• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20041225b], Pythagoras Parkette 1/9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20041225b], Pythagoras Parkette 1/9"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pythagoras Parkette

1 Basis ein nicht konvexes Achteck

Die Basisfigur ergänzen wir mit weiteren Dreiecken.

Basisfigur

Dadurch entsteht eine punktsymmetrische Figur, die wir auf zwei Arten zu einem Par- kett verwenden können.

(2)

1.1 Parkett

Parkett mit Achteck als Basis

(3)

Unter Ausnützung der Punktsymmetrie der Basisfigur sind Varianten möglich.

Variante

(4)

1.2 Parkett 2

Zweites Parkett mit Achteck als Basis

(5)

Auch hier gibt es Varianten.

Variante

(6)

2 Basis ein konvexes Sechseck

Wir ergänzen die Basisfigur mit weiteren Dreiecken, so dass ein punktsymmetrisches konvexes Sechseck entsteht. Leider ist dieses Sechseck nicht affin regulär; gegenüber- liegenden Ecken sind durch eine Diagonale verbunden, welche nicht parallel zu einer Seite ist. Das Sechseck kann daher nicht durch eine affine Abbildung zu einem regulä- ren Sechseck gemacht werden.

Basis ein konvexes Sechseck

Dieses Sechseck kann ebenfalls zu einem Parkett ergänzt werden. Wegen der Punkt- symmetrie auch Varianten.

(7)

2.1 Parkett

Parkett mit Sechseck als Basis

(8)

Variante

(9)

2.2 Verzerrungen

Wir wenden eine affine Abbildung an, welche möglichst viele der Dreiecke zu gleich- seitigen Dreiecken macht. Die Basisfigur wird dadurch zwar zu einem gleichwinkligen Sechseck, es ist aber nicht gleichseitig und daher nicht regulär.

Basisstein, verformt Dies führt zu einem entsprechend verzerrten Parkett.

Affin verzerrtes Parkett

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit diesem halbregulären Fünfeck können wir Parkette auslegen; dies im Un- terschied zum regulären Fünfeck, das sich nicht zu einem Parkett auslegen lässt.. Wir können

Dieses Spiel ist fast zu simpel: Schreiben Sie in jedes kleine quadratische Feld einen der vier Buchstaben c, e, n, t, so dass in jedem der beiden 2x2-Felder, in jeder der beiden

Wenn wir einen Winkel von 100° mit Zirkel und Lineal konstruieren könnten, können wir zunächst einen Winkel von 60° subtrahieren (mit Zirkel und Lineal machbar) und hätten

Hingegen ist es nicht mehr möglich, den Anstellwinkel mit der Obergrenze 36° so zu wählen, dass das Lochfünfeck und die fünf farbigen Drei- ecke flächengleich sind. Das Loch ist

In den folgenden Beispielen ist zwar immer noch jeder Rasterpunkt Eckpunkt von Parkettsteinen, die Parkettsteine haben aber auch Rasterpunkte auf den Kanten.

Das eine Dreieck ergibt sich aus dem anderen durch eine Drehung um M um den Diagonalenschnittwin- kel PMQ des Umrissrechtecks. Damit ist der Diagonalenschnittwinkel RMS des

Die beiden blauen Strecken (Abb. 2) sind gleich lang (Drehung um den blauen Punkt)... 3.2: Noch

Mathematische, kul- turgeschichtliche und didaktische Überlegungen zum vielleicht berühmtes- ten Theorem der Mathematik.. Mit einem Geleitwort von