• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Herzunterstützungssystem: Mobile Lösung auch für kleinere Kinder" (28.11.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Herzunterstützungssystem: Mobile Lösung auch für kleinere Kinder" (28.11.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 48

|

28. November 2014 A 2127 HERZUNTERSTÜTZUNGSSYSTEM

Mobile Lösung auch für kleinere Kinder

Ein neuer Antrieb zur mobilen Herzunterstützung für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren könnte die Behandlung von schwer herz- kranken jungen Patienten verbes- sern. Dr. med. Eugen Sandica, Di- rektor der Klinik für Kinderherz - chir urgie und angeborene Herzfeh- ler im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW; www.hdz-nrw.

de), Bad Oeynhausen, wird das Un- terstützungssystem „Excor® Pedia- tric“ weltweit erstmals einsetzen.

Mechanische Kreislaufunterstüt- zungssysteme werden genutzt, um die Wartezeit auf ein Spenderorgan zu überbrücken. Das „Excor Pedia- tric“-System ist das einzige für die Behandlung von Kindern zuge- lassene System weltweit. In Bad Oeynhausen wurden künstliche Herzpumpen bislang bei 29 Kin- dern und Jugendlichen implantiert.

Die mittlere Unterstützungszeit be- trägt 120 Tage, die längste lag bei 619 Tagen. Die Überlebensrate liegt bei 90 Prozent bei den eingesetz- ten Berlin-Heart-Kinderherzpumpen.

Der derzeitige Antrieb der künstli-

chen Herzunterstützung, der durch eine Kabelverbindung mit der Pum- pe des jungen Patienten verbunden ist, wiegt allerdings 95 Kilo. Die große Konsole muss zudem regel- mäßig gewartet werden, so dass ein Verlassen der Klinik nahezu unmög-

TINNITUS

Individuelle Therapie per Software

Das Unternehmen Sonormed hat ei- ne Therapiemethode für Tinnitus (www.tinnitracks.com), die an der Universität Münster am Institut für Biomagnetismus und Biosignalana- lyse erforscht wird (http://campus.

uni-muenster.de/ibbtinnitusstudie.

html), in eine Softwarelösung über- führt und sie so erstmalig für Be- troffene außerhalb des universitären Forschungsumfeldes zugänglich ge- macht.

Die Lösung heißt Tinnitracks und basiert auf der sogenannten Tailor- Made-Notched-Music-Therapie. Da- bei wird die individuelle Tinnitus- Frequenz der Betroffenen aus ih- rer Lieblingsmusik herausgefiltert.

Durch regelmäßiges Hören (Emp- fehlung ein bis zwei Stunden pro Tag über acht bis zwölf Monate) dieser bearbeiteten Musik nimmt die Überaktivität der Hörzellen im Be- reich der Tinnitusfrequenz ab – der störende Ton wird leiser. Die Studi- en des Instituts in Münster sprechen von einer Reduzierung der Lautstär- ke um durchschnittlich 25 Prozent.

Um Chancen auf einen Therapie- erfolg zu haben, sind jedoch be- stimmte Voraussetzungen unerläss- lich: Der Tinnitus muss eindeutig vom HNO-Arzt als chronisch-sub- jektiver, tonaler Tinnitus diagnosti- ziert und die exakte Tinnitus-Fre- quenz durch ihn oder einen Audio- Dem einjährigen Leon wurde im Herz- und Diabeteszentrum NRW bereits eine künstliche Herzunterstützung implantiert. Der 150 Kilogramm schwere Antrieb dieses Systems kann bei Kindern künftig durch einen mobilen Antrieb ersetzt werden. Die Ärzte prä- sentieren das neue System.

Foto: Arminhn

lich ist. Zudem arbeitet das System nur etwa 30 Minuten ohne Strom.

Jetzt hat der Hersteller Berlin Heart GmbH einen Antrieb entwi- ckelt, der nur noch elf Kilogramm wiegt und in der Größe eines Kof- fertrolleys mitgeführt werden kann.

Zudem kommt das Unterstützungs- system durch Akkus bis zu zwölf Stunden ohne Netzanschluss aus.

Die CE-Zulassung für den europäi- schen Einsatz der Kinderherzpum- pe „Excor Active“ wird Anfang 2015 erwartet. Danach soll das Sys- tem im HDZ-Kinderherzzentrum in den klinischen Einsatz gehen.

„Für viele Kinder wird die Klinik während der Wartezeit notgedrun- gen zu einem zweiten Zuhause.

Jetzt werden wir mittelfristig – wie dies bei Erwachsenen nach entspre- chender Schulung schon lange mög- lich ist – eine zunehmende Zahl an Patienten ambulant versorgen kön- nen“, erklärte Prof. Dr. med. Deniz Kececioglu, Direktor der Kinder- kardiologie im HDZ NRW. Das sei ein Riesenschritt zu mehr Lebens- qualität für alle Beteiligten. EB

metristen exakt bestimmt worden sein. Die Software muss extrem ge- nau filtern und die Therapiemusik korrekt speichern. Auch im kompri- mierten MP3-Format darf es nicht zu Qualitätsverlusten kommen. Tin- nitracks ist eine Lösung, die diese Anforderungen erfüllt und sie auf jede Art von Musik anwenden kann. Nur so ist es möglich, die ei- gene Lieblingsmusik zur Therapie zu nutzen. Dies ist vorteilhaft, weil es die Adhärenz erhöht und durch das angenehme, selbstgesteuerte Hörerlebnis die Neuvernetzung der Nervenzellen in der Hörrinde be- günstigt. Tinnitracks ist als Medi- zinprodukt klassifiziert. EB

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vormit- tags kamen durchschnittlich 50 Pa- tienten in die Poliklinik Viele litten unter Halsschmerzen und wünschten eine Tonsillektomie, wobei es sich häufig um eine

Europas erste Tagesklinik für chronisch kranke Kinder sowie für pädiatrische Problemfälle wurde auf Initiative und mit finanzieller Unter- stützung der AOK Wiesbaden

Rund fünf bis zehn Prozent aller Kinder in Deutschland leiden an chronischen Erkrankungen wie All- ergie oder Asthma, haben einen an- geborenen Herzfehler oder müssen mit

In der ersten randomisierten, place- bokontrollierten Studie von Targan und Kollegen an Patienten mit schwer- gradigem therapierefraktärem Mor- bus Crohn (Crohn’s Disease

Soll dar- über hinaus eine Aussage über die Pathogenese gegeben wer- den, sind apparative Untersu- chungsmethoden mit einzubezie- hen, die -wie die

Alle vortragenden Therapeuten des Rundtischgesprächs zum chronischen Tinnitus sprachen sich für einen kogni- tiv verhaltenstherapeutische Therapie- ansatz aus, um

Darüber hinaus will der BPS durch ge- zielte Information die Früherkennung von Prostatakrebs stärken und eine ge- nerelle Verbesserung der gesundheits- politischen und

Für Kurgäste mit Atem- wegserkrankungen wurde in Bad Reichenhall ein speziel- les einwöchiges Programm („Bewusst atmen“) ent- wickelt.. Es umfasst neben Soleinhalationen