• Keine Ergebnisse gefunden

Güterumschlag in den Bremischen Häfen weiterhin auf Wachstumspfad [5157]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Güterumschlag in den Bremischen Häfen weiterhin auf Wachstumspfad [5157]"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verantwortlich: Statistisches Landesamt Bremen ‚ An der Weide 14-16 x 28195 Bremen x T (04 21) 3 61 - 60 70 x F (04 21) 3 61 - 61 68 E-mail: office@statistik.bremen.de / Internet: www.statistik.bremen.de

Statistisches Landesamt Bremen Freie

Hansestadt Bremen

P R E S S E M I T T E I L U N G

Bremen, den 26. Juni 2008

Das Statistische Landesamt informiert:

Güterumschlag in den Bremischen Häfen weiterhin auf Wachstumspfad Das Güteraufkommen in der Seeschifffahrt in den Bremischen Häfen hat sich im ersten Quartal 2008 weiter erhöht. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wurden von Januar bis März 2008 17,8 Mill. t umgeschlagen. Gegenüber dem

entsprechenden Vorjahresquartal bedeutet dies eine Steigerung um 1,4 Mill. t (8,7 %). Während im Empfang lediglich eine Zunahme von 8,6 Mill. t auf 9,2 Mill. t (6,0 %) zu verzeichnen war, ergab sich beim Versand eine zweistellige

Steigerungsrate von fast 12,0 %. Das Aufkommen erhöhte sich hier von 7,8 Mill. t auf 8,7 Mill. t.

In der Rangordnung platzierte sich die Hafengruppe Bremerhaven mit fast 80 % vom Gesamtumschlag (14,2 Mill. t) deutlich vor den stadtbremischen Häfen, deren Anteil bei rund 20 % bzw. 3,6 Mill. t lag. Im Stückgutbereich wurden in Bremen-Stadt 1,4 Mill. t umgeschlagen (+ 7,9 %). In Bremerhaven lag das Stückgutaufkommen

dagegen bei 14,1 Mill. t und steigerte sich damit gegenüber dem Vorjahr um 11,1 %.

Während der Stückgutanteil Bremens an den Bremischen Häfen noch bei 8,7 % liegt, spielt der Containerverkehr in der Stadt Bremen nur eine untergeordnete Rolle. Mit rund 50.000 Tonnen im ersten Quartal betrug der stadtbremische Anteil an den Bre- mischen Häfen lediglich 0,4 %. Die über Jahre kontinuierlich ansteigende Container- schifffahrt konzentriert sich weiterhin auf die in Bremerhaven liegenden Kajenanla- gen. In 1.284.413 TEU (20-Fuß-Container) wurden dort im Berichtszeitraum rund 13,0 Mill. t Güter umgeschlagen (99,6 %). Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutete dies eine Steigerung um rund 1,3 Mill. t oder 10,7 %. Der Grad der „Containerisie- rung“ beim Stückgut in den Bremischen Häfen lag in der einkommenden Fahrt bei 86,3 % und in der Gegenrichtung bei 81,7 %. Noch vor zehn Jahren stellte sich diese Entwicklung anders dar. Seinerzeit betrug der Stückgutanteil am Containerverkehr beim Empfang 73,0 % sowie beim Versand 77,7 %.

Für weitere Informationen steht Ihnen Wolfgang Kobbe, Tel.: 361-22 55, zur Verfügung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die im Eigentum Bremens stehenden Sondervermögen Fischereihafen und Hafen dienen dem Zweck, die Hafeninfrastruktur der Freien Hansestadt Bremen in Bremen und Bremerhaven

Im Vergleich zur Vorgängeruntersuchung (Basisjahr 2013) bedeutet dies einen Umschlagsrückgang von rund 400 Tsd. Zu beachten ist dabei die Entwicklung der unter-

Auf der Basis der bisherigen Abstimmungen zur geplanten Verwaltungsvereinbarung zur Errichtung von Landstromanlagen über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder

Das im Eigentum Bremens stehenden Sondervermögen Fischereihafen dient dem Zweck, die Hafeninfrastruktur der Freien Hansestadt Bremen in Bremerhaven nach

Das Antwerpener Konzept Antwerp Intermodal Network (AIN) lässt sich in der dargestellten Form nicht auf die bremischen Häfen übertragen, denn die Zielregionen

Die beiden größten deutschen Seehafenstandorte zeichnen sich traditionell durch einen hohen Schienenanteil aus. In den bremischen Häfen liegt der Bahnanteil

Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen Katharinenstraße 37, 28195 Bremen Tel.: 0421-361 + Durchwahl Email: office@swh.bremen.de Stand: Januar 2021. Zum Geschäftsbereich zugeordnete

Herausgeber der Zahlen für die bremischen Häfen ist der Senator für Wirtschaft,.. Arbeit und Häfen, hier speziell das Referat Hafenwirtschaft,