• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinische Fachangestellte im Krankenhaus: Ärzte und Pflegekräfte werden entlastet" (03.07.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinische Fachangestellte im Krankenhaus: Ärzte und Pflegekräfte werden entlastet" (03.07.2009)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 27⏐⏐3. Juli 2009 A1431

S T A T U S

F

reie Assistenzarztstellen zu besetzen, ist in vielen Klini- ken nicht mehr möglich. Nicht nur deshalb stellt sich die Frage, ob Ärz- tinnen und Ärzte auf den Stationen qualifikationskonform eingesetzt werden. Zweifelsfrei kann man seit Einführung der diagnoseorientier- ten Fallpauschalen und der damit einhergehenden drastischen Verkür- zung der Verweildauer von sta- tionären Patienten eine Veränderung des Aufgabenprofils von Stations- ärzten in Kliniken konstatieren.

Der Arbeitsalltag der Ärzte ist heute oft mangelhaft organisiert und überfrachtet mit Tätigkeiten, die von nicht ärztlichem Assistenzpersonal erledigt werden könnten. Die Pflege sieht – zu Recht – ihre Aufgaben in der Patientenversorgung und nicht im Service für den Arzt. Ärzte führen Tätigkeiten zuweilen doppelt aus, müssen unnötige Telefonate führen, werden häufig gestört. Nicht einge- haltene oder nicht existente Zeitvor- gaben erschweren die Zusammenar- beit mit den anderen Berufsgruppen und verärgern die Patienten.

Es gilt, Auswege aus diesem Di- lemma zu finden. Der ärztliche Ar- beitstag ist daraufhin zu prüfen, in- wieweit die Tätigkeiten zwingend nur mit ärztlicher Kompetenz zu er-

bringen sind. Diese Erkenntnis und die oberärztliche Erfahrung, dass die Stationsärzte häufiger am Com- puter als beim Patienten angetroffen wurden, führte zu zwei in einem Schwerpunktkrankenhaus durchge- führten Projekten: Im ersten Projekt wurden alle Aufgaben des stations- ärztlichen Personals zweier internis- tischer Stationen mit kardiologi- schem Schwerpunkt aufgelistet, der Zeitbedarf abgeschätzt und die Art der Erledigung bewertet. Das zweite Projekt beschäftigte sich in der Fol-

ge mit der Einführung von Medizi- nischen Fachangestellten (früher:

Arzthelferinnen) als neue Berufs- gruppe auf der Station, mit dem Ziel, den ärztlichen Dienst zu entlasten.

Als nicht überraschendes Ergeb- nis des ersten Projekts bildete sich die enorme Arbeitsverdichtung der Stationsärzte, insbesondere im admi- nistrativen Bereich, ab. Ursache die- ser Mehrbelastung war die Steige- rung der Fallzahl bei verkürzter Lie- gedauer und gleichzeitig gestiegen- der Zahl der während des Aufenthalts durchgeführten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen. Aller- dings bestätigte sich auch die zumin- dest partielle Ineffizienz des ärztli- chen Personaleinsatzes: Unter ande- rem werden Befunde lange gesucht,

Disketten hin- und hergetragen, Arzt- briefe von Ärzten selbst geschrieben und viele Telefonate mit Funktions- abteilungen geführt, die rein logisti- scher Natur sind. Das Ergebnis des Projekts 1 erschütterte vor dem Hin- tergrund, dass in dem Krankenhaus bereits grundlegende Organisations- änderungen zur Entlastung des Ärzt- lichen Dienstes eingeführt worden waren (medizinische Codierassisten- ten, Stationssekretärinnen, zentrale Bettendisposition, Entlassmanage- ment durch Pflege und Sozialdienst).

Auch wenn ein Teil der aufgeliste- ten Probleme durch wenige Ände- rungen gelöst werden konnte, war es die wesentliche Erkenntnis des ers- ten Projekts, dass eine effektive Ent- lastung der Stationsärzte nur mit Un- terstützung durch direkt zugeordne- tes Assistenzpersonal möglich ist.

Mit Blick auf gut organisierte Arzt- praxen, die ebenfalls hohe Patienten- zahlen zu meistern haben, fiel die ers- te Wahl auf die Medizinische Fach- angestellte. In der Arztpraxis gehört es zu den Aufgaben der Fachange- stellten, die ärztliche Arbeit vor- und nachzubereiten und auf das Notwen- dige zu beschränken. In keiner Praxis wird ärztlicherseits daran gedacht, Termine selbst zu vereinbaren, Be- funde zu sortieren oder Patienten ins Behandlungszimmer zu holen.

Die Einführung der Medizinischen Fachangestellten als zusätzliche Be- rufsgruppe auf einer Krankenstation ist keineswegs trivial. Nachdem über Jahrzehnte die Arbeit des stations- ärztlichen Dienstes wenig Beachtung seitens der Verwaltung gefunden hat, kommt der Neudefinition der Aufga- ben und die Erbringung eines Teils derselben durch nicht ärztliches Per- sonal einem Paradigmenwechsel gleich. In einem komplexen und tra- ditionell gewachsenen Gefüge eines großen Krankenhauses sind hausin- terne politische Überlegungen genau- so zu beachten wie die zahlreichen Schnittstellen der Tätigkeiten.

MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE IM KRANKENHAUS

Ärzte und Pflegekräfte werden entlastet

Erfolgreiches Pilotprojekt am Klinikum Coburg

Foto:Harald Pless

Delegation statt Substitution – die Arztsekretärinnen Nadine Streng (l.) und Kathrin Ölzner übernehmen adminis- trative Tätigkeiten, die keine spezielle medizinische Aus- bildung erfordern.

Harald Pless (l.) und Dirk Günthel gewin- nen Zeit für ihre Pati- enten.

(2)

A1432 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 27⏐⏐3. Juli 2009

S T A T U S

Folgende Aufgaben wurden am Klinikum Coburg von den Arztse- kretärinnen übernommen:

> Strukturierung des ärztlichen Arbeitstages

>Vor- und Nachbereitung der Vi- siten sowie aller Kontakte des Arz- tes mit Patienten und Angehörigen

>Begleitung der Visiten, Doku- mentation des Behandlungsverlaufs und der ärztlichen Anordnungen

>Informationsaustausch mit der Pflege, den Funktionsabteilungen, sowie Patienten und Angehörigen

> Eingabe von Anforderungen mit den Vorbefunden und bei der Vi- site kommunizierten Fragestellun- gen in das Krankenhausinformati- onssystem

> Präsentation und Einordnung der Befunde

> Erledigung aller logistischen Aufgaben und Vereinbarungen

>Filterung der Telefonate insbe- sondere bei der Visite

>Vorbereitung der Aufklärungs- gespräche sowie

>Blutentnahmen.

Vor der Einführung der Arztse- kretärinnen auf der Station waren ei- nige Hemmnisse zwischen den Be- rufsgruppen zu überwinden: mögli- che Überschneidungen der Aufga- ben von Arzt, Arztsekretärin, Pflege-

kraft, Stationsleitung und Stations- sekretärin, der beengte Raum auf dem Stützpunkt durch weitere Mit- arbeiter, die Vidierungskompetenz im EDV-System und vieles mehr.

Im Zuge der Projektumsetzung wurde der historisch entstandene Workflow überprüft und verbessert.

Im Ergebnis wurde ein Teil der bis- her im Stützpunkt durchgeführten Arbeiten der Pflege sinnvoll in weni- ger genutzte Nebenräume verlagert und baulich eine Trennung zwischen Arbeitsraum Pflege und Arbeitsraum Ärzte/Arztsekretärin vollzogen. Da- durch konnten die sich bisher oft überkreuzenden Wege der verschie- denen Berufsgruppen entflochten werden. Der Umbau der Stations- zimmer brachte eine zusätzliche Ordnung: Statt eines engen Büros mit flankierenden schmalen Gängen gibt es nun zwei optisch und akus- tisch getrennte Arbeitsräume, die auch Platz für Computerarbeitsplätze für ärztliches, pflegerisches und zu- sätzliches Assistenzpersonal bieten.

Neben den baulichen und organi- satorischen Änderungen war die be- gleitende Schulung der neuen Mit- arbeiterinnen sowie der Stations- ärzte und Pflegekräfte ein wichtiger Bestandteil für die erfolgreiche Um- setzung des Projektes.

Mittlerweile sind die Arztse- kretärinnen im Stationsalltag kaum mehr wegzudenken und als „Wett- bewerbsvorteil“ bei der Akquise neuer ärztlicher Mitarbeiter einzu- bringen. Auch in der Pflege wech- selte die Stimmung von anfängli- cher Ablehnung über Skepsis hin zu ausdrücklicher Befürwortung.

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die Delegation administrativer ärztlicher Tätigkeiten auf nachgeord- netes Assistenzpersonal effektiv und effizient. Gerade in Zeiten des Ärz- temangels lässt sich die Leistungs- fähigkeit einer Abteilung steigern, wenn nicht an die Person des Arztes gebundene Tätigkeiten sinnvoll dele- giert werden. Für eine Arztstelle kön- nen die Personalkosten von zwei bis drei Medizinischen Fachangestellten refinanziert werden. Mit Unterstüt- zung der Arztsekretärinnen entstehen professionelle, von Kontinuität getra- gene Arbeitsabläufe. Vor allem ge- winnen die Ärzte wieder mehr Zeit für ihre Weiterbildung. Hierdurch er- höht sich die Arbeitszufriedenheit deutlich. Zusätzlich steigt die Patien- tenzufriedenheit, weil die Ärzte mehr Zeit mit Patienten- und Angehörigen- gesprächen verbringen können. I Dr. med. Harald Pless MBA Dr. rer. oec. Sylvia Schafmeister

GOÄ-RATGEBER

Soll der Arzt eine Bescheinigung für den Kin- dergarten oder die Schule ausstellen, die die

„Freiheit von ansteckenden Krankheiten“ attes- tiert, so hängt die Rechnungslegung nach der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) von Art und Umfang der dazu vom Arzt notwen- digerweise zu erbringenden Leistungen ab.

Dies gilt für privat als auch für gesetzlich versi- cherte Patienten.

Bei gesetzlich versicherten Patienten bezie- hungsweise deren Erziehungsberechtigten gilt, dass diese vor Erbringung der Wunschleistung schriftlich zustimmen müssen. Sie müssen dar- auf hingewiesen werden, dass sie die Kosten selbst tragen müssen, weil diese nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Die priva- ten Krankenversicherungen sind ebenfalls nicht verpflichtet, die Kosten für Wunschleistungen (die gemäß § 12 Absatz 3 GOÄ als solche auf

der Rechnung zu kennzeichnen sind) zu über- nehmen. Nach Erbringen der Leistung wird eine Rechnung nach GOÄ erstellt und fällig. Vorkas- se oder Pauschalen sind nicht zulässig.

Wird der Arzt ausschließlich aufgesucht, damit er das Kind per Attest für „kindergarten- oder schulfähig“ erklärt, so können neben dem Attest (nach Nr. 70 GOÄ) auch die Beratung und Untersuchung privat in Rechnung gestellt werden. Je nach Dauer können für die Bera- tung die Nrn. 1 oder 3 GOÄ, für die Untersu- chung die Nrn. 5, 6, 7 (oder im Ausnahmefall Nr. 8) GOÄ und gegebenenfalls der Kinderzu- schlag gemäß K1 angesetzt werden.

Ist das Attest hingegen „Nebenprodukt“ ei- nes – etwa zur Behandlung oder Vorsorgeun- tersuchung – geplanten oder medizinisch not- wendigen Besuchs, gehen Beratung und Unter- suchung zulasten der gesetzlichen oder priva-

ten Krankenversicherung. Das Attest ist von den Eltern zu bezahlen.

Eine Mutter, die nach der kurativen Behand- lung einer Konjunktivitis ihres Kindes den Arzt nur zu dem Zweck aufsuchte, damit er per At- test für den Kindergarten bestätigte, dass das Kind „frei von ansteckenden Krankheiten“ sei, meinte, dass der Arzt sich auf die Untersu- chung des Auges habe beschränken müssen.

Dieser Protest schlug fehl, weil der Arzt das ge- wünschte Attest ohne eine entsprechende Un- tersuchung nicht hätte ausstellen können.

Aus diesem Grund ist es wichtig, die Eltern entsprechend zu informieren und sich vor Er- bringung der Wunschleistung eine Zustimmung mit Kostenaufstellung (detailliert nach GOÄ) unterschreiben zu lassen. Sollten trotzdem Pro- bleme oder Streitigkeiten auftreten, kann die zuständige Ärztekammer aufklärend, gegebe- nenfalls auch schlichtend, tätig werden.

Dr. med. Anja Pieritz

Beratung und Untersuchung bei Kindergartenattesten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ANSPRECHPARTNERINNEN J Frau Hartmann, 03 51- 82 67-170 J Frau Majchrzak, 03 51- 82 67-171 J Frau Preißler, 03 51- 82 67-173 J Frau Seehöfer, 03 51- 82 67-169 Ç

- Wird der Besuch des Religionsunterrichts gewünscht, muss für bekenntnislose Kinder beim Einschulungstermin ein Antrag gestellt werden.. Kann und soll ich mein Kind vor

Bestätigung des Arztes Datum/Unterschrift Serologischer Nachweis eines Schutzes gegen Windpocken liegt vor. Bereits an Windpocken erkrankt.. Universitätsklinikum Magdeburg

Auf dem Muster 65 bescheinigen Vertragsärztinnen und Vertragsärzte die Behandlungsnot- wendigkeit von Kindern, die im Rahmen von Leistungen der medizinischen Vorsorge-/Reha- bilitation

Einschulung möglich, wenn die Kinder nach dem 1.. Lebensjahr

Legt der Prüfling kein Attest vor oder eines, dass den geschilderten Anforderungen nicht genügt, so fehlt es am Nachweis des Vorhandenseins einer krankheitsbedingten

© Landkreis Erding Stand 07/2021 Seite 1 von 1 Ärztliches Attest zur Vorlage beim Landratsamt Erding, Heilpraktikerwesen..

War eine Studentin oder ein Student wegen einer akuten vorübergehenden Erkrankung an der fristgerechten Bearbeitung ihrer/seiner Bachelor-/Master-/Diplom-/Magisterarbeit oder