• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kulturkalender: Wirkliche und konstruierte Welten" (16.02.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kulturkalender: Wirkliche und konstruierte Welten" (16.02.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 7⏐⏐16. Februar 2007 A441

K U LT U R

BERLIN

bis 9. April:

Gabriele-Münter-Preis 2007 Diesjährige Preisträgerin des Gabriele- Münter-Preises ist die 1962 geborene Künstlerin Leni Hoffmann, die die Jury durch ihre ausdrucksstarken farbigen Arbeiten mit Knetmaterialien überzeugte.

Der weltweit einmalige Wettbewerb prä- miert bildende Künstlerinnen, die älter als 40 Jahre sind. Er trägt den Namen der Malerin Gabriele Münter (1877–1962), die zur Künstlergemeinschaft „Blauer Reiter“ gehörte. Leni Hoffmann ging unter mehr als 1 450 Bewerbungen als Siegerin hervor. 40 dieser Künstlerinnen sind jetzt mit ihr in Berlin versammelt – eine Übersicht der besonderen Art.

Martin-Gropius-Bau, Niederkirchner Straße 7/Ecke Stresemannstraße 110, tgl. 10–20 Uhr, Di. geschlossen

DARMSTADT

bis 22. April:

Pontus Hultén – Künstler einer Sammlung

Unorthodox, visionär, der Kunst und ihrer Vermittlung verpflichtet – der im Oktober 2006 verstorbene schwedische Ausstel- lungsmacher Pontus Hultén (Foto: Selbst- inszenierung von 1984) prägte über viele Jahrzehnte die europäische Museums- landschaft. Das Hessische Landesmuse- um zeigt als einzige Station in Deutsch- land rund 100 Arbeiten aus seiner über 700 Werke umfassenden persönlichen Sammlung. Die von Hultén selbst ge- troffene Auswahl versammelt einige der wichtigsten Künstler der zweiten Hälfte

des 20. Jahrhunderts, darunter Constantin Brancusi, Niki de Saint Phalle, Max Ernst, Sam Francis, Rebecca Horn, Kazimir Malevich, Claes Oldenburg, Robert Rauschenberg und Jean Tinguely.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Friedensplatz 1, Di.–Sa. 10–17, Mi. 10–20, So. 11–17 Uhr

DÜSSELDORF

bis 6. Mai:

Spectacular City

Das Spektrum an persönlichen Annähe- rungen und Blickwinkeln zum Thema Stadtarchitektur ist breit gefächert, wie die rund 100 Fotografien von Künstlern wie Thomas Struth oder Michael Wesely beweisen. Die individuellen Sichtweisen urbaner Landschaften und berühmter Bauwerke haben so den dokumenta- rischen Charakter aufgegeben.

NRW Forum, Ehrenhof 2, Di.–So. 11–20, Fr. 11–22 Uhr

FRANKFURT

bis 29. April:

Odilon Redon

Odilon Redon, der so unterschiedliche Künstler wie Matisse, Duchamp, die Surrealisten und sogar Jasper Johns faszinierte und beeinflusste, war eine der zentralen Persönlichkeiten des franzö- sischen Symbolismus. In Kohlezeichnun- gen und Lithografien thematisierte er eindrucksvoll menschliche Ängste und Albträume. Zum Ende des 19. Jahr- hunderts entwickelte Redon dann seine charakteristischen Farbnebel für die mystischen Gestalten und Objekte, die er der antiken und christlichen Welt oder der Natur entnahm.

Schirn Kunsthalle, Römerberg, Di. und So. 11–19, Mi.–Sa. 11–22 Uhr

MÜNCHEN

17. Februar bis 13. Mai:

Andreas Gursky

„Wirklichkeit ist überhaupt nur darzu- stellen, indem man sie konstruiert“, meint der international renommierte Leipziger

Fotokünstler Andreas Gursky. Nach einer viel beachteten Präsentation im New Yorker Museum of Modern Art 2001 ist die Gesamtschau seiner – von digitalen Techniken geprägten – Bilder nun in Deutschland zu sehen.

Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, Mo.–So. 10–20, Do. 10–22 Uhr

bis 8. April:

Il Cosmo Driade – Der Kosmos Driade Pop-Art und Arte Povera, Minimalismus und Memphis, Neobarock und neuer Purismus: Zwischen diesen Polen oszil- lieren die Aktivitäten des italienischen Familienunternehmens Driade, das seit 1968 wie kaum ein anderes mit der Geschichte des Designs verbunden ist.

Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, Di.–So. 10–18, Do. 11–20 Uhr

KULTURKALENDER

Wirkliche und konstruierte Welten

Alle vier Wochen stellt das Deutsche Ärzteblatt eine Auswahl von herausragenden Ausstellungen vor, die Sie nicht verpassen sollten.

DER BESONDERE TIPP

Das Alter in der Kunst – Lebenskunst im Alter Die Veränderungen des Menschen im Alter, die körper- lichen und geistigen Schwächen, aber auch der Reichtum an Erfahrungen und das ruhige Ende der Lebensbahn sind eine Inspirationsquelle der Kunst.

Das Wilhelm-Fabry-Museum zeigt vom 25. Februar bis 9. April zu diesem Thema eine Auswahl der Kunstsammlung des Instituts für Geschichte der Medizin der TU Dresden. Zeichnungen, Fotografien, Lithografien, unter anderem von Otto Dix und Alfred Hrdlicka, zeugen von Leid und Tod wie auch von Offenheit, Nachdenklichkeit und positiver Gestaltung des letzten Lebensabschnitts.

Wilhelm-Fabry- Museum, Benrather Straße 32a, Hilden, Di./Mi./Fr. 15–17, Do. 15–20, Sa.

14–17 , So. 11–13 und 14–18 Uhr.

Einführung und Vorträge siehe www.wilhelm- fabry-museum.de

Foto:Hans Hammarskiöld Foto:Wilhelm-Fabry-Museum Hilden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese kontrollierte multizentri- sche Studie an sechs bun- desdeutschen Kliniken mit Buflomedil gegen Placebo an 93 Patienten mit arteriel- ler Verschlußkrankheit im Stadium

Sein Scharfsinn und sein treffliches Mikroskop gaben ihm den Schlüssel zu neuer Ent- hüllung, zeigten ihm „eine unend- liche Menge stabförmiger, äußerst feiner, anscheinend

Sie wird über eine Spezialbrillenfassung oder - wie das Foto zeigt - an einem Stirnreif getragen und bietet dadurch einen hohen Grad an Mobilität.. Die Optik zeichnet sich

Gegenanzeigen: Das Präparat soll nicht angewandt werden bei fieberhaften Erkrankungen, Tuberkulose, schweren Herz- und Kreislaufschwächen, erhöhtem Blutdruck, akut

Daneben gibt es auch theoretische ökonomische Modelle, die zeigen, dass eine differenzierte Zuzahlung für verschiedene Einkommens- gruppen und Gesundheitszu- stände so optimiert

Bei eingeschränkter Nierenfunk- tion (Kreatinin-Clearance unter 40 bis 10 ml/min): Eine Einzeldosis (1 oder 2 Filmtabletten) alle 24 Stunden. Bei eingeschränktef Nie-

11 Da der Autor jedoch nur die Jahre 1850 bis 1870 unter- sucht hat, jedoch meiner Meinung nach, die meisten Kopien – es handelt sich hier fast ausschließlich um Zeichnungen 12

Die Graphik und Malerei Odilon Redons Odilon R edon (1840-1916) trat 1881 zum ersten Mal in einer kleinen Sonderausstellung in Paris in Erscheinung, erhielt jedoch anfangs