• Keine Ergebnisse gefunden

Erwartungen für die Bremischen Häfen im Jahre 2008 nicht ganz erfüllt [5366]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erwartungen für die Bremischen Häfen im Jahre 2008 nicht ganz erfüllt [5366]"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verantwortlich: Statistisches Landesamt Bremen ‚ An der Weide 14-16 x 28195 Bremen x T (04 21) 3 61 - 60 70 x F (04 21) 3 61 - 61 68 E-mail: office@statistik.bremen.de / Internet: www.statistik.bremen.de

Statistisches Landesamt Bremen Freie

Hansestadt Bremen

P R E S S E M I T T E I L U N G

Bremen, den 23. März 2009

Das Statistische Landesamt informiert:

Erwartungen für die Bremischen Häfen im Jahre 2008 nicht ganz erfüllt

Der für die Bremische Häfen erwartete Gesamtumschlag von rund 75,5 Millionen Tonnen wurde für das Jahr 2008 aufgrund der schwierigen weltwirtschaftlichen Gesamtlage, hauptsächlich in den letz- ten Monaten des Jahres, nicht ganz erreicht. Mit 74,5 Mill. Tonnen wurde dennoch die Erwartung nicht weit verfehlt. Verglichen mit der Entwicklung des Vorjahres hat sich die Dynamik im Seever- kehr in den ersten 9 Monaten des Jahres 2008 sogar noch weiter verstärkt und flachte danach et- was ab. Betrug die Umschlagsleistung in den Bremischen Häfen im Vorjahr insgesamt noch 69,1 Mill. Tonnen, so konnte mit der zusätzlichen Tonnage von 5,4 Mill. Tonnen im Jahre 2008 ein Gesamtzuwachs von 7,9 % erzielt werden. Der Umschlag in der Hafengruppe Bremen-Stadt konnte nicht mit der Gesamtentwicklung in den Bremischen Häfen mithalten. So verringerte sich der Emp- fang von Gütern um 0,7 Mill. Tonnen auf 11,1 Mill. Tonnen. Dies entsprach einem Rückgang um 5,7 %. Der ausgehende Verkehr schlug mit einer Gütermenge von insgesamt 4,6 Mill. Tonnen zu Buche. Dieses bedeutete eine Abnahme um 0,4 Mill. Tonnen oder 9,8 %.

Bremerhaven dagegen konnte das Jahr 2008 mit erfreulich positiven Zahlen abschließen: es wurde eine Gesamtmenge von fast 60 Mill. Tonnen verbucht; eine Zunahme gegenüber dem Vorjahr um 12,2 % bzw. 6,5 Mill. Tonnen.

In beiden Verkehrsrichtungen stellen sich die Veränderungsraten sehr einheitlich dar. Der Empfang erhöhte sich um 3,2 Mill. Tonnen auf 28,4 Mill. Tonnen (+12,7 %); während im Versand mit 31,6 Mill.

Tonnen ein Zuwachs um 3,3 Mill. Tonnen (+11,7 %) registriert werden konnte.

Wachstumsträger war mit zweistelligen Zuwachsraten weiterhin der Containerumschlag an den Bremerhavener Terminals. Der Containerverkehr betrug nahezu 5,5 Mill. TEU (= Twenty-foot- Equivalent-Unit) und lag damit um 11,4 % höher als im Jahr 2007.

Für weitere Informationen steht Ihnen Wolfgang Kobbe, Tel.: 361-22 55, zur Verfügung. Der Statistische Bericht zum Thema ist als Download auf der Internetseite des Statistischen Landesamtes abrufbar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5Jahresmittel 2016/2020 bezogen auf die Pegel Bremen Oslebshausen (SKN(LAT) = NHN -2,12m) und Bremerhaven Alter Leuchtturm (SKN (LAT) = NHN -2,64m), Quelle: WSA

Im Vergleich zur Vorgängeruntersuchung (Basisjahr 2013) bedeutet dies einen Umschlagsrückgang von rund 400 Tsd. Zu beachten ist dabei die Entwicklung der unter-

Auf der Basis der bisherigen Abstimmungen zur geplanten Verwaltungsvereinbarung zur Errichtung von Landstromanlagen über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder

Das Antwerpener Konzept Antwerp Intermodal Network (AIN) lässt sich in der dargestellten Form nicht auf die bremischen Häfen übertragen, denn die Zielregionen

Die beiden größten deutschen Seehafenstandorte zeichnen sich traditionell durch einen hohen Schienenanteil aus. In den bremischen Häfen liegt der Bahnanteil

Der Automobilumschlag bleibt in den ersten sechs Monaten 2020 mit 36,3% unter dem des Vorjahres.. Über 695.000 Fahrzeuge wurden insgesamt im ersten

Herausgeber der Zahlen für die bremischen Häfen ist der Senator für Wirtschaft,.. Arbeit und Häfen, hier speziell das Referat Hafenwirtschaft,

Tonnen Massengut wurden bis September 2018 in den bremischen Häfen umgeschlagen.. Damit liegt der Gesamtumschlag bei über