• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Persönlichkeiten" (08.04.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Persönlichkeiten" (08.04.1983)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Euglucon

weiter

im Handel durch

30 Tabletten DM 18,22 (AVK incl. MwSt.)

Preis pro Tablette 60,7 Pfennig 120 Tabletten DM 58,88

(AVK incl. MwSt.)

Preis pro Tablette 49,1 Pfennig

Mikrozirkulation umfaßt: die terminalen Blutgefäße (Durchmes- ser kleiner als 300 das sie durchströmende Blut, den Austausch von Flüssigkeit und gelösten Substanzen durch die Gefäßwand, das von den Mikrogefäßen versorgte Gewebe und die dieses Gewebe drainierenden Lymphgefäße (Professor Dr.

med. P. A. L. Gaehtgens, Institut für normale und pathologische Physiologie der Universität Köln)

Euglucon 5 Der Arzt entscheidet, ob Euglucon 5 bei Auftreten Zusammensetzung: dieser Nebenerschei- 1 Tablette enthält 5 mg nungen weiter ein- Glibenclamid. genommen werden soll Anwendungsgebiete: oder nicht.

Euglucon 5 wird nach Gegenanzeigen:

ärztlicher Anweisung bei In folgenden Fällen darf bestimmten Formen der Euglucon 5 nicht ein- Zuckerkrankheit genommen werden;

(Erwachsenendiabetes) Bei insulinpflichtigem angewendet. Euglucon 5 Di abetes, b ei diabet, senkt den erhöhten Blut- schem Koma, bei diabe- zucker, verringert oder tischer Stoffwechsel- beseitigt die Ausschei- entgleisung (z.B. Keto- dung des Harnzuckers azidose), bei schweren und verbessert die Stoff- Nierenfunktionsstörun- wechsellage. gen, bei Überempfind- Nebenwirkungen: lichkeit gegen Euglucon 5 Nebenerscheinungen und während der wie Unverträglichkeiten Schwangerschaft.

im Magen-Darm-Bereich in Form von Übelkeit, Druck oder Völlegefühl - werden nur selten beobachtet. Gleiches gilt für Überempfindlich- keitsreaktionen der Haut und Veränderungen des blutbildenden Systems.

Am Gänslehen 5 D-8235 Piding Telefon 08651/63071

Leserdienst

Hinweise • Anregungen

AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG

Marken-Arzneimittel zu Generic-Preisen

Anstaltspackungen

EURINAPHARNI GMBH

Das Ziel:

Funktionierende Mikrozirkulation

Von großer Bedeutung für eine funktionierende Mi- krozirkulation ist die Fähig- keit der Erythrozyten zu Formänderungen, um Ka- pillaren passieren zu kön- nen, die in ihrem Durch- messer kleiner sind als die Erythrozyten selbst. Phar- makologische und ande- re experimentelle Untersu- chungen haben gezeigt, daß Buflomedil (Bufedil®)

sowohl auf die Gefäßwand als auch auf die Deformier- barkeit der Erythrozyten und die Thrombozytenag- gregate einwirkt.

Auf einem Symposion, das die Deutsche Abbott im vergangenen Jahr in Monte Carlo veranstaltete, wurde eine Studie von Professor Dr. G. Trübestein (Medi- zinische Universitätsklinik

Bonn) diskutiert. Diese kontrollierte multizentri- sche Studie an sechs bun- desdeutschen Kliniken mit Buflomedil gegen Placebo an 93 Patienten mit arteriel- ler Verschlußkrankheit im Stadium II nach Fontaine konnte zeigen, daß es so- wohl unter Placebo wie auch unter Buflomedil während einer zwölfwöchi- gen Therapiephase zu ei- ner Zunahme der Gehstrek- ke kommt. Im Gegensatz zur Placebogruppe kam es bei der Buflomedilgruppe nach der zwölfwöchigen Therapiephase zu einer hochsignifikanten Ver- dopplung der schmerzfrei- en wie auch der gesamten Gehstrecke. Die uner- wünschten Wirkungen von Buflomedil waren gering, es handelte sich um ga- strointestinale Beschwer- den, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl.

In einer Studie von G. Ro- sas, 1982 mitgeteilt, wur- den Buflomedil und Naf- tidrofuryl im Stadium II der peripheren Verschluß- krankheit untersucht. Im Gehtest zeigte sich ein Er- folg mit beiden Substan- zen. Mit Buflomedil trat der Therapie-Effekt jedoch frü- her ein, das Medikament wurde auch als besser ver- träglich beurteilt. bl-r

Persönlichkeiten

Dr. Wegner Berater der WHO - Dr. med. Dietrich H.

G. Wegner, 63, Sparte Pharma der Bayer AG, ist von der Weltgesundheits- organisation (WHO) zum Mitglied des Expertengre- miums für parasitäre Krankheiten (Advisory Pa- nel an Parasitic Diseases, General Parasitology) be- rufen worden. Wegner ist auf Tropenmedizin spezia- lisiert und war unter ande- rem für die klinische Prü- fung des Schistosomiasis- Mittels Biltricide® verant- wortlich. KI

Verapamil

gegen Hochdruck

Die Wirkung von Verapa- mil, das bereits seit fünf- zehn Jahren erfolgreich bei Herzerkrankungen einge- setzt wird, wurde bei einem Symposion in Manila vor wenigen Wochen für die In- dikation Hypertonie disku- tiert. Dr. G. Lewis, ein Kar- diologe aus Neuseeland, der seit sieben Jahren in diese Richtung forscht, sprach besonders die Vor- teile der Kalzium-Antagoni- sten gegenüber den Beta- blockern an: Verapamil ist

118 Heft 14 vom 8. April 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A

(2)

Leserdienst Hinweise .Anregungen

AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG

bei Patienten mit Atembe- schwerden, beispielsweise bei Asthma und Bronchitis sicher einsetzbar. Er be- gründete dies mit der Wirk- weise des Kalziumantago- nisten: Die Blutgefäße wer- den dilatatiert und so der freie Blutfluß begünstigt, im Gegensatz zu den Beta- blockern, die die Pumplei- stung des Herzens vermin- dern. Die unerwünschten Wirkungen des Verapamils sind vor allem Lethargie, Müdigkeit, Schlafstörun- gen und Obstipation. bl-r

Neu eingeführte Spezialitäten

Bard®-Hautschutzfilm — Im Rahmen einer neuen Serie von Inkontinenzprodukten hat die Bard Urologiebe- darf KG, 7022 Leinfelden- Echterdingen 1, einen neu- artigen Hautschutzfilm für inkontinente Patienten und für Stomaträger auf den Markt gebracht, der eine wirksame Barriere auf der Haut gegen alle Reize bie- ten soll. Die dünne Film-

schicht läßt die Haut weiter atmen, hält aber schädli- che Körperausscheidun- gen ab. Wie die Firma mit- teilt, haben in den USA durchgeführte Studien ge- zeigt, daß der Schutzfilm nicht nur prophylaktisch wirkt, sondern die Heilung bestehender Hautentzün- dungen fördern kann. Er wird mit einer Applikator- flasche aufgetragen und zum Hautschutz eines Sto- mas zusammen mit einer speziellen Klebe-Vorrich- tung angewandt. bl-r

Gutron-Fotoaktion:

„hyper" und „hypo"!

Mit Ärzte-Fotos zum The- ma „Guten Morgen" will die Hormon-Chemie, Mün- chen, einen Kalender für Gutron® machen. So wurde es in Heft 11 gemeldet und dabei das Präparat zum An- tihypertonikum deklariert.

Aber: Hypo... selbstver- ständlich. Ob sich der Druckfehler-Teufel in Zu- kunft mit dem Orthostase- syndrom überlisten läßt? r-h

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 14 vom 8. April 1983 119

PRAXISMÖBEL

D-4900 HERFORD

Heidestr. 50 • Tel. (05221) "53030

Febrü

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die 1.956 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,2 Millionen stationäre Patienten und rund 20 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,2 Millionen Mitarbeitern.. Bei 97

Die 1.956 Krankenhäuser versorgen jährlich 19,2 Millionen stationäre Patienten und rund 20 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,2 Millionen Mitarbeitern.. Bei 97

Um dem Anspruch einer evidenzbasierten Medizin zu genügen, so der schwedische Kardiologe, sollten zur Herz- insuffizienz-Therapie nur die Betablocker verordnet wer- den,

Für eine wirkungsvolle Präventi- on muß durch weitere sehr sorgfältige kinderpsychiatrische Untersuchun- gen geklärt werden, welche protekti- ven Faktoren Kinder mit den

Die adjustierten Mittelwerte bestätigten einen signifikanten Unterschied zugunsten der Yogagruppe, die Gruppendifferenz betrug nach Beendigung der Intervention 4,5

Für eine medikamentöse Steinauflösung ist über- haupt nur der choleste- rinreiche, nicht schatten- gebende Stein bei Patien- ten geeignet, deren Be- schwerden einen baldi-

Die Probanden wurden randomisiert einer von zwei Gruppen zugeordnet: Gruppe A erhielt in der ersten Studienphase nach Besuch 0 bis 2 die Verum-Medikation und in der

Appendix 5 of the Ordinance provides regulations concerning reference methods for the assessment of sulphur dioxide, nitrogen dioxide, nitrogen oxide, particulate matter (PM 10 and