• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "AIDS-Diskette mit Virus" (08.01.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "AIDS-Diskette mit Virus" (08.01.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umweltmedizin — Sache der Ärzteschaft

KÖLN. Der Vorstand der Bundesärztekammer hat empfohlen, die Umweltmedi- zin stärker in der ärztlichen Fortbildung zu berücksichti- gen. Er hat ferner bei den Landesärztekammern ange- regt, unter Einbindung des öffentlichen Gesundheits- dienstes Informationsstellen einzurichten, die sowohl Ärz- ten als auch der Bevölkerung kompetente Antworten auf umweltmedizinische Fragen geben können („Hamburger Modell"). Nach Auffassung des BÄK-Vorstandes sollten die Kammern schließlich in.

Sachen Alkoholverbot wäh- rend der Arbeitszeit „wegwei- send sein". EB

Beginn der Pubertät

MÜNCHEN. Unter dem Thema: „Bruch mit der Kind- heit — Vom Beginn der Puber- tät" steht das 5. Kolloquium der Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychotherapie der Technischen Universität München am 11. und 12. Mai 1990. Anmeldung und Aus- kunft: Sekretariat Prof. Dr.

med. Dr. phil. Stork, Bieder- steiner Straße 29, 8000 Mün- chen 40, Telefon: 0 89/

38 49-33 41 oder 33 45. EK

Gegen Kassen- zulassungen von Psychologen

BERGISCH GLAD- BACH. Der Bundesverband der Innungskrankenkassen (BdI) wendet sich entschie- den gegen Bestrebungen, den direkten Zugang zum Di- plom-Psychologen in der Kas- senpraxis zu eröffnen. Eine entsprechende gesetzliche Regelung würde Mehrausga- ben bis zu 1,2 Milliarden DM für die gesetzliche Kranken- versicherung verursachen.

Das in der kassenärzt- lichen Versorgung existieren- de Delegationsverfahren, bei

dem der Arzt nach Abklärung des physischen und psychi- schen Status des Versicherten den Auftrag zur Psychothera- pie erteilt, habe sich bewährt.

Der IKK-Bundesverband be- grüßt, daß im Bundesministe- rium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit an- hand eines Gutachtens zu den Beratungen eines neuen Psychotherapeutengesetzes Modelle einer Zusammen- arbeit nichtärztlicher Psy- chotherapeuten mit Kas- senärzten untersucht wer- den. WZ

Wissenschafts- Stiftung für Psychologie

MARBURG. Ausgestattet mit einem Stiftungskapital von 5,3 Millionen DM, ist jetzt die Christoph-Dornier- Stiftung an der Philipps-Uni- versität Marburg gegründet worden. Laut Statut dieser ersten Stiftung für Klinische Psychologie in Deutschland sollen insbesondere „Einrich- tungen zur praktischen An- wendung heilbehandelnder Psychologie" geschaffen und bereitgehalten werden. In Marburg soll demnach eine modellhafte Ambulanz einge- richtet werden. Ferner sieht die Stiftung vor, zur Förde- rung des wissenschaftlichen Nachwuchses Promotionssti- pendien zu vergeben. Außer- dem ist beabsichtigt, interna- tionale und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.

Das Stiftungsvermögen soll in seiner gesamten Höhe auf Dauer erhalten bleiben.

Die laufenden Kosten sind deshalb aus den Kapitalerträ- gen oder aus Spendenein- künften zu begleichen. Um die anfängliche Durststecke zu überbrücken, hat das hes- sische Wissenschaftsministe- rium bis 1990 ingesamt 200 000 DM zur Verfügung gestellt. Den Etat für das laufende Jahr bezifferte PD Dr. Wolfgang Fiegenbaum, Marburg, Vorstand der Stif- tung, somit auf rund 500 000 DM. hem

AIDS-Diskette mit Virus

KARLSBORG. Der jetzt wieder in Schweden tätige deutsche Arzt Dr. Michael G.

Koch, früherer AIDS-Berater der bayerischen Staatsregie- rung, hat als einer der ersten öffentlich vor dem AIDS- Floppy Disc gewarnt, der scheinbar kostenlos ver- schickt worden ist und ein

„Computer-Virus" enthält.

Es wird nach einer gewissen Anzahl von Betriebsabläufen aktiv und verwirrt oder zer- stört gar die Daten und Pro- gramme im Computer. Im

„Kleingedruckten" findet sich ein Hinweis, daß man eine bestimmte Summe auf ein Konto in Panama schicken solle; dann erhalte man die Anweisung, wie das Virus ge- löscht wird. Dr. Koch hat sei- ne Warnung per Telefax an verschiedene AIDS-Organi- sationen geschickt, die sie dann auch weiterverbreitet haben. Dies sei, so schreibt er, eine Lehre, daß man Dis- ketten, die man nicht selbst angefordert habe, nur mit größter Vorsicht gebrauchen solle. Das Programm auf die- ser Diskette sei im übrigen wertlos. bt

Gegen

Konkurrenzdenken im Krankenhauswesen

MÜNCHEN. Die Geria- trie müsse in Bayern sowohl in speziellen Krankenhaus- Abteilungen als auch in Ta- geskliniken betrieben wer- den. Vor allem der Anbin- dung der geriatrischen Reha- bilitation an Akutkranken- häuser messe die Staatsregie- rung einen hohen Stellenwert bei. Mit dieser Aussage ver- band Sozialminister Dr. Geb- hard Glück auf der Jahres- mitgliederversammlung der Bayerischen Krankenhausge- sellschaft die Forderung, auch in der Geriatrie der Re- habilitation gegenüber der Dauerpflege den Vorzug zu geben.

Häufiges Konkurrenzden- ken gab dem Minister Anlaß, den Krankenhausträgern ins Gewissen zu reden: Im Kran- kenhausbereich ließen sich die Kosten nur dann dämp- fen, wenn man darauf ver- zichte, die Leistungen in un- wirtschaftlicher Weise auszu- weiten. Das Leistungsangebot der Krankenhäuser dürfe sich nicht am wirtschaftlichen Vorteil, sondern nur am pa- tientenfreundlichsten Stan- dard orientieren. KG

Hilfsmittel:

Neue Verordnung

BONN. Während die „Ne- gativ-Liste für unwirtschaft- liche Arzneimittel" in den letzten Monaten für Schlag- zeilen sorgte, hat der Bundes- arbeitsminister eine „Verord- nung über Hilfsmittel von ge- ringem therapeutischen Nut- zen oder geringem Abgabe- preis" erlassen, deren Kosten die Krankenkassen ab 1. Ja- nuar 1990 nicht mehr über- nehmen. Der Bundesrat hat am 1. Dezember 1989 zuge- stimmt (siehe „Bekanntma- chungen" in diesem Heft).

Mit der Verordnung wer- den zwei Gruppen von Hilfs- mitteln ausgegrenzt: Mittel mit geringem oder umstritte- nem therapeutischen Nutzen sowie Mittel mit geringem Abgabepreis.

Zur ersten Gruppe zählen bestimmte Kompressions- stücke, Leibbinden, Handge- lenkriemen und Applika- tionshilfen für Wärme und Kälte, deren therapeutischer Nutzen als gering oder um- stritten eingestuft wird.

Bei den Leistungen mit

„geringem Abgabepreis" han- delt es sich insbesondere um

„Bagatellmittel" wie Alkohol- tupfer, Augenklappen, Bril- lenetuis, Fingerlinge oder Ohrenklappen. Auch die Energieversorgung bei Hör- geräten und Reparaturen an Brillengestellen wurden aus dem Leistungskatalog gestri- chen. Hierbei gilt jeweils eine Ausnahme für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Le- bensjahr. J. Mü Dt. Ärztebl. 87, Heft 1/2, 8. Januar 1990 (21) A-21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Getöse der Auseinanderset- zung um das Gesetzeswerk wird ja leicht verkannt, daß Beitragssatzstabilität nicht mit unveränderbaren Ausga- ben gleichzusetzen ist — ganz

Fast alle (> 97%) mit dem HTLV-III infizierten Menschen bilden so- wohl gegen die Proteine des In- nenkörpers des Virus als auch ge- gen die Glykoproteine der Virus-

Man möge sich vielleicht die psychische Situation einer Milch- spenderin vergegenwärtigen, der dann, wenn sie die Absicht hat, durch Milchspende kranken Kin- dern zu

Zwei Patienten zeigten eine dauerhafte komplette Tumorregression, in einem Fall war eine ausgeprägte (über 50 Prozent) und in zwei Fällen eine partielle Tu- morregression

„Wenn sich die Menschen vernünftig verhalten und sich entsprechender Schutzme- chanismen bedienen, wie dies bei anderen gefährlichen In- fektionskrankheiten auch ge- schieht,

Der Streit zwischen französi- schen und amerikanischen AIDS- Forschern über die Entdeckung des tödlichen HIV-Virus ist neu ent- brannt Das Pariser Pasteur-Institut hat wissen

Die stärkste Zunahme an Neuinfektionen verzeichnen die Entwicklungsländer: Wurden hier im Jahr 1985 rund 50 Prozent aller HIV - Infizierten registriert, sind es heute bereits

Wenn die Renten in die- sem Jahr um ein bis zwei Pro- zent steigen werden, soll das heißen, daß die Zahlung für die Rentenkasse unwirt- schaftlich zu werden beginnt.. Zumindest gilt