• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20150617] Pythagoras mit ähnlichen rechtwinkligen Dreiecken 1 Der einfachste Zerlegungsbeweis für den Satz des Pythagoras Die Abbildung 1 zeigt den einfachsten Zerlegungsbeweis für den Satz des Pythagoras.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20150617] Pythagoras mit ähnlichen rechtwinkligen Dreiecken 1 Der einfachste Zerlegungsbeweis für den Satz des Pythagoras Die Abbildung 1 zeigt den einfachsten Zerlegungsbeweis für den Satz des Pythagoras."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20150617]

Pythagoras mit ähnlichen rechtwinkligen Dreiecken

1 Der einfachste Zerlegungsbeweis für den Satz des Pythagoras

Die Abbildung 1 zeigt den einfachsten Zerlegungsbeweis für den Satz des Pythagoras.

Abb. 1: Einfachster Zerlegungsbeweis für den Satz des Pythagoras Das Einfachste ist immer das Schwierigste. Daher im Folgenden die Erklärung für die- sen Zerlegungsbeweis.

2 Erklärung

Der Satz des Pythagoras gilt ja nicht nur für an die Seiten angesetzte Quadrate, sondern für beliebige zueinander ähnliche Figuren mit den Seiten als Referenzlänge. Die Abbil- dung 2 zeigt ein Beispiel.

Abb. 2: Blau = Rot + Grün

(2)

Hans Walser: Pythagoras mit ähnlichen rechtwinkligen Dreiecken 2 / 2 Insbesondere können wir das ursprüngliche rechtwinklige Dreieck als Form für die an- gesetzten ähnlichen Figuren verwenden (Abb. 3). Aus ästhetischen Gründen haben das rote und das grüne Dreieck gegenüber dem ursprünglichen Dreieck und auch gegenüber dem blauen Dreieck eine umgekehrte Orientierung.

Abb. 3: Blau = Rot + Grün Die Abbildung 4 zeigt den Zerlegungsbeweis.

Abb. 4: Zerlegungsbeweis

Wenn wir die farbigen Dreiecke der Abbildung 3 je um die Hypotenusenmitte in das ursprüngliche rechtwinklige Dreieck hineindrehen (Drehung um 180°), ergibt sich die Figur der Abbildung 1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterrichtsbeispiel Sprachsensibler Unterricht Sekundarstufe I/II Mathematik / © ÖSZ, BMBWF 2020..

„Im rechtwinkligen Dreieck ist das Hypotenusenquadrat gleich gross wie die Summe der Kathetenquadrate.“1. Mit diesem wichtigen Flächensatz lassen sich

„Im rechtwinkligen Dreieck ist das Hypotenusenquadrat gleich gross wie die Summe der Kathetenquadrate.“1. Mit diesem wichtigen „Flächensatz“ lassen sich

Das eine Dreieck ergibt sich aus dem anderen durch eine Drehung um M um den Diagonalenschnittwin- kel PMQ des Umrissrechtecks. Damit ist der Diagonalenschnittwinkel RMS des

Mathematische, kul- turgeschichtliche und didaktische Überlegungen zum vielleicht berühmtes- ten Theorem der Mathematik.. Mit einem Geleitwort von

1) setzen wir regelmäßige Vielecke auf und suchen einen passenden Zerlegungsbeweis für die Flächengleichheit.. 1: Das

Die Basisfigur wird dadurch zwar zu einem gleichwinkligen Sechseck, es ist aber nicht gleichseitig und daher nicht regulär. Basisstein, verformt Dies führt zu einem

Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissen- schaftliche Mathematikliteratur aus