• Keine Ergebnisse gefunden

Diskussion und Buchbesprechungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Diskussion und Buchbesprechungen"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diskussion und Buchbesprechungen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 38 (1989) 2, S. 58-64

urn:nbn:de:bsz-psydok-33258

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Bittner, C/Gores, H G

IGotting,

S/Hermann,

]

Bewalti gungsstrategienvon

Jugendlichen

und ihre

Bedeutung

furdie

Beratung

(Adolescents

Pioblem

Solving

Strate¬

giesandtheir

Significance

for

Counsehng)

126

Ehrhardt,

KJ Sind

Erziehungsberatungsstellen

mittel-schichtonentiert'

Konsequenzen

furdie

psychosoziale

Planung

(Are

ChildGuidance Chnics onentated

along

Middle-Class

Standards5)

329

Gerlicher,

K Prävention -

erfolgvei sprechendes

Ziel

oderillusionäre

Aufgabe

fur die institutionelle Erzie¬

hungs

,

Jugend-

und

Famihenberatung'

(Prevention

-Promising

Goalor

Illusory

Task forthe

Child,

Youth,

and

Familiy Counsehng')

53

Familientherapie

Buchholz,

M B

IKolle,

U Familien in der Moderne

-Anti Familie - Familien'

(Famihes Today

-

Anti-Fa-mily Famihes-')

Gehring,

TM

/Funk, U/Schneider,

M Der

Famihensy-stem-Test

(FAST)

Eine dreidimensionale Methode

zur

Analyse

sozialer

Beziehungsstrukturen

(The

Fa¬

mily System

Test

(FAST)

AThiee Dimensional Me

thodto

Analyze

Social

Relationships)

152

358

70

Forschungsergebnisse

Aba,

O

IHendnchs,

A DiestationäreKlienteleinerKli

nikfurKinder-und

Jugendpsychiatrie

inHessen

(The

In-Patientsofa

Psychiatric Hospital

for Childrenand

Adolescentsin

Hessen)

Brmich,

EB/Drotar,D D

IBnnich,

P M Die

Bedeutung

der

Bindungssicherheit

vom Kind zurMutterfur die

psychische

und

physische Entwicklung

von

gedeih

schwachen Kindern

(The

Relevance ofInfant-Mother Attachment

Security

for the

Psychological

and

Physi

cal

Development

ofFailure-to-thnve

Children)

Brumby,

A/Steinhausen,H-C Der Verlauf derEnuresis

im Kindes und

Jugendalter (The

Course of Enuresis

inChildhoodand

Adolescence)

2

Ernst, H

IKlosinski,

G

Entwicklung

und famihalesUm

feld bei

zwangsneurotischen

Kindern und

Jugendli¬

chen eine

Retrospektiv-

und

Vergleichsstudie

(Deve

lopment

of

Peisonality

andFamily DvnamicsofChil dren and Adolescents

Suffenng

from

Compulsive

Neurosis)

256

Huffner, UIMayr,

T Behinderte und von

Behinderung

bedrohteKinder in

bayerischen Regelkindergarten

-erste

Ergebnisse

einer

Umfrage (Handicapped

Chil

drenmBavanan

Preschools/Kindergartens

- First Re¬

sults ofa

Representative

Survey) 34

Kammerer, E

Bewertung

stationärer

jugendpsychiatn-schei

Therapie

-eine

Gegenüberstellung

der Urteile von

Jugendlichen

und Eltern

(Parental

and

Juvenile

Satisfaction with

Psychiatric

Inpatient

Treatment

-Opimons

and

Judgements

inConrast) 205

Mempel,

S

Therapiemotivation

bei Kindern

Ergebnisse

einei

empirischen

Untersuchung (Children

s Motiva

tionfor

Treatment)

146

Petermann F/Walter, H J

Wukungsanalyse

eines

Ver-haltenstiainmgs

mit sozial

unsicheren,

mehifach be¬

einträchtigten

Kindern

(Effects

of a Behavioi Tru

ningwith Social

Incompetent

Children with

multiple

Systems)

Ruekgaber,

K H Die

Einrichtung

von externer

psycho¬

analytische!

Supervision

in dei Kindei und

Jugend¬

psychiatrie

(How

to Institute External

Psychoanalyti-cal

Supervision

in anChild-Psychiatric

Clinic)

Saile,

H Zur

Erfassung

des

Temperaments

bei Kindern

(To

Assessthe

Temperament

of

Infants)

Wisiak,

U

V/Posch,

C/Kitzler,

P Erlebtes

Erziehungs

verhalten bei

juvenilen

Diabetikern in der Pubertät

(Expenenced

Parental

Rearing

Behavoir of

Juvenile

Diabetic

Children)

Zimmermann, W Interventionsonentierte

Diagnostik

der

Aggressivität

im Kindesalter (Intervention

onented

Diagnosis

of

Aggressive

Social Behaviour in

Childhood)

42

Fruhforderung

Artner, KIBarthlen Weis, M

lOffenbeig,

M

Intelligenz¬

beurteilung

mit der Kaufman Assessment Batterv for Children

(K ABC)

Pilotstudie an einer

Stichprobe

sprachentwicklungsgestorter

Kinder(Assesting

Cogni

tive

Development

withthe Kaufman Assessment Bat

tery for Children

(K-ABC)

A Pilot

Study

with

Spe¬

ech and

Language-Disordered

Children)

Kilian,

H

Einige Anmerkungen

zu

Fruhforderung

und

-theapie

aus

systematischer

Sicht

(Some

Remarks on

Early

Education froma

Systemic

Pointof

View)

Krause, M P Die „bessere Elternschaft"

-Erziehungs¬

haltung

von Muttern behinderter Kinder und deien

Bewertung

durch Fachleute

(The

„Better

Parent-hood" Educational Attitudes in Motheis of Handi

capped

Childrenand their Evaluation

by

Experts)

Pfeiffer,

E 'Vi

Bewältigung

kindlicher

Behinderung

(Co¬

pingwitha

Handicapped

Child)

Sanmski,

K

IDeschlei, J

Grundlegende

soziale

Kompe

tenzenberretardiertenKindein Probleme der Forde

rung und Evaluation

(Social

Skills

Training

with Re¬

tarded Children TreatmentIssuesand Evaluation

Praxisbenchte

Huitner, AIPiske

Keyser,

K Das gemeinsame Mustei

physiologischer

und

beziehungsdvnamischer

Prozesse

bei einer

langjährigen

Enkopresis (The

Common Pat terns of

Physiological

and

Dynamical

Processes of a

Chronic

Encopresis)

Hummel,

PIBiege-Rosenkranz,

G Anorexia nervosa in

dei zweiten Generation' - Eine Fallstudie (Anorexia

nervosa inthe Second Generation'-ACase

Study)

Kilian,

H Einesystematische

Betrachtung

zui

Hvpenk

tivitat -

Uberiegungen

und

Fallbeispiele

(Some

Considerations about

Hyperactivity

form a Svstemic

Pointof View)

Rader,

K/Specht,

F/Reistet, M Anorexia nervosa und

Down

Syndrom

(Anorexia nervosa and Down s

Syn¬

drome)

118 210 6 354 335 299 277 283 288 293 171 372 90 343

(3)

IV Inhalt

Psychosomatik

Hirsch,

M

Korper

und

Nahrung

als

Objekte

beiAnore

xieundBulimie

(Own

Body

and Food as

Representa¬

tionof

Objects

inAnorexiaand

Bulimia)

78

Psychotherapie

Gunter, M/du Bois,

R/Kleefeld,

H Das Problem rasch wechselnder Ich-Zustande in der stationären

Lang¬

zeittherapie

psychiotischer Jugendlicher

(The

Problem of

Rapidly

Changing

Ego

states in

Long

Term In pa¬ tientTreatmentof

Psychotic

Adolescents)

250

Herzka,

S

/Nil

V Gemeinsame Strukturender

Psycho¬

therapie

und

Bewegungstherapie

(Analogies

of

Psy¬

chotherapy

andMovement

Therapy)

216

Rohse,

H

Zwangsneurose

und Adoleszenz

(Compulsive

Neurosis and

Adolescence)

241

Streeck

Fischer,

A

Zwang, Ichorganisation

und Behand¬

lungsvorgehen

(Compulsion, Organisation

of

Ego,

and

Approaches

to

Treatment)

236

Sussenbacher,

G Die

„Hornbarpnnzessin"

Anorexie als

gelebte

Katachresein der

Tochter-Vater-Beziehung

-ein Fallbericht

(The

„Hornbear-Princess" Anorexia

Nervosaas

„performed"

Katachresisin

Daughter-fat-her

Relationship)

164

Übersichten

Berger,

M Klinische

Erfahrungen

mit spaten Muttern und ihrem Wunschkind

(Clinical

Expenences

with Late Mothers andtheir

„Wished

for"

Children)

16

Blesken,

K W

Systemisch

orientierte

Supervision

inder

Psychotherapie

vonKindern und

Jugendlichen

(Syste-mically

onentated

Supervision

of

Psychotherapy

with

Childrenand

Adolescents)

322

Brack,

U B Die

Diagnose

der mentalen

Retardierung

vonKindern im

Spannungsfeld

von

Medizin,

Psycho¬

logie

und

Pädagogik

(The Diagnosis

of mental Retar-dation inChildrenfroma

Medical,

Psychological

und

Pedagogical

Pointof

View)

83

Fiey,

E Uber-Ich und Gewissen ZumUnterschied der beiden

Begriffe

undseiner

Bedeutung

fur die

Psycho¬

therapie

von Kindern und

Jugendlichen

(Superego

or

Conscience On the Differentialton of both Terms and its Function for the

Psychotherapy

of Children

and

Adolescents)

363

Rotthaus,

W Die

Auswirkungen

systemischen

Denkens aufdas Menschenbild des

Theiapeuten

undseinethe¬

rapeutische

Arbeit

(The Consequences

of

Systemic

Thinking

onthe

Therapist

sIdea ofManandhisThe¬

rapeutic

Work)

10

Schlaginhaufen,

F/Felder,

W

Sprachliche

Form des

Co-lumbustests fur Sehbehinderte

(Langeveld

Columbus Test

Adapeted

for the

Testing

of

Visually Handicap¬

ped Children)

133

Specht,

F

„Fremdplazierung"

und

Selbstbestimmung

(„Outside

Placement" and

Self-Determination)

190

Steinhausen,

HC ZurKlassifikationund

Epidemiologie

„psychosomatischer"

Störungen

im Kindes- und

Ju¬

gendalter

(On

Classification and

Epidemiology

of

„Psychosomatic

Disorders")

195

Tagungsbenchte

„Was heißt Aufarbeiten nationalsozialistischer

Vergan¬

genheit'"

- Bericht ubei die XXIII Wissenschaftliche

Jahrestagung

der Bundeskonferenz fur

Erziehungsbe¬

ratungeV 97

Bericht uber das VIII Internationale

Wurzburger Sym¬

posiumfur

Psychiatrie

des Kindes-und

Jugendalters

100

Bericht uber die21 wissenschaftliche

Tagung

der Deut¬ schen Gesellschaft fur Kinder- und

Jugendpsychiatrie

vom8 bis 10 Mai 1989inMünchen

Buchbesprechungen

Alvin, J

Musik und

Musiktherapie

fur behinderte und autistischeKinder

Arens,

CIDzikowski,

S

(Hrsg)

Autismus heute Bd 1

Aktuelle

Entwicklungen

in der

Therapie

autistischer

Kinder

Bahnt,

M DieUrformen derLiebe und dieTechnikder

Psychoanalyse

Beland,

H et al

(Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd 22 222

Berner Datenbuch der Pädiatrie 3 vollst bearb u er¬

gänzteAufl

Bierhoff,

Hw

/Montada,

L

(Hrsg )

Altruismus Bedin¬

gungenderHilfsbereitschaft

Bodenheimer,

A R Verstehen heißt antworten Eine

Deutungslehre

ausErkenntnissender

Psychotherapie

Brakhoff,

J (Hrsg)

KindervonSuchtkranken Situation,

Prävention,

Beratung

und

Therapie

Burgin,

D

(Hrsg

)

Beziehungskrisen

inder Adoleszenz

Chasseguet Smirgel,

J

Kunst und

schöpferische

Persön¬ lichkeit-

Anwendung

der

Psychoanalyse

auf den au¬

ßertherapeutischen

Bereich

von

Cube,

F

/Storch,

V

(Hrsg )

Umweltpadagogik

-An¬

sätze,

Analysen,

Ausblicke

Daly,

R

/Sand,

E A

(Eds )

Psychological

Treatmentof mental Illness

Erning,

G/Neumann,K

/Reyer, J (Hrsg )

Geschichte des

Kindergartens

Bd 1

Entstehung

und

Entwicklung

deröffentlichen

Kleinkindererziehung

inDeutschland

vonden

Anfangen

biszur

Gegenwart

Bd2 Institutio¬

nelle

Aspekte, systematische Perspektiven,

Entwick¬

lungsverlaufe

Esser, U

Rogers

und Adler

Uberiegungen

zur

Abgren

zungundzur

Integration

Esser,

U/Sander,

K

(Hrsg)

Personenzentrierte

Grup

pentherapie

-

therapeutischer

Umgang

mitderPerson

inder

Gruppe

Flammer,

A

Entwicklungstheorien

Psychologische

Theorien dermenschlichen

Entwicklung

Flosdorß

P

(Hrsg

) Theorie und Praxis stationärer Er¬

ziehungshilfe

Bd 1

Konzepte

inHeimender

Jugend¬

hilfe,

Bd 2 Die

Gestaltung

des LebensfeldesHeim

Franke,

U

(Hrsg ) Aggressive

und

hyperaktive

Kinderin

der

Therapie

Freedman,

A

M/Kaplan,

HI

ISadock,

B

]

IPeters, UH

(Hrsg )

Psychiatrie

in Praxisund Klinik Bd 3 Neu¬

rosen,Bd 4

Psychosomatische

Störungen

Fröhlich,

A D

(Hrsg)

Kommunikation und

Sprache

körperbehinderter

Kinder

Gerlinghoff

MIBackmund,

HIMai,N

Magersucht

Aus

einandersetzung

miteinerKrankheit

Graf-Nold,

A Der Fall Hermine

Hug-Hellmuth

Eine Geschichte derfrühenKinder

Psychoanalyse

Gruen,A Derfrühe Abschied Eine

Deutung

des Plötz¬ lichenKindstodes

Haberkorn,

R

IHagemann,

UI

Seehausen,

H

(Hrsg)

Kin

dergarten

undsoziale Dienste

Heekerens,

H P Die zweite Ehe - Wiederheirat nach

Scheidung

und

Verwitwung

Herzog-Bastian,

B

IJacobi,

V/Moser,

PIScheuring,

A

Straftaten

Jugendlicher

Ursachen,

Folgen,

sozialpad-agogische

Maßnahmen

Holle,

B Die motorische und

perzeptuelle

Entwicklung

desKindes

Hooper,

S R

/Willis,

G

Learning

Diability Subtyping

263 308 139 107 179 221 27 102 226 269 227 60 62 110 223 379 182 140 179 380 139 266 305 182 312 377 180 379

(4)

Inhalt

Iben,

G

(Hrsg

) Das

Dialogische

inder

Heilpadagogik

Innerhofer,

P

/Klicpera,

C DieWelt des fruhkindhchen

Autismus

Befunde,

Analysen,

Anstoße

Institut

für

soziale Arbeit e V

(Hrsg )

Jugendhilfe

und

Jugendpsychiatrie

Zwischen Konkurrenz und

Koope

ration

Jager,

R S

(Hrsg)

Psychologische

Diagnostik

- Ein

Lehrbuch

Kammerer, E

Kinderpsychiatrische Aspekte

der schwe¬

ren

Horschadigung

Kast, V FamihenkonflikteimMärchen

Kautter,

H/Klein,

GILaupheimer,

WIWiegand,

HS Das Kind als Akteur seiner

Entwicklung

Idee und

Praxisder

Selbstgestaltung

in der

Fruhforderung

ent--wrcklungsverzogerter

und

entwicklungsgefahrdeter

Kinder

Kisker,

KP/Lauter,

HIMeyer, J EIMuller,

C

IStromgren,

E

(Hrsg)

Psychiatrie

der

Gegenwart,

Bd 7 Kinder-und

Jugendpsychiatrie

Klockhaus,

R

ITrapp-Michel,

A Vandahstisches Verhal¬

ten

Jugendlicher

Klosinski,

G

(Hrsg)

Psychotherapeutische

Zugange

zumKindund

Jugendlichen

Kratz,B Freuds

Ehrgeiz

-seineLehrerundVorbilder

Kubler,

H D/Kuntz, S

/Melchers,

C

Angst

wegspielen

Mitspieltheater

inder

Medienerziehung

Kühne,

HH

(Hrsg)

Berufsrecht fur

Psychologen

Kutter,P Moderne

Psychoanalyse

Lamnek,

S

Qualitative Sozialforschung

Bd 1 Metho¬

dologie

Landenberger,

G

/Trost,

R

Lebenserfahrungen

im Erzie¬

hungsheim

Lempp,

R

(Hrsg )

Reifung

und

Ablösung

Das Genera

tionenproblem

undseine

psychopathologischen

Rand¬

formen

Liedtke,

R Familiäre Soziahsation und

psychosomati¬

sche Krankheit Eine

empirische

Studie zum elterh

chen

Erziehungsstil

bei

psychosomatisch

erkrankten Kindern

Lohaus,

A

Datenerhebung

in der

Entwicklungspsycho¬

logie

McDougall,

J

Theater der Seele-IllusionundWahrheit

auf derBuhne der

Psychoanalyse

Merkens,

L

Ernfuhrung

in die historische

Entwicklung

der

Behindertenpadagogik

in Deutschland unter inte¬

grativen

Aspekten

Merkens,

L

Aggressivität

imKindes und

Jugendalter

Merz, M

Schwangerschaftsabbruch

und

Beratung

bei

Jugendlichen

- eine

khmsch-tiefenpsychologische

Un

tersuchung

Moosmann,H Der

Kampf

umdiekindliche

Imagination

oder

Annäherung

andes Kind

Jesu

Muller

Hohagen,

]

Verleugnet, verdrangt, verschwiegen

-Dieseelischen

Auswirkungen

derNazizeit

Mutzek,

W,

Pallasch,

W

(Hrsg ) Integration

von Schu

lernmit

Verhaltensstörungen

Nissen, G

(Hrsg

)

Allgemeine

Therapie psychischer

Er

krankungen

imKindes und

Jugendalter

Petermann,F

(Hrsg )

Verhaltensgestortenpadagogik

Petermann, U Sozialverhalten bei Grundschulern und

Jugendlichen

Petermann,

FIPetermann,

U

Training

mit aggressiven

Kindern

Petermann,

FINoeker,

M

IBochmann, FIBode,

U/Gra-bisch,

B

/Herlan-Crtado,

H

Beratung

mit krebskran kenKindern

Konzeption

und

empirische Ergebnisse

Petn, H

Erziehungsgewalt

- Zum Verhältnis

von per

sonhcher und

gesellschaftlicher Gewaltausubung

in

der

Erziehung

Pikler,

E LaßtmirZeit Die

selbständige

Bewegungsent

Wicklung

desKindesbiszumfreien Gehen

Planungsgruppe

PETRA

Analyse

von

Leistungsfeldern

313 138 307 109 308 224 346 306 378 305 304 104 28 270 180 313 61 220 309 268 184 378 225 61 228 181 307 28 221 110 178 377 348

der

Heimerziehung

Ein

empirischer Beitrag

zumPio¬

blemder Indikation 105

Pothmann,

R

(Hrsg

) Chronische SchmerzenimKindes¬

alter 348

van

Quekelberghe,

R A.nna-eine

Lebenslaufanalyse

228

Quindt,

H Die

Zwangsneurose

aus

psychoanalytischer

Sicht 102

Reinhard,

HG Formen der

Daseinsbewaltigung

psy

chisch gestörter

Jugendicher

380

Reiter, LIBrunner, E

IReiter-Theil,

S

(Hisg)

\on der

Familientherapie

zur

systematischen Perspektiv

e 311

Reiter

Theii,

S Autonomie und

Gerechtigkeit

Das Bei

spiel

der

Familientherapie

furdie

therapeutische

Ethik 310

Remschmidt, H/Schmidt,

W

(Hrsg)

Kinder- und

Ju¬

gendpsychiatrie

in Klinik und Praxis Bd 1 Grund

Probleme, Pathogenese,

Diagnostik,

Therapie

105

Remschmidt, H/Schmidt,

M

(Hrsg)

Alternative Behand

lungsformen

inder Kinder- und

Jugendpsychiatrie

220

Rernch,

M S Balanceakt Familie Zwischen alten Leit¬

bildernundneuenLebensformen 184

Rijnaarts, J

LotsTochter Uberden VaterTochter In

zest 26

Rosenberger,

M

(Hrsg) Ratgeber

gegen

Aussonderung

183

Rudolf,

G

Therapieschemata

furdie

Psychiatrie

25

Schneider-Henn,

K Die

hungngen

Tochter Eßstorun¬

genbeijungenMadchen 25

Schuhmacher,

D

Spiechen

und Sehen 381

Schwob,

P Großeltern undEnkelkinder Zur Familien¬

dynamik

der

Generationsbeziehung

311

Speck,

O

System

Heilpadagogik

- eine

ökologisch-re¬

flexive

Grundlegung

26

Spiel,

G

Hemispharendominanz

-Laterahtat 347

Spiel,

W/Spiel,

G

Kompendium

der Kindei und

Ju

gendneuropsychiatne

60

Spring,

J Zu der

Angst

kommt die Scham Die Ge¬ schichteeinersexuellmißbrauchten Tochter 225

Steiner,

G Lernen 20Szenarienaus dem

Alltag

109

Steller,

M

Psychophysiologische

Aussagebeurteilung

Wissenschaftliche

Grundlagen

und

Anwendungsmog-hchkeitender

„Lugendetektion"

103

Stork, J (Hrsg )

Dasmenschliche Schicksal zwischenIn¬

dividuation und

Identifizierung

Ein

Psychoanalyti¬

scherVersuch 268

von

Tetzchner,

S/Siegel,

L/Smith,

L

(Eds)

The Social

and

Cognitive Aspects

of Normal and

Atypical

Language

Development

380

Thomasius,

R

Losungmittelmißbrauch

bei Kindern und

Jugendlichen Forschungsstand

und

praktische

Hilfen 349

von

Trad,

P

Psychosocial

ScenanosforPediatncs 63

von

Uslar,

D Semund

Deutung

Grundfragen

dei

Psy¬

chologie

223

Volpert,

W

Zauberlehrlinge

Die

gefahrliche

Liebe zum

Computer

349

Walper,

S Familiäre

Konsequenzen

ökonomischer De

pnvation 312

Watzlawick,

P Munchhausens

Zopf

oder Psychotheia

pieund„Wirklichkeit" 311

Weiss, T

Familientherapie

ohne Familie 108

Welsch,

U/Wiesner,M LouAndreas Salome Vom ,Le

bensurgrund"

zur

Psychoanalyse

267

Wendeler, J

Psychologie

des Down

Syndroms

140

Witte, W

Einfuhrung

in die Rehabihtations

Psycholo¬

gie 108

Zoller,

D Wenn ichmiteuch redenkonnte Em auti

stischer

Junge

beschreibtseinLeben 381

Editonal 276, 322

AutorenderHefte 25, 58, 101, 137, 178,219 266, 304, 346,376

Diskussion/Leserbriefe 58

Tagungskalender

30, 64, 111, 141, 185, 229,271 315, 350 382

(5)

Autoren

dieses

Heftes

MiehaelB. Bnchholz,

geb

1950,Dr

phil

,

Dipl -Psych.,

bis 1985

Leiter einer

Erziehungsberatungsstelle,

seitdem wiss. Mitarbei¬ ter ander Abt f Psycho- u.

Soziotherapie

der Univ

Gottingen.

Aibeitsschvverpuiikte.

psychoanalytische

Methode und Fami¬

lientherapie,

Psychologie

des Selbst,

Mitherausgeber

der Zeit¬ schrift „Trans".

Karl

Gerliehet,

geb.

1924, Prof Dr

phil.,

nach dem Studiumder

Erziehungswissenschaften,

Psvchologie

und

Soziologie

an der

Univ

Jena

und der Hochschule

Lüneburg

Lehreran

niedersach-sischen

Volksschulen,

danach Studium der

Psychologie

und Promotion an derL'niv

Hamburg,

seit 19b9 Leiterder Städti¬ schen

Jugend-

und

ramilienberatung Erlangen

und Lehrbeauf¬ tragterfur Klinische

Psychologie

ander Univ.

Erlangen-Nurn-berg;

1982

Bestellung

zum

Honorarprofessor.

Ute

Huffner, Dipl.-Psvch.,

Studium der

Psvchologie

in Mün¬

chen,

Ausbildung

in VT,

Tätigkeiten

in den Bereichen Erzie¬

hungsberatung

und

Psychiatric,

seit 1972 Leiterin des Referats Klinische

Psychologie

amStaatsinstitutfür

Fruhpadagogik

und

Familienforschung

München.

Ulrike

Kolle, Dipl

-Psych., Dipl.-Sozialarbeitenn,

Studium in

Marburg,

Gottingen

und

Fulda,

Ausbildung

in klinischer

Psy¬

chologie,

Gl', VT, klinischer

Hypnose

M.E G, Familienthera¬

pie und

pädagogischem Rollenspiel;

mehrjährige

Tätigkeit

an

der Abt. f

Psycho-

u.

Soziotherapie

der Univ.

Gottingen,

jetzt

in

eigener

Praxisfreiberuflichtatig.

Tom

Mayi,

Dipl -Psych

,Studiumder

Psychologie

in

München,

Tätigkeit

ander

Psychotherapeutischen

Beratungsstelle

desInst, f. Klinische

Psychologie

derUniv.

München,

jetzt wiss.

Angst,

im ReferatKlinische

Psychologie

amStaatsinstitut fur

Fruhpad¬

agogik

und

Familienforschung.

Diskussion/Leserbriefe

Bezug

M B Buchholz Macht im Team- intim. Prax

Kinder-psvchol

Kinderpsvchiat.

37 281-290 (1988)

BuchhoW Gedanken - ob „tabubrechend" oder nicht - sind

wichtig

und

anregend.

Die damit

begonnene

Diskussion sollte

fortgeführt

werden Buchholz reflektiert das Thema

„Macht"

aufweitenStreckenamVerhältnis Leiter- Team. Dasistdurch¬

aus

möglich

und

legitim,

weildanneinerseitsseineauchbitteren

Erfahrungen

als Mmens und Anlaß

spurbar

bleiben, und zum

anderen in derTat das VerhältnisLeiter-Team den offensicht¬

lichsten und

zuverlässigsten

Indikator furdie

Kompetenz

und Menschlichkeitderberreffenden

Erziehungs-

und Familienbera¬

tungsstelle

(FB)darstellt Esist die

eingebaute

Soll-Bruchstelle, die

Sicherung,

die zuerst rausspringt.

An der AnaivsediesesVerhältnissessetzt die

folgende

Kritik

an1 Buchholz formuliert in verschiedenen Varianten, daß der

Ieuer zwardie

formelle

Macht hat,dieMitarbeiter

jedoch

-wie

zum

gerechten Ausgleich

-die

infonneUe

Macht innehaben und

dagegensetzen

können (S 287.288). Wie das3 Ist der Leiterauf derinformellen Ebene

„Opfer"

und nicht auch„Tater"' Mußci

hinnehmen,wasdie anderen ihman

Zuwendung

zubilligen

oder

- falls er selbst aktiv wird - als Anbiederei zurückweisen (S.

287pDas kann nichtstimmen,denn natürlichhat

jeder

Mensch

im informellen Kontext die

prinzipiell

gleiche

Definitions- und

Gestaltungsmacht

Naturlich kann der Leiter

„Opfer"

werden

-1 Die

Erwiderung

fußt auf 4V2

Jahren eigener (noch

wenig

strapazierter)

Erfahrung

als EB-Ieiter, aber bezieht auch Be¬

richte von

Kollegen

aus anderen EBs.wie auch

Beobachtungen

auseinemverwandten Bereich (9

Jahre

Heimerziehung)

ein,vor

allem was die

Schilderung

des

agonak-n

Endzustandes anbe¬

langt

wie es

jedem

einzelnen imTeam durch

Trontbildung

und Aus¬

schluß genauso passieren kann. Naturlich kann er niemanden

zwingen, seininformelles

(menschliches)

Beziehungsangebot

an¬

zunehmen, - wie

umgekehrt

ihm,

wenn er einformelles

Rollen-verstandnis

vorrangig

durchsetzt,

kein informelles Verhältnis

aufgezwungen

werden kann (7 B. kein

„Du").

Der Leiter hat also wie

jeder

andere auf der informellen Ebene ein originäres Rechtauf menschliche

Beziehungsbildung

und die

gleiche

genuine Macht- und Ohnmacht (denn die Ant¬

wort

gibt

immerder

andere)

Erwird nur

deswegen

leichterein

Opfer

auf dieser Ebene als andere

Teammitglieder,

weil er

durchseine

Doppelfunktion

(fachlich

als

Kollege

arbeitend, hin¬

sichtlich der

Verwaltung

jedoch

als

Vorgesetzter)

eine expo¬

nierte

(Mindcrheits-)Position

innehat und dadurch mehr An¬

satzpunkte

fur

Projektionen

und

Ausgrenzungstendenzen

bie¬

tet Das

ergeht

jedem

Ieiter eines

Verwaltungs-

oder

sonstigen

Arbeitsbereiches

ahnlich,

aberinder EBistdie Irage derprinzi¬

piell

paritätisch-gegenseitigen,

informellen Macht/ Ohnmacht

aus

professionellen

Gründen unmittelbar mit der

Kompetenz¬

frage

verbunden. Sie beinhaltet die

frage

nach der

fachlichen

Qualifikation:

Jede

beraterische und mehr noch

therapeutische

Arbeit und

Zielsetzung

besteht )a dann, den Klienten

(Indivi¬

duum oder

Familie)

zu

befähigen,

seine

bisherigen

informellen

und oft auch

formellen,

leidvol)

festgefrorenen

Rollendefinitio-nen „zu

verflüssigen",

neu zu formulieren und sich zu trauen,

alte

Zuschreibungen

zurückzuweisen. Dei Klient soll ein Stuck

menschlicher

Selbstbestimmung

gewinnen

(oft

zum 1 Mal), in¬

dem ersich aus

Beziehungsformen

lost,in denener

Opfer

wai

Der

Therapeut

-

einerlei,

ob

positiv

bekräftigend

oder

paradox.,

ob monokausal oder

systemisch vorgehend,

- verschreibt ihm

diese I

ahigkeit

zur Neu-Definition. Lr „flüstert" ihm em, er

könne sich an den eigenen Haaren aus dem

Sumpf

ziehen (an wessenHaarendennsonst? Etwaandenen des

Ehepartners,

des

(6)

Diskussion/Leserbriefe 59

eigenen Kindes oder der Eltern oder gar des

Therapeuten')

Dies ist

-wie bekannt- der Inhalt unserer

Aibeit,

dies unsere

Qualifikation

in einer unauflösbar informell-formellen bzw

menschlich-professionellen

Tätigkeit

Wasbedeutetdas nun,wenn Menschenmit dieser

Qualifika¬

tion, aus

Negativ-

Positivselbstbilder zu

entwickeln,

- also ein

EB-Team, dieeigenen informellen

Beziehungen

nicht

regeln,

ei-eines seiner

Mitglieder

vor

Negativ-Zuschreibungen

nieht schüt¬

zen

kann,

etwa den Leiter nurals formelle Personifikation be¬

handelt,

da er zu menschlichem

Umgang

nichts

tauge'

Dieses

Team

disqualifiziert

sich

selbst,

es

gibt

seine zentrale

Kompe¬

tenz auf Auch dervon dem

Negativprozeß

Betroffene nimmt

Schadenanseiner

Qualifikation,

dennerlaßtesmitsich

gesche¬

hen Abererhat auchden

schwiengeien

Part(einergegenmeh¬

rereoder

alle)

Ererfahrtameigenen

Leibe,

wie esseinen Index¬

patienten in ihren Familien

ergeht,

namlich wie verdammt

schweres ist, sichgegen

Zuschreibungen

zu wehren Denn die

originäre

qualitative

Paritatwird javerzerrt durch quantitative

Vorgange,

durch

Gruppenaussagen,

alsosich gegenseitig bekräf¬

tigende,

potenzierende Zuschreibungen

gegen die je Dritten

oder Außenstehenden

(Gruppen

erkaufen oft ihre gesteigerte Sensibilität undinformelle

Qualität

imInnerenmiteinerDesen¬

sibilisierung

und einem informellen

Beziehungsverlust

nach au¬

ßen)

DieserProzeß der

Selbst-via-Fremd-Disqualifikation

lauft

-bezogen

aufden Leiter- inder

Regel

wohl soab Diemeisten

EB-Leiter

fangen

„informell"

an

(der

klar-autontar-formelle

Typus

isteine

Rarität)

und werden früher oder spater

gedrangt,

sich aufder formellen Ebene zu

bewegen

und durchzusetzen

Das

fangt

bei

Kleinigkeiten

an Selbstverständliche

Spielregeln,

wie Dienstzeiten, werden unterlaufen

(andere

Mitarbeiter ma¬

chen den Leiter

womöglich

darauf

aufmerksam, fordern,

daßer

seines Amtes walte und „Macht"

ausübe), Protokolle,

Berichte

etc werden nicht oderzuspat

angefertigt

Wenndiese

Unregel¬

mäßigkeiten

nicht offen mitteilbare und damit auch abstellbare Grunde haben und den

Umgang

mit den Klienten zu beein¬

trächtigen beginnen,

sowirderschließlich genötigt, aufderfor¬

mellen Ebene zu reagieren Derbetreffende Mitarbeiternimmt

dabei in der

Regel

nicht

wahr,

daß er zunächst seine eigene

menschliche und fachliche

Qualifikation

in

Frage

stellte,

lange

bevorsich damitdie

Frage

nachder

Kompetenz

des Leiters

(als

„Regelwahrer")

stellt

Reagiert

dieser dann„decouvnerend" als

Vorgesetzter,

so ist das ein

Pyrrhussieg

des Mitarbeiters oder

des

Teams,

denn dieser bzw dieses hat sich zuvor als

„subal¬

tern"

definiert,

d h sichinfast masochistischerWeiseseiner in¬

formellen Paritatberaubt Es hat nicht nur

„gefoult",

sondern

sich

„degradiert"

Wirddieser

Vorgang

nichtbewußtunddadurch gestoppt,be¬ wegt sich die EB in

Richtung

einer kollektiven

Selbstaufgabe

Das Team halt den Leiter

(bleiben

wir bei

diesem,

aberes

gilt

mutatis mutandis fur

jeden

oder ganze

Gruppierungen

inner¬

halb des

Teams)

fur

inkompetent,

da menschlich

hoffnungslos

(beziehungs-

und damit

leistungsunfahig)

Der Betroffene

glaubt

das auch bis zu einem gewissen Grade

(denn

alle sagen es) und verachtet

zugleich

das Team, die anderen (was aber nicht mehr laut gesagt werden

kann,

denn ihm

glaubt

keiner

mehr)

Nächste

Folge

dieser zirkulären

Disquahfizierungs-Kampagne

Die

Verwaltung

und

kooperierende

Amter spuren

es,erfahren es,erklaien offenoder hinter der Hand dieEB fur

unfähig,

zu Recht Dei

Antrag

auf

Team-Supervision

fur die

ganze EBwird von der

Verwaltung

daher als

Offenbarungseid

betrachtet

Unfähig gewordene

Institutionen/Teams können im

öffentlichen und „halböffentlichen" Dienst

lange

fortbestehen

FreieTeams wurden vermutlich auseinanderbrechen wie Ehen, in denen sich die Partner

hoffnungslos

gegenseitig

„disqualifi¬

ziert" haben Im öffentlichenDienst

gilt dagegen

noch„bis daß dei TodEuch

scheide",

auchwennmanschon

lange

nichtmehr

menschlich und potent

produktiv

miteinander

umgehen

kann

Man bleibtzusammen, eine

Krankung,

die denganzen offentli

chen Dienstdurchzieht und die dieHarneder einzelnen Verwal¬ tungenuntereinander ausmacht

Wenn ein Team von

Beratern/Theiapeuten

so tief in den

Sumpf

gegenseitigei

Inkompetenzzuschreibungen,

mißtrau ischer

Projektionen,

insKraut schießendei

Antipathien

geiaten

ist,daßkein

Weg

mehr

herausfühlt,

-so wie in

Ehen,

die abei

nembestimmten Zerfallsdatum nicht mehr wiederbelebbar

sind,

- so kann und

muß

es seinemenschliche Wurde und fachliche

Kompetenz

wahren durch Aushandeln einesfairen Nebeneinan

ders und

Besinnung

auf die formellen

Beziehungen,

welche ja

auch die

Funktionsaufteilung

und

-Zielsetzung

markieren

(So

wiewiruber den Zusammenbruch der besonderen

informellen,

namlich

geschlechtlichen Beziehungen

eines Paares deren „El¬ tern-Funktion" und damiteinStuckmenschlicherWurdezuret¬ tenversuchen) Denn

Berater/Therapeuten

haben zwar-obin

ihren Ehen oder

Arbeitsbeziehungen

- die

gleichen

Probleme

wieandere Menschen

auch,

abersie müssen sie letztlich anders

losen,sonst

„geben

sieden Löffel

ab",

werden zum

Gespött

ih¬

rerselbst Aus dei

konsequenten Funktionswahrnehmung

kann schließlich sogarwiedersoetwaswiegegenseitiger

Respekt

und

Annäherung

aufder informellen Ebene erwachsen

Woistnun dasProblem der

„Macht"

geblieben'

Habe ich es

hinweggeredet

odergar

verleugnet'

Nein Die„Macht"istnui

-im Rahmen einerEB'

-gleich

verteilt zwischen den einzelnen EB-Mitarbeitern und dito dem Leiter und dem Team2 Sowohl

im formellen Sinne

(denn

der Leiteristan die

gleichen Spielre

geln

gebunden,

auf deren

Einhaltung

zu achten seine

Aufgabe,

nicht seine

„Macht" ist),

wie auch im informellen Sinne, was

mancherLeiter

übersieht,

aber auchMitarbeiter,diesichfurun

fähig

oder

befangen

erklaren,

menschlich-paritätisch

sich ihm

zu nahern

Jeder

hat die

Macht,

dem anderen das Leben sehr

sauer zu

machen,

und

jeder

anderehat die

Möglichkeit,

sich da¬ fürzu

rächen,

bis hm zum gegenseitigen„Patt und Patachon" oder zum

-völlig

offenen -

„Endsieg"

Das Reden von der

Macht und der Hierarchie (im Rahmen einerEB) istselbstein

Abwehrmechanismus Erschütztvoi der

Wahrnehmung

unseres

Defizitsan menschlicher

Kraft,

diewirfüreinander aufwenden

Weder haben wir

„Macht"

gegenüber

unseren Klienten noch

übereinander,

aber die

Fähigkeit,

unsgegenseitigzufordernund zubeleben oderzu

disqualifizieren,

jazulahmen Dies vielleicht

deutlicherzu wissen als andere

Menschen,

istunsere „Macht",

bescheidener

ausgedruckt,

unsere fachlich-menschliche

Kompe¬

tenz In

Abwandlung

eines

Scene-Spruches

^lr haben keine

Macht,

- nutzenwir sie1

Dr

phil

UlfMaitens, Berlin

2 Ein Bekenntnis also

zum sog „Mythos der Gleichheit",

denn allein diesei bietet die

Voraussetzung

fur die

Akzeptanz

und

Entfaltung

der Individualitaten innerhalb des FB-Teams

und ebenso die

Voraussetzung

furdie

Vkzeptanz

der |e unter

(7)

Buchbesprechungen

Spiel,

W.,

Spiel,

G.

(1987):

Kompendium

der Kinder-und

Jugendneuropsychiatrie.

München:

Reinhardt;

345

Seiten,

DM

78,-.

Mit diesem Buch

liegt

nun noch eine ArtLehrbuch dei Kin¬

der- und

Jugendpsychiatrie

vor. Schon im Titel kommen zwei

Cliaiaktenstika zum

Ausdruck,

die es von seinen „Konkurren¬

ten" unterscheidet. Zum einen ist dieses Buch

explizit

gedacht

als

.Kompendium',

d.h. es stellt die in einer Zeit von uber 30

Jahren

Vorlesungstatigkeit

der Autoren

gewachsene

Artder di¬ daktischen Präsentation des

Fachgebiets

der Kinder- und

Ju¬

gendpsychiatrie

dar. Zum anderen kommt in der hierzulande

ungebräuchlichen

Formulierung

.Neuro'-psychiatne

zum Aus¬

druck,

daß es sich dabei um ein Buch aus

Osterreich,

speziell

Wien,handelt

Es ist das erklarte

Anliegen

der Autoren,die Kinder- und

Ju¬

gendpsychiatrie

inter- und

multidisziplinar

darzustellen,

als

„Amalgam

aus

Psychiatrie,

Neurologie, Pädiatrie,

Fntvvicklungs-psy

chologie, Tiefenpsychologie

und

Heilpadagogik"

Das Kom¬

pendium

ist auch als Iehrmittel für die am Fach

beteiligten

Nachbardisziplinen

gedacht.

In einem

allgemeinen

Teilwerden zunächst

Grundkonzepte,

Entwicklungstheorien

sowie

Prinzipien

der

Untersuchung

dar¬

gestellt

Dabei werden v.a.

tiefenpsychologische Schwerpunkte

gesetzt Der

folgende

spezielle

Teil umfaßt6

Kapitel-

Varianten der

körperlichen

und

psychischen Entwicklung;

überwiegend

cerebralorganisch bedingte Entwicklungs-

und Funktionsstö¬

rungen,

ätiologisch

definiertecerebralnervose Krankheitsbilder,

Psychosen,

erlebnisreaktiv und

psychogen

entstandene Zu-standsbilder sowie

Therapie.

Dabei werden sowohl in derTer¬

minologie

als auch in der

Einteilung

teilweise doch erhebliche Unterschiede zu dendeutschen Lehrbuchernund auch zumge¬

bräuchlichen Multiaxialen Klassifikationsschema deutlich. Ein

Kapitel

uber

Randgebiete

(forensische

Probleme,

Jugendwohl¬

fahrtsprobleme

und

Schulprobleme)

beschließtden Band.

Wie aus dieser kurzen Übersicht

hervorgeht,

ist der Inhalt

des

Kompendiums

trotz der relativ

knappen

Seitenzahl umfas¬

send, was nur durch eine sehr straffe und

ubersichtsartige

Ab¬

handlung

möglich

wurde. Trotz dieser

Beschrankungen

istes

je¬

doch didaktisch

gelungen aufgemacht

mit farblichen Hervorhe¬

bungen, Abbildungen,

Tabellen und kurzen Zusammenfassun¬

gen sowie Hinweisen auf weiterfuhrende Literatur. Einzelne

Kapitel

(z.B. Variantender

Entwicklung)

sind

dagegen

in Dik¬

tion und

L'mfang

sehr

idios)nkratisch

geraten.

Einekritische

Auseinandersetzung

mitder

Systematik einiger

Kapitel

(v.a erlebnisreaktive und

psychogene Zustandsbilder)

wäresicher

erforderlich,

übersteigt allerdings

den Rahmeneiner

Buchbesprechung.

Trotz dieser

Kritikpunkte

ist das Buch als

kurzgefaßter,

einführender Überblick in das

Fachgebiet

der

Kinder- und

Jugendpsychiatrie

geeignet,

wobei

sympathisch

er¬

scheint,daß die Autoren ihren

Überzeugungen

und

Haltungen

deutlich Ausdruckzu

geben

versuchen.

Ulrich Altmann-Herz,Leimen

Daly,

R

ISand,

E.A

(Eds.)

(1987):

Psychological

Tre¬

atment of Mental Illness. Berlin:

Springer;

155

Seiten,

DM

98,-.

Dieses in

englischer

Sprache

erschienene Buch ist eine Zu¬

sammenfassung

der

Vortrage,

die 1984 bei der

Tagung

des Eu¬

ropean Medical Research Council

(EMRC)

in Brüssel

gehalten

wurden. Zunächst muß der Leser gewarnt

werden,

der sich durch den

Haupttitel

ein Buch

verspricht,

in dem im wesentli¬ chen uber die

Erfolge psychologischer Behandlungsmethoden

bei der

Behandlung

von

psychischen Erkrankungen

berichtet

wird. Der zweite Teil des Titels, die

Forschungsstrategien

und

-konzepte,

istderwesentliche Teil diesesBuches. Die 15 vorge¬

stellten

Vortrage

sind in zwei Teile

eingeteilt.

Im ersten Ab¬ schnitt werden aus vier

europaischen

Sprachraumen

die Ent¬

wicklungen

der

Psychotherapieforschung vorgestellt

mit Hin¬

weisauf

Schwerpunkte

und

zukunftig

zu

Bewältigendes,

eshan¬

delt sichum

Vortrage

ausder

Bundesrepublik

Deutschland,

den

franzosisch

sprechenden

Landern,

den

englisch

sprechenden

und den nordisch-skandinavischen Landern. Danachistan ein¬

zelnen

Fragestellungen,

insbesondere mit

Schwerpunkt

der

Tor-schungsstrategie

und des

Forschungsdesigns,

Inhaltliches

darge¬

stellt Wie

häufig

kann eine solche

Darstellung

recht

spannend

sein,

allerdings

auch sehr trocken

mathematisch,

statistisch aus¬

geführt

werden;

beide Extremefindet manin diesem

Buch,

lei¬ der- furden Praktiker

-überwiegen

eherdie methodisch stati¬ stisch

dargestellten

Ansätze. Nur in wenigen

Darstellungen

ist es

gelungen,

die

wichtige

Frage

von methodischen

Grundlagen

und Klarheit in der

Durchfuhrung

mitinhaltlich

praktischen

Er¬

folgen

so

darzustellen,

daß ein breiter Kreisvon

Eorschungsin-teressierten und

praktizierenden

Psychiatern

und

Psychologen

angesprochen

wird

Hervorzuheben hier sind insbesondere dieArbeit von

Daly

und Ross imihrem Rundblick uber die

Erforschung psychologi¬

scher

Behandlungsverfahren

im

englischsprachigen

Bereich. In

derselben Breite unddem Hinweisauch auf

Randgebiete,

in al¬

lerdings gezielter Darstellung,

ist auch die Arbeit von Tienan aus Finnland uberdie

Ergebnisse

der

Psychotherapieforschung

in der

Schizophrenie

zu erwähnen, auch die Arbeiten der eher

verhaltenstherapeutisch

orientierten

englischen

Schuleuber das

Design

in der

Verhaltenspsychotherapie

und die

Evaluierung

der

Sextherapie

von

Bancroft

sindhierzunennen. Zwei Studien aus dem

deutschsprachigen

Raum sind mit etwas

begrenztem

Fokus als methodische

Anwendung

gut

dargestellt,

die Arbeit

von Möller und Mitarbeiter uber verschiedene

Nachsorgefor¬

men nach Suizidversuchen und die der

verhaltenstherapeuti-schenAnsätzebei anorektischen Patientenvon Fichter und Kee-ser.

Nach dieser mehr aufzahlenden

Beschreibung

ist mein zu¬

sammenfassender

Eindruck,

daß esbereichernd istzu lesen,wie

sich die meisten Verfasser mit der ironisch

zugespitzten

aber

treffenden

Bemerkung

eines Michael

Shepherd

auseinanderset¬

zen,der

Psychotherapie

etwasobeschrieben hat:„Eine nichtna¬

her definierte Technik, die auf nicht naher beschriebene Falle

mit nicht

voraussagbaren

Ergebnissen angewandt

wird. lür

diese Technik isteine

weitgehende

und

grundliche Ausbildung

notwendig."

Daß diese

Bemerkung

nicht nüchtern und sachlich ist, wird

jedem einleuchten,

allerdings

ist der darin enthaltene Stachel in

jeder

derArbeiten in diesemBuchzu

finden,

die sichandiehier

erwähnten

schwierigen

Punkte

heranzuwagen

versucht. Sicher

ist eskein Zufall,daß dieeher

verhaltenstherapeutisch-lerntheo¬

retischenAnsätze

überwiegen,

hier ist die Definition der Variab¬

len,

die Definition von

Erfolg

klarer und

eindeutiger,

aber in

mehreren der

vorgestellten

Arbeiten wird auch diese „verein¬

fachte" Form der

Forschung

sehr kritisch

hinterfragt,

insbeson¬ dere auch von etablierten Verhaltensforschern wie z.B. Isaac

(8)

Buchbesprechungen

61

Marks Erfreulichzusehenistdie Bereitschaft und das Interesse

psychodynamisch

orientierter

Forscher,

die Ansätze einer me¬

thodisch fundierten

Evaluationsforschung

auf ihre Arbeit zu

übertragen

und dies nichtnurvordem

Hintergrund,

die

psycho¬

dynamische

Psychotherapie

inden StandeinerWissenschaftzu

erheben, sondern aus

Verantwortungsgefühl

bei geringerwer¬

denden Ressourcenden Stand und die

Wichtigkeit

psychodyna¬

mischer

Behandlungsverfahren

zubetonen Erfreulicherweiseist

auch in fast allen

vorgelegten

Studien der alte Streit zwischen

biologischer Therapie

und

psychologischer

Therapie beigelegt,

es

gibt

ein kritisches aberoffenes Nebeneinander dieser beiden

Behandlungsformen

In einigenStudienistauch ein

sorgfaltiges

paralleles Behandlungsarrangement

beschrieben Sehr lesens¬

wertistalseine der letztenArbeiten die

Zusammenfassung

von

Gotestam,der uber diemethodischen Besonderheitenvon

Klein-gruppenforschung

berichtet

Allesin allem kann man zusammenfassendsagen, wenn man

uber die erste, durch den Titel

hervorgerufene Enttäuschung

hinweg

gekommen

ist, daß die

Reichhaltigkeit

des

Spektrums,

die vielen stimulierenden Anstoße zum Nachdenken uber die

Methodologie

und den Stellenwert wissenschaftlicher Untersu¬

chung

und

Evaluierung

erfreulich ist

J Nieder,

Herten

Lempp,

R

(FIrsg)

(1987):

Reifung

und

Ablösung.

Das

Generationenproblem

und seine

psychopathologischen

Randformen.

Bern:

Huber;

175

Seiten,

DM 48

,-Das

vorliegende Buch,

dasvon Reinhart

Lempp herausgege¬

ben

wurde,

undandemsich insgesamtnochweitere 17Autoren durch

kleine,

kompakte

Beitrage

beteiligten,

beschreibt das

Ge-nerationenproblem

und seine

psychopathologischen

Randfor¬

men in

anthropologischer, psychoanalytischer,

kinder- und

ju-gendpsychiatnscher

und

gesellschaftlicher

Sicht Eswendetsich

an Arzte,insbesondere

Psychiater,

Psychotherapeuten, Psycho¬

analytiker,

klinische

Psychologen, Pädagogen

und Sozialarbei¬

ter Fernerhinwill eseinen

Zugang

zumVerständnis des Pro¬

blems der

Reifung

und

Ablösung,

das in der Kinder- und

Ju¬

gendpsychiatrie

einen besonderen

Schwerpunkt

bildet,

bieten

Dies

gilt

furdie

Pathogenese,

aberauchfurdie

Therapie

psychi¬

scher

Störungen,

besondersder

Psychosen

des

Jugendalters

Die

Wechselbeziehung

zwischen Eltern und Kind wird zum

patho¬

genen

Knstallisationskern,

aber auchzum

Ansatzpunkt

der

Psy¬

chotherapie

Reifung

und

Ablösung

stellen sich als

Aufgabe

bei¬ der Generationen uber dasganze Leben dar

Der Intention des

Herausgebers entsprechend

soll dieses Buch dreierlei zeigen

1 DieweitreichendeProblematikvon

Reifung

und

Ablösung

in

unserem Leben und im Zusammenleben der Generationen

Reifung

und

Ablösung

sollten auch als

lebenslanger

Prozeß und

Aufgabe

jedes

Menschen

gesehen

werden, darüberhin¬

aus aber auch als

pathogene

Schwelle,

die in unterschiedli¬

chen

Lebensphasen

und mit unterschiedlichen

Folgen

zum

Stolperstein

werden kann

2 Die Art und Weise der

Interpretation

und der

therapeuti¬

schen Arbeit bei

Jugendlichen-Psychosen

und neurosekran¬ ken

Jugendlichen

3

Einfühlende,

subtileEinzelfallstudien- nichtStatistiken,Ta¬

bellen,

epidemiologische Angaben

- sollen

Bedingungen

und

typische

Verhaltensweisen

offenbaren,

das Verständnis der Patienten, aber auch der

Pathologie

und

Psychiatrie

fordern

Hier kommt insbesondere die

Auffassung

von

Lempp

zum

Ausdiuck,

wonach

Epidemiologie

und

vergleichende

statisti¬

sche

Auswertung

größerer

Zahlen von Krankheitsformen

und

Therapieverlaufen

zwar

notwendig

sind,

aber

zugleich

auch ihreGrenzen haben Siedurften kein wissenschaftlich-methodisches

Monopol

fur sich allein in

Anspruch

nehmen

Zum einen, weil es die

Psychiatrie

noch immer mit nicht

scharf

abgrenzbaren

und wohldefmierbaren Krankheitsbil-dernzu tun

hat,

zumandeien, „weil

Erfolge

und

Mißerfolge

einer

Therapie

sich nicht am

Kiankheitsgrad

objektivieren,

sondern als

subjektives

Gefühlund

subjektive

Befindlichkeit sich

prinzipiell

nicht fureine

vergleichende

statistische Studie

operationahsieren

lassen",

und weil auch „der

Einzelfall,

der Patient, der dem Arzt

gegenüber

sitzt, in seiner Persönlich¬

keit,

seinemSchicksal undseinerUmweltwirklich einEinzel

fall ist, der mit keinem anderen wirklich mathematisch ver¬

gleichbar,

d h

gleichzusetzen

ist"

Die

Gliederung

der einzelnen Aufsatze wuide nach dem

Prinzip

vom

Allgemeinen

hinzum

Speziellen gestaltet

Zunächst

werden in drei Aufsätzen

allgemeine Aspekte

von

Reifung

und

Ablösung

beschrieben Inweiterendrei Arbeiten

geht

es umRei¬

fung

und

Ablösung

als Problem der

Familie,

bevoi dann Rei¬

fung

und

Ablösung

als Problem der klinischen Kinder- und

Ju

gendpsychiatne

in ambulanter und stationärer

Therapie

behan¬ deltwerden DenAbschlußbilden

Referate,

bei denen dieange¬

sprochenen

Probleme bei bestimmten

Storungsbildern

von

Ju

gendlichen besprochen

werden,

namlich bei

Adipositas,

bei ju¬

gendlichen Epileptikern

und bei geistig behinderten

Jugendli¬

chen

Auch wenn die einzelnen

Beitrage

vielleicht keine

großarti¬

gen,neuenErkenntnisse vermitteln,sobestechensieinihrer Ge¬

samtheit aber

dadurch,

daß sie den Facettenreichtum des The¬ mas von

Reifung

und

Ablösung

dem Leser sehr deutlich ma¬

chen Esistinsbesondere das Verdienst von

Lempp,

durch eine

geschickte Zusammenstellung

von verschiedensten Einzelthe-men und Autoren die

Komplexität

und auch die fur ein Men¬

schenleben fundamentale

Bedeutung

dieses Themas

herausge¬

stelltzuhaben

Lempp

kommt

ausgehend

von seinerklinischen

Erfahrung

in der Arbeit mit

Jugendlichen

immer wieder auf zweiProblemkreise zurück Dereineistdie

Auseinandersetzung

mitder

Sexualität,

der andereein Konfliktum das

Erwachsen-und

Selbstandigwerden,

alsoeinKonfliktum

Reifung

undAblo

sung Er meint, daß insbesondere auch demokratische und ge¬

sellschaftliche

Veränderungen,

zusammenmit

anderen,

z T un

bekannten

Faktoren,

die

Voraussetzungen

auch fur die offen¬

kundig

zunehmenden Probleme in der Pubertät und danach

darstellen

Reifung

und

Ablösung

sinddaheikeinandie Sexual¬

entwicklung gebundenes

Problem,

sondern vielmehreinsoziolo¬

gisches

Problem,dadurch

mitbedingt,

daßwiruns auf die

gesell¬

schaftlichen

Änderungen

nicht

genügend

einzustellenvermögen Darüberhinaus kann man bei der Lektüre dieses Buches auch

lernen,

daß die Probleme der

Reifung

und

Ablösung gesell¬

schaftlich

keineswegs

andie ZeitderPubertätund

Nachpuber-tat

gebunden

sind,

sondern eine

lebenslange

Aufgabe

fur den

Menschen bedeuten

Norbert

Schmidt,

Karlsruhe

Moosmann,

H

(1986)

Der

Kampf

um die kindliche

Imagination

oder die

Annäherung

andas Kind

Jesu.

Bonn

Reha-Verlag;

DM

12,-Esistdas BucheinesLehrersund

Kindertherapeuten,

enthalt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

GELDERN. Der Culturkreis Gelderland startet in eine neue Saison. Die neue Reihe startet am 18. Januar mit der Thorb- jørn Risager Band aus Däne- mark. Direkt nach Karneval, am

Als wiedergeborener Christ scheut er sich nicht, das Land durch eine Neudefinition des Verhält- nisses zwischen Staat und religiösen Gemeinschaften zu polarisieren.. In seinen

Aufgrund der Auferstehung Jesu und der damit verbundenen Botschaft der Hoffnung auf eine wunderbare Zukunft, ist es gut, über Jesu höchsten Akt der Liebe nachzudenken: «Er, der

eine Ermutigung für andere zu sein, ist eine unserer Leidenschaften. Junge Menschen durch Mentoring und Jüngerschaft zu begleiten, während sie in unserer Mietwohnung in

Unsere Ministranten Thorsten, Peter, Magdalena, David, Michael und Florian freuen sich, dass sie wieder ihren Dienst am Altar ausüben kön- nen.. Für Ihre zahlreiche Mithilfe wären

Deshalb ist es wichtig, dass wir über unsere Weltbilder sprechen, um den Streit, der nach Herwig Pommeresche vor 175 Jahren zwischen Thaer und Liebig begonnen hat und der so

Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten.. Wenn ich gegangen bin und einen Platz für euch

Christus, die Majestät des Himmels, wurde arm, damit wir durch seine Armut reich werden können, nicht nur reich an Begabung, sondern reich an allem Erreichbaren.. 1