Bleidick,

U

(Hrsg)

Theorieder

Behindertenpadagogik

106

Boczkowski,

K Geschlechtsanomaliendes Menschen 266 Bos, K,

Mechhng,

H

Bilder-Angst-Test

fur

Bewegungs¬

situationen 106

Bratnerd,

Ch J,

Pressley,

AI

(Hrsg

) Basic Processes in

Memory

Development

Progress

in

Cognitive

Deve¬

lopment

Research 111

Brakhoff,

J (Hrsg

)

Eßstorungen

- ambulante und Sta¬

tionare

Behandlung

108

Brand,

M

Erziehungsberatung

im

Spannungsfeld

von

Familie undSchule 157

Brandstadter, J,

Grasa, H

(Hrsg

)

Entwicklungsbera

tungunterdem

Aspekt

der

Lebensspanne

192

Briet,

R,

Morsberger,

H Kindei btauchenHorte 75

Bruder-Bezzel,

A,

Bruder,

K

J

Jugend Psychologie

ei

nerKultur 153

Brunner, E

J

Grundlagen

der

Familientherapie

Syste

matischeTheorie und

Methodologie

268

Bundschuh,

K Dimensionen der

Forderdiagnostik

bei Kindern mitLein-, Verhaltens- und

Entwicklungspro-blemen 231

Burkhard!,

H, Krech, R

Aggression

und geistige Behin¬

derung

76

Dietrich,

G

Erziehungsvorsteilungen

vonEltern 234

Eberlein,

G

Autogenes

Training

furKinder 318

Eggers,

Ch

(Hrsg)

Emotionalitat und Motivation im

Kindes-und

Jugendalter

156

Eichlseder,

W Unkonzentriert- Hilfen fur

hyperaktive

Kinderund ihre Eltern 73

Eiser, Ch The

Psychology

of ChildhoodIllness 318

Fleischer-Peter,

A,

Scholz,

U

Psychologie

und

Psychoso¬

matikinder

Kieferorthopadie

320

Freutet,E

Erziehung

ohne

Zwang

25

Frey,

D,

Irle,

M

(Hrsg

) Motivations- und

Informa-tronsverabertungstheonen

267

Fromm,E

Psychoanalyse

und

Religion

155

Fthenakis,WE

Vater

(Bd

Iund

II)

315

Fuchs,M Funktionelle

Entspannung

in der

Kinderpsy¬

chotherapie

72

Fussentch,

I,

Glaß,

B

Dysgrammatismus

191

Goppnet,

H

J

Hilfe durch Kommunikation in Erzie¬

hung, Therapie,

Beratung

103

Haubl,

R,

Peltzer,

U

Veränderung

und Soziahsation 158

Heil,

G

Erziehung

zur

Sinnfindungshaltung

-eineAnt¬

wortder

Lernbehindertenpadagogik

26

Hennig,

C,

Knodter,

U Problemschuler-

Problemfami-hen 232

Juttemann, G

(FIrsg)

Die Geschichtlichkeit des Seeli¬

schen 319

Krahenbuhl,

V u a Stieffamilien Struktur - Entwick¬

lung

-Therapie

267

Kieme-Moritz,

G Der gegenwartige Stand des

Rechts-Links-Problems 265

Khcpera,

Ch

Leistungspiofile

von Kindern mit

spezifi¬

schenLese-und

Rechtschreibschwierigkeiten

316

Krech,

D ua

Grundlagen

der

Psychologie

(Bd I—VIII)

104

Langenmayr,

A,

Prumel,

U

Analyse

biographischer

Da¬

tenvon

Multiple

Sklerose-Kranken 92

Eiepman,

D, Stiksrud,A

(Hrsg)

Entwicklungsaufgaben

und

Bewaltigungsprobleme

inder Adoleszenz 234 Marx,H Aufmerksamkeitsverhaltenund

Leseschwierig

keiten 104

Mehringer,

A Verlassene Kinder 73

Meyer,

W U Das

Konzept

dereigenen

Begabung

28

(4)

Inhalt

Morgan,

S R Children in Cnsis A Team

\pproach

in

theSchools

Musselwhtte,

C R

Adaptive

Play

for

special

Needs Chil¬ dren

Nickolai,

W u a

Sozialpadagogik

im

Jugendstrafvoll

zug

Nissen, G

(Hrsg

)

Psychiatrie

des Pubertatsalters

Oswald,

G,

Mullensiefen,

D Psycho-sozialeFamihenbe ratung

Päramo

Ortega,

R Das

Unbehagen

ander Kultur

Perrez,M u a

Erzrehungspsychologische

Beratung

und

Intervention

Peteimann,F

Psychologie

desVertrauens

Petermann, U Kinder und

Jugendliche

bessei verstehen Qintmann,H Humanistische

Psychologie

Rahn,

H Talentefinden-Talentefordern

Remschmidt,

H,

Schmidt,

M H

(Hrsg

) Kinder- und

Ju¬

gendpsychiatne

inKlinikund Praxis

(Bd

II)

Remschmidt,

H,

Schmidt,

M H

(Hrsg

) Kinder- und

Ju

gendpsychiatne

inKlinik und Praxis

(Bd III)

Remschmidt,

H,

Schmidt,

M H

(Hrsg

)

Therapieevalua

tioninderKinder-und

Jugendpsychiatne

Rtedl,

I TabuimMärchen

Rotthaus,

W

(Hrsg)

Psychotherapie

mit

Jugendlichen

Rudnick,

M BehinderteimNationalsozialismus

Rudolf

GA,

Tolle,

R

(Hrsg

) Prävention inder

Psych¬

iatrie

Sedlmayr-Langer,

E Klassifikationvon Klinischen

Äng¬

sten

Schaer,

K R u a Die Streßreaktion

-Physiologie

und Verhalten

Schmidt,

HD,

Schneeweiß,

B

(Hrsg)

SchrittumSchritt

Die

Entwicklung

desKindes bisins7

Lebensjahr

71 317 229 108 190 109 229 266 102 108 74 235 268 320 265 232 235

Schulte,FJ,

Spranger,

J

(Hrsg)

Lehibuch der Kinder

hedkunde 317

Schwabe-Hollein,

M

Hrntergrundanalvsen

zur Kinder

kriminalität 230

Shepherd,

M

(Hrsg)

Psychiater

uber

Psychiatrie

319

Solnit,

A J u a

(Hrsg

) The

Psychoanalytic

Study of

theChild

(Vol

39) 110

Spreen,

O ua

(Hrsg) Human-Developmental

Ntuio

psychology

27

Stein, A, Stein, H Kreativität

Psychoanalytische

und

philosophische Aspekte

233

Textor,M E

Integrative

Familientherapie

317

Thommen,

B

Alltagspsvchologie

von Lehrernuber vei

haltensauffalhge

Schuler 191

Tobler,

R, Grond, J

(Hrsg)

Fruherkennung

und Iruh

erzrehung

behinderter Kinder 103

Wiedl,

K H

(Hrsg)

Rehabihtationspsychologie

Giund

lagen, Aufgabenfelder,

Entwicklungsperspektiven

114

Wieghaus,

B Ich habemich nicht

gemalt,

weil ich nicht

zurFamilie

gehöre

-eine

Kindeithcrapie

193

Ytvisaka,

M

(Hrsg

) Head Injurv Rehabilitation Chil

drenandAdolescents 110

Autoren der Hefte 24, 64, 102, 150, 189, 228, 265, 314

''1 Diskussion/Leserbnefe 24,64 105

Tagungskalender

29, 77, 112, 159, 193, 236, 269,321 231 316

Mitteilungen

30, 78, 112, 160, 194,237 270,322

Vandenhoeck&Ruprecht (1986)

(5)

Autoren

dieses

Heftes

Dornthec Adam,

geb.

1959; Lehrerin, Mitarbeiterin im

For-schungsprojekt „Scheidungsfamilien"

ander

Abteilung

für

Psy¬

cho- und

Soziotherapie

der Univ.

Göttingen,

z.Zt. Aufbaustu¬ dium

Dipl.-Pädagogik

an der Univ.

Göttingen.

Bärbel Bauers,

geb.

1941; M.A., Studium der

Pädagogik,

Sozio¬

logie

und Kinder- und

Jugendpsychiatrie

an der Univ. Göttin¬

gen;

Ausbildung

in analytischer

Familientherapie;

1981-1984 wiss. Mitarbeiterin im

Forschungsprojekt

„Scheidungsfamilien"

ander

Abteilung

für

Psycho-

und

Soziotherapie

der Univ. Göt¬

tingen,

z.Zt. wiss. Mitarbeiterin an der

Ärztlich-Psychologi¬

schen

Beratungsstelle

für Studierende der Univ.

Göttingen,

seit 1983 in

Ausbildung

zuranalytischen Kinder- und

Jugendlichen-psychotherapeutin.

Klaus Boehnke,

geb.

1951;

Dipl.-Psychologe,

Lehrerexamen in

Englisch

und Russisch, 1981-1985 wiss. Mitarbeiter im Lehr-und I

orschungsgebiet

Pädagogische Psychologie

des Instituts fur

Psychologie

derTUBerlin,z.Zt. Hochschulassistentam In¬

stitutfür

Allgemeine

und

Vergleichende Erziehungswissenschaf¬

ten der FU Berlin.

Veröffentlichungen

zur

Jugendpsychologie,

Statistik und

Sportpsychologie.

Günther

Ossowsky, geb.

1948;

Dipl.-Psychologe,

klinischer

Psy¬

chologe,

Ausbildung

in

Gesprächspsychotherapie

und Familien¬

therapie,

seit 1974 wiss. Mitarbeiter an der Kinderklinik der

Univ.

Göttingen.

Tätigkeitsschwerpunkt: Familientherapie

in derPsychosomatischen Pädiatrie.

GünterReich,

geb.

1952;

Dipl.-Psychologe;

wiss. Mitarbeiteran

der

Abteilung

für

Psycho-

und

Soziotherapie

der Univ. Göttin¬ gen, Ausbilder in analytischer

Familientherapie.

Veröffentli¬

chungen

zur

Mehrgenerationen-Familientherapie,

depressiven

Störungen,

Therapeutenpersönlichkeit

und Herkunftsfamilie.

Annette

Streeck-Fischet;

Dr.

med.,

Ärztin für Kinder- und

Ju¬

gendpsychiatrie, Psychoanalytikerin

(DGPPT);

Studium der Medizin und

Kunstgeschichte

in

Marburg,

Genfund

Göttingen;

z.Zt. Leiterin des Funktionsbereichs klinische

Psychotherapie

von Kindern und

Jugendlichen

des Niedersächsischen Landes¬

krankenhauses Tiefenbrunn.

Nachtrag

zu Heft8/1985

(Heigl-Evers,

A.,

Heigl,

F., Beck,W.:

Psychoanalytisch-interaktionelle

Therapie

bei Patienten mit

praodipalen Storungsanteilen): Wolfgang

Beck,

geb.

1945;

Dipl.-Sozialpädagoge,

analytischer Kinder- und

Jugendlichenpsycho¬

therapeut;

seit 1983

psychotherapeutische

Tätigkeit

an der Uni¬

versitätsklinik für

Psychotherapie

und

Psychosomatik

derRhei¬ nischen Landesklinik

Düsseldorf,

Psychotherapeutische

Tages-klinik.

Arbeitsschwerpunkt:

Psychotherapie

von Kindern und

Jugendlichen

mit

überwiegend strukturpathologischen

Merkma¬ len.

Diskussion

/Leserbriefe

Cecile

Ernst/Nikolaus

von

Luckner:

Stellt die

Frühkind¬

heit die Weichen? Eine Kritikander Lehrevonder schick¬

salshaften

Bedeutung

erster Erlebnisse.

Stuttgart:

Enke,

1985

Die in diesem Buch

vorgelegten Ergebnisse

und

Schlußfolgerungen

sind für die

psychosoziale

Theorie und Praxis brisant. Wir veröffentlichen deshalb eine

Würdigung

und den daraus

folgenden

Briefwechsel zwi¬ schen Prof. Dr. Reinhart

Lempp (Abt.

Kinder- und

Ju¬

gendpsychiatrie, Tübingen)

und der Autorin Dr. Dr. Ce¬ cile Ernst

(Psychiatrische

Klinik,

Zürich),

in denen nicht

nur

strittige Fragen

diskutiert

werden,

sondern auch

grundlegende

wissenschaftstheoretische Probleme zur

Sprache

kommen.

Sehr

geehrte

Frau Ernst!

Sie haben mir mit einem freundlichen Gruß Ihr zusammen

mit Nikolaus von Luckner

herausgegebenes

Buch „Stellt die

Fruhkindheit die Weichen?" ubersandt mit der

Hoffnung,

daß

es mein Interesse finde. Dieses Interesse warihm sicher. Haben

Sie herzlichen Dank dafür.

Zunächst einmal darf ich Ihnen meine

Anerkennung

und Be¬

wunderung

über dieses Werk und die ihm

zugrundeliegende

au¬

ßerordentlich

sorgfältige, fleißige

und

gründliche

Arbeit aus¬

sprechen.

Auch Ihren Mut möchte ich

bewundern,

mit dem Sie daran

gingen

heilige

Kühe der

Kinderpsychiatrie

und Kinder¬

psychologie

zuschlachten.Eskann keinZweifelsein,es warenei¬

nige

von diesenKühen dafür reif. Dennoch werden Sievonmir

nichtnur

Zustimmung

erwartethaben,sondernauch Kritik und diesemöchte ich Ihnen nichtvorenthalten:

Zunächst einmal meine ich,daß Sie auf weite Strecken offene Türen

eingerannt

haben, denn an die Nach- und

Spätwirkung

einmaliger

traumatischer Erlebnisse

glaubt

man doch in der

Kinder- und

Jugendpsychiatrie

schon

lange

nicht mehr, wohl auch die treuesten Freudianer nicht mehr. Daß

demgegenüber

die

sequentielle

Traumatisierung

und die

längerfristig

einwir¬ kende

negative

Umwelt diese

Wirkungen

hervorrufen, davon

geht

man ja heute ganz

allgemein

aus.

Bevorich aber auf einzelne kritische

Punkte, wenigstens

ex¬

emplarisch

eingehe,

scheint mir eine

grundsätzliche

Stellung¬

nahme

notwendig.

LIerr Professor

J.Angst

schreibt in seinem Vorwort, daß es sich einmal mehr erwiesen habe, wie

irreführ

(6)

Diskussion/1eseibnefc t>3

iend das Bedürfnis des Menschen nach monokausalen Lrkla- zulassen, mußmeines 1 rachlcns immei ein unvollst

indiges

und

lungen seiner eigenen

Entwicklung

sei Das ist unbestieitbai einseitiges Bild

eigeben

uchtig,

wiesichei

jede

Monokausahtatin dei

Psvchologie

und (Dieshabe ich

übrigens

auchan Ihiemsonstaußeioidentheh Psychiatrie falsch sind Nui habe ich den 1

mdruek,

daß siedei

wichtigen

und bewundernswerten Bueh, das Sie mit 1rau Vngst

Gefahr einei negativen Monokausahtat nicht ganz entgangen

herausgegeben

haben, „Birth Oidei",auszusetzen 1 s istlui den

sind

Sowenig

wie man von einem Iaktor sagen kann,er ist al- Kliniker und fui |eden, dei sieh aufmeiks.rm indei eigenen und

lein und entscheidend fui eine bestimmte

Iolge

ursächlich, so hemden Iamihe orientiert, gai keine

Inge,

d.d'sdie

Stellung

in

wenigdaifmannatürlich auch

umgekehrt

sagen,einbestimmte! derGeschw

lstciieihe,

in dei em Kind uifvvachsl, nichtohne Be

Taktoi ist uisachhch nicht bedeutsam Hiei habe ich ganz

deutung

fui seine

persönliche

I

ntvvicklung

ist Mui wenn min

giundsatzhche

I

invvendungen,

mit Hilfestatistischer Methoden dies in

gioßen

Zahlen zusammenfaßt dann muß sieh dis in dei Psychiatrie und

Psychologie

eine

Uisaehenforschung

zu

zwangsläufig

bei dei

ungeheueien

\aiiabihtat dei /us.rl/liehen

betreiben

Abgesehen

davon,daß die

Signifikanzgrenzen

ja aus Iaktoien im I

igebnis

auf Null hin

bewegen)

dem naturwissenschaftlichen Bereich übernommenewillkürliche Ich habe schon voi vielen

Jahren,

im

Jahre

1967 in einer Vi

Setzungen

sind, die aus dei Phvsik und Chemie, wo lmeaikau- beit gemeinsam mit // Wacker ubei ehe

Beweitung

animnesti

sale

Beziehungen

die

Regel sind,

übernommen sind,vermag die schu und katamnestischei l

ntcisuchungen

geschlichen (Jahr

Feststellung

einer fehlenden

Signifikrnz

eines

hvpothetischen

buch fur

(ugendpsvehiatiic

und ihre

Grenzgebiete

// Stutte

Zusammenhangs

jain keinem Fallzubeweisen,daß einZusam- (Hrsg ) Band\ Seite 20-27) und elaiaul

hingewiesen,

daß eine

menhang

nicht doch

voihege,

erwarnur mit der

angegebenen

Katamnese, che nur von einem einzelnen 1 ieignis

rusgelu,

zu

Methodenicht nachzuweisen unverbindlichen und fui den Iinzellall

nichtssagenden ligeb

Ich kann dies an einem

Beispiel

deutlich machen Sic haben

mssen küll'"ltn nlui; LbcTlso *'<•' dli- anamnestische Lnteisu

auf Seite 70/71 die Aibeit von

Kcppla

u a zitiert, die ja aus

thun6'

d,e mclu an1

unausgelesenen

\

eigleiehsgul

mißt, mu

meiner

Abteilung

stammt und dabei zur

Iiage,

ob eint frühe Hinweise und keine Beweise

geben

kann

Trennung

vonderMutterdie Wahrscheinlichkeiteinerspateren Kiitisch sehe ich vueh Ihre I

eststellung,

(Seite ?7) daß dis

schizophrenen Erkiankung

erhöhteals von

Kcppla

verneintzi

Neugeborene

und dei junge

Säugling

zunächst noch keine

t.ert Tatsächlich

eigaben

sich in der

Unteisuchung

beim Vei- »Nahe st,ften" kon,K Dle

Lntersuchungen

von

Papousek

wei

gleich

der

schizophienen

Probanden mit der Kontiolle in dei sendoch aufelnesehl frul,e ^tivitat d^

Neugeboieneii

hm I ,

Anamnese - bei

allerdings

kleinen Zahlen - em

zahlenmäßig

zelgte aucb- daßes sehr lasch /Llr

Wechselbeziehung

zwischen

deutliches

Übergewicht

dei

schizophrenen

Probanden bei den Kmd und rltern kommen kann Natu.lieh muß es nicht dazu

Tragen „rremdbetreuung

imeisten

Lebensjahi",

„riemdbctreu- kommen Wu kennen ja Volksstamme, che ihie Kinde, das

ungim2 bis5 I

ebensjahr"

und „Wechseldei Famihensituation 8an/e '

Lebensjahi

im schwarzen Sack mit sieh

heiumtiagen

durch

Scheidung

odei Tod eines Elternteils" Nui eben waien und deren

psvchomotoi.sche

Entwicklung

unteiseheidet sieh

dre

Zahlen,

daes sich insgesamt

jeweils

nui um 50 Falle

gehan-

nach^"'S^

Jah'<-»

»ltntmth' vo"de"unt<-' d<-» b<-' "'^ubb

delt hat,eben nach den Gesetzen der Statistik nicht

signifikant

chen Vcihaltnissen

aufgewachsenen

Kmdein (Bra/zelton ua Abei das heißt doch

nicht,

daß manverneinen

könne,

daß eine Pediatncs, vol 44, 1969) Ich

gebe

Ihnen also durchaus .echt,

frühe

Trennung

von derMutter,diejamitde.

Betreuung

duich ftenn Sle ,n Ih,em Buch d,e

Zwangsläufigkeit

eine, negativen fremde Pe.soncn verbunden ist, die Wahische.nl.chkeit einer

Entwicklung

in

Fiage

stellen und lelativieien. ich furchte allei

spateien

schizophrenen Erkrankung

nicht erhohen Man kann

Am&<

Sle smd dabel

cm wtmS uber das /lcl

hinausgeschossen

doch

lediglich

sagen, es

spncht

tur eine solche Wahrscheinlich- und llufen ^'mindest Gchhl

so mteipieticitzu weiden,als ob

keit

manches,

nur beweisenlaßtes sich nicht sichei d,eiefruhkindlichen

Bedingungen

des 1 Iebcns,ah.es nunübe,

. .

r

haupt

keine

Bedeutung

fui ehe spateie I

ntvvicklung

eines Kin

ni tur die

Uisachentoi-, , „ , , , . , , , ,

schung

in

Ps)thologie

und Psvehiatne

deswegen

unzureichend zu sein,weil sie immei nui einebestimmteVanable hei

ausgreift

unddiesemitdem

eifiagten Symptom

konehert,dabei aber die

unzähligen

und

pnnzipiell

garnichterfaßbarenzusätzlich wirk

samen Variablen außeracht lassen muß

Die statistische Methode scheint mn .ui u.^ ^o.^.^.nw,- , , . _ , , , , . , . , .

des haben Soweit Sie dabei die liuliei zu Umecht nehsteten

und fui alles veiantworthch

gemachten

Muttei entlasten haben Sie sichei em gutes Weik getan Vbei davon w n man auch

schon seit einiger Zeit

abgekommtn

Iui ein wenig

gcfahiheh

halte ich Ihre

Stellungnahme

(Seite 94), daß

„lange

im Heim

veibleibende Kindei mit

gioßei

Wahrscheinlichkeit lamihai be

Sie stellen fest, daß auch schweist

depnvieite

Klemkindei |astet sind und

von

Adoptiveltern! aufgenommen

weiden ehe ,c

spate, einel

ntwicklung

ohne

große Auffälligkeiten

zeigen kon- bm

lmgunstlgc

Bedingungen

bieten" Diese I

eststellung

stutzt

nen (Seite 151) und daß auch nach

Fruhdeprivation

eine no.- Sl(_h

aut elmgt, wemge Vlbelten Dlc

Adopuonsgcwohnheiteu

male intellektuelle

Entwicklung möglich

ist

(Seite

94) Daß eine

U]]d d|e

dabt,;

xon den

\dopt.onsveim.ttlungsstcllcn

angewand

normale

Entwicklung

nachsolcher

rruhdepnvation möglich

ist, ten Stiateglell baben MLh nicht nui im Iante dei letzten |ah,

wirdkeinnüchternerKliniken best.eiten,nui istdas Risikoeine.

zehnte sehr sta,k

gcandert,

sie sind auchvon 1 inel zu Iand ja

abnoimen

Fntwicklung

sichei

gioße.

Sie weisen mit Recht

-NQn

Reglon

7ll

Reg,on

auße,o,dentlichve.schieden sodaß hie.

und das deckt sich auch mit unseien

Erfahrungen

und Untcisu kaum

cme

Unteisuchung verallgemeinerte

I

eststellungen

zulaßt,

chungen-daiauf hin,daß ungunstige soziale Veihaltnisse odei

umgekehit alleidings

auch nicht anhaltende. Stielt inde. Iamihe einewesentliche negative

Wn-Im

ubugen

stlmnleILh l|lncn gcnK /u< daß die intellektuelle

kung

haben Abel auch dies ist nui ein statistisches

Ligcbn.s

I

ntvvicklung

durch Luhe

Depnvation

kaum

beeint.achtigt

wird Auch nach ungunstige. so/ulei I

ntvvicklung

und inteitamilia- kh habe

)a,„ melTlemBucn ube,

Fxtiembelastungen

imKindes icm Stieltkann daseineodei andeie Kind sieh lelativ unautfal und

Jugend

rltei

(Llubei.

Bein 1979)zeigen können,daß che we

hg

entwickeln

Deswegen

kann manabe. wedei von dei frühen

mgen

^schen

Kindei,ehenach cxticmstei I

ruhclepnvation

Depnvation,

noch von der spateien sozialen Situation

behaup-Kucg

?ft „ scbuelt.chaiaktenstisehe emotionale

Schädigungen

ten, daßsie keine lelevante

Bedeutung

haben eilitten haben, abei keine intellektuellen

Den

Bedeutungsgiad

eines Taktors allem an der statistisch

Wideispiechen

muß ich schließlich Ihiei I

eststellung

untei

signifikanten

Nachweisbaikeit abzulesen und die stets mitwn- Punkt5 (Seite 152), daßeineuntei gunstigen

Bedingungen

vei

(7)

66 Diskussion/Leseibnefe

tennichtschützen könne Natuiheh kannsiekeineGaiantie ge¬

genspateie1

chlentwicklungen

geben,

weildiesevon noch unbe¬

kannten das einzelne Individuum tieffende

Gegebenheiten

be¬ einflußt weiden kann Daß aber em Kmd, das eine gunstige

buhe Kindheit duiehlaufen

hat,

eine bessere

Ausgangsposrtion

hat alseinKind, das früh

depriviert

ist,das wird keine noch so

gründliche

statistische

Untersuchung

der

Erfahrung

eines

Khni-keis ausieden können Gerade die

Svmptome

dei Distanzsto-rung, die sichei nicht nui durch frühe

Deprivation

entstehen

können (sondern z B auch durch eine fiuhkindhche Hirnscha¬

digung

leichten Grades)

fuhren,

stellt man sie beim

gioßeren

Kind oder

Jugendlichen fest,

bemerkenswert

häufig

auf solche fiuhe

liennungen,

etwa durch Kiankenhausaufenthaltusw

Ihre

Schlußfolgerung

in den sozialen und ethischen Konse¬

quenzen (Seite 176)stimmeich gernezu Darmnehmen Sie aber

einen

gioßen

Teil dessen wieder zurück, was sie vorher ge¬

schiieben haben Die

hvpothetische

Vorstellung,

daß ein Kind

mitunteischiedlichei konstitutionellerVulnerabilitätvomersten

Moment seines 1ebens an positive und negative

Erfahiuiigen

sammelt und daßausder Summe dieser Faktoren dannseinVer¬

halten und seine

Entwicklung

resultiert, scheint mir einleuch¬

tend und auch in dei Klinik durchaus zu

bestätigen

Innerhalb

dieser Iaktoren kann aber im Einzelfall auch einefrühe

Depri¬

vation einen spater vielleicht entscheidenden negativen Taktoi

abgeben

Dawir im Hinblick auf die unveimeidbaien negativen

Iaktoien alle Veimeidbaren auch vermeiden sollen, daraus er¬

gibt

sich meines Frachtens auch dasvon Ihnen ja nicht bestrit¬

teneVeidienstvon

Spitz.

Bolwby

und

Goldfarb

Eswaie |anicht

daserste Mal, daß falsche

Interpretationen

zu

richtigen

Konse¬

quenzen

geführt

hatten, etwa in der Form, daß inzwischen die

Säuglingsheime aufgelost

wuiden Eswäre eine fatale

Folge

Ih¬ ierArbeit,man wurde die

Säuglingsheime

nunwiedermit ruhi¬ gemGewisseneinfuhrenundeinenvermeidbaien negativenEnt¬

wicklungsfaktor,

nui weil ersieh statistisch in dei

großen

Zahl

nichtnachweisenlaßt, nicht mehr vermeiden Dievon dei exak¬ ten Naturwissenschaft übernommenen statistischen Auswer¬

tungsmethoden

haben leider dazu

geführt,

daß nun kerne sol¬

chen

„falschen"

Theorien mehi

geäußert

werden,

wievon

Spitz,

Bolwbyund

Gotdfaib

Daswird aber

zwangsläufig

dazu

fuhren,

daß auch keine

richtigen

Konsequenzen

mehrgezogen werden Das hat sieh,so meine ich,in der

psvchiatnsehen

UiSachenfor¬

schung

schon

langst

durch eine

jahrzehntelange Stagnation

be¬

stätigt

Sie sehen,Sie haben mich mit Ihrem Buch sehr angeregt und damit vielleichtauch darüber hinauseine

wichtige

Diskussionm

Gang

gebiaeht

Dafui istIhnender Dank aller Intelessieitenge¬

wiß

Mit

vorzüglicher, kollegialer

Hochachtung

bin ich Ihi

Piofessoi Di R

Lempp

Zum besseren Verständnis des

Zusammenhanges

der sich anschließenden Diskussion sind die

Themenschwer-punkte

aus den aufeinandei

folgenden

Buefen hier in¬

haltlich

geordnet

I /4k

einmalige

traumatischeErlebnisse

glaubt

man inda

Kindei-und

Jugendpsychiatne

schon

lange

nicht nicht

(Lempp)

Ernst.

Deprivation

hat den

Aspekt

von „I

rennung"

und nachhen-gem „Getienntsein" Der Vusdiuck „Trauma" bezieht sich auf

den

Aspekt

dei

Fnnnung

Die

einschlagigen

Vutoien

Goldfaib

Spitz

und

Bowlby

haben diesebeiden

Aspekte

indei

Regel

nicht

deutlich unteischieden Die

Hvpothese,

daß dei inder Kindheit

eilebte Tod dei Litern einen

Zusammenhang

mit spateier Er¬

krankung

.in

Depression habe,

ist m E eine noch heute m der

Psvchiatne diskutierte Torrn vonTiauma-Theone Sie laßtsich

auf Giundeinei

Sammlung

empirischer Ergebnisse

nicht bestäti¬

gen (s „Eruhkindheit" S 49

ff)

Nicht dasErlebnis desTodes ist

mit spateier

Depression veibunden,

sondern chronischer Streit und

Spannung

in der Herkunftsfamihe Ich

glaube auch,

daß

riaumatheonen in dei

populären

Rezeption

dei wissenschaftli¬

chen

Kindeipsvchiatne

auch heute noch aktuell sind z B Tren¬

nungvonder MutteralsTrauma,welches das„Urvertrauen" er¬

schüttert Fallsdie Fiaumatheonesounaktuellwäre,konnte ich

mu den

Erfolg

von

Hemmtngers

Buch

„Kindheit

als

Schicksal",

Rowohlt 1982,nichteiklaien

Lempp:

Lskannjawohlgarkeine

Tiage

sein,daß die

Trennung

eines

kleinen KindesvonseinenLitern odervon einemderEltern ein

Tiaumabedeutet Dazubrauche ich keine statistischen

Unteisu-chungen,

sondern dazumußich nui das Veihalten einesKindes indieser Situation beobachten Eine andere

Frage

ist

natuiheh,

ob diesesTiauma

langfristige Nachwirkungen

hat Daßdiesvon

sehr vielen

Faktoren,

sowohl konstitutionellen wie peristati¬

schen,

abhangt, hegt

auch außei Zweifel Wenn es also tatsäch¬

lich bei diesem einen

Fiennungstiauma bleibt,

dann sind die

Chancen,daßes überwunden

wnd,

lecht gut Zweifellos

gibt

es

auch unteischiedhch vulnerable Kinder aus sehr unterschiedli¬

chen Gründen

InderKinder- und

Jugendpsychiatne

isttatsächlich die „Ein-1 iauma-Fheone" zugunsten der

„sequentiellen

Traumen", so¬ weit ich sehe,

weitgehend

verlassen Besondeis eindrucksvoll

-und auch im„wissenschaftlichen"Sinnesehr exakt unteisucht

-sind ja auch die Befunde von Hans Raison ubei

„sequentielle

Traumatisieiung",

erschienen bei Enke

Da man imEinzelfall nie wissen

kann,

obweitereTraumen

-und vielleicht auch schlechtesozialeVerhaltnisse

-spatei nach¬ kommen, halte ich es schon fur gei

echtfertigt,

veimeidbaie

Traumenauchzuvermeiden Dasheißtnatürlich

nicht,

daßman

Kinder

überhaupt

keinei

Belastung

aussetzen darf <Vbei die

notwendigen Belastungen,

die ein Kind biaucht, um daran zu

reifen,

bekommt es im

allgemeinen

von selbst Aber das ist ja

auch nicht, Neues

Sie berufen sieh auf

Hemminga

„Kindheitals Schicksal" Ich kenne Herrn

Hemminger

peisonhch

recht gut Ich habemitihm mehifachdai ubei

gespiochen

undei hat auch hierinderKlinik

vorgetragen Es war alles in allem iecht schwach und fur Sie

kein

Kionzeuge,

auf den Sie sichstutzensollten Li

geht

voi al¬

lem von einer anaivtischen Theone aus, von der sich untei den Anaivtikern schein

langst

keiner mehr

angesprochen

fühlt Ernst:

Genau diese V

erhaltensanweisung

(veimeidbaie Traumen auch zu

vermeiden, Red)

wnd von H

Hemminga

(1982,

S 259ff x

ebenfalls

gegeben

Die Ei age lautet fui mich ist die

Trennung

von der Muttei in der Eruhkindheit

ubeihaupt

ein

Trauma

(veistanden

im klassischen Sinn als nicht zu

veraibei-tendei, weiteiwnkendei negativer Umwelteinfluß auf die seeli¬ sche

Entwicklung)'

Odei wnd die seelische

Entwicklung

duich die anhaltend ungunstigen Situationen

beeinträchtigt,

welchen Kindei,welchefrühvonderMuttei getrenntwuiden,in unseier

Kultur ausgesetzt sind-1 Die

Flaufigkeit

solcherSituationenzeigt sich am Schicksal der

Saughngsheimkinder

in dei „Eruhkind¬

heit" ja deutlich

Pflegewechsel, Scheidung,

I rennung,

(8)

Diskussion/Ieseibnefe 67

tei,

LIeimeiZiehung

Inden

funlziger

Jahren

wardie

Heimpflege

eines

Säuglings

das Zeichen fui eineaußeist

prekäre

soziale Si¬

tuation

(Fiemdaibeiter, Unehehchkeit)

Das Risiko der

„tiauma-tischen

Sequenz"

war

gegeben

- aber man weiß aus der

psv¬ chiatnsehen

Epidemiologie

der

Kindheit,

daß che genannten

Uniweltsbedingungen

auch dann Risikofaktoren sind, wenn

keine

Tiennung

von der Mutter

vorausgeht

Soll mandie zeit

weise

Trennung

von der Mutter auch dann vermeiden, wenn eine konstante, freundliche

Betreuung

durch wenige Personen

gesichert

ist' Wie wirdsich einsolches Veibotaufdie Fertilität vongut

ausgebildeten

Frauen

auswirken,

welcheeineBerufsbin¬

dung

haben'

2. Man

darf

nichtsagen, ein bestimmtet Faktoristursächlichnicht bedeutsam, sondern a wurde mitdet

angegebenen

Methodenicht

nachgewiesen

(Lempp)

Ernst.

Hiei

geht

eswirklich um einwesentliches methodisches Prin¬

zip Nach

Popper

besteht

empirische

Wissenschaft dann, daß

mannegative Aussagen

auf

Grundkontrolhatei

Beobachtungen

zu

widerlegen

sucht Man

geht

z B vomSatzaus„Es

gibt

kernevio

letten Schwane" und sucht diesen Satz mit einer bestimmten

Methodezu

widerlegen

Wenn das immer wieder nicht

gelingt,

so kann man sagen, daß man mitden bisheiigen Methoden die Existenz violetter Schwane nicht nachweisen konnte Die Wis senschaftmuß nicht

nachweisen,

daßetwas

Mögliches

nichtexi¬

stiert,sondern die

Aussage,

daßesnicht

gefunden

wird,widerle

gen Wa eine

Behauptung aufstellt, muß

somit ihre

Negation

wi¬

derlegen

Siewerdensichermitmu einig

gehen,

daßeinUmwelt¬

faktor,

welcher als Risikofaktor fur die kindliche

Entwicklung

gelten

soll, in vielen

Untersuchungen

immer wieder auftreten

und einen ansehnlichen Teil derVarianz in den

abhangigen

Va¬ nablen erklaren sollte Bisher laßt sich m E nicht

widerlegen,

daß die isolierte

Truhdepiivation

nicht als wesentlicher Rrsiko-faktornachweisbar ist Das

gilt

fui viele verschiedene Bereiche menschlichen Verhaltens Dei „Chor" der diesen Satz nichtwi¬

derlegenden

Aibeiten findet sich im 1 Teil des Buches Selbst¬ verständlich müssen wir bereit sein, diesen Satz schon morgen zu

korrigieren,

wenn neue

Ergebnisse

mit einer besseren Me¬

thode

gefunden

werden sollten Ich

glaube

aber,daßes

gefahl-hchist,wenn wir einenEinflußvon

möglichen

und ansichuber

prufbaren

Faktoren als sichei annehmen, obwohl die

empirische

Prüfung

die negativen

Aussagen

ubei ihr Vorkommen bisher nicht

widerlegt

hat Man konnte so z B aucheinen

möglichen

Tniflußeinei bestimmten

Einahiung

oder der Sternzeichen auf

die

psychische

Gesundheit annehmen und zur

Grundlage pohtr

scher

Entscheidungen

machen Ich

glaube,

daß es

wichtig

ist,

zwischen

uberpiuften

und

nicht-uberpruften,

bishernicht widei

legten

und

widerlegten

negativen

Aussagen

zu

unterscheiden,

und das

geiade

dem Publikum und den Politikern

gegenubei

Fs kann ethische Grunde

geben

so zu handeln, wiewenn ein be

stimmterFaktor wirksamwäre-aber mansolltedrese als solche

kennzeichnen Ich

glaube,

daß ich im Text immer wiedei vor¬

sichtig

formuliert

habe,

daß

Fiuhdepnv

ation als isolierter Risi kofaktor sich bisher nicht nachweisen laßt

Lempp

Der Autontitsbeweis mit

Poppa

kann mir nicht imponieren

Aber das wird unter Punkt4 noch deutlicher

Diese stienge wissenschaftliche

Einstellung

ist schon

nehtig,

wenn es sich um die Naturwissenschaften mit wenigVanablen handelt Wennmanabei dem

Empiriker,

der seine

Erfahrungen

aus dei klinischen Piaxis heiausholt, zur

Auflage

macht, alle seine

Beobachtungen

nach dieser stieng statistischen Methode

zu venfizieren bzw die

Negation

seinei

Behauptungen

zu vvi

derlegen,

dann überfordert man ihn einfach, indem min ihm eine Methode

aufnötigt,

die

inadäquat

ist leb komme dann noch daraufzurück

Jedenfalls

wäre mitdieser Methode Kor

peibau

und Chaiaktei'

von Kietsehmei nie veröffentlicht woi

den, obwohl die

Zusammenhange

zwai nicht absolut abei |c

dem Klimkei evident sind

Linen

möglichen

Einfluß bestimmtci I

inalnung

odei Stein zeichen auf die

psvelnsehe

Gesundheit kann nun

deswegen

nichtannehmen und auch nichtzu

Giundlagen

pohtischei

I nl

Scheidungen

machen, weil sieh ein solchei

Zusammenhang

in

dei klinischen Piaxis an kernet Stelle

ergibt

Ernst.

Selbstverständlichkinn kern

Psvchologe

odei Psvehiatei sein

Handeln im

Alltag

ausschließlich auf nicht

wideilegtc

Gesetz

maßigkeiten

beziehen Zudem kann

jedeizeit

eme Situationein

treten, in dei es

wichtiger

ist daß sieh clci Helfen an ehe Ithik als an die

Lifalnungsw

issenseh rtt halt Wenn ci sieh ibei so

weit wie

möglich

KWiheit darubei vcischaflt, was

gesicheltes

Wissen istund was

ungesicherte Hvpothese

was Ichiliaehtion

peisonhche

Fifahrung

gesunder

Mensehenvcistrnd und ethi sehe

Forderung,

so

glaube

ich,

daßdas seinen Patienten zugute

kommen wird M F leiden

Psvchologie

und Psvchiatnt darin daß man vieleszuwissen

glaubt,

wasmangar nichtweiß d h in einer

Hvpothesenuberfulle

Tm

Beispiel

ist die

Hvpothese

von

der

Verursachung

der

Schizophrenien

durch gestörte familiäre

Beziehungen

Diese

Hvpothese

istfalsifiziert woiden(odei viel

mehr,

die negative form,daß namlich kein

Zusammenhang

be

steht,

ließ sich nicht

falsizitieren)

Der Schaden,welcher durch das unkritische Tuiwahrhalten dieser

Hvpothese angenchtel

wurde,

wird heute

allgemein

anerkannt

Es

gibt

immei wiedei diskutierte

Zusammenhange

zwischen

Ernährung

und

psvchiatnscher

Erkrankung

Einer davon ist

derjenige

zwischen bestimmtenStarkesorten und

Schizophienie,

ein andeiei

derjenige

zwischen stark

zuckerhaltrgem

junk

food"und

Delinquenz

Das sind

Hvpothesen,

welcheanderIi

fahiung

scheitein können Man

geht

z B von den Null

Hvpo

these aus

jugendhehe

Delinquenten

weisen nach eurem slaik

zuckerhaltigen

Frühstück im

self-rating

nicht stirkere Verstim

mungen auf als kontroll

Jugendhehe

Durch eine Reihe von

denaitigen Untersuchungen

wird die

Hvpothese

wahischeinhch oder unwahrscheinlich Sichei kann ein Praktiker von solchen

Zusammenhangen

- welche m L heute offen sind

-jetztschon

überzeugt

sein und danach handeln Iine Reduktion des

Zuckeikonsums schadetseinen Patienten nicht

Stattdei

Astrologie

hatte icheineandeie„Wissenschaft'von

den Persönlichkeit erwähnen sollen die

Giafologie

Manche staatlichen

Verwaltungen

und

machtige

Großbetriebe vei wen

den sie zui Personalselektion Dabei ist sie in dei Vit, wie sie

heute meistens betrieben wird, ohne

jede

erfahrungswissen

schafthehe Basis und ein

völlig

wrllkurhcher

Vorgang,

derUn

iechtschafft Die

Giafologie

istein

Beispiel

dafui daß siehZu¬

rückhaltung

im Iurwahrhalten oder die

„Pflege

der

Nullhvpo

these" lohnen wuide

Kutschmas

Hvpothese

von einem

Zusammenhing

zwischen

Koipeibau

und

Anfälligkeit

fui

Schizophrenie

icsp manisch

depressives

Kranksein istohne weitcies falsifizier bat Die Ioi

derung,

daß

Hvpothesen

dem Scheitein an dei I

rfahiung

aus¬

gesetzt werden sollen verbietetdoch

nicht, Hvpothesen

aufin tuitiveVVeise,duichEinfalle,

peisonhche

Beobachtungen,

zubil

den Diese

Hvpothesenbildung

macht die Wisscnsehalt reich und

lebendig

Iinweiteres

Beispiel

von

angeblichem

bissen dei Benda Re

poit zui kunstlichen I

oitpflanzung (Samenspende,

In Vitio

(9)

68 Diskussion/Iescibilefe

1eitilisation)

geht

immei wieden davon aus,daßkünstliche I

ort-pflanzung

dei

Identitatsfindung

des Kindes

abträglich

sei Die

Nullhv

pothese,

daß die Vit den 1

ortpflanzung

im

Veigleich

zu

den

genetischen

I intlussen undden anhaltenden

Wnkungen

des Kindheitsmiheustui che spateie

Identitatsfindung

desKindes

n-relevantsei, wurdebisher nicht Wide

liegt

Diese

Nullhvpothtse

istimIlebt derin dei

Regel

positiven1

ntvvicklung

von

Vdoptiv-kindcin wahisehennlich Den

Report

nimmt Wissen an, wo wn

kein Wissenhaben,und macht dieses nicht-existente Wissen zui

Giundlage politischen

I

ntscheidungen

Wenn solche auf Grund

von

psvchiatnsehen

und psv

ehologischem Hvpothesen

gefallt

weiden welche entwedei „an dei I

ifihiung geseheitert"

oder

garnicht

ubcipiuft

woidensind,so solltedieses in einer

Demo-kiitie von den

beteiligten

Iaehleuten laut und deutlich gesagt

weiden

3

Kepplas

Aibeit beweist nicht,

daßftuhe Tienming

vonda Mut¬ terdas

Schizopfiieineiisiko

nicht cihoht

(Lempp)

Ernst

Kepplcis

Vibent muß den Satz

widerlegen,

daß fiuhe Tren¬ nung vondei Muttei das

Sehizophrenierisiko

nichthinaufsetzt

Das tutsie nicht-die 50

Schizophienen

haben

Ttennung

inder

Iluhkmdheit zvvai etwas

häufigen,

abei nicht

signifikant

haufi¬ gei eilebt alsdie Kontiollen Daskann andei gelingenZahl der

Lntetsuehten

hegen

Die Vibeit weist abei etwas anderes nach

undzwai

signifikant

trotzder kleinen Zahlen

Schizophiene

un¬

terscheiden sich von

Kontiollpersonen

durch

häutigeren

Stielt

der fltern und finanzielle Notin dei Kindheit Damitstellt sieh

diese

Unteisuchung

in die Reihe vieler

retrospektive!

Untersu¬

chungen

an Patienten und vielei

epidemiologischer

Untersu¬

chungen

an det

Gesamtbevolkerung,

welche ingespannten und

bcdiansjten

Verhältnissen im Elternhaus einen immer wiedeikeh

renden Risikotaktoi fui psveinsehe Erki

anklingen

fanden

Lempp

leb

glaube,

beidet Vrbeit

Keppteis

wnd dieSehwacheden sta¬

tistischen Methode deutlich Sie sagen,ei habe nicht

wideilegen

können daß fiuhe Irennung von den Muttei das

Schizophre-niensiko nicht heiautsetze, obwohl bei den 50

Schizophrenen

im

Veigleich

zu den Kontiollen die fiuhkindhche

Irennung

deutlich

haufigei

wai abei eben nichtimSinne derstatistischen

Vntordeiung

Sie

geben

selberzu, daßdiese statistische

Signifikanz

mögli¬

che!weise eiieicht wordenwaie,wenn er mehr Probanden hatte

untersuchenkönnen Das heißt doch

aber,

daßSie

solange

laut¬ halsverkünden, eine fiuhe

Irennung

des Kindesvon det Mut¬

tei bedeutet kenn eihohtcs

Schizophietnetisiko,

so

lange,

bis

Fleir

fveppler

zufällig

genügend

lalle beisammen hat, um es

dochzubeweisen VVai dannseinVerdacht,daß hierein Zusam¬

menhang

bestehen konnte, so

lange

falsch

gewesen'

Und hatte man, bis die

richtige Untetsuchung durchgefühlt

wird,

munten

Kindervonihren Mutterntrennenkönnen indei

Sicherheit,

daß

diesfui ein spateies

Sehizophreniensiko

nichts zubedeuten ha¬

ben'

Die strtistisehe Methode hat doch eine

völlig

willkürliche

Grenzziehung,

|a keine

Zusammenhange

zu sehen,wo sie

mog-hehciweise nicht

gegeben

sind Sie ist aber

völlig

ungenügend,

umden lehlti andeiei Vrtzuvcimeiden daßnamlich das leh-len von

Zusammenhangen

verneintwnd, wo sie

moglicheiweise

doch bestehen Dis abei ist

gerade

politisch gefährlich

Die gespannten und

bedrängten

Verhältnisse im fltcnnhaus

als Risikofaktor ist sicher ein

wichtiges

1

rgebnis

Als entscha

elendes

Sehizophienictisiko

kommt es

allerdings

nicht in

Fiage,

weilwirdannautderVVeltmein

schizophrene

als noimaleMen¬

schen hatten

Im

ubngen

bestehen dann auch wiedei

Zusammenhange

zwi¬

schentiuhei

Trennung

undStreitimTlteinhaus,weilinsolchen

sozialen Situationen ganz offensichtlich eine

Betreuungskonti-nuitat wenigei zu

gewährleisten

ist, als in harmonischen lami¬

lien

Ernst:

Die

Vnnahme,

diefrühe

Trennung

von dei Muttei, d h das Iehlen dei Mutteihebe, setze das Risiko einei

schizophrenen

Erkrankung

hinauf, geht

auf die in ihier ethischen Absicht be¬

wundernswerten, abei methodisch

katastiophalen

Aibeit von

Spitz

zuiuck Die Aibeiten ubei dre Kindheit

Schizophrenei,

welche ich in der „Tiuhkindheit"

(S

70) zitieie,

widerlegen

die

Nullhvpothese

(wonach

kein solchei

Zusammenhang

besteht) nicht Es kommt auch hiei auf den „Choi" dei Stimmen an

M F

gibt

es keineeinzige

Untersuchung

über

Entstehung

der

Schizophrenie,

welche die diei Vanablen

„Trennung

von den

Muttei allein"-

„schwierige

gespannte Kmdheitsverhaltnisse"

-„Trennung

von der Muttei

gefolgt

von belastenden

Veihaltnis-sen"-unterschiedenund

gewichtet

hatte Dei „Choi" dei Stim¬

men weist darauf hin, daß auf

lange

Sicht

schwierige

und ge¬ spannte Kindheitsveihaltnisse ein

unspezifischei

Risikotaktor

fui die Mehizahl der

psychischen

Stoiungen

sein durften

In ihrem mitieißenden Buch

„Schizophrema,

the

Epigenetic

Puzzle" (1982) haben Gottesman und Shields

daigestellt,

wie

man sich heute die

Entstehung

der

schizophrenen

Eikrankun¬ gen auf Giund dei

Zwillings-

und

Adoptiv

Studien vorzustellen hat vereibt wnd eine

genetische Disposition

Untei

Mitvvnkung

von

unspezifischen

und sogenannt

„ldiosynkiansehen",

d h tur

die betieffende Peisonhchkeit

spezifischen,

Stressoien kann die „Vulnerabilität" eine kritische Schwelle eiieichen und die

Kiankheitausbrechen Die

genetische

Disposition

liefertsozu¬

sagendieStiuktur,die belastendeKindheitsetzt

möglicherweise

als

unspezifischer

Faktoi die Vulnerabilität herauf Daseiklart,

warumes trotzdei

Häufigkeit

anhaltender famihaiei

Spannun¬

gen relativ wenig

schizophren

Kianke

gibt

- und das eiklart

auch, wai um schweister sozialer Stieß (wie

Krieg)

die

Schi-zophrernehaufigkert

nicht verändert

Wenn

übrigens

die fiuhe

Trennung

von der Mutter das Ri¬ siko fur

Schizophiemen

hinaufsetzen wurde,mußten diese doch auch viel

häufigen

vorkommenalsesinwlrkhchkeitdei Fallist

4. Diestatistische Alethode ist

fin

dieIh

Sachenforschung

inPsycho¬

logie

und

Psychiatnc

im zuieichend, weilsiesich

auf

bestimmte Va¬ nablenkonzentneitund

unzählige

andeie,z 1

pnnzipiell

nicht

a-faßbaie, aufki

Acht

laßt (Lempp)

Ernst:

Dei Anteil dei erklärten Varianz an det Gesamtvananz ab¬

hängigen

Variablen ist in der

psvehologisehen,

psvchiatnsehen

und

soziologischen

Ioi

sehung

meist gering Man hat abei die

Möglichkeit

durch Vananzanalvse das relative Gewicht

mehie-rer

unabhängigen

Variablen abzusehatzen Statistische Metho¬

den mögen

inadäquat

sein-aberwelcheandeie Methoden sol¬

len wir an ihre Stelle setzen, wenn wir

Hautiges

und Seltenes,

Waiiischcnnhches und Unwahischeinhches untensehenden wol¬ len'

Ubngens

wurde

Poppet

wahisehennlich der

Meinung

sein,

daß

pnnzipiell

uneijaßbaie

Vanablen sich nicht zui Formulie¬

rung

wideilegbaiet Hvpothesen

eignen und damit nicht m den

Bereich den

empnischen

Wissenschaft

gehoien

Mitihnen lassen sich

metaphvsische

(z B

ethische) Aussagen

foimulieien Solehe

Aussagen

sind

lebenswichtig

- abei sollten als solche

gekenn-Vandenhoeck&Ruprecht (1986)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unabsichtlich, weil er ein Tier zertritt; mittelbar, wenn er pflanzliche Nahrung aus monokultu- rellem Anbau zu sich nimmt, in dem Vögel, Feldtiere, Insekten nicht über-

Auch das vorliegende Büchlein erfüllt diese Erwartungen nicht Nun eihebt die Autorin selbst gai nicht den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, sondern betont ihie praktischen

tischen Erlebnisse, welche die Störungen hervorgerufen haben, den langwrerrgen Weg der therapeutrschen Fortschritte, wobei auch die Ruckschlage nicht verschwiegen werden, und die

Kontiollgruppe vergleichen wird Beim Vergleich der beiden sind Mittelwert- als auch Varianzveranderungen Indikationen fur die Wirkung einer Therapie Wenn sich jedoch Mittelwerte.

glaubt das auch bis zu einem gewissen Grade (denn alle sagen es) und verachtet zugleich das Team, die anderen (was aber nicht mehr laut gesagt werden kann, denn ihm glaubt keiner

Ziel dieser Arbeit ist es, den Diskurs über den Gebrauch evaluativer Methoden in der Mediation zu entdämonisieren und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Evaluation in

Man könnte es auch so ausdrücken: Kliniken scheuen die Publikation schlech- ter Ergebnisse wie der Teufel das Weih- wasser. Doch nicht ganz zu Unrecht, denn Fachleute sind sich

Hier können Sie mit dem Bootmediums von MiniTool Power Data Recovery Dateien von einer externen Festplatte wiederherstellen, die nicht bootet, weil dieses Tool Benutzern helfen