• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kongressbericht: Neurootologisch kognitive Therapie bei chronischem Tinnitus" (14.11.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kongressbericht: Neurootologisch kognitive Therapie bei chronischem Tinnitus" (14.11.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

A

A3028 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4614. November 2003

B

ei den meisten Patienten mit chro- nischem Tinnitus kann von einem ursprünglich peripher ausgelösten Tinnitus ausgegangen werden, erklärte Hans-Peter Zenner, Tübingen, auf der 74. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Dresden.

Dies kann zu einer sekundären Zentra- lisierung des Tinnitus im Hörgehirn und dadurch zu einer induzierten zentralen Verstärkung der Tinnituswahrnehmung führen. Als grundlegendes neurophy- siologisches Modell wies Zenner auf die zentrale Sensitivierung hin, die das Ergebnis spezifischer zentral-nervöser neurophysiologischer Lernvorgänge gegenüber der Noxe Tinnitus auf dem Boden der Plastizität des zentral-audi- torischen Systems ist. Das Gegenteil ei- ner Sensitivierung, die Habituation, ist in den Leitlinien der Deutschen Gesell- schaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkun- de, Kopf- und Hals-Chirurgie seit lan- gem als Therapieinhalt für die Behand- lung des chronischen Tinnitus vorgese- hen. Eine zweckmäßige und häufig aus- reichende Therapie entsprechend der Leitlinien führt daher von der Sensiti- vierung zur Habituation und kann da- her als Desensitivierung (oder Desensi- bilisierung) bezeichnet werden.

Alle vortragenden Therapeuten des Rundtischgesprächs zum chronischen Tinnitus sprachen sich für einen kogni- tiv verhaltenstherapeutische Therapie- ansatz aus, um eine Tinnitusdesensiti- vierung mit dem Ziel einer Tinnitusha- bituation zu erreichen. Kognitive thera- peutische Interventionen ermöglichen es in den meisten Fällen, die Wahrneh- mung des quälenden Tinnitus durch ei- ne andere Wahrnehmung zu ersetzen.

Die verwendeten kognitiven Prozedu- ren zeigten sich dabei als aus der Psy- chologie, der Psychosomatik sowie zu einem hohen Anteil aus der Neurooto-

logie abgeleitet, sodass man von einer neurootologisch kognitiven Tinnitusde- sensitivierungstherapie sprechen kann.

Im niedergelassenen Bereich dauert die durch einen Hals-Nasen-Ohren- Arzt und einen speziell für diese Thera- pie ausgebildeten Psychologen durch- führbare Therapie 3 h bis 15 h, erklärte Eberhard Biesinger, Traunstein. Dies ist organisatorisch in einer Praxis nicht im- mer leicht zu ermöglichen.

Neurootologische Therapiezentren

Als sehr effiziente Möglichkeit der Therapierealisation gibt es im wohnort- bezogenen, ambulanten Sektor daher erste ärztlich geleitete Therapiezen- tren, in denen spezifisch neurootolo- gisch und psychosomatisch weitergebil- dete Ärzte bei der Mehrzahl der Pati- enten die neurootologisch kognitive Therapie vollständig durchführen.

Gleiches gilt für Psychologen, wenn sie eine mehrmonatige neurootologische Fortbildung absolviert haben. Nur bei psychischer Komorbidität ist eine psy- chotherapeutische Behandlung indi- ziert. Bei der überwiegenden Zahl der ambulanten Patienten ist dies nicht der Fall.

In der stationären Rehabilitations- klinik, so Gerhard Hesse, Bad Arolsen, ist die kognitive Therapie ebenfalls we- sentliche Grundlage der Behandlung.

Auch hier ist der Arzt nach entspre- chender Weiterbildung durchaus in der Lage, die ganze Therapie anzubieten.

Allerdings ist der durchschnittliche Er- krankungsgrad bei Patienten in einer Reha-Klinik meist höher als im ambu- lanten Bereich, sodass die kognitive Therapie berufsgruppenübergreifend oft in Verbindung mit einer Psychothe- rapie durchgeführt wird.

Eine vergleichbare Situation ergibt sich bei einen Kuraufenthalt. Manfred Pilgramm, Bad Meinberg, legte dar, dass eine ein- und dreiwöchige Tinni- tus-Kompaktkur angeboten wird, die inhaltlich ganz wesentlich einer neuro- otologisch kognitiven Tinnitusdesensi- tivierung entspricht. Organisatorisch wird sie in Bad Meinberg unter Beteili- gung von Hals-Nasen-Ohren-Ärzten, Audiologen und Psychologen durchge- führt. In einer Klinik für Psychothera- pie, so Hans-Martin Rothe, Görlitz, ste- hen ebenfalls spezifisch ausgebildete Ärzte zur Verfügung, die eine kognitive Therapie anbieten können. Dies schließt eine berufsgruppenübergrei- fende Behandlung im Einzelfall nicht aus. Auch Akutkliniken, einschließlich Universitätskliniken, führen die neu- rootologisch kognitive Therapie routi- nemäßig durch. Zenner wies darauf hin, dass für diese Tinnitusdesensitivie- rungstherapie strukturierte Thera- pieprogramme zur Verfügung stehen, die sektorenspezifisch, aber auch sekto- renübergreifend angewendet werden.

Unter der Bezeichnung neurootolo- gisch kognitive Tinnitusdesensitivie- rung können die aus den verschiedenen Versorgungssektoren stammenden Be- handlungskonzepte begrifflich zusam- mengefasst werden. Dabei handelt es sich um verhaltenstherapeutische Pro- zeduren entweder von psychosoma- tisch weitergebildeten Neurootologen oder von neurootologisch weitergebil- deten Psychotherapeuten.

Kongressbericht

Neurootologisch kognitive Therapie bei chronischem Tinnitus

Hans-Peter Zenner

Weitere Informationen im Internet:

www.tinnitusportal.de Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Hans-Peter Zenner Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik

Elfriede-Aulhorn-Straße 5 72076 Tübingen

E-Mail: zenner@uni-tuebingen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Meinung eines Prakti- kers zum Gesundheitszirkus Deutschland: Bei mir bleibt eine „L“ eine L, und ich brauche dazu auch keine Nummer, die dann wieder zu verschlüsseln ist..

Abbildung 2: Die Stimulation zur Behandlung von Tinnitus erfolgt an f¨unf aufeinanderfolgenden Tagen: Aus den fMRI-Daten des Patienten wird der individuelle Stimulationspunkt

Die chronische Polyarthritis erfor- dert entsprechend ihrer Chronizität eine sorgfältige und langfristige Therapieplanung. Bei der Behand- lung müssen alle Möglichkeiten

„Die CR-Technologie erzielt ihre Wirkung unabhängig davon, ob die Reize elektrisch, also über im- plantierte Elektroden, oder nicht - invasiv, etwa über akustische Reize wie bei

Für Kurgäste mit Atem- wegserkrankungen wurde in Bad Reichenhall ein speziel- les einwöchiges Programm („Bewusst atmen“) ent- wickelt.. Es umfasst neben Soleinhalationen

Es ist bedauerlich, dass es immer noch Ärzte gibt, die aus falsch verstandener Spar- samkeit eine Versorgung nur eines Oh- res für ausreichend und zweckmäßig ansehen, und die

Die Dosierungsvor- gaben sind mit „zum Beispiel drei- bis fünfmal pro Woche für jeweils 20 bis 45 Minuten Radfahren mit einer Belastung von 40 bis 75 Prozent der maximalen

Die Autoren wiesen ja darauf hin, dass es wohl eine Dankespflicht des Patienten, der die Möglichkeiten einer Hochlei- stungsmedizin in Anspruch genommen hat, geben solle,