• Keine Ergebnisse gefunden

Diskussion / Leserbriefe und Buchbesprechungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Diskussion / Leserbriefe und Buchbesprechungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diskussion / Leserbriefe und Buchbesprechungen

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 34 (1985) 4, S. 161-164

urn:nbn:de:bsz-psydok- 31053

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Aus Praxis und

Forschung

Barthe,

H J

Giuppenprozesse

inder

Teamsupervision

-konstruktiveund destruktive Effekte

(Processes

inthe

Course of 1

eamsupervision-Constiuctive

and Des

tructiveEffects)

Beck,

B,

Jungjohann

E E Zur

Inanspruchnahme

emci

regionalen

kinderpsychiatrischen Behandluiigseinnch

tung (A

Longitudinal

Study

on

Discharged

Patients

from aResidentalTreatment Centerfoi Children and

adolescents)

Bovenstepen,

G Die

Einleitung

der stationären kinder und

jugendpsvchiatnschen

Behandlung

durch das Ea

mihen Erstmterview

(Ehe

Eirst

Family-Intervtews

as

Introduction tothePsychiatric

Inpatient

Treatment of Childrenand

Adolescents)

Biaun, H

SoziaKeiteilung

einiger

Psychosomatosen

im

Kindes- und

Jugendalter

(Social

Distribution ofSome

Psychosomatic

Disorders in Childhood and Adoles¬

cence)

Castell,

R, Meier, R, Bienei, A, Artnei, K,

Dilltng,

H,

Weyerer,

S

Sprach

und

Intelligenzleistungen

gegen

ubersozialer Schicht und Eamihensituation

(Language

and

Intelligence

Peiformance in 3-14 Yearsold Chil¬ dren CoirelatedtoSocial

Backgiound

Variables)

Deutsch,

H Zwei Eoimeneiner frühen

Störung

derEl¬

tern

Kindbeziehung

und ihre

Auswirkung

auf die

Schule

(Two

Eorms of

Early

Interference in

Parent-Child

Relationship

and Their

Consequences

on the

School

Age Level)

Duhsler K Von den

Anfangen

der

Kinderpsychothe

rapie-

aufgezeigt

amSchicksaleineselternlosen Mad¬

chens

(The Beginnmg

ofChild

Psychotherapy

in Ger

man)-Illustrated with the Case Historv ofan

Orpha-ned

Gnl)

Fertfch Rover

Berger,

C Famihendvnamik und Lernsto rungen

(Familv

and

Learning-disorders)

Flügge,

I Nach dem

Terroranscfilag

auf eine Schul

klasse

(Aftei

aMurdeious A.ssultinaSchoolClass)

Friedrich,

H Chronisch kranke Kinder und ihre Fann

lien

(Children

with ChronicDiseases andTheir Eami

lies)

Haar, R Die

theiapeutisthe

Beziehung

in der

analyti

sehen Kinder und

Jugendhchenpsychotherapie

-Ubeilegungen

zur

Behandlungstechnik

(The

Thera

peutic

Relationship

in

Analytic

Child and Adolescent

Psychotheiapy)

Heigel

Evers, A,

Heigl,

F,

Beck,

W Psvchoanalvtisch-in

teiaktionelle

Therapie

bei Patienten mit

praodipalen

Storungsanteilen

(Psychoanalytic

Interaction

Therapy

with Patients

Suffenng

from Disorders with

Preodipal

Components)

Hobrucker,

B

Kühl,

R Eine

Emschatzungshste

fur Er

ziehet bei stationärer

kindeipsychiatrischer

Behand¬

lung (Rating-List

for Lducators

During

a Stationary

TreatmentinaChild

Psychiatry)

142 187 172 269 120 256 317 90 296 303 288 37

Hopf,

HH Traume in der

Behandlung

von Kindetn

und

Jugendlichen

mit

praodipalen

Störungen

(Ditams

in

Psvthotheiapv

of pie

oedipal

disturbed Childicn

and

Adolescents)

Jorswieck,

E

Veiteilung

von Madthen und

lungen

bei

Kindern, die «ahrend

Langzeitanalvsen

geboren

vvut

den

(The

Distnbution of Girlsand Bovs amongChil

dren born while

longtime Anahses)

Kammerer E,

Gobel,

D Stationaie

jugendpsvchiatrrscht

Therapie

im Urteilder Patienten

(Catamnestic

I

valu-ation ot an Adolescent Psvchiatnc

Inpuient

1

reat-ment)

Knoll,

H Zur

Entwicklung

der anaivtischen Kmdet und

Jugendhchenpsychotherapie

in dei

Bundesrcpu

blik Deutschlandund Westberlin

(On Development

of Analvtic Children and

Juvenile

Theiapv

in the Iedenl

Republic

ofGermanv andinWestBerlin)

Kogiet,

M,

Leipeisbergei,

Fl

Integiierte

Psvchothetapie

in der stationären Kinder- und

Jugendpsychiatne

-Die

Bedeutung

der

Gruppenversammlung

(Psvchothe

iapv

Integtated

nto

Inpatient

Child and Vdolescent

Psychiatry

The

Signiftcance

ofthe

Group Meeting)

Krause, M P Stottern als

Beziehungsstorung

- Psycho

therapeutische

Arbeit mit Eltern stotternder Kindei

(Stuttenng

as an

Expression

of DisturbedParent Chil

dren

Relationship)

Kunz, D,

Ktemp,

M,

Kampe,

H

Darstellung

des Selbst¬

konzeptes

Drogenabhängiger

in ihien Lebenslauten

(Selfconcept

Variables in Petsonal Rccords of

Drug

Addicts)

Langenmayi

A Gtschvvisteikonstellatton aus empin

scher und

khnisch-ps)chologischet

Sicht

(Empinctl

and ChnicalAspectsof

Silbing Constellation)

Lehmkuhl,

G, Bonnev, H,

Lehmkuhl,

L Wie beeintlus

senVideoaufnahmendie

Wahrnehmung

familiärerBe

Ziehungen'

(How

do Video

Recordings

mfluence the

Perception

ofFamilv

Relationships')

z

Lupke,

H

Vuffalhge

Motorik-Veisuch einet Eivvti

terung der

Perspektive (Unusual

Motonuty-New

Perspectives)

Metjer

A

Psychotherapie

von adoles^enten

Asthmapa

tienten

(Psychotherapy

ofAdolescent Asthma Patien tes)

Mullei

Küppers,

VI Der

Kindeipsychtater

als \ater

-Der Vatei als

Kinderpsychiater (the

Child Psvchiatnst

asaFather-theTatheras aChildPsvchiatnst)

Panagtotopoulos,

P

Integrative

Eltein-Kind

Therapie

Em Modell zur

Behandlung

des

Erziehungsprozesses

(AModell of

Integrative

Parents-Chtld

Therapv)

Paul, G

Möglichkeiten

und Gienzen

tageskltnischer

Be¬

handlung

inderKinder- und

Jugendpsychiatne

(Possi

bihties and Limits of Day patient Treatmentin Child

Psychiatry)

P/assmann,

R,

Teismg

M,

Freyberget

H Ein ,Mimi krv' Patient Bericht uber den

Behandlungsvetsuch

ei¬ ner

selbstgemachten

Krankheit

(The

Mimicry Patient

A

Repoit

on the Attempt at

Treating

i Seif inflicted

Illness) 154 315 121 320 15 254 12 210 49 309 263 84 131

Vandenhoeck&Ruprecht (1985)

(3)

IV Inhalt

Reinhard,H G Zur

Daseinbewaltigung

bei Kindein mit

L

nkopresis (Coping

Styles

of Childienwith

Encoresis)

183

Schattner

Aieinke,

U Uber die

psychoanalytische

Be

handlung

eines

lOjahngen

Jungen

mit Gilles de la

1ourette-Syndiom

(Psychoanalytic

Treatment ot an

tenyear-oldBov

suffenng

fromTourette's

Svndiome)

57

Sehcrnw:,

R Eileiden und Gestalten bei Anfallskrank¬ heitenim Kindesalter

(Sufrenng

and

Constructiong

on

Convulstve

(Lpilepttc)

Illness

Amongst

Childien)

19

Schmitt,

GAI

Psychotherapie

der

Pubertatsmagersucht

aus der Sicht

kognitiver

Theorien

(Treatment

of

Ano-lexia Nervosafrom PointofVlew of

Cognitive

Theo¬

ries) 176

Schweitzer, J,

Weber,

G

Scheidung

als Famihenkrise und klinisches Problem- Ein Überblickuber die neu¬

ere nordameiikamsche Literatur

(Divorce

as Familv

Cnsis andChnical Problem ASurvey ontheAmerican

Letiature) 44

Schweitzer J,

Weber,

G

Familientherapie

mit

Schei-dungfamilien

EinÜberblick

(Family

Thetapy

withFa¬

mihesof Divorce A

Survey)

96

Steinhausen, H-Ch Das Selbstbild

Jugendlicher (The

Seif

Image

of

Adolescents)

54

Thimm,

D,

Lang,

R

Angst

vordemEEG

-Beispiel

ei¬

ner systematischen

Desensttivterung

(Fear of EEG

Recording-An

Example

of

Systematic

Desensitiza-tton) 225

Zschiesche,

S

Psychologische

Probleme bei Kindernund

Jugendlichen

in der

Kteferorthopadie (Psychologie

Problems Caused

by

Defective

Development

ofTeeth

or

Jaws

inChildren and

Adolescents)

149

Pädagogik

und

Jugendhilfe

Brunner, R Uber

Versagung,

optimale

Versagung

und

Erziehung

(Frustration,

Optimum

Frustiation and

Edueation)

63

Huffner,

U,

Mayr.

T Formen integrativer ArbeitimEle¬

mentarbereich - eiste Eindrucke von der Situation

in

Bayern (rorms of

Integrative

Preschool Edueation

-fast

Impressions

ofthe Situationin

Bavana)

101

Imhof,

M

Erziehung

zur

Konfhktfahigkeit

mit Hilfe

von

Selbsterfahrungsarbeit

in der Schule

(Edueation

towards the

Abihty

to Conflict with the Ais of En¬

counter

Groups

in

School)

231

Schntedermcyer,

P

Vergessene'

-Jugendliche

im Maßre¬

gelvollzug

(The Forgotten

Ones'-Adolescents undei

Conective

Punishment)

239

Tagungsberichte

Kindei- und

Jugendpsvchiatrisches

Symposium

am 15

Mai 1985inBerlin 195

Bericht uber das internationale

Symposium „Psychobio

logv

andEarly

Development"

vom21 -23

Januai

1985

inBerlin 243

2

Europäisches Symposium

uber

Entwtcklungsneurolo-gtevom 15-18 Mai 1985in

Hamburg

244

Ehrungen

TheaSchonfelderzum60

Geburtstag

70

Manfred

Muller-Kuppers

zum60

Geburtstag

71

CurtWeinschenkzum80

Geburtstag

276

Inmemonam Marianne

Frostig

277

RudolfAdamzum65

Geburtstag

286

Buchbesprechungen

Baake,

D Die6-bis

12jahngen

200

Biener,K

(Hrsg)

SelbstmordebeiKindern und

Jugend¬

lichen 281

Brezovsky,

P

Diagnostik

und

Therapie

selbstverletzen¬

denVerhaltens 282

Buchholz,

M B

Psychoanalytische

Methode und Fami¬

lientherapie

23

Cremerms, ] Vom Handwerk des

Psychoanalytikers

Das

Werkzeug

der

psychoanalytischen

Technik 279

Datler,

W

(Hrsg

)

Interdisziplinare Aspekte

derSonder¬

und

Heilpadagogik

245

Eggers,

Ch

(Hrsg

)

Bindungen

und Besitzdenken beim

Kleinkind 75

Einsiedeln,

W

(Hrsg

)

Aspekte

des

Kinderspiels

280

Farau, A,

Cohn,

R C Gelebte Geschichte der Psycho¬

therapie

Zwei

Perspektiven

247

Friedmann,

A Leitfadender

Psychiatrie

25

Fntz, A

Kognitive

und motivationale Ursachen der Lernschwachevon Kindern miteiner minimalencere¬

bralen

Dysfunktion

248

Freundeskreis

Peter-Jurgen

Boock und die

Fachgruppe

Knast

und

Justiz

der Grün-AlternativenListe

(GAL)

Hamburg

(Hisg

) DerProzeß-Eine Dokumentation

zumPro¬

zeßgegen

Peter-Jurgen

Boock 113

Gang,

M

Heilpadagogisches

Reiten 163

Gerhcher,

K

(Hrsg)

Schule - Elternhaus

-

Beiatungs-dienste 76

Goldstein,

S,

Solnit,

AJ DivorceandYourChild 24

Hafer,

H Dieheimliche

Droge

-Naturphosphat

114

Hartmann, H A,

Haubl,

R

(Hrsg

)

Psychologische

Be¬

gutachtung

24

Heim,H-D

Pflegekinder

imHeim 28

Hurme,H Life

Changes

dunng

Childhood 161

Jaffe,

D T Kräfteder

Selbstheilung

27

Jager,

S Der

diagnostische

Prozeß 246

Jager,

R S, Hörn, R,

Ingenkamp,

K-H

(Hrsg)

Tests

undTrends Bd IV 281

Jochimsen,

R P

Spiel-

und

Verhaltensgestortenpadago-gik

199

Klosinski,

G Warum

Bhagwan'

Auf der Suche nach

Heimat,

Geborgenheit

undLiebe 249

Konrad,

R

Erziehungsbereich

Rhythmik Entwurfeiner

Theorie 199

Lagenstein,

I

Diagnostik

und

Therapie

cerebraler An¬

falleimKindesalter 78

Lazarus,

H Ich

kann,

wennich will 326

Lempp,

R

(Hrsg)

Psychische Entwicklung

und Schi¬

(4)

Inhalt

Mangold,

B

Psychosomatik

nicht

epileptischer

Anfalle

Michaelis,

R,

Nolte,

R,

Buchwald-Saal,

M, Haas, G H

(Hrsg)

Entwicklungsneuiologie

Mortier, W

(Hrsg)

Moderne

Diagnostik

und

Theiapie

beiKindein

Nissen, G

(Hrsg

)

Psychiatrie

desSchulalters

Paschet,

W, Bauer, H

(Hisg)

Diffeientialdiagnose

von

Sprach-,

Stimm- und

Horstorungen

Petermann, F, Petermann, U

Tiaining

mit aggressiven

Kindern

Seifert,

W DerCharakter undseine Geschichten

-

Psy-chodiagnostik

mit dem thematischen

Apperzeptions¬

test

(TAT)

26 325 246 200 201 78

Simon, t B,

Stieihn,

H Die

Spiache

der Familienthe¬

rapie-EinVokabular 110

Tinbergen,

N,

Tinbergen,

L A AutismusbeiKindein 110

Voß,

R

(Hrsg)

Helfen abernichtauf

Rezept

246

Westphal,

R Kieativitatsfordeinde Methodenindei Be¬

ratungsarbeit

326

Ziehe, T Pubeitat und Naizißmus 324

Diskussion/Leserbriefe:73, 161, 196

26

Mitteilungen:

29, 80, 115, 165, 202, 250, 283,328

(5)

Diskussion

/Leserbriefe

Bezug-

Schattner-Meinke U

Über

die

psychoanalytische

Behandlung

eines

lOjahrigen Jungen

mitGilles de la

Tourette-Syndrom

(Piax

Kindeipsychol

Kin¬ det

ps>chiat.

34,

57-63)

Die

Darstellung

des

Psychotherapteveilaufes

durch 11au Schattnei-Memke findeich interessant und lesensweit Zu den

allgemeinen

Infoimationen ubei das 1ouiette-Svndiom, zui

Ii-teratuiubersicht und zu den

Angaben

betreffend

Diagnose

und

Katamnese des Ialles

diangen

sich mu

hingegen

kritische Be¬ ulet

kungen

auf

Die intensiven

foischungen

in den L'SA in den letzten 20

Jahren

uber das

Tourette-Syndrom,

insbesondere durch A

Sha-piro und Mitarbeiter

(Übersicht vgl

Z B Biuun,R D

[1984]

Gilles de la Touiette's

Syndrome

An Overview of Chnical Lx-penence In

Journal

of theAmencan

Academy

ofChild

Psychi¬

atry 23, 126-133) finden in

Einleitung

und Literatuiubeibhtk

kaum einen

Ntedeisehlag

Die

Behauptung, häufig

sei „eine

Daueihospitahsation

dei Kranken

notwendig"

ist heute nicht meht haltbai Das Fourette-Syndiom ist eine nicht so seltene

Kiankheit, ihie

Häufigkeit

wird in den USA auf gegen 0,5%

ubei die gesamte lebenszeit

geschätzt,

es

gibt

in den USAeine

aktive

Patienten-Veieinigung,

die Tourette-Syndiom-Vereini¬

gung

Als

diagnostische

KittettendesTouiette-Svndroms

gelten

ge¬

mäßDSM III,

(DSM

III,

Diagnostisches

und Statistisches Ma¬ nualPsvchischei

Störungen

Weinheim 1984)

a) \ltei bei

Beginn

zwischen2 und 15

Jahien

b) \othandensein von ivicdcikehlenden, unvilllkuiheben, vi ic

det

holten,

schnellen, sinnlosen mototisclun

Bewegungen

mehtcrei

Muskelgiuppen

c) \ersehicdenc Vokal-lies

d)

I

ahigkeit,

ehe

Bewegungen

willkürlich fui Minuten bisStun den zuuntcidiucken

e) Wechsel derIntensitätder

Symptome

ubei Wochen und Mo

nate

f)

Dauerubei ein

[ahi

Iiau Schattnei-Meinkes

Beschreibung

dei niotonschen

Symptomatik

ihres Patienten ist so unbestimmt, daß dei leset

nichtentscheidenkann,ob essich

entsprechend

genannter üeft

nition um lies odei zum

gioßcicn

Icil chet um Paiikmesen

(Gnmassen,

komplexe

Gesten) hrndelt Die Duict dei moton

sehen

Svmptomatik

wnd nicht erwähnt So laßt sich che Dia gnoseeines Gilles de la Iouiette-Syntlioms wenig iciifizieren

Die katamnestischen

Angaben

bcschianken sieh uif

folgen

des „Wie ich vier

Jahre

spatei von der Muttei ertahie, sind seine Bedenken unnötig Simon ist

svmptomhei,

hat

altersge¬

maße Inteiessen und Kontakte und besucht bei guten Schullei stungen das Gymnasium '

Diese Infoimation tluittc genügen,

umden Leset von einerinsgesamtpositiven I

ntvvieklung

des Pa¬

tienten zu

ubeizeugen

Hinsichtlich des Verlaufs eines

allfalh-genTourette-Syndronrs wirktdiese Katamnese,cheanscheinend

ohne

Untersuchung

des Patienten ci

folgte,

doch iuehmentai

Dt med P Bachmann, \aiau

Buchbesprechungen

Flurme,H(198 1) Life

changes during

childhood.University of

Jyvaskyla,

230 Seiten

„Kntische

Lebensei

eignisse"

lautet der Titeleines Buches,das von

Sigiun-Heide

Fihpp

(1981, München)

herausgegeben

wurde,

„Zur

Psychologie

der Lebenskrisen" istdei Titel einesandeien

Buches-

herausgegeben

von Charles

Zwingmaiiii

(1962,

Frank-furt),

die Überschriften beider Buchei zusammen

eigaben

den

deutschspiaehigen

Titel fut das Weikvon Helena Hurme, wenn man

hinzufugte

„wahrend

der Kindheit" Was diese Arbeit der

finnischen Foischenn voi den beiden eingangserwähnten Wel¬

ken voi allem auszeichnetist,daßes sich um eine

umfangreiche

empnische

Studiehandelt,diekntische undknsenhafte

febens-eieignisse und

Lebensverandetungen

von Kindern zum

Gegen¬

stand hat

Allgemeine

Chaiaktenstika diesei

Lebenseieignisse

sind,daß

sie einen deutlich wahrnehmbaien, oft

abiupten

und dramati¬

schen

Beginn aufweisen,

daß Sie nicht

voiubergehen

ohne Auf¬ merksamkeit auf sichzuziehen

und,

daßsie eine

Spin

hinterlas¬

sen

Folgende

Eigenschaften

weisen sieauf siesindneu,

ubeira-schend,

verändernd,

mehrdeutig,

ungereimt undveischwömmen, so daß sie Unsicheiheit zu induzieien vermögen

Beispielhaft

weiden

Eteignisse,

wie Tod des

Großvaters,

Scheidung

dei 11

tein,

Hospttaleinweisung

des Kindes,

Umzug

in eine aneleie

Stadt usw genannt

Obgleich

meist nui von

febenseieigntssen (hve-events)

oder

„übermäßigen

Veränderungen' (abundant changes)

bei Kindern die Rede ist, soll hiei der

adjektivische

Zusatz .kntisch' bzw

.knsenhaft'

beibehalten weiden da es voi allem tun negative

Lmflusse dieser

Ereignisse

auf Kindei und ihre Biogi

ipbien

geht

Wahrend beim Erwachsenen

infolge

lon kiitisthen I

ebensei-eignissenodei Lebenskriseneine

Umstruktunerung

vonWeiten, neue

Entscheidungen

unddie

Mobilisierung

vonTechniken der

Auseinandersetzung

mit Phänomenen, die nui gelinge Voraus¬

sagbai

keit an sich

haben,

beobachtbai sind,

begegnet

man

gio-ßen

Erfassungs-

und

Beobachtungsschw

lengkeiten

bei Kindein

infolge .kognitiver

Ruckstanchgkcrt

(.cognitive

backlog')

- bes

sei

infolge andeisartiger kognitiver

Ausstattung

Reynolds

kognitivei Angst-T

heone, wonach Kindei ubertna

ßige

Umweltandetungen

nicht assimilieren können und daher

psychisch

ubeifoidert sind, wnd eine

kognitive

Streß-1heone

gegenübergestellt

wonaches vorallem dasUbeimaßan Rcrzin

putist,dem das Kind hilflos ausgesetztist AnIaktoien,die den

(6)

162

Buchbespi echungen

Iinfluß dei

Veränderungen

modifizieren können, weiden

Vspekte

von

Bevialtigtingsnioglichkcrten

(coping) - z B Glau¬

benan

Meisterung

stattanZufall-,Stlbstkontrolltechniken,so¬ wie lltctnsttle -z B zukunftsonentiertes Veihalten

-genannt

Dtr

empntsche

Ieil des Buches

beginnt

miteinei Alt l

ptde-miologie,

d h 46

Psychologen

und 31 Sozialaibeitei dei

Ltzie-hungsberatungsstelletr

des Landes hatten die

\tifgabe,

eineListe

von 31

Lebensereignissen

(z B schwere Krankheit odei Unfall

beim Kniete, andern

Kindeigaiten,

Schulbeginn

usw ) fur vier

Vlteisgtuppen

(0-3, 4-6, 7-10 und 11-13

Jahie)

daraufhin ein¬

zuschätzen,

wie schwach ihter

Meinung

nach

Anpassungsbemu-hungen

seitens der Kinder - als Reaktion aut das jeweils

ge¬

nannte

Lebenseieignis

- eifoidcrheh sein vvuiden Die

Eigeb-nisse sind als 5

unabhängige

Gitipptetungsmuster

(Faktoren)

zusammengefaßt,

d h schwere

Veränderungen

inder

Ketnfamt-he (z B TodderMutter,

Scheidung),

inder Umwelt des Kindes

(z B

Beginn

des

Kindeigartens, Beginn

einet

Beiufstatigkeit

der

Mutter), in den materiellen

Grundlagen

der Iamihe (z B Ar¬

beitslosigkeit

eines IIternteils), sowiedie

Hospitahsieiung

eines

Famihenteils und dei TodeinesVerwandten odei Fteundessind

che

Svmptomtvpen,

die

entsprechend

diesei

Reihenfolge

dem Kindehöhere

Anpassungsbemuhungen abverlangen

Die

Eigeb-nissiehtung

tur die vier

Vlteisgiuppen

fühlte wegen der hohen

Ubeiemstimmung

zut

Zusammenfassung

der4

Gruppen

zu nur zwei

Vlteisgiuppen

Ein

\eit;leich

dei I

mschatzungen

kritischci

Lebenseiergnisse

\on Kindern duich

Psychologen

und Sozialaibeitei in Erzie¬

hungsberatungsstellen

(child

guidance

chmcs) mit denen einer

Studie von

Coddington

(1972) verleitet die Vutonn zu dem Re¬

sümee,wonach damit deutliehe Hinweise auf die hohe

Gültig¬

keitdereigenen Resultate

gegeben

seien

Im zweiten Teil der

empirischen LIntcrsuchung

geht

es um

die

Hautigkeit

kntischei I

ebenscreignisse

von

12/13jahngen

Kindern

(und

lluen lamihen) -wobei die

Explonenten

diesmal

eine icpiasentative

Stithpiobc

der Eltern von

Hauptschulkin-dein aus dei Univeisttatsstadt waren, aus det diese Studie

kommt Die fltern-vvahischeinlich

häufiger

die Muttei als die

Vttei -hatten

eineListevon kritischen

Famihenereignissen

dai-aufhin

einzuschätzen,

wie oft undin welchem Alter der Kinder

diese auftraten Pio Item der

Lieigmshste

wuide ein

,FIautig-keits'-Index und ein ,Iebens-V

eiandeiungs'-Index

errechnet —

wobei in che

letztgenannte

Maßzahl

Gewichtungen

aus dem er¬

sten [eil der Studie,diedas Vltei des Kindes beim Eintrittdes kntischcn I icrgntsses

berücksichtigen,

eingingen

Die

Haufigkcrtshstc

zeigt, daß von 100% allei

Lebensereig¬

nisse 28,3% auf

Änderungen

der

,Fages-Muttei',

14,6% aufUm¬ züge,7,8%auf den

Vrbtitsbeginn

derMutter, 7,4%aufWechsel des VYohnotles, 7,4%auf dieGehurtvonGesthvvistern, 7,0°aauf

Todesfälle von

Gioßeltern,

6,8% auf Wechsel dei Schule und

5,0%auf das Kiankvverdenvon Muttern entfallen

Einige

dieser

I reignisse charaktensieit die Autorin selbst als ,tnvial', dies tiifft

beispielsweise

fui che Tabelle 9 zu,aus der zu eisehen ist,

daß 53"o der Kinder nie die Geburt eines Geschwisters erlebt

hatten - teils weil sie Einzelkinder

waien, teils weil sie die

Zu-letztgeborenen

waren Bedeutsam durften

Ereignisse

sein, aus

denen

hervorgeht,

daß das zunehmende Alter der Mutternega¬

tiv mit Ausmaß und

Häufigkeit

kritischer

Ereignisse

beim Kind korreliert

(igl

Iabelle 12,S 67) DieDiskussion dieses und wei¬

terer Resultate

bezüglich

der Stabilitätbzw InstabilitätderUm¬

weltdes Kindes duich

häufigen

Wechsel der

Kindeitagesstatten

bzw

häufige

Umzüge

verleitet die Autonn zu

Aussagen,

die nichtnur in Skandinavien

politische

Brisanz hatten

(sofern

man sie lesen wurde), z B sollte die kommunale

Kindertagesstätte,

sofein sie gutist, nicht deshalb

gewechselt

werden müssen,nui

weilsich das Einkommen der Eltern geiadeein wenig über die

Grenze hinaus

bewegte,

ab dei dem Kinde und den Eltern diese

Unterstützung

nicht mehr zusteht

(vgl

S 73) Auf strukturelle

Aspekte

-zusätzlichzu einer

Hypothese

vondei Unreifejunger

Lltein—wird

hingewiesen,

diedie

mangelnde

,stabthtasloci'der Kinder und ihter Eltein mitverUrsachen, namlich noch beste¬

hende

Beiufsausbildung,

anschließende

Beschaftigungssuche

so¬ wie zu kleine - staatlich unterstutzte

-Wohnungen,

in denen man bei

Veigioßetung

der Familien nicht zu bleiben veimag

Im dritten Teil dei

Unteisuchung geht

es um die

Auswnkun-gen kntischei

Lebenseietgnisse

auf die Kinder selbst Mittels

halbstruktutleitei Interviewsbeieiner

Stichprobe

aus den Fami¬

lien,

von denendie

Explorationen

deszweiten-oben lefenerten

-empirischen

Eeils stammen,konnten voi allem

gefühlsmäßige

Einschatzungen

und

Ruckennneiungen

an kntische

Lebensei-eignisse wie Todesfälle,

Scheidung,

Krankheit usw , sowie die

vonden Muttein berichteten Reaktionen dei Kinder dai

auf,

ei¬

net systematischen Analyse

zuganglich gemacht

weiden Die Er¬

gebnisse

derInteivievvanalvse zeigten, daßeine„immense

Vana-tionindenReaktionendei Kindei auf die

Eieignisse" (S

98) be¬

steht,

daß das durchschnittliche Reaktionsausmaß vom

Typus

der

Ereignisse

abhängt,

daß es

unabhängig

von derArtdes Et-eigntsses

typische

kindliche Reaktionsmustei

gibt

Diese

globa¬

len

Eigebnisanmutungen

bedürfen

alleidings

einet

umfangrei¬

cheren Situations- und

Reaktionstypenanalyse,

dei hiervoi al¬

lem daduich Grenzen gesetzt waren, daß einerseits nur wenig

giavieiende

Lebensknsen

aufgetaucht

waren, und Knsen, wie z B Geburteines

Geschwistets,

vielleichtvon den Eltern selbst

wenige! als solche ihter Kinder

wahlgenommen

worden sind I rstmals drei

spezifizierten Hypothesen begegnet

man im

duften

Lmpme-1

eil, wenn es um

Auswirkungen übermäßiger

kntischei

Eieignisse

auf die Kinder

geht

Hl Bei einem hohen Ausmaßvon

Lebensveiandeiungen

trifft

man beim Kind auf

mangelnde

Selbst-Kontiolle,

H2 Kindet,die viele Lebensknsen

duichmachten,

zeigen mehr

Vethaltensptobleme

als solche,dieweniger Knsen zumei¬

stern

hatten,

H3 Ls besteht ein kurviltnearet

Zusammenhang

zwischen Le¬

bensknsen und den genannten

abhangigen

Vanablen Anhand einer Itemliste hatten die Eltern sowohl

allgemeine

Verhaltenschai aktenstika von ihren Kindein

einzuschätzen,

z B

„Psychisch

inaktiv",„ziehtsich aus

Giuppen zuiuck",

„ru¬

hig"

usw, andeieiseits hatten sie auch

psychosomatische

Sym¬

ptome ihrer Kindei

anzugeben,

z B „daßes des ofteien unter

Kopfweh

leidet"

-Wenngleich

in diesem Teil det Unteisu¬

chung

diemeisten

Ligebntstabellen

zui

Repräsentation

vonZu¬

sammenhangmustern

zwischen den bis zu diesem Feil dei Un¬

tersuchung

zahlenmäßig

schon recht beträchtlich

angewachse¬

nen Vanablen enthalten sind,ist die Ausbeutesowohl an stati¬

stisch bedeutsamen Befunden wie auch an

hypothesenbezoge¬

nen

Ergebnissen

sehrbescheiden Kuhn muten daher Satze an,

in denen

behauptet

wnd, daß

„Lebensereignisse

nicht nut fut

negative

Bedrohungen,

sondern genausogut fut

Entwicklungs¬

aufgaben

konstitutiv sind" (S 124),wenn man sie mit

Eigebnis-satzen kontiasttertwie

„Abbildung

14zeigteineleichte

U-Ten-denz,d h die

Symptome

sindhohei indenbeiden

Gruppen

mit

niedngen

und mit hohen

Ausprägungen

von

Lebenseieigntssen

als in der

mittelmäßig

ausgeptagten

Gruppe" (S

123) DieAn¬

deutungen

kuivihnearei Ttends in den

giaphischen

Abbildun¬

gendurften keinerngoiosenstatistischen

Trendanalyse

gewach¬

sen sein Die Berichte dei -voihei nach kritischen

Lebensercrg-mssen ihrer Kinder

befragten

-Muttei ubei soziale und

psycho-phvsische

Probleme ihrei

Kindei,

ließen sich auch als

Kausalzu-schieibungen

dergestalt

inteipietieien,daß zumindest im

Intei-viewkontext

Zusammenhange

zwischen kritischen I

(7)

Buchbesprechungen

163

derungenund

Verhaltenskonsequenzen

der Kinder

kognitiv

er

arbeitet

-wenn nicht suggeriert-worden sind

DervierteTeil der

empirischen Untersuchung

mag in

päda¬

gogisch-klinischen

Kontexten als der wesentlichste

erscheinen,

daes umfamihale Faktoren

geht,

diedas Ausmaß und die

Tin-wnkung

von

Lebensveranderungen

zu modifizieren vermögen

Ls ist vor allem der transaktionale

Aspekt

settens der Mutter, der hier

explodiert

wnd, d h in Torrn eines

rragebogenmter-views

geht

es einerserts um

personale

Famihenmodahtaten,wie

Planungsfahigkeit,

Selbstkontrolle, Anomie, Initiative, Fatalis¬

mus,

Rigidität,

andrerseits weiden

Eiziehungsstile

abgefragt,

fui die die Faktoruberschnften lauten Unterstutzende

Kindei-erziehung,

sich

opfernde

Kindzentnertheit, intuitive

Kindbezo-genheit,

stiafende Ei

Ziehung,

autoritärer Stil, konformistische

Kindbezogenheit

MitderAutorinkannheivoi

gehoben

werden,

daß hiei einerder seltenenVersuche unternommen

wuide, pla¬

nendes Elternvei halten als Präventiv-Faktor in die Diskussion zu

bringen

-Dre vonder Autorin

festgestellte

magereAusbeute

anstatistisch bedeutsamen

Zusammenhangen

zwischen den Ska

len mütterlichen

Erziehungsverhaltens,

den

Lebensverande-rungsmaßen,

den 19

Verhaltensproblemen

vonzwei

Alteisgrup-pen der Kindei und einem summativen Problemscoie wird auf das korrelative und

retiospektrve

Desrgn

der

Untersuchung

zu¬

rückgeführt

Alternativen dazu warenvielleicht

Exttemgruppen-Befragungen

gewesen

Vus der Sicht vor allem von Muttern wurden kritische Le¬

bensereignisse

von Kindein als

Abänderungen

mit negativem

Einfluß

dargestellt

und untersucht Die Autorinkommtzudem

Schluß „Fs scheintevident, daß das Recht des Kindes aufeine

harmonische Umweltin Finnland noch nicht existiert" So sehr dieser Satz nichtnur fur em Land

gültig

sein

durfte,

bleibt die

Frage,

wiedie

eigentlich ,Betroffenen',

die

Kinder,

die Verände¬

rungen selbst eilebt und verarbeitet haben— und ob nicht auch

diese - wie vielleicht ein Großteil dei Mutter - in der Retro

spektive

diesen kntischen

Ereignissen

positive Seiten

abgewin¬

nen

mußten,

auch um

prospektiv ,gesund'

ueiterexistieren zu

können Die

Hypothese

voneinei individuellen

,Coping'

Strate¬

gieheilenden

Vergessens

odergai Verdiangenslohntesichei lieh

aucheine

empirische Untersuchung

desAusmaßesund dei Akri¬

bie,wie sievon HelenaHurme hier

duichgefuhrt

wuide

Aine

Stiksrud,

Berlin

Gang,

M

(1983)

Heilpädagogisches

Reiten. München

Reinhardt,

154

Seiten,

DM

23,80

Gegenwartig

erleben wir eine

rapide Entwicklung

des thera

peutischen

Reitens Sind sich alledamit befaßten Fachleute ubei die Nützlichkeit des

therapeutischen

Reitens einig, so

mangelt

esbiszum

heutigen

Tage

anwissenschaftlich

abgesicherten

Ab

handlungen

zudiesemThemenbereich

Auch das

vorliegende

Büchlein erfüllt diese

Erwartungen

nicht Nuneihebt dieAutorin selbstgai nichtden

Anspruch

auf

Wissenschaftlichkeit,

sondern betont ihie

praktischen

Erfahrun¬

genundversuchteine

möglichst pragmatische

Schildeiung

Dies

ist ihi zweifellos

gelungen

Nach einigen einleitenden - recht

allgemein gehaltenen

-Kapitel geht

siebeieitszudei Praxisdes

heilpadagogischen

Reitens uber Diesei Teil macht den

eigenth

chen Weit des Buchesaus TrenthalteineTüllevon

praktischen

Übungen

zu

Pferde,

die mit

leichhaltigem

Bildeimatenal illu

strieit (121

Abbildungen)

werden

Einige

dieser

Übungen

sind dem konventionellen Reituntemchtentliehen, viele sind

jedoch

ganz offensichtlich kieative

„Schöpfungen"

dei Autorin Diese

Übungen

konntenzumTeilauch denReituntemchtbereichern

Der kntische lachmann wnd

jedoch

die theoietiscbe Kon

zeption hinter diesen

praktischen L'bungtn

missen

Überhaupt

schimmertbei den

Ausführungen

der Vutonn die

-zugegeben

weitverbreitete

-Überzeugung

durch, das Reiten und derUm gangmit Pferdenhabe

grundsätzlich

einegünstigeW

lrkung

auf

ehe

Personhchkeitsentwicklung

der Menschen Dies ist

jedoch

sicheihch nicht der lall Das Pfeid kann ein gutes

theiapeuti

sthes Medium sein,wenn es

entsprechend

eingesetzt wird Int

scheidend hierbei istabei die

therapeutische

Konzeption

Das Buchistoffensichtlichaus derI

ifahrung

der Heimerzie

hung

geschrieben

und

spricht

wohl auch am ehesten den Heim

erzieheran,der fui die

Ereizeitbesehafligung

der Heimkmdei

-wie es heutevielfach üblich-

heimeigene

Ponyseinsetzt 1 rbe

kommt aus dem Buch fur die

piaktische Durchführung

eine

Menge Anregungen

\uch hierbei wäre

allerdings

von einer

un-kutischen

Anwendung,

zuderdas Buchduich che besondeis in

schauliche

Darstellung

animiert,

dringend

abzuiaten Zumindest mußte dtr Anwender - wie auch von dei Autonn betont

-grundliche

Reit- und Pfcrdckenntnisse haben, um einige

illgc

meine

Verniedhthungstendenzen

des Buches

(„Pfeide

sind „ein

fuhlsam", „iucksichtsvolf,

bleiben z B

stehen,

wenn siespuien,

daß ein Kmd von ihrem Rucken runteizutallcn droht ') eihcb lieh zulelativleren

Ubeihaupt

sollte

berücksichtigt

werden, daß sieh dieAutorinbei ihien

Ausfuhrungen

imwesentlichen aufdie

Erfahrungen

mit Ponvs zu stutzen scheint

Waimblutpferdt

-auch als

Schulpferde

-reagieren oftanders

Auch sollte vor

jeder

Behandlung

— auchvoi einer

heilpada

gogischen

-eine

genaue

Indikationsstellung

ei

folgen

Hieiubci

berichtetdie Autorin wenig Systematisches Vn einigenAusfüh¬

rungen der Autorin merkt man zvvai, daß sie z B im

Umgang

mit

gehemmten

Kindern — wohl eher intuitiv

-recht gut zu

differenzierenveisteht und durchaus bemuhtist,die Methode

-bishinzurAuswahl des

„richtigen"

Ponys-aufdas Kmdeinzu

stellen,

doch auch hiervermißtder Fachmann-und nurfur sol

che kann dieses Büchlein

gedacht

sein-die Systematikund die

klare

Konzeptron

\lelleichttut manaberderschweizei Autonnmit dieserKn

tikLJnrecht Eineiseits hat die

Heilpadagogik

inder Schweiz

-aus unteischiedhchen Giunden —einen andeien Stellenwcit als

inder

Bundesrej^ublik

andeierseits werden imdeutschen Kuia

torium fur

therapeutisches

Reiten indei

Fachgruppe „Heilpada

gogisches

Reiten" auch Methoden dei wissenschaftlichen Psy

chotherapie

behandelt Dies wiederum indiziert den erhöhten

Anspruch

nach methodischen

Konzeptionen

In der

Heilpadagogik

im

uisprunghchtn

Sinne kann dieses Buchfur den kntischen und methodischwie rerterheh

„sattelfc

sten" Fachmann

aufgrund

des hohen

Infoimationsgehaltes

bei den

praktischen Übungen

durchaus ein nützliches Manual und eine lohnensweite

Anschaffung

sein

A Szabo,

Hambuig

Lempp,

R

(Hrsg

) (1984)

Psychische Entwicklung

und

Schizophrenie.

Bern

Hubei,

235

Seiten,

DM 38-Dieses Buch bestehtaus einer

Sammlung

von

Vortragen

an

läßlich des3

Tubingei

Kinder und

lugendpsychiatrischen

Svm

posiums im November 1983 Das

Anliegen

von

Lempp

ist es,

durch eine

Vetbindung

von Ansätzen aus dei

Entwicklungspsv

chologie,

dei Kindei- und

Jugendpsychiatne

sowie dei Erwach

senenpsychiatne

eine umfassende

Schizophrenietheone

vorzu

stellen

Schizophrenie

erscheint in seiner Sicht als ,Reaktions¬

und

Regiessionsfoim,

zuder

jeder

Mensch

grundsätzlich

fähig

ist,wennbestimmte

Bedingungen

von

Anlage,

Hirnfunktion und

Umwelt zusammenwirken"

(8)

164

Buchbesprechungen

Das Buchist in4

Kapitel gegliedert

Nach einei einleitenden

Zusammenfassung

von lempp stelltim

Kipitel

1

(Klinische

For¬

schung)

zunächst

Ciompi

in

zusammengefaßter

Form seinen

„affektlogischen"

Ansatz vor Dannlefeneit

Eggers

sehr umfas¬

send ubei die

Beziehung

zwischen

Psychosen

des Kindes- und des Lrwachsenenalters

Im 2

Kapitel (Psychologische Beitrage)

sind Arbeiten zur

Lntwicklungspsvchologie

versammelt Psychische

Entwicklung

als Realititskonstiuktion

(Oertei),

Entwicklung

dei

Perspekti-venkooidmation

(Silbereisen)

Eernei

Beitrage

zu den

kogniti¬

ven

Störungen

1

ellleistungsschwachen

(Gtaichen),

schi¬

zophrene

Basis-Defizite

(Sullwold), psvchobiologische

Risiko¬ faktoren

(Stiaube)

Dann

folgen

im 3

Kapitel

psychoanalytische

Beitrage

eine

theoretische

Abhandlung

von

Burgin

(Die

Psychose,

eine perva-sive

Entwicklung),

eine L'bersicht von

Spiel/Oppolzer

(Fruh¬

kindliche

Grundlagen

zur

Entstehung

von

Psychosen)

sowie ein

detaillierter kasuistischer

Beitiag

von Beekei

(Säuglingspflege

und

Behandlung psychotischer

Patienten)

Die klinischen Bei¬ trage im 4

Kapitel

stellen dann noch kasuistischeVei

tiefungen

und \

cideuthchungen

dei Pioblematik bei

jugendlichen Psy

chotikerndai (Du Bois,

Schonfeldei,

K/osinskiund

Rocket)

Inei¬

nem abschließenden

Kapitel

faßt

Lempp

dannseine

Auffassung

der

„Schizophrenien

alsfunktionelle

Regressionen

und Reaktio¬ nen' zusammen, wobei erauch

versucht,

eine

Verbindung

zum

fruhkindlichenAutismushei zustellen

Beeindruckend an dem Buch ist, daß tiotz der Vielzahl der

beteiligten

Autoren eine lelative inhaltliche

Homogenitat

und

gegenseitige

Ergänzung

der

Beitrage

zu erkennen ist,wobei si¬

chernoch

genügend Widerspruchliches,

Unklares und auchzum

Widerspruch

Heiausfoideindesbleibt

Insgesamt

eine rechtin

formative

Darstellung

des integrativenAnsatzesvon

Lempp,

wo¬

bei

naturgemäß

auch weiteie

wichtige Aspekte

des Themasau¬

ßenvorbleiben Besonders

wichtig

erscheintmitdieweitereUn¬

tersuchung

der als

„Teilleistungsschwachen"

bzw

„kognitiven

Defizite"beschriebenen

Störungen,

einem doch recht

heteroge¬

nen Faktorenbundel, sowie die weitere Diskussion dei

Folgen

dieses Ansatzes fui den

Krankheitsbegriff,

die

Lempp

inseinem

Abschlußkapitel

nui kursorisch behandelt

Insgesamt

ein sehi

wichtiger

Versuch dei

Bestandsaufnahme, Systematisierung

und

Standortbestimmung,

zumindest fui dasGebietderKindei- und

fugendpsvchiatne

(Lesenswert' Aut jeden

Fall1)

U

Altmann-Herz,

Edingen

Zur Rezension können bei der Redaktion

angefordert

werden:

Beiz, H, Muthmann, Ch (1985)

Trainingskurse

mit Rand¬

gruppen.

Freiburg

Lambertus,

210 Seiten,DM

25,-- Berk,H

-J

(1985)

Der

psychologische

Sachverstandige

in Fa¬ milienrechtssachen

Stuttgart Kohlhammer,

131 Seiten, DM

24-- Bos,K,

Mechhng,

H (1985)

Bilder-Angst-Test

fur

Bewe-gungssituationen (BAT). Gottingen

Hogrefe, Mappe

mit

Handanweisungen

und Testmatenal,DM 59,80

-Biezovsky,

P (1985)

Diagnostik

und

Therapie

selbstverletzen¬ den Verhaltens.

Stuttgart

Enke, 80 Seiten, DM

36,

-Brtel,

R,

Morsberger,

H

(1985)

Kinderbrauchen Horte.

Ftei-burg

Lambertus, 352 Seiten,DM

24,

-Dreikuis, R,

Gould,

S, Corsmi, RJ (1985) Familienrat,(ame¬ rikanische

Onginalausg

1974) München

dtv/Klett-Cotta,

153 Seiten,DM9,80

-

Eitisiedeln,

W

(Hrsg)

(1985)

Aspekte

des

Kinderspiels.

Päda¬

gogisch-psychologische Spielforschung

Weinheim

Beltz,

272

Seiten,DM

42-- Freinet,E

(1985)

Erziehung

ohne

Zwang

(franzosische

On¬

ginalausg

1977) München

dtv/Klett-Cotta,

189 Seiten, DM 10,80

- Fromm,E

(1985)

Psychoanalyse

und Ethik,

(amerikanische

Onginalausg

1947) München

dtv/Klett-Cotta,

201 Seiten, DM9,80

- Fromm,E

(1985)

Psychoanalyse

und

Religion,

(amerikanische

Onginalausg

1950) München

dtv/Klett-Cotta,

113 Seiten, DM7,80

-Gnmm, H,

Scholer,

H (1985)

Sprachentwicklungsdiagnostik.

Wasleistet der

Heidelberger

Sprachentwicklungstest'

Gottin¬

gen

Hogrefe,

118 Seiten, DM

24,

-Ketting,

E, van

Praag,

P

(1985)

Schwangerschaftsabbruch.

Gesetz und Piaxis im internationalen

Vergleich

Tubingen

dgvt,

270Seiten,DM 21,80

-Alorsberger,

Th (1985)

Verschwiegenheitspflicht

und Daten¬

schutz

Ereibuig

Lambertus,

220 Seiten,DM

26,--

Nickolai,

W u a

(1985)

Sozialpadagogik

im

Jugendstrafvoll¬

zug.

Treibuig

Lambertus, 160 Seiten,DM

20,-- Paramo

Ortega,

R (1985) Das

Unbehagen

ander Kultur Psy¬

choanalytische

Reflexionen uber

Religion,

Kultur, Sexualität,

Psychosomatik,

Psychiatrie,

Spiel,

Kinder,

Tod,

Revolution München Urban&

Schwaizenberg,

240Seiten, DM

38--

Petry, J

(1985)

Alkoholismustherapie:

Vom

Einstellungswan¬

del zur

kognitiven

Therapie

München Urban & Schwarzen¬

berg,

160Seiten, DM

32,

-Schwabe-Hollein,

M (1984)

Hintergmndanalysen

zur

Kinder-kriminalitat.

Gottingen

Schwanz, 307Seiten,DM

52,--

Sedlmayei-Langer,

E

(1985) Klassifikation von klinischen

Ängsten. Gottingen

Hogrefe,

155 Seiten,DAI

46,

-Siegel,

L S, Morrison,FJ (1984)

Cognitive

Development

in

Atypical

Children. Berlin

Springer,

190 Seiten,DM

72,--

Stiksrud,

A

(Hrsg)

(1984)

Jugend

und Werte

Aspekte

einer

Politischen

Psychologie

Weinheim Beltz,338

Seiten,DM

57--

Wesseling-Lunnemann,

G

(1985)

Motivationsforderung

im Unterricht.

Gottingen

Hogrefe,

122 Seiten,DM

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unstrittig ist es, die falsche Adresse für diese Entwicklung im Freistaat Sachsen die Sächsische Landesärztekammer oder die Kassenärztliche Vereinigung Sach- sens oder

• Krankenhäuser müssen ihre Leistungen ausweiten, um die fehlenden Mittel für Investitionen über die Betriebskosten zu kompensieren.. • Leidtragende sind neben den Patienten

tischen Erlebnisse, welche die Störungen hervorgerufen haben, den langwrerrgen Weg der therapeutrschen Fortschritte, wobei auch die Ruckschlage nicht verschwiegen werden, und die

Methode zu widerlegen Wenn das immer wieder nicht gelingt, so kann man sagen, daß man mit den bishei igen Methoden die Existenz violetter Schwane nicht nachweisen konnte Die

Kontiollgruppe vergleichen wird Beim Vergleich der beiden sind Mittelwert- als auch Varianzveranderungen Indikationen fur die Wirkung einer Therapie Wenn sich jedoch Mittelwerte.

glaubt das auch bis zu einem gewissen Grade (denn alle sagen es) und verachtet zugleich das Team, die anderen (was aber nicht mehr laut gesagt werden kann, denn ihm glaubt keiner

Der für die Bremische Häfen erwartete Gesamtumschlag von rund 75,5 Millionen Tonnen wurde für das Jahr 2008 aufgrund der schwierigen weltwirtschaftlichen Gesamtlage, hauptsächlich

Die Wertpapiere sind weder gefördert noch beworben, vertrieben oder in irgendeiner anderen Weise von DBAG, der Gruppe Deutsche Börse oder von deren Lizenzgebern, Forschungspartnern