• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wartezeiten auf Facharzttermine: Umfrage zur Termintreue der Patienten gestartet" (20.06.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wartezeiten auf Facharzttermine: Umfrage zur Termintreue der Patienten gestartet" (20.06.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1118 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 25

|

20. Juni 2014

Transsexuelle: Kein Anspruch auf operative Brustvergrößerung

Gesetzlich Krankenversicherte haben keinen Anspruch auf die Versorgung mit einer beidsei- tigen Mamma-Augmentationsplastik (MAP), weil es sich dabei nicht um eine notwendige Krankenbehandlung handelt. Das hat das Bun- dessozialgericht (BSG) entschieden.

Geklagt hatte eine Frau, die nach ihrem Chromosomensatz dem männlichen Ge- schlecht zugeordnet wird. Phänotypisch wurde sie aber als Mädchen wahrgenommen und auch so erzogen. Sie lebt in der Geschlechts - identität als Frau. Unter Berufung auf Rechts- grundsätze zur Geschlechtsangleichung bei Transsexualismus verlangte sie von ihrer Kran- kenkasse, die Kosten für eine beidseitige MAP zu übernehmen. Diesen Anspruch hat das BSG

abgewiesen. Begründung: Versicherte hätten nach § 27 Abs. 1 Satz 1 SGB V nur dann An- spruch auf eine Krankenbehandlung, wenn sie notwendig sei, um eine Krankheit zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern. Dabei versteht das Gericht unter „Krankheit“ einen regelwidrigen, vom Leitbild des gesunden Menschen abweichenden Körper- oder Geis- teszustand, der ärztlicher Behandlung bedarf oder den Betroffenen arbeitsunfähig macht.

Nicht jede körperliche Unregelmäßigkeit habe im Rechtssinn Krankheitswert.

Nach Auffassung des Gerichts beansprucht die Klägerin die beidseitige MAP nicht, um ei- ne Funktionsbeeinträchtigung zu heilen, zu lin- dern oder deren Verschlimmerung zu verhüten.

Ziel der gewünschten Behandlung sei es nicht, auf eine Körperfunktion einzuwirken, sondern

lediglich das äußere Erscheinungsbild zu be- einflussen. Transsexuelle gesetzlich Kranken- versicherte hätten keinen Anspruch auf ge- schlechtsannähernde operative Eingriffe, wenn sie lediglich einer optimalen Annäherung an ein Idealbild dienten. Eine Versicherte mit ei- nem Brustansatz, der die für die konfektionier- te Damenoberbekleidung vorgesehene Größe A ausfülle, könne nach diesem Grundsatz keine MAP beanspruchen. Dies entspricht nach Mei- nung des Gerichts auch dem Gleichbehand- lungsgebot gemäß Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz.

Die Grenzziehung vermeide es, transsexuellen Versicherten einen umfassenden leistungs- rechtlichen Zugang zu kosmetischen Operatio- nen zu eröffnen, der nicht transsexuellen Versi- cherten von vornherein versperrt sei.

(BSG, Urteil vom 4. März 2014, Az.:

B 1 KR 69/12 R) RAin Barbara Berner

RECHTSREPORT

Die Reform der psychotherapeuti- schen Versorgung steht auf der Agenda der Bundesregierung, der Krankenkassen, der Kassenärztli- chen Bundesvereinigung (KBV), der Bundesärztekammer (BÄK) und der Bundespsychotherapeuten- kammer. Zu lang sind die Wartezei- ten auf einen Therapieplatz, zu un- flexibel ist das Gerüst der Richtlini- enpsychotherapie, zu willkürlich der Zugang zum Psychotherapie- verfahren. BÄK und Ärztekammer Niedersachsen wollen deshalb die Rolle der ärztlichen Psychotherapie unter die Lupe nehmen. Bei einem Symposium am 28. Juni in Hanno- PSYCHOTHERAPEUTISCHE VERSORGUNG

Symposium zur spezifischen Rolle der Ärzte

ver soll unter anderem diskutiert werden, ob es eine spezifisch ärztli- che Form der Psychotherapie gibt, welche Berufsgruppen psychisch Kranke in welchem Umfang betreu- en und welche Versorgungsstruktu- ren sich ärztliche Psychotherapeu- ten und deren Patienten wünschen.

Unter Leitung von Dr. med. Cor- nelia Goesmann, BÄK-Beauftragte für ärztliche Psychotherapie, und Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Ba- sel, äußern sich Referenten aus Psy- chiatrie, Psychosomatik und Psy- chotherapie. Information: Brigitte Bartels, Telefon: 05 11 380 26 20, brigitte.bartels@aekn.de PB Wie oft Patienten einen Arzttermin

verstreichen lassen, ohne die Praxis vorher zu informieren und wie sich das auf deren Terminmanagement auswirkt, will die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ermit- teln. Das Institut für angewandte Sozialwissenschaften infas befragt dazu in den nächsten Wochen tele- fonisch 1 000 Praxen. Die KBV wolle dazu beitragen, die Debatte um zu lange Wartezeiten auf Termi- ne beim Facharzt zu versachlichen, sagte der KBV-Vorstandsvorsitzen- WARTEZEITEN AUF FACHARZTTERMINE

Umfrage zur Termintreue der Patienten gestartet

de, Dr. med. Andreas Gassen. Denn auch unzuverlässige Patienten trü- gen dazu bei, dass in den Praxen ein hoher Zeitdruck herrsche und War- tezeiten entstehen könnten.

Die Bundesregierung will dafür sorgen, dass gesetzlich Krankenver- sicherte nur noch maximal vier Wo-

chen auf einen Termin beim Fach- arzt warten müssen. Zentrale Ser- vicestellen bei den Kassenärztli- chen Vereinigungen sollen die Ter- minvermittlung organisieren, not- falls zur ambulanten Behandlung im Krankenhaus – zulasten der Ho- norare der Vertragsärzte. EB Terminmanage-

ment in der Praxis: Ob es unter unzuverlässigen Patienten leidet, will die KBV heraus - finden.

Foto: Fotolia/creative studio

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In das Standardbewertungssystem (StaBS) sind die empi- risch beobachteten Kosten von Praxen (jeweils bezogen auf einen Praxisinhaber) einzusetzen, wenn solche Daten dem

Januar 2011 beschlossen, dass keine Bestim- mung des nicht vorhersehbaren Anstiegs des morbiditäts - bedingten Behandlungsbedarfs für die Jahre 2011 und 2012 erfolgt, da die

Soweit eine Einigung nicht zustande kommt, stellen die Vertragspartner spätestens vier Wochen nach Vorabbe- kanntgabe des OPS eine gemeinsame Liste von Sachverstän- digen auf, die

Gesetzliche Mitglieder der Vertreterversammlung, die in ihrer Kassenärztlichen Vereinigung weder für den hausärztlichen noch für den fachärztlichen Versorgungsbereich gewählt

Sitzung des Erweiterten Bewertungsausschusses wurden im Deutschen Ärzteblatt unter dem Vorbehalt der Nichtbeanstan- dung durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ge- mäß §

Oktober 2008 einen Beschluss zur Anpassung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) sowie zur Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung im Jahr 2009

– Zwischen- und Abschlussuntersuchungen, – Dauer mindestens 30 Minuten 450 Punkte Die Leistung nach der Nr. 05361 ist nicht neben den Leis- tungen nach den Nrn. Aufnahme der

Die Vertragspartner stimmen darin überein, für minimalinvasi- ve Eingriffe an der Wirbelsäule und an der Bandscheibe eine Ver- einbarung zur Qualitätssicherung gemäß § 135 Abs...