• Keine Ergebnisse gefunden

Graphen und Algorithmen (WS 2007/2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Graphen und Algorithmen (WS 2007/2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Graphen und Algorithmen (WS 2007/2008)

Ubungsblatt Nr. 9¨ 13. Dezember 2007

Aufgabe 9.1

Mitω(G) bezeichnen wir die Anzahl der Zusammenhangskomponenten eines GraphenG.

SeiGein Graph undeeine Kante vonG. SeiG−eder Untergraph vonG, der durch Entfernen von eausGentsteht. Zeigen Sie:ω(G)≤ω(G−e)≤ω(G) + 1.

Aufgabe 9.2

Ein Knotenv eines GraphenGheißt ZerlegungsknotenvonG, wenn der UntergraphG−v, der durch Entfernen von v und aller mit v inzidenten Kanten aus G entsteht, mehr Zusam- menhangskomponenten hat alsG selbst (also:ω(G)< ω(G−v)).

Beweisen Sie, dass ein Knoten v eines zusammenh¨angenden Graphen genau dann ein Zerle- gungsknoten vonGist, wenn es zwei vonvverschiedene Knotenuundw(u6=w) gibt, so dass v in jedemu-w-Weg in G enthalten ist.

Aufgabe 9.3

SeiGein Graph mit mindestens zwei Knoten. Zeigen Sie, dassGdann mindestens zwei Knoten enth¨alt, die keine Zerlegungsknoten sind.

Aufgabe 9.4

Sei Gein zusammenh¨angender Graph mit mindestens drei Knoten. Zeigen Sie: Wenn G eine Br¨ucke1 enth¨alt, dann enth¨alt Gauch (mindestens) einen Zerlegungsknoten.

Aufgabe 9.5

Seienuundvzwei verschiedene Knoten des GraphenG. Beweisen Sie die folgenden Aussagen:

a) Eine Knotenteilmenge S ⊆ V\{u, v} ist genau dann u-v-trennend, wenn jeder u-v-Weg mindestens einen inneren Knoten enth¨alt, derS angeh¨ort.

b) Eine Kantenteilmenge F von G ist dann und nur dann u-v-trennend, wenn jeder u-v-Weg mindestens eine Kante enth¨alt, dieF angeh¨ort.

1vgl. Aufgabe 5.6

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

W¨ ahrend sich das Differenzieren durch Anwendung einfacher Regeln (Produkt-, Quotienten-, Kettenregel) erledigen l¨ asst, ist das Integrieren mit gr¨ oßeren Schwierigkeiten

Von der philosophischen Fakultät auf Antrag des Herrn

Sei V die Menge aller Folgen in C, f¨ ur die nur endlich viele Folgenglieder ungleich

Die Funktion f ist somit nur auf der imagin¨ aren und der reellen Achse komplex differenzierbar (nat¨ urlich mit Ausnahme des Nullpunktes, wo sie gar nicht definiert ist).. s ist

Bei zunehmendem Volumen wird der mittlere Abstand zwischen den Teilchen gr¨ oßer, wodurch der Effekt der anziehenden Wechselwirkung verringert wird, die Energie des Systems

Für p = –2 ergibt sich die Astroide (glaube ich)... 1: Variation

Bei den Formeln für die Radien ist nicht recht einsichtig, warum der Inkreisradius eine Sonderrolle spielen soll.. Dies gilt allerdings in einem