• Keine Ergebnisse gefunden

Diskussion / Leserbriefe und Buchbesprechungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Diskussion / Leserbriefe und Buchbesprechungen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diskussion / Leserbriefe und Buchbesprechungen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 35 (1986) 1, S. 24-29

urn:nbn:de:bsz-psydok-31458

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Aus Praxis und

Forschung

Bartoszyk,

J,

Nickel,

H TeilnahmevonVäternan

Saug-hngspflegekursen

und ihr

Betreuungsverhalten

in den eisten Lebenswochen des Kindes

(Eather's

Partrcrpa-tion in Infant

Caretaking

Courses and Paternal

Care-taking

BehaviorintheFirstWeeksof

Life)

254

Bauers, B,

Reich,

G,Adam, D

Scheidungsfamilien

Die Situation der Kinder und die

famihentherapeutische

Behandlung (The

Situation of the Children and the

Family

Therapy

inFamihes of

Divoice)

90

Biermann, G,

Kos-Robes,

M Die Zeichentest-Batterie

(The

DrayymgTest

Battery)

214

Boehnke,

K Probleme der

Intelligenzmessung

bei Kin¬

dern mitdem HAWIK-R

(Problems

ofthe Measure¬

ment of

Intelligence

in Children

by

Means of the

HAWIK-R)

34

Dittmann, R W,

Kioning-Hammer,

A Interkulturelle Konfhkte bei

10-18jahngen

Madchen türkischerHer¬

kunft

(Intercultural

Confhcts in 10 to 18 Years Old

Girls ofTurkish

Origin)

170

Fischer,

G Die

Beziehung

des Kindeszur

gegenstandh-chen und

personalen

Welt

(The

Child's

Object-Direc

ted and

Interpersonal Relations)

2

Goies, H G,

Gotting,

S

Überleitung

einer

Therapie¬

gruppe mit

Jugendlichen

in eine

Selbsthilfegruppe

(Transferal

ofa

Therapy-group

for Adolescents intoa

Self-help-group)

177

Gruen,A,

Prekop,

J DasFesthaltenund die Problematik

der

Bindung

imAutismus Theoretische

Betrachtungen

(Holding

and Attachment in Autism Theroretical

Considerations)

248

Gutezeit, G,

Marake,

J,

Wagner,

J Zum Einfluß des

KorpeiIdealbildes

auf die

Selbstemschatzung

des

iea-len

Korperbildes

imKindes- und

Jugendalter

(The

In-fluence of Ideal

Body

Images

on the Assessment of Real

Body Image

inChildren and

Juveniles)

207

Hartmann, H

Aufmerksamkeits-Interaktions-Therapie

mit

psvchiotischen

Kindern

(Attention-Interaction-Therapy

with

Psychotic

Children)

242

Hobrucker,

B Eine Verlaufsanaivse

heilpadagogischer

Probleme in

kinderpsychiatrischen

Langzeitbehand

lungen

(A Process

Analysis

of Problems in

Special

Edueation

during

Residential Child

Psychiatric

Treat¬

ment 82

Klosinski,

G Die

Bedeutung

des Vaters fui dieEntwick¬

lung

dehquenten

Verhaltens

(The

Significance

of the Father for the

Deyelopment

of

deliquent Behavior)

123

Knolker,

U

Psychotherapie

bei Colitis ulcerosa in der

Adoleszenz

(About Psychotherapy

ofColitis ulcerosa

in

Adolescence)

8

Krampen,

G Zur

Verarbeitung

schlechter Noten bei Schülern(Stressand

Coping

with Grades in

Schols)

200

Ossowsky,

G Zur Anorexia nervosa im Kindes- und

Ju¬

gendalter

-Behandlungsplan

und Katamnese (In Ad¬ dition to Anorexia Neryosa in

Early

Adolescence

-Treatmentand Catamnestic

Investigation)

56

Reich,

G, Bauers, B, Adam, D Zur

ramihend)

namik

von

Scheidungen

Eine

Untersuchung

im

mebrgeneii

tionalen Kontext

(The

Family

Dynamics

of Deyotce

an

Investrgation

inthe

Multigenerational

Contevt) 42

Rosset,

E,

Steffens,

W,

Konig,

R Entwickeln

adipose

Kinder eine geringere

Leistungsmotivation-'

(Do

Obese Children

Develop

a Low Need for Achime

ment') 164

Sarimski,

K

Untersuchungen

zui

Entwicklung

der sen

somotonschen

Intelligenz

bei

gesunden

und behindei

ten Kindein

(Studies

of Sensonmotor

Deyelopment

m

Normaland Retarded

Children)

16

Schecter,

D E

Bemerkungen

zur

Entwicklung

der Kie

ativrtat

(Notes

onthe

Development

ofCieatiyity) 21

Schutze,

Y DerVerlaufdet

Geschyyisteibeziehung

wah rend der ersten beiden

Jahie

(The

Course ot

Sibhng

Relationship Dunng

the First

Ivvo'ieais)

130

Streeck-Fischer,

A „Rahmensetzende" und

„bundnisbil

dende"

therapeutische

Funktionen in der klinischen

Psychotherapie

yon Kmdein und

Jugendlichen

(„Gu

idrng"

and „Alhance

Forming" Theiapeutic

lunctions

in Chnical

Psychothetapy

yyith Children and Adoles¬

cents) 50

Sussenbachei,

G Hilfreichei

Dialog

alsstiukturalesPio¬

blem Zur

Ubeietnstimmung

yon

Methaper

und Affekt

-Erörterung

am

Beispiel

einerMärchen

Kur/therapie

von

Enkopresis

(Helpful

Dralogue

as Structural Pro

blems About

Correspondence

of

Metaphor

with \f fection - Discussion on the Illustntton of a Eairy

Tale-Bnef-Treatmentof

Encopresis)

137

Wiesse, J Uberdie

Angst

inder

Psychotherapie

yon

Ju¬

gendlichen

(Anxiety

in the

Psychotherapy

of Adoles

cents) 87

Wirschmg,

AI Krankheit und Eamihe - Zur Entwick

lung

einer

beziehungsdynamischen

Sicht in der

Psy

chosomatik

(Illness

and the Family - Towards a Sv stem's

Perspective

inPsychosomatic

Medicine)

I 18

Pädagogik

und

Jugendhilfe

Bourgeon,

AI

Beratungsarbeit

mitFamilien vonVei

folg

ten aus der NS-Zeit

(Expenences

in

Counsehng

with

FamihesofVictimsof theHolocaust) 222

Hartmann, K Das Problem dei Interventioninder Re

habihtation

(The

Problem ofIntetventionin Rehabih

tation) 146

Hoffineyer,

O,

Hi/s, J

Offene

Spielgruppe

in der

Ju-gendps)

chiatne

(Open

Plavgroups

in Adolescent

Psy

chiatry)

261

Hubbertz,

K P Prävention in ländlichen

Erziehungsbe

ratungsstellen

(Preventronin Rural Welfarccentres for

Eamilycounsehng)

96

Huffnei, U,

Mayr,

T

Integtative

Korpertherapie

- eine

Integrationshilfe

bei der gemeinsamen

Forderung

be¬ hinderter und nichtbehmdeiter Kinder im

Kindergar¬

ten'

(Integrative

Body Therapy

-Can it

Support

Inte giation in

Joint

Furthermg

of

Handicapped

and

Non-Handicapped

Childrenin

Kindeigarten')

184

(3)

I\ Inhalt

Familientherapie

Austeimann, W,

Reinhard,

H G Ein

Euisorgegutachten

als

systematisch-famihentherapeutische

Intervention (\n

Expcrt

in Child Weifare as a

Systemic-Fanuly

Therapeutic

Intervention)

302

Buchholz,

AI B

Schachspieler,

Gastvom fiemden Stern,

Kapitän

auf dem

großen

Fluß,

Freud und Bateson

-ZurKontroversezwischen

Psychoanalyse

und

System¬

theorie

(Chessplayer,

Guest from a distant Star, the

Great Rrver's

Captain,

Freudand Bateson -A

Contrr-butrontotheControversy between Psvchoanalysrsand

Systemic

Theory)

274

Heekerens,

Fl P Zehn

Jahre Famihentherapie

in Erzie¬

hungsberatungsstellen

-

Entwicklung

und Fehlent¬

wicklung

(Ten

Years

Family Therapy

in Child Guid¬

ance) 294

Atussig,

R

Famihentypologie

-Einhohstisches Klassifi¬

kationsschema auf der Basis von

Gestaltwahrneh-mung,

Humantheologie, Systemtheorie

und

Psycho¬

analyse

(Familv Tvpology

- A Hohstic Classification

Scheme Based on Gestalt

Conception,

Human

Ehto-logy, System

Theoryund

Psychoanalytical Theory)

283

Ruckett-Embden-Jonasch,

I u a

Famihentherapeuten

er¬

leben ihre Herkunftsfamihe

(Family Therapists

Expe¬

nenceTheir Familiesof

Orrgin)

305

Tagungsberichte

Bericht uber den 11 Internationalen

Kongreß

derInter¬

national Association for Child and Adolescent

Psy¬

chiatrv andAlhedProfessions 312

Ehrungen

Hedwig

Walliszum65

Geburtstag

150

Buchbesprechungen

Armstrong,

L Kiss

Daddy

Good

Night Aussprache

uber

Inzest 151

Baumarin, U

(Hrsg

)

Psychotherapie

Makro/Mikroper-spektive

155

Beland,

H ua

(Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd 16 27

Beiz,

H,

Muthmann,

Ch

Trainingskurse

mit

Randgrup¬

pen 26

Berger,

F, Friedlich, HM,

Schuck,

B Verhaltensbeurtei¬

lung

bei Kindern und

Jugendlichen

104

Bettelheim,

B Sokönnensienicht leben 25

Biber,

B

Early

Edueation and

Psychological

Develop¬

ment 156

Bleidick,

U

(Hrsg)

Theorieder

Behindertenpadagogik

106

Boczkowski,

K Geschlechtsanomaliendes Menschen 266

Bos, K,

Mechhng,

H

Bilder-Angst-Test

fur

Bewegungs¬

situationen 106

Bratnerd,

Ch J,

Pressley,

AI

(Hrsg

) Basic Processes in

Memory

Development

Progress

in

Cognitive

Deve¬

lopment

Research 111

Brakhoff,

J (Hrsg

)

Eßstorungen

- ambulante und Sta¬

tionare

Behandlung

108

Brand,

M

Erziehungsberatung

im

Spannungsfeld

von

Familie undSchule 157

Brandstadter, J,

Grasa, H

(Hrsg

)

Entwicklungsbera

tungunterdem

Aspekt

der

Lebensspanne

192

Briet,

R,

Morsberger,

H Kindei btauchenHorte 75

Bruder-Bezzel,

A,

Bruder,

K

J

Jugend Psychologie

ei

nerKultur 153

Brunner, E

J

Grundlagen

der

Familientherapie

Syste

matischeTheorie und

Methodologie

268

Bundschuh,

K Dimensionen der

Forderdiagnostik

bei Kindern mitLein-, Verhaltens- und

Entwicklungspro-blemen 231

Burkhard!,

H, Krech, R

Aggression

und geistige Behin¬

derung

76

Dietrich,

G

Erziehungsvorsteilungen

vonEltern 234

Eberlein,

G

Autogenes

Training

furKinder 318

Eggers,

Ch

(Hrsg)

Emotionalitat und Motivation im

Kindes-und

Jugendalter

156

Eichlseder,

W Unkonzentriert- Hilfen fur

hyperaktive

Kinderund ihre Eltern 73

Eiser, Ch The

Psychology

of ChildhoodIllness 318

Fleischer-Peter,

A,

Scholz,

U

Psychologie

und

Psychoso¬

matikinder

Kieferorthopadie

320

Freutet,E

Erziehung

ohne

Zwang

25

Frey,

D,

Irle,

M

(Hrsg

) Motivations- und

Informa-tronsverabertungstheonen

267

Fromm,E

Psychoanalyse

und

Religion

155

Fthenakis,WE

Vater

(Bd

Iund

II)

315

Fuchs,M Funktionelle

Entspannung

in der

Kinderpsy¬

chotherapie

72

Fussentch,

I,

Glaß,

B

Dysgrammatismus

191

Goppnet,

H

J

Hilfe durch Kommunikation in Erzie¬

hung, Therapie,

Beratung

103

Haubl,

R,

Peltzer,

U

Veränderung

und Soziahsation 158

Heil,

G

Erziehung

zur

Sinnfindungshaltung

-eineAnt¬

wortder

Lernbehindertenpadagogik

26

Hennig,

C,

Knodter,

U Problemschuler-

Problemfami-hen 232

Juttemann, G

(FIrsg)

Die Geschichtlichkeit des Seeli¬

schen 319

Krahenbuhl,

V u a Stieffamilien Struktur - Entwick¬

lung

-Therapie

267

Kieme-Moritz,

G Der gegenwartige Stand des

Rechts-Links-Problems 265

Khcpera,

Ch

Leistungspiofile

von Kindern mit

spezifi¬

schenLese-und

Rechtschreibschwierigkeiten

316

Krech,

D ua

Grundlagen

der

Psychologie

(Bd I—VIII)

104

Langenmayr,

A,

Prumel,

U

Analyse

biographischer

Da¬

tenvon

Multiple

Sklerose-Kranken 92

Eiepman,

D, Stiksrud,A

(Hrsg)

Entwicklungsaufgaben

und

Bewaltigungsprobleme

inder Adoleszenz 234

Marx,H Aufmerksamkeitsverhaltenund

Leseschwierig

keiten 104

Mehringer,

A Verlassene Kinder 73

Meyer,

W U Das

Konzept

dereigenen

Begabung

28

(4)

Inhalt

Morgan,

S R Children in Cnsis A Team

\pproach

in

theSchools

Musselwhtte,

C R

Adaptive

Play

for

special

Needs Chil¬ dren

Nickolai,

W u a

Sozialpadagogik

im

Jugendstrafvoll

zug

Nissen, G

(Hrsg

)

Psychiatrie

des Pubertatsalters

Oswald,

G,

Mullensiefen,

D Psycho-sozialeFamihenbe

ratung

Päramo

Ortega,

R Das

Unbehagen

ander Kultur

Perrez,M u a

Erzrehungspsychologische

Beratung

und

Intervention

Peteimann,F

Psychologie

desVertrauens

Petermann, U Kinder und

Jugendliche

bessei verstehen Qintmann,H Humanistische

Psychologie

Rahn,

H Talentefinden-Talentefordern

Remschmidt,

H,

Schmidt,

M H

(Hrsg

) Kinder- und

Ju¬

gendpsychiatne

inKlinikund Praxis

(Bd

II)

Remschmidt,

H,

Schmidt,

M H

(Hrsg

) Kinder- und

Ju

gendpsychiatne

inKlinik und Praxis

(Bd III)

Remschmidt,

H,

Schmidt,

M H

(Hrsg

)

Therapieevalua

tioninderKinder-und

Jugendpsychiatne

Rtedl,

I TabuimMärchen

Rotthaus,

W

(Hrsg)

Psychotherapie

mit

Jugendlichen

Rudnick,

M BehinderteimNationalsozialismus

Rudolf

GA,

Tolle,

R

(Hrsg

) Prävention inder

Psych¬

iatrie

Sedlmayr-Langer,

E Klassifikationvon Klinischen

Äng¬

sten

Schaer,

K R u a Die Streßreaktion

-Physiologie

und Verhalten

Schmidt,

HD,

Schneeweiß,

B

(Hrsg)

SchrittumSchritt

Die

Entwicklung

desKindes bisins7

Lebensjahr

71 317 229 108 190 109 229 266 102 108 74 235 268 320 265 232 235

Schulte,FJ,

Spranger,

J

(Hrsg)

Lehibuch der Kinder

hedkunde 317

Schwabe-Hollein,

M

Hrntergrundanalvsen

zur Kinder

kriminalität 230

Shepherd,

M

(Hrsg)

Psychiater

uber

Psychiatrie

319

Solnit,

A J u a

(Hrsg

) The

Psychoanalytic

Study of

theChild

(Vol

39) 110

Spreen,

O ua

(Hrsg) Human-Developmental

Ntuio

psychology

27

Stein, A, Stein, H Kreativität

Psychoanalytische

und

philosophische Aspekte

233

Textor,M E

Integrative

Familientherapie

317

Thommen,

B

Alltagspsvchologie

von Lehrernuber vei

haltensauffalhge

Schuler 191

Tobler,

R, Grond, J

(Hrsg)

Fruherkennung

und Iruh

erzrehung

behinderter Kinder 103

Wiedl,

K H

(Hrsg)

Rehabihtationspsychologie

Giund

lagen, Aufgabenfelder,

Entwicklungsperspektiven

114

Wieghaus,

B Ich habemich nicht

gemalt,

weil ich nicht

zurFamilie

gehöre

-eine

Kindeithcrapie

193

Ytvisaka,

M

(Hrsg

) Head Injurv Rehabilitation Chil

drenandAdolescents 110

Autoren der Hefte 24, 64, 102, 150, 189, 228, 265, 314

''1 Diskussion/Leserbnefe 24,64 105

Tagungskalender

29, 77, 112, 159, 193, 236, 269,321 231 316

Mitteilungen

30, 78, 112, 160, 194,237 270,322

Vandenhoeck&Ruprecht (1986)

(5)

24 Diskussion/Lesei bilefe

Kieativitat macht das Ieben lebensweit und bewahrt die

Hoffnung

Summary

Notes on the

Development of

Cieativity

Ivvould like tofocus inthisessav on the

early

develop¬

mental expenences that

lay

the

gioundwoik-and

mdeed

mav teptesent the necessarv,

although

not

necessanly

sutficient conditions fot cieativity I have in nund here

the contnbutions of Winnicott who

pointed

to an

appai-ently

univeisal

phenomenon

in the infant's or toddler's

attachment to a soft or haid

object

which he uses espe¬

cially when sepaiation fiom mother or

depressive

affect

thieatens hini Winnicott calls the tiansittonal

object

the tust Not-Me possession which may be a

blanket,

toy, or

teddv

etc

In summary,I would liketo piopose that the

ttansttio-nal lllusionistic woild of the child is both an

anläge

and

pte-condition

for the Tertiary Process desenbed

by

Anett The tianssittonal world

brings togethei 'subjee¬

tive'and

'objeetive'

expenence, the Tertiarv Process

com-bines pitmarv and

secondary

process

Cieatmtv makes life vvorth

hving

and

keeps hope

ahve

Literatur

Aueti, S (1976)

Creativity

The

Magic

Synthesis New Yoik

BasitBooks - Aneti S

(1980) New vievvs onthecicativepio cess In

Contemporary

Psv

choanalysis

16 287—306 — Kohl,H

(1967) 36 Children New ^ork

Signet

Books, New \mentan

Library Ine - Lewis,R

(1966) Miracles New York Simon and Schuster

-Lewis, R (1969)

Jouineys

New \ork Simon and Schustei - Puiysa P (1979) \nessav oncieativity In Bulletin of the

Mennmger

Chnic, 43 294-353 - Schecta, D (1979a)

The

lo\ing

and persecuting supei-ego In

Comtemporarv

Psy-thoanalysis, 15 361-379 - Schecta, D

(1979b)

The

develop

ment roots ofanxrety Presented toThe Amencan \cademv of Psychoanalysis,November 1979

-Winnicott,D (1958) Transi

tional

Objects

and rransitional Phenomena In Collected Pa¬ pels

Through

Pediatncs lo Psy choanalvsis London Tavistock

Pubhtations

Autoren

dieses

Heftes

Gottfned

Fischa,

geb

1944, Dr

phil

,

Dipl

-Psvch, Klinischer

Psychologe

undPsvchoanalytikei

(DPV),

Akademischer Rat fur Medizinische

Psychologie

an derUniv

Treiburg/Br,

Veröffent¬

lichungen

zuThemen der Medizinischen

Psychologie, Psycho¬

analyse und

Interaktionsforschung

lllnch Knolkei Dr med habil, Arzt fur Kinderheilkunde und

Kindei und

Jugendpsychiatne, Psychotherapie,

Studium und

Weiterbildung

in

Wuizburg,

Wien,

Flamburg

und

Berlin,

seit

1979 Oberarzt der Universitätsklinik fui Kinder- und

Ju-gendspsythiatne

in

Wurzburg,

seit 19S2

Lehrbeauftragter

fur

Sonderpadagogik

derUniv

Wurzburg,

1985 Habilitation

Klaus

Sarimski,

geb

1955, Dr rer nat,

Dipl -Psych

, Studium in

Köln,

1980-81 Leitei des Zentrums fur

Pädagogische

Eiuhfoi

derung

Lrftkreis,

1981-82

Stationspsychologe

an dei Klinik des

Kinderzentrums

München,

1982-83

Sozialpadiatnsche

Ambu¬ lanz des

Manenhospitals

Düren, seit 1983 erneut

Stationspsy-chologe

an der Klinik des Kinderzentrums München

Foi-schungsschwerpunkt Frühdiagnose

sozialer Interaktionen be¬ hinderter Kinder

DavidE

Schecta,

1926-1980,

Psychoanalytiker,

seit 1962

Lehi-analytiker,

1970-1974 Director of

Training

am William

Allan-son Whrte Institute in New York

Forschungsschwerpunkt

frühe Ich

Entwicklung

von Kindern in ihrer familiären

Umge

bung

Diskussion/Leserbriefe

Bezug

H Biaun

Sozialverteilung einiger Psychosomato¬

senim Kinder- und

Jugendalter

(Piax

Kinderpsy¬

chol ,

Kmderpsychiat

34,

269-276)

Die Arbeitvon HBraun

„Sozialverteilung

einiger

Psychoso¬

matosen im Kindes und

Jugendalter"

kann vom

Design

her

nicht

unwidersprochen

bleiben Schon das verwendete

Konzept

dei

Schichtenzugehongkeit

istubei holt und durcheinkumulati¬ ves Modellsoziofamihaier

Belastungsfaktoren

abgelost

worden, wie es

beispielsweise

der

Family

Adversitv Index (Rutter und

Quinton)

darstellt, es wurde gezeigt, daß dieses

Konzept

auch

auf deutsche Verhaltnisse

übertragbar

ist Det Leser findet in

derzitiertenLiteraturnurzweiZitateausden

achtziger Jahren,

wichtige epidemiologische

Arbeiten, auch solche über Inan

spruchnahmepopulationen

wie die von Biaun

vorgelegte,

wui

den damit übersehen Das kann nicht damit

gerechtfertigt

wer¬

den,

daß die Arbeit

urspiunghch

als medizinische Dissertation

vorgelegt

und die Daten fur die Publikation jetzt—

womöglich

mit andeien und besseren

Vorgehensweisen

- neu ausgewertet

wurden Dnttens blerbtder

Begnff

der

Psychosomatosen

ohne Definition und ohne

Operationalisierung,

wird

lediglich

durch

(6)

But

hbesprechungen

25

so

heterogene

Beispiele

wie Asthma

bronchiale,

Anorexia ner

vosa,Enuresis,

Obstipation

und Tic

belegt

Demklassischen Be¬

griff

der

somatopsychosomatischen

Erkrankungen entspricht

diese

Inhaltsangabe

nicht Fur wenigstens drei der genannten

Erkrankungen

belegt

die jüngere Literatur

genetische Aspekte,

so

daß,

wenn ein

gehäuftes

Vorkommenunter

Untersctnchtkrn-dern

(auf

dieProbleme bei der

Operationalisierung

der sozialen

Schichtenzugehorrgkeit

und die Nachteile eines einfachen Di

chotomisierungsverfahrens

sei ausdrucklich nicht

eingegangen)

festgestellt

wird,

em

Erklarungsansatz

fur das Zusammenwirken

biologischer

und sozraler Faktoren wünschenswert gewesen

wäre Die

Hauptschwrengkeit

der Arbeit scheintmiraber dann

zu

bestehen,

daßder Autor vonernemstationären

pädiatrischen

Krankengut

auf Determinanten schließt, wie sie tui die

allge¬

meinePravalenz zutreffen

sollen,

eben auf die hohe

Bedeutung

der Schichtenvanable Unterschichtkinder kommen aber aus

verschiedenen Giunden

haufigei

in stationäre

Behandlung

als Kinder der Mittel- und

Oberschicht,

und schon

deswegen

sind die Resultate

bezuglich

der

Ätiologie

oder

Pathogenese

von

„Psychosomatosen"

nicht

verallgemeinerbar

Prof Di Dr M

Schmidt,

Minnheim

Buchbesprechungen

Bettelheim,

B

(1985)-

Sokönnen sienicht leben. Die Reha¬

bilitierung

emotinal

gestörter

Kinder.

München/Stuttgart

dtv/Klett-Cotta,

447

Seiten,

DM

16,80

Jetzt

istdas bekannte Buch

Bettelheims,

das seitseiner

engh

sehen

Erstausgabe

1955

(deutsch

1973) zuden Standardwerken

gehört,

auch alsTaschenbucherschienen

Am

Beispiel

schwer gestörter Kinder zeigt Bettelheim die

giundlegenden

Ursachen kindlichen Fehlverhaltens und damit

auch,

wieeine normale

Entwicklung

verlaufen sollte In diesem

Buch stellt er ein

Behandlungsprogramm

vor, das an der

Or-thogenic

Schooldei Universität

Chicago

entwickeltund

duich-gefuhrt

wurde Bettelheimschildertäußerst

lebendig

undmitbe¬ stechender Akribie die

Rehabilitierung

von vier emotional

schwei gestörten Kindern PaulisteinFallvon

Heimschadigung

(Hospitalismus), Mary

leidet unter kindlicher

Schizophrenie,

John

lebtin einei Phantasieweltund

Harry

isteinverwahrloster

Junge

An

jedem

dei vier Problemkinder zeigt Bettelheim die

einzelnen Phasen der kindlichen

Entwicklung

sowiedietrauma¬

tischen

Erlebnisse,

welche die

Störungen

hervorgerufen haben,

den

langwrerrgen

Weg

der

therapeutrschen Fortschritte,

wobei auch die

Ruckschlage

nicht

verschwiegen

werden,

und die Be¬

wahrung

nach dem Abschluß der

Therapre

Bettelheim versuchtmitdiesem Buch

-nach „Liebealleinge

nugt nicht" demzweitenuber die ArbeitanderSoniaShankman

Orthogenic

Schoolin

Chicago

-verschiedene

Fragen

zubeant¬ worten

— Wie

geht

die

Rehabilitierung

des einzelnenKindes tatsächlich

vorsich'

— Wie kommendie Kinder

zurecht,

wennsie dieSchule

veilas-sen>

— Wie dauerhaftsind die

Erfolge

der Schule3

In den

Krankengeschichten

dieses Buches, die aus den An¬

fangsjahren

dei

Orthogenic

Schoolstammen,soll nichtdas

Op

timum

vorgeführt

werden,

das man bei schwer gestörten Kin¬

dern erzielen kann,

hingegen

wird mit Hilfe einer Zufallsaus¬

wahl gezeigt,was mandurchschnittlichtun kann Die

dargestell¬

ten Kinder stellen einenguten

Querschnitt

der

großen

Vielfalt von

Störungen

dar, mit denen sich die

Orthogenic

School be¬

faßt,

wobeies sichdabeinur um Kinder

handelt,

die„am

Tag

24

Stunden

Anstaltsbehandlung"

brauchen „Wer direkt an der

Entfaltung

einerintegrierten Persönlichkeit hat teilnehmen kön¬

nen,wo vorher keinewar, wer

mitgeholfen

hat,

einen Geistzu

befreien,

der so erstarrt war, daß er nicht vorhanden zu sein

schien,

werausderNahebeobachtet hat,wiemenschlicheBezie

hungen,

positive Gefühle und Iebenslust auftauchten,wo voi

her nichtswarals trotzige odei

hoffnungslose Isolierung,

Haß,

wutende

Angst

oder mordensthe

Gewalttätigkeit,

wud Itithtti

von dei Wirksamkeit unseier Methoden

ubeizeugt,

als man ts

durch

irgendeine

statistische

Auswertung

eneichen konnte' (zi tiertaus der

Einfuhrung)

Die vier

Verhaltensanalysen

von Kindern lassen erkennen,

daß durch verständnisvolles,

defensives,

angstfreies

Erziehen,

durch

Training

und durch Ausleben infantil aggressiver Wun¬ scheder

Weg

zur

Ichftndung

und damitzu einersozialen

Adap

tion gewiesen wird

Ein lesenswertes Buch und eine

Bereicheiung

nicht nur für

Therapeuten,

sondern fur alle,die mit Kindetn zu tun haben

Hans W

Saloga,

München

Freinet,E (1985)

Erziehung

ohne

Zwang

(franz Ongina¬

lausg

1977)

München/Stuttgart

dtv/Klett-Cotta,

189

Seiten,

DM

10,80

Unter diesem neugierig machenden Titel versteckt sich eine

Zusammenfassung

der

reformpadagogischen

Ei

fahrungen

und Schriften Celestin Freinets (1896-1966),

zusammengestellt

und

mitausführlichen Zitaten versehenvon Elise Freinet,seinerFrau

und Mitarbeiterin

(gestorben

1983)

Freinet entwickelte seine alternative

Pädagogik

als junget

franzosischer Dotfschullehrer ab 1920, nachdem der eine im

1

Weltkrieg

erhalteneschwere

Lungenverletzung

mühsam uber

4

Jahre

hinweg

kuriert hatte

Jedoch

blieb er bei der

Atmung

und beim

Sprechen

sehr

behindert,

so daß rhm dre Rolle des

strengen, die Kinder

diszrphmerenden

und

gleichzeitrg

im

Fron-talunterncht den Lehrstoff

vortragenden

Lehrersnicht nurauf¬

grund

eigener negatrver

Schulerfahrungn

mißfiel,

sondern ihn auch in seiner

psychophysischen

Belastbarkeit ubetforderte

Ereinet half sich, indem er mit seiner lebhaften Klasse

häufig

Spaziergange

in die dorfliche

Umgebung

unternahm, die dabei

gesammelten Beobachtungen

und

Eifahrungen

wuiden hinter¬ her in einfacher,

kindgemaßer Spriche

formuliert

(„freie

Texte") und dienten der

Ubung

von Schreiben und lesen

Ereinet betont, daß die konkieten

Erfahiungen

dei Schuler als Basis der Schularbeit eine enorme Motivation zum Lernen

bedeuteten und kunstvolle

pädagogische

Tricks

überflüssig

machten Auf einer kleinen

Druckpresse

drutkten die Kinder

(7)

26

Buchbespr echungen

ihre zunehmend selbstformuhertenTexteund stellten mitfreien

Zeichnungen

versehene eigene Bucher hei

(„Lebensbuch")

Fs

entstandenauth kleine Gedichte und Geschichten aus dem

Le-btnsbertith der Kindei,die mdei „mteischuhschen

Korrespon¬

denz" undin einer Monatszertschrrftmitandeien,ähnlich arbei¬ tenden Schulen

ausgetauscht

wurden Statt hetkommheher Sthulbuchei

gab

es individuelle

Lektüre,

selbst

hergestellte

Ar

beitsblattei und -materialien (mit

Elfolgskontrolle

duich die Schulei

selbst),

Schulei

konferenzen, Wandzeitungen,

Bnefpart-neischaften und

Arbeitsmoghchkeiten

aufverschiedenen künst¬ lerischen und manuellen Gebieten

Neubeiall

diesen,

inder

damaligen

ftanzosischen Leinschule

mitihien starren voi

gegebenen

Lebt

planen

und abstrakten

Un-ternchtsstotfen sehr

ungewöhnlichen Arbeitsmethoden,

wardie

Forderung

der

schopfenschen Eigenaktivitat

der Schuler und die

Berücksichtigung

ihrer eigenen

Bedurfnrsse,

Gefühle und

alltäglichen

Erlebnisse,

die sie laufend in ihre Texte und damit

ihre Schularbeit

einbringen

konnten Fieinet betontimmerwie

der und wohl zu Recht die Vorteile dieser

Pädagogik

fui die

psythisthen Entwicklungsmoglichkeiten

der Schuler Nebender hier voi

gestellten

Noimalschule kann man sich auch sehr gute

theiapeutisthe Möglichkeiten

diesei Unterrichtsmethoden m

Sonderschulen fui verschiedene

Behindeiungsarten

vorstellen Nachdem Fieinet 1934/35sein

Landerziehungsheim

inVente

bei Cannes eiöffnet hatte und duich die

Gründung

der

mzwi-stheninteinationalen

Bewegung

der„EcoleModerne"

(ab

1924)

einelebhafteDiskussionseiner

Pädagogik

auch uberFrankreich

hinaus in

Gang gekommen

war, interessierte ihn immer mehr

eine theoretische

Begründung

und

Auswertung

seiner ganz aus

der Praxrs entstandenen

Pädagogik,

er befaßte sich mit den Themen Lernen, Motivation,

Intelligenz

und Instinktverhalten

Doch scheintmirder

Schwerpunkt

seinesWerkes mehraufsei¬ ner

anregenden

undeinfallsreichen

pädagogischen

Praxis zuhe¬

gen, wenn auth naturlich viele seinei Unteirichtsmethoden

heute nichtmehrso

ungewöhnlich

wie im Frankreichum 1920

waren

(vgl

z B Waldorf

Schulen, Montesson-Schulen,

diesog

„Eieien

Schulen",

Gesamtschulen u a) Es

gibt

aber auch in

Deutschland seit 1962eine

gioßere

Gruppe

von

Fieinet-Anhan-gern,dieihreeigenen

jahrlichen Tagungen

abhalten und einei¬

genes Informationsblatt

(„der schuldrucker")

hetausgeben

Der Übersetzerund

Herausgeber

Hans

Joig,

Leitei desInsti¬

tutsfur

Angewandte Erzrehungsvy

lssenschaftenander Universi¬ tätdes

Saarlands,

hatdemBüchleinein

ausgezeichnetes,

sehr

m-lormatives Nachwort

beigefugt

mit

biographischen

Anmerkun¬

gen zuFieinet, seinei

Stellung

zur

Politik,

der

Beziehungen

sei¬

ner

Erziehungsmethoden

zurinternationalen

Reformpadagogik

undeine

knappe

undpräzise

Zusammenfassung

derArbeitsmit¬ tel und techmken dei

Ereinet-Bewegung

Im

Vergleich

dazu wirkt derTextvonMme Fremet bzw,in den ausführlichenZi¬

tatenvon Fieinet

selbst,

manchmal recht

vage und ungenau in

seinen

Iormuheiungen,

besonders in den

Kapiteln

uber seine

theoietischen Arbeiten Wer sich einen ersten Überblick ubei

dieI

reinet-Padagogik

verschafften will,wirdsich aucheinekla¬ rere, übersichtlichere

Gliederung „diese(r)

ungeordneten

No¬

tizen"

wünschen,

wie Freinet einmal in schönerBescheidenheit

schreibt

(S

103) Etwas

argeilieh

und unreflektiertsind auchdie wiederholten

Behauptungen

Freinets, er habe seine

Pädagogik

und seinetheoretischenErkenntnisseganzausdei

Beobachtung

des Lebens und der Bedurfnisse seiner Sthulei heraus

entwik-kelt Hierfehltdoch einwenigdas Bewußtsein des

subjektiven

\usgingspunktes

seinei

pädagogischen Möglichkeiten,

Wahr¬

nehmungen,

Vorheben und Lifahiungen Insgesamt |edochein

anregendes

Buchlernfur alle, die sreh fur alternatrve

pädagogi¬

sche Modelle interessieren

(auch

wenn sienichtneu

sind1)

Bngitte

Keisers

Seiffert,

Enesenherm

Belz,H, Muthmann,

Ch

(1985)

Trainingskurse

mit Rand¬ gruppen.

Treiburg

Lambertus,

210

Seiten,

DM 25,—

1

rainingskurse

mit

Randgiuppen

stehen schon seit einigen

Jahien

im

Blickpunkt

des sozialenHandelns Es

gibt

zwareinige

theoretische

Abhandlungen,

jedoch

praktische Handlungsan¬

satze mit

Effektivltatsuberprufungen

sind nur

spaihch

zu fin¬

den So

greift

der Leser sehr

hoffnungsfroh

zu dem Buch mit

diesem

vielversprechenden

Titel, ist

aber,

um es vorweg zu sa¬

gen, am Ende der Lektüre doch etwas enttauscht

Der weitaus

größte

Teil des Buchesbestehtaus dem Refene

ren vonschon

bekannten,

anderenOrtes auth wesentlich besser

beschriebenen

pädagogischen

und

psychologischen

Ansätzen,

wie z B systemtheoretische Ubei

legungen,

gruppenpadagogi-sche

Gesichtspunkte,

Kommunikatronsmaterrahen,

themenzen-tnerte

Interaktion,

Erstellen von

Soziogrammen

und grup¬

penpsychologischen

Übungen

Anschließendwirddann nochein

Beispiel

einessozialen

Trai-mngskuises

fur

jugendliche

und heranwachsende

Straffallrge

ausfuhrlich

geschildert

Manwill durch deiartigeKurse„Ursa¬ chen und

Folgen

abwerchenden Vethaltens ttansparentmachen,

Verhaltensanderungen

initiieren, indem Sozialisationsdefizite

gezielt

angegangen und alternative

Verhaltensmoghchkeiten

aufgezeigt

werden Bei den Teilnehmern soll eine

Aktivierung

der

persönlichen

Ressourcen zur

Situationsanderimg

erreicht

weiden" Die Autoren versäumen es

allerdings,

naher darauf

einzugehen,

warum sie wasmit wem, und vor allen

Dingen

mit

weichet Effizienz tun Es herrscht der Eindruck vor, daß hier

ehei einemAktionismus

gehuldigt

wird nach dem Motto Bessei

mantut

überhaupt irgendetwas,

als daßmanwegen

mangelnde!

wissenschaftliche!

Fundierung

garnichts anbietet

Die voi

liegende

Aibeit eischeint uns bestenfalls als eine

kleine

Einfuhrung

fur Studenten dei Sozialarbeitin einige me¬

thodische Verfahrensweisen Es istaberdoch sehi die

Frage,

ob die

angestrebten

Zieleetreicht

werden,

der

personelle

und finan¬

zielleAufwand sich

lohnt,

bzw ob vielleichtsogar,insbesondere durch die eine oder andere

gruppendynamische Ubung,

die

Giuppentetlnehmer psychisch

überfordert

sind,

sodaßvielleicht

auch negative Effekte entstehen

konnten,

die dann durch eine

Nachsorge

in der Einzelarbeit wieder

aufgearbeitet

wetden mußten

So bleibtes vorerstnoch

dabei,

daß man auch weiterhin auf

wissenschaftlich

abgesicherte

Eikenntnisse ubei die Arbeit mit

Randgiuppen

waiten muß Dem Praktiker voi Ort istzu emp¬

fehlen,

daßer m seinem

täglichen

Handelnerneiseitsnichtresig¬

niert, andererseits trotzdem versucht, die eigene Arbeit zu re¬

flektieren und eventuell mit

Kollegen

die Effekte seiner Arbeit

zumindest versuchtabzuschätzen

N

Schmidt,

Kailsruhe

HetfG (1985)

Erziehung

zur

Sinnfindungshaltung

-eine

Antwort der

Lernbehindertenpädagogik.

Vernngerte

Sinnubernahme als

mitverursachende

Kategorie

der

Lernbehindeiung

Berlin

Marhold,

572

Seiten,

DM 49-Im aktuellen

Zusammenhang

intensivierter

philosophisch-an¬

thropologischer

Reflexion inder

Behindeitenpadagogik, geiade

auch in der

Pädagogik

der

Lernbehinderten,

tiifft die

voilte-gende

Dissertation aufeingunstiges

Rezeptionsklima

Det Au¬

torversucht

herauszuarbeiten,

daß dem Problem der existentiel¬ len

(Lebens-)Sinnfmdung

und Sinnubernahme im

Bedingungs¬

gefuge disponierender

Momente bei

Lernbehinderungen

bislang

zu wenig

Beachtung

geschenkt

wuide Praktisches

Anliegen

ist es, „das Telos einer

Pädagogik

zu

beschieiben,

die den

(8)

Buchbespi echungen

27 sehen zur

Ausrichtung

aufeine

Sinnfindungshaltung

hin erzie¬

hen will"

(S

7),wobeidas

Spannungsverhaltnis

von

subjektivem

Sinn und

gesellschaftlich-sozialem

Wertsy

stein durchzuhalten

ist,um nicht die

Kategorie

des Sinns,wasjanahe

Lage,

vorabzu ernem rein individualistischen

Begnff

zu

machen,

was eine Ei¬

ziehungs-

und besonders Unterrichtstheorie sich nicht leisten könne

Zunächst bemuht sich der Autorumeinebreit

angelegte

ety¬

mologische,

philosophische

und schließlich

pädagogische

Erhel¬

lung

seiner zentialen

Begriffe

,Sinn" bzw

„Sinnfindungshal¬

tung",

die bestimmt wnd als „somatische^

psychischei

und no

sologrscher

Zustand der Bereitschaft" in der „individuellen Be¬

gegnung

gegenüber

den

Sinnmoghchkeiten,

dievonSituationen und

Objekten

gerstigerund materiellerArt

ausgestrahlt

werden"

(S

113) Die von ihm identifizierten Struktuielemente und

Funktronsaspekte

der

Sinnfindungshaltung

ordnet er in einem

„Paradigma",

dessen Schematismus

(S

190-194)etwasbefremd lieh wirkt Nach diesen

umfangreichen

Voiarbeiten wirdin Ka¬

pitel

4 und 5 eine Theone dei

Lernbehinderung

entwickelt, in

der

Leinbehinderung

als

Folge

erlebtet Unvereinbarkeiten zwi

sehen

soziahsationsspezifisch

erworbenen

subjektiven

Wert-und

SrnnsySternen

des Kindes und den

gesellschaftlich

vetmittel

ten

Sinnanforderungen

des Systems

„Schule"

beschrieben wird

Der

einschlägige

Erkenntnisstand

bezüglich

der

Bedingungen

und

Folgen

einer

Leinbehinderung

wird in dieser

Perspektive

neu interpretiert bzw akzentuiert Das „Modell einer Erzie¬

hungstheorie

zui

Sinnfindungshaltung",

pointiert in 14Thesen

in

Kapitel

8, faßt die

Atgumentation

noch einmal zusammen

und leitet

Erziehungspostulate

ab,dre auch dem

praktischen

Pa

dagogen

bedenkenswerte

Handlungsimpulse

bieten

Eine

energische Straffung

der

Argumentationsabfolge

vorder

\

eroffenthehung

hatte der Dissertation sehr gut getan, derins¬

gesamt nicht geringe Infoimationsvveit fur wissenschaftliche

aber auch piaktisch orientierte

Pädagogen

wird duich er

schwelte Lesbai keit

aufgiund

einesangestrengt

-überanstrengt

-wirkenden Schreibstils

(Dissertationsjargon)

leichtverkannt DieterGroschke,Munster

Beland,H

etal

(Hrsg)

(1985)

Jahrbuch

der

Psychoana¬

lyse. Beitrage

zurTheorie und Praxis. Bd 16

Frommann-Holzboog Stuttgart-Bad

Cannstatt,

338 Seiten

Ein

Jahrbuch

istein

Penodikum,

eine Art

Zeitschrift,

die ein¬

mal im

Jahr

erscheint

„Jahibuch

der

Psychoanalyse"

isteinehr¬

würdiger

Titel,

so daß mandenken

konnte,

es stammt aus den

Zeiten der Blute der

Psychoanalyse

zu Lebzeiten Freuds 1985

abereischieneistder 16

Band,

bis 1982im

Huber-Verlag,

jetzt

bei

Fiommann-Holzboog

Einen Vorläufer

gierchen

Namens

hat es vor dem Ersten

Weltkrieg gegeben, herausgegeben

von

CG

Jung,

ab Band 6 (1914) von Abraham und Hitschrnann

Aber die

Phantasie,

das

Jahibuch

stelle die

Veibindung

mitder

Psychoanalyse

der Zeit vor dem Nationalsozialismus

dat,

ist

nichtso

abwegig

Das

Jahrbuch

suchtoffenbar denAnschlußan

die internationale

Psychoanalyse,

und wieschwei das noch im¬

merist,wirdam

Anfang

und am Ende des Bandesdeutlich An¬

fangs

weidendie

Schwierigkeiten

beschrieben,

AnnaFieudkurz

vorihremTodedieerste deutscheEhrendoktorwuide

(der

Uni¬

veisitat

Frankfurt)

zu

verleihen,

auch che

Ängste

werden

deut-hch,ob AnnaFreud

überhaupt

bereitwaie,diese

Würdigung

ih¬ ierVerdienste

anzunehmen,

da dreseaus Deutschland kam Ei

nen relativ

gioßen

Teil des Bandes bildet das am Ende

abge-druckte Bulletin der Internationalen

Psychoanalytischen

Verei¬

nigung,undauch hier wnddeutlich,wieschwer deren deutscher

Zweig

es

hat,

„eininneres Gefühl der Gleichheitmitdei

übrigen

Weltzueneichen" (S 313) Denn die

Lmladung

dti Deutschen

einen internationalen psychoanalvtischen

Kongreß

in Berlin stattfinden zu lassen, wurde aufdem

Jeiusalemet Kongreß

zu

ruckgewiesen,

das fui den

Hambuiger Kongreß

19S5 vorgt

schlagene

Thtma über , Irauer und Rekonstruktion" winde

kontrovers

diskutiert,

einerseits hielt man dit Deutschen tut

„unfähig

zutrauern",anderetseits befürchtete man,sit konnte.n

das Thema als

Zumutung

empfinden

und

gekrankt

reagitrtn

Es isthier

unmöglich,

alle

Beitrage

des Jahrbuchs einzeln zu

würdigen

Wie schon in vorangegangenen Banden sind sit in

Ehemenbereiche

gegliedert

Den meisten Raum nehmen die

„Beitrage

zur

angewandten

Psychoandyse" ein, K R /issla schreibtubei „'wette,

Vertrag

und

Prophetre

inGoethes Iaust",

ein weiterer

Beitrag

versucht sich der

Beziehung

Ireuds zu sei

ner Mutter zu nahem Auth Fieudals Sammler antikei Kunst

gegenstände

wird untersucht, klinische

Beitrage

behandeln tht

biogiafische

Methode inder

Psychoanalyse,

dieI

olge

von Itr

roraktionen und Bahnt

Giuppen

Aibeit in dei stationären Psv

chotheiapie

Der einzige

Beitrag

ubtr theoretische

\spekte

det PsvehoanalvseistvondemSthweizei Anaivtikei B Clamci ubei

„Realität als Problem der

psychoanalytischen

Irkcnntnisthco ne"

Hiei wud das Problem der Psychoanalyse unteisucht, die Realität

(des

Tiaumas in der Zeitdei kindlichen I

ntvvicklung)

vondei Phantasieweit des Kindes und spateren Erwachsenen zu trennen bzw - einenoch

schwierigere Aufgabe

-beide Welten

zu integrieien Furden Lesereiner Zeitschnft dei Kindei und

Jugendpsychotherapie,

dei mit deroft harten Realität des Kin

des und auch selbstverständlich mit familiendynamischen Pro

zessen vertraut ist, mag es absurd eischemen, daß noch immei

Teile der Psychoanalyse von der sozialen Realität des Kindes

völlig

absehen

(„Urphantasien"

vom elteiliehen Geschlechts!er

-kehr als

Angelpunkt

kindlicher

Entwicklung),

immerhin ist es

beruhigend,

daß der in dieser Arbeit beschnebene Stand der

Diskussion doch die soziale UmweltimSinnevon

Margiet

Alah

ler

weitgehend

berücksichtigt

(obwohl

auch Mahlen den Schwei

punkt

ihrei

Beobachtung

aufdas Verhalten und dasvon

diesem

geschlossene

Innenleben des Kindes

legt,

nicht so sehr

auf

Interaktion)

und daß Ciarna die

Schlußfolgerung

zieht, „daß ein dynamisches

Wechselspiel

zwischen dei Rolle dei hi

stonschen und der

subjektiven

Realität das Tieiidsehe Eibeam

besten zu erhalten vermag (S 184)

Alles in allem

gewahrt

das

„Jahibuch

det

Psychoanalyse'

ei nenEinblickindie Diskussion derklassischen-um nichtzusa

gen orthodoxen

-Psychoanalyse

und ihie wohletwas

zögernde

Entwicklung,

der

vorliegende

Band

gibt

darüber hinaus viele

Anregungen

fui den Leser,dei sich fur die Geschichte derPsv

choanalvseund ihre

Xnwendungen

inLiteiaturund Kunstinter

essieit

Mathias Hirsch,Dusseldorf

Spieen,

O,

Tupper,D,

Risser, A,

Tuokko,H,

EdgelfD

(1984)

Human-Developmental

Neuropsychology.

New York Oxford

University-Press,

474

Seiten,

£40-In ihter

Einführung

schreiben die Autoren, daß sie dieses

Buch sowohl fur den mit Kindern arbeitenden

Neuropsvcholo

gen als auch für den Studenten der

Psychologie, Erziehungswis¬

senschaften u a Child-Care-Beiufe

konziprert

haben Das

Hauptanliegen

dieser

Einführung

in die

Neuropsychologie

be¬

steht dann, ein vertieftes Veistandnis fur die normale und ge¬ störte

Entwicklung

derfiuhen und mittleren Kindheitsowieder

Adoleszenz zu vermrtteln

Vandenhoeck&Ruprecht (1986)

(9)

28

Buchbesprechungen

Zunächstwerden dieGrundmechanismen der normalen Ent¬

wicklung,

einschließlich dei

Ausbildung

funktioneller Systeme und der ceiebialen

Organisation

dai

gestellt

Hierbeiwird auch auf

kognitive

und soziale

Aspekte

in ihrer

Beziehung

zur

zen-tial-nervosen

Differenzieiung

eingegangen

(S

31-35) Das

zweite

Kapitel

beschäftigt

sich mit methodischen Ansätzen dei

Neuropsychologie

unter

Beachtung

derkindlichen

Entwicklung

In diesem

Zusammenhang

werden die

Konzepte

der kritischen Periode und der Piastizitat der neuronalen

Entwicklung

als ei¬

gene Punkte

abgehandelt

Nach diesen theoretischen

Grundlagen

schließt sicheine Sy¬ stematik der gestörten

Entwicklung

und ihrer

Folgen

an Ver¬

teilt wird nach den

zugiundehegenden

Ursachen wie z B gene¬

tische

Erkrankungen,

strukturelle

Abweichungen,

Infektionen und

Intoxikationen, Hirnverletzungen

und

Neoplasmen

Im letzten Teil weiden

neuropsychologische

Veranderungen

bestimmterEunktionsbereichebeschrieben Lern-,

Sprech-, kog¬

nitive,visuelle und auditive

Störungen

Gut 80 Seiten

Quellen-hmweise

eimoghchen

eine rasche

Onentierung

ubei die

lele-vante Literatui

Insgesamt

handelt es suli um eine seht

gelun¬

gene,

systematische Einfuhrung

in den Beieich der

neuropsy-chologrschen

Entwicklung,

die

jedem

empfohlen

werden kann, der srch uber die

Bedeutung

und

Auswirkung

cerebraler Ent¬

wicklungsprozesse

informieren mochte

G Lehmkuhl, Mannherm

Meyer,

W-U

(1984)

Das

Konzept

vonder

eigenen

Bega¬

bung.

Bern

Huber,

235

Seiten,

DM

48-DerAutorhat sich uber zehn

Jahre hinweg

mitdem

Konzept

vondereigenen

Begabung,

d h mitdem

Bild,

das mansichvon

deneigenen

Begabungen

und

Fähigkeiten

macht,

empirisch

aus¬

einandergesetzt

In det

vorliegenden

Schrift faßt ei nicht nur

seineeigenen

Untersuchungsergebnisse

zusammen, sondern re¬

feriert kritisch fremde

Arbeiten,

die ihn zueigenen

Experimen¬

ten angelegthaben Dazu bedientersicheinerleicht verständli¬

chen,klaien

Sprache

Die Lektüre dieser

Schrift,

die schon eher als

Eorschungsmonographie eingestuft

werden

sollte,

wird durch

Begriffserklarungen

in einfuhrenden

Kapiteln

sowie

durch erläuternde

Beifügungen

in Klammern hinter Fachaus¬

drucken wesentlich erleichtert Dadurch ist es

möglich,

eine

bieite Leserschaft mit unterschiedlichem

Ausbildungsstand

und

Vorwissen

(Lehrende

und Lernende der

Psychologie, Pädago¬

gik, Soziologie

und benachbarter

Fachrichtungen)

anzuspre¬

chen Durch das

Weglassen

allzu vreler methodischer Überle¬

gungen und die

Beschrankung

aufeine

Erläuterung

hvpothesen-bildenderVor

Überlegungen

und dre

knappe Darstellung

derEr¬

gebnisse

wird das gesamte Buch

flussrg

lesbar Mit Rechtweist

derAutordaraufhm,daß furjene,diesich

eingehender

mitein¬

zelnen Bereichen auseinandersetzen

wollen,

das Beiziehen der

Otigmalarbeiten unumganglrch

und auch nicht sonderhch

schwierig

sei

DasBuchistin vierTeilemitinsgesamt zwölf

Kapiteln

untet-teilt Im ersten, einlegenden Teil

geht

es um die

Beurteilungen

der eigenen

Begabungen

und

Fahrgkerten,

wobei der Autor

zuerst auf die Elemente, dann auf die Struktur des

Konzeptes

vondereigenen

Begabung erngeht

Danachbehandelterdie

Fa-higkertsbeurteilungen

aus individueller und sozialer

Perspektive

Eheoretisch

gehört

das behandelte Gebiet in den Bereich der

Selbstkonzeptforschung,

dieinder, furden deutschenLesergut

zugänglichen Monographie

von

Fihpp

ubei sichtlich

dargestellt

ist Inder

Folge

werden

Vorstellungen,

Einschätzungen

undBe¬

wertungenimHinblickaufdieeigene Person inabstrahierender

Weise unter

Begriffen

wie

Selbstkonzept,

Selbstmodell, Selbst¬

schema,

Selbst-Theoneund

Selbstwertgefuhl zusammengefaßt

Hiet handeltes

sich,

diessei mitaller Deutlichkeit

hervorgeho¬

ben, nrcht um

psychoanalytische,

sondern um

quantifizierend-empinsche Forschung

Imzweiten

Kapitel

werden die

Fahigkeits-einschatzung

und dietatsächliche

Fähigkeit

unterden

Aspekten

einerTheorie sozialer

Vergleichsprozesse,

dem Bedürfnis nach

Erhöhung

des Selbstwertes unter

Berücksichtigung

einei aus

dem

Jahie

1942 stammenden

LInteisuchung

Arsemans unter¬

sucht Dabei

geht

es um

Fahigkeitseinschatzungen

und

Fähig¬

keit bzw

Fahigkettskonzept

sowie um

Fähigkeit

als

Leistung

Dabei wird

deutlich,

„daßdas

Konzept,

das man von deneige¬ nen

Begabungen

und

Fähigkeiten

hat,

nicht

notwendig

ein ge-tieues Abbild der tatsächlichen

Leistungsmoghchkeiten

ist"

(S35)

DerzweiteTeil widmetsich

Wirkungen

aufErleben und Ver¬ halten Im ersten

Kapitel

werden die

Wirkungen

von

Anstren-gungskalkulatron

auf

Anstrengung, Lerstung

und Ausdauerun¬

tersucht,

und im zweiten

geht

es umdas Einholen undVermei¬

den

fahigkeitstelevanter

Informationen und ihre

Auswirkungen

auf das Erleben undVerhalten Danachwendet srch der Verfas¬

serden Einflüssen

handlungsrelevanter

Gedanken zu, worunter

Prüfungsangst, selbstwertbezogene

Gedanken,

Begabungsbild

und

handlungsirrelevante

Gedanken,

Begabungskonzept,

La-geonentierung nach

Mißerfolg

verstanden werden

Gleichzeitig

prüft

erauchdie

Frage,

ob

handlungsirrelevante

Gedankenstets

stoiend seinmüssen In einem weiterenSchritt wendet sich der

Autor der

Ursachenbeschreibung

von

Erfolg

und

Mißeifolg

so¬

wie demBeurteilen dereigenen

Leistung

zu

Der dritte Teil isteiner

Auseinandersetzung

mit dem

Bega¬

bungskonzept

und mrtrhm verwandten Konstruktronen

gewid¬

met Als verwandte Konstrukte werden

Kompetenzerleben,

in¬

trinsische Motivation,

Wirksamkeitserwartungen,

subjektive

Er-folgswahrscheinhchkeit, Fahigkeitsattributton,

gelernte

Hilflo¬

sigkeit

mitder

Folge

von

Depression

sowiedas

Begabungskon¬

zept m

Verbindung

mitdem

Leistungsmotiv

bezeichnet

Imvierten und letzten Teil

geht

es um die

Wirkungen

indi¬

rekter

Mitteilungen

von

Fahigkeitseinschatzungen, ausgedruckt

durch Lob und

Tadel,

Hilfeverhalten und emotionale Reaktion (z B

Argei

oderMitleid des

Lehrers)

oder das Zuweisenleich¬

terer,schwererer oder keiner

Aufgaben

Das letzte

Kapitel

wid¬

metsicheinigen

Implikationen

vonindirekten

Mitteilungen

von

Fahigkeitseinschatzungen

auf altere Leute und

Behinderte,

auf die

Wechselwirkung

zwischen mutterlichen

Anforderungen

und

Begabungskonzept

des

Kmdes,

dre

Stärkung

und

Schwächung

intrinsischerMotivation durchLob undTadelund durch Lehre¬ rerwartungen Ber letzteren

geht

der Autor besonders auf die Arbeiten von Rosenthal und

Jacobson (Pygmalion

in the class¬

room) ein Dieser letzteTeilwäre fur

Lehrer,

aber auch fur alle

jene

wichtig

zu

kennen,

die mit von ihnen

Abhangigen,

seien

dies

Kranke,

Alte, Behinderteetc, zu tun

haben,

damit sie sich

der

Wirkung

ihres Verhaltensbewußterwurden

Dem Autoristes

gelungen,

eineinteressante,

grundliche,

aber

dennoch übersichtliche

Monographie

vorzulegen,

derman eine

breite Leserschaft

wünscht,

worunter auch

Psychotherapeuten

jedweder

Provenienz nicht auszuschließen sind Im Grunde handeltes sich beim

vorliegenden

Wetkumdas

empirische

Pen¬

dant zu Alice Millers „Das Drama des

begabten

Kindes",

das

eineahnliche Thematikausder Sicht

psychoanalytischer

Selbst-und Naizißmustheone heiaus behandelt Auf einer ähnlichen

Linie

hegt

auch

Juerg Jegges

„Dummheit istlernbar" Beide er¬

wähnten Arbeiten unteischeiden sich vom

vorhegenden

Werk

nicht zuletztdurch ihreerlebnisnahe

Schilderung

Das Zielvon

Meyers

Monographre hegt

denn auch mehr auf dem Zusammen¬ fassen

emprrrscher

Forschungen

zwecks Einfuhrens rn die

(10)

Tagungskalender

29

matiksowie in der

Moghthkeit,

als

Grundlage

fur wertere For¬

schungen

zu dienen Trotz unterschiedlicher Dimension sind

alledrei Arbeiteninder Sache selbstgarnichtsoweitvoneinan¬

derentfernt Beidei Lektinedieser,inverschiedene

Hypothesen

und

Aspekte

aufgegliederte Monographie

ward einem die un¬

endliche Vielfalt dei mit diesem Gebiet verbundenen Ta^etten

erst so

rrchtrg

bewußt,

zumal dre

dargestellten

wrederum eine

Auswahl aller

Möglichen

darstellt

Hans

Werder,

Muttenz

Zur Rezension können bei der Redaktion

angefordert

werden:

Boczkowski,

K (1985) Geschlechtsanomalien des Menschen. Berlin

Akademre-Verlag,

268Seiten,M

32-Juttemann,G (Hrsg)

(1985) Die Geschichtlichkeitdes Seeli¬ schen.Weinheim

Beltz,

250 Seiten,DM

38,-l

ubbe,

H (1985)

Soziologische Aspekte

einer Theorie des

Spracherwerbs, freiburg

Hochschul

Verlag,

352 Seiten,DM

69-Riedelf

(1985) Tabuim Märchen. Ölten

Waltei,211

Seiten,

DM 26,80

Rudnick.M (1985) Behinderteim Nationalsozialismus.Wem

heim Beltz, 200Seiten, DM

40,-Schimng,

K,

Haaß,A

(1985) Zentrale

Bewegungsstomngen.

Ei

langen

penmed,

262 Seiten,DM

68,-Schneida,B

(1985) Lese-und Rechtschreibschwache Primäre

und sekundäre Ursachen. I

rerbuig

Hochschul A

erlag,

120

Seiten, DM 29,50

Shepherd.M

(Hrsg)

(1985)

Psychiater

uber

Psychiatrie.

Wemheim Beltz, 260 Seiten, DM

32-ZimmerJ

(1985) Die vermauerte Kindheit.

Bemerkungen

zumVerhältnis von

Verschulung

und

Einschulung.

Weinheim

Beltz, 160 Seiten,DM

28,-Tagungs

kaiende

r

16-21 2 1986 in Berlin

Kongieß

fin

Klinische

Psychologie

und

Psychothaapie

det

dgvt

Thema

Veränderung

im

Alltag

undKlinische

Psychologie.

Auskunft

dgvt-Geschaftsstelle,

Marlies

Mayei,

Tel 07071/33918

28 2-2 3 1986 in Berlin

Albeitstagung

des

Heimpiojektes

des

Psychologischen

Instrituts der

FUBeilm Thema Arbeit mit FamilienvonHeimkindern.

Auskunft und

Anmeldung

Bettina Borsch/Mane-Luise Conen,

Psychol

Inst WE 3,HabelschweidterAllee 45, 1000 Berlin 33, Tel 030/8385751 oder7924239

6-8 3 1986 in

Schomberg

24

Arbeitstagung

des Deutschen

Kollegiums

fur Psychosomatische

Medizin (DCMP)

Auskunft Prof Dr E

Lamprecht, Psychosomatische

Klinik

Schomberg, Dr-Schroder-Weg

12, 7543

Schomberg

14 -26 4 1986 in Lindau

36 Lindauei

Psychothaapiewochen

Themen (1) Kriseninterven¬ tion,

(2)

Leben und Altern.

Auskunft Sekretarrat der Lindauer

Psychotherapiewochen,

Or-landostr 8/IV, 8000 München2

1 -4 5 1968 in Osnabiuck

Internationales

Symposion

'86 des Instituts

fin

Famitientheiapie

Thema

Familientherapie

- Kontroverses/Gemeinsames.

Auskunft Inst für

Familientherapie

eV,

Buehenweg

7, 6949

Weinheim,Tel 06201/65952

21-25 7 1986 in Paris

XIIntanationala

Kongieß

da InternationalAssociation

foi

Child andAdolescentPsychiatryandAllied

Profession--

(IiC/iPand

AP) Auskunft Prof Dr Colette

Chiland,

Centre Alfied Bindet, 76

av

Edison,

E-75013 Paus 3-7 8 1986 in Stockholm

Thnd Woi/d

Congress of Infant

Psychiatiyynd Alhcd

Disciplines

Themen (l) Forensische

Aspekte

des

Säuglings-

und Kindesal¬ ters, (2)

Psychopathologie

und

Nosologie,

(3) Klinischer Einsatz

neuer

Forschungsergebnisse,

(4)

Aggression

und Sexualität im

Säuglings-

und

Kleinkindalter,

(5)

Säuglinge

und Geschwister

u.v.a.

Auskunft Prof Dr Dr H Ch Steinhausen,Abt fui Psychiatrie und

Neurologie

des Kindes- und

Jugendalters

der IU Berlin, Platanenallee 23, 1000 Beilm 19

10-12 9 1986 in Lausanne

Benefits of

Psychology

Conference

Tust

Eiuopean Confaencc

on

Piofessional

Psychology

Themen (1) Preservation and

Develop¬

mentofHumanRessources, (2)

Strategies

of Intervention, (3) Ef-fectiveness and Evaluation of

Psychological

Interventions Auskunft Benefits of

Psychology Conference,

Vuilleimet 3-5,

CH- 1005 Lausanne 13-15 11 1986 in

Marburg

25

Albeitstagung

des Deutschen

Kollegiums

fui

Psychosomatische Aledizm(DCMP)

Auskunft Prof Dr 'w Schuftel,ZentrumfurPsychosomatische Medizin der Univ, Abt f

Psychosomatik,

Baldingei

Str, 3550

Marburg

Vandenhoeck&Ruprecht (1986)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abschließend erwähnt werden muss auch die Tatsache, dass die jetzige Hals-, Nasen-, Ohrenklinik noch längere Zeit genutzt werden wird, bevor ein Neubau realisiert ist.. Ich möchte

Abschließend erwähnt werden muss auch die Tatsache, dass die jetzige Hals-, Nasen-, Ohrenklinik noch längere Zeit genutzt werden wird, bevor ein Neubau realisiert ist.. Ich möchte

Unstrittig ist es, die falsche Adresse für diese Entwicklung im Freistaat Sachsen die Sächsische Landesärztekammer oder die Kassenärztliche Vereinigung Sach- sens oder

Auch das vorliegende Büchlein erfüllt diese Erwartungen nicht Nun eihebt die Autorin selbst gai nicht den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit, sondern betont ihie praktischen

Methode zu widerlegen Wenn das immer wieder nicht gelingt, so kann man sagen, daß man mit den bishei igen Methoden die Existenz violetter Schwane nicht nachweisen konnte Die

Kontiollgruppe vergleichen wird Beim Vergleich der beiden sind Mittelwert- als auch Varianzveranderungen Indikationen fur die Wirkung einer Therapie Wenn sich jedoch Mittelwerte.

glaubt das auch bis zu einem gewissen Grade (denn alle sagen es) und verachtet zugleich das Team, die anderen (was aber nicht mehr laut gesagt werden kann, denn ihm glaubt keiner

Zum Beispiel: „Welche Beziehungsqualitäten kennzeich- nen die gegenwärtige Beziehung des Kindes zur Mutter und zum Vater?“ Oder: „Wie verhält sich das Kind im Alltag