• Keine Ergebnisse gefunden

Versorgungsmedizinische Grundsätze - Kommentar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Versorgungsmedizinische Grundsätze - Kommentar"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Teil A: Allgemeine Grundsätze Vorbemerkung:

Teil A: 1. Schädigungsfolgen

Teil A: 2. Grad der Schädigungsfolgen (GdS), Grad der Behinderung (GdB)ii Teil A: 3. Gesamt-GdS...34 TeilA: 4. Hilflosigkeit...60 Teil A: 5. Besonderheiten der Beurteilung der Hilflosigkeit bei Kindern und

Jugendlichen 74

Teil A: 6. Blindheit und hochgradige Sehbehinderung 90

Teil A: 7. Wesentliche Änderung der Verhältnisse 98

Teil B: GdS-Tabelle 128

Teil B: 1. Allgemeine Hinweise zur GdS-Tabelle 128

Teil B: 2. Kopf und Gesicht 142

2.1 Narben nach Warzenfortsatzaufmeißelung 142

2.2 Sensibilitätsstörungen im Gesichtsbereich 143

2.3 Echte Migräne 144

2.4 Periphere Fazialisparese 146

Teil B: 3. Nervensystem und Psyche 146

3.1 Hirnschäden 146

3.1.1 Grundsätze der Gesamtbewertung von Hirnschäden 150

3.1.2 Bewertung von Hirnschäden mit isoliert vorkommenden bzw.

führenden Syndromen 150

3.2 Narkolepsie 154

3-

3 Hirntumoren 155

3.4 Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit im Kindes- und

Jugendalter 156

3.4.1 Entwicklungsstörungen im Kleinkindesalter 156

34-2 Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit im Schul- und

Jugendalter 158

3.5 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und

Jugend 162

3.5.1 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (insbesondere frühkindlicher

Autismus, atypischer Autismus, Asperger-Syndrom) 162

3.5.2 Hyperkinetische Störungen und Aufmerksamkeitsstörungen ohne

Hyperaktivität 164

3-5-3 Störungen des Sozialverhaltens und Störungen sozialer Funktionen mit

Beginn in der Kindheit und Jugend 164

3.6 Schizophrene und affektive Psychosen 166

3-7 Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, Folgen psychischer Traumen. 173 3.8 Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope

Substanzen 174

3.9 Rückenmarkschäden 178

Versorgungsmedizinische Grundsätze -Kommentar 2020 Seite 1

(2)

3.10 Multiple Sklerose... 180

3.11 Polyneuropathien... 182

Teil B: 4. Sehorgan...183

4.1 Verlust eines Auges mit dauernder, einer Behandlung nicht zugänglichen Eiterung der Augenhöhle... 186

4.2 Linsenverlust...186

4.3 Die augenärztliche Untersuchung...188

4.4 Augenmuskellähmungen, Strabismus...192

4.5 Gesichtsfeldausfälle... 194

4.6 Ausfall des Farbensinns... 196

4.7 Hornhauttransplantationen...196

4- 8 Maligner Augentumor... 196

Teil B: 5. Hör- und Gleichgewichtsorgan... 197

5.1 Angeborene oder in der Kindheit erworbene Taubheit oder an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit mit Sprachstörungen... 197

5.2 Hörverlust...202

5.2.1 Zur Ermittlung des prozentualen Hörverlustes... 202

5.2.2 Zur Ermittlung des prozentualen Hörverlustes... 203

5- 2-3 3-Frequenztabelle nach Röser 1980...204

5.2.4 Zur Ermittlung des GdS aus den Schwerhörigkeitsgraden für beide Ohren:...205

5.3 Gleichgewichtsstörungen...208

5.4 Chronische Mittelohrentzündung...211

5.5 Verlust einer Ohrmuschel...211

TeilB: 6. Nase... 212

6.1 Völliger Verlust der Nase...212

6.2 Stinknase (Ozaena),...212

6.3 Völliger Verlust des Riechvermögens...213

Teil B: 7. Mundhöhle, Rachenraum und obere Luftwege... 214

7.1 Lippendefekt... 214

7.2 Schwere Funktionsstörung der Zunge...215

7.3 Verlust eines Teiles des Unterkiefers...215

7.4 Umfassender Zahnverlust...215

7.5 Ausgedehnter Defekt des Gaumens...215

7.6 Lippen-, Kiefer-, Gaumen- und Segelspalten... 216

7.7 Schluckstörungen... 218

7.8 Verlust des Kehlkopfes...218

7.9 T racheostoma... 219

7.10 Funktionelle und organische Stimmstörungen... 220

7.11 Artikulationsstörungen... 220

Teil B: 8. Brustkorb, tiefere Atemwege und Lungen...222

8.1 Brüche und Defekte der Knochen des Brustkorbs... 224

8.2 Chronische Bronchitis, Bronchiektasen...224

8.3 Krankheiten der Atmungsorgane mit dauernder Einschränkung der Lungenfunktion... 225

(3)

8.4 Lungentransplantation...226

8.5 Bronchialasthma ohne dauernde Einschränkung der Lungenfunktion228 8.6 Bronchialasthma bei Kindern...230

8.7 Schlaf-Apnoe-Syndrom...232

8.8 Tuberkulose...238

8.9 Sarkoidose...239

Teil B: 9. Herz und Kreislauf... 240

9.1 Krankheiten des Herzens...240

9.1.1 Einschränkung der Herzleistung:... 240

9.1.2 Nach operativen und anderen therapeutischen Eingriffen am Herzen 241 9.1.3 Nach einem Herzinfarkt...241

9.1.4 Nach Herztransplantation...241

9.1.5 Fremdkörper im Herzmuskel oder Herzbeutel... 249

9.1.6 Rhythmusstörungen...249

9.2 Gefäßkrankheiten...250

9.2.1 Arterielle Verschlusskrankheiten Arterienverschlüsse an den Beinen (auch nach rekanalisierenden Maßnahmen)... 250

9.2.2 Nach größeren gefäßchirurgischen Eingriffen...252

9.2.3 Unkomplizierte Krampfadern...255

9.3 Hypertonie (Bluthochdruck)...256

TeilB: 10. Verdauungsorgane...258

10.1 Speiseröhrenkrankheiten...258

10.2 Magen- und Darmkrankheiten...260

10.2.1 Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwürsleiden... 260

10.2.2 Chronische Darmstörungen...262

10.2.3 Bauchfellverwachsungen...270

10.2.4 Hämorrhoiden...270

10.3 Krankheiten der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse... 272

10.3.1 Chronische Hepatitis...272

10.3.2 Fibrose der Leber...277

10.3.3 Fettleber...278

10.3.4 Lebertumor - Lebertransplantation - Heilungsbewährung... 278

10.3.5 Primäre biliäre Zirrhose, primäre sklerosierende Cholangitis.... 279

10.3.6 Chronische Krankheit der Bauchspeicheldrüse... 280

Teil B: 11. Brüche...282

11.1 Leisten- oder Schenkelbruch...282

11.2 Nabelbruch oder Bruch in der weißen Linie...282

11.3 Zwerchfellbrüche...282

Teil B: 12. Harnorgane...283

12.1 Nierenschäden...283

12.1.1 Verlust, Ausfall oder Fehlen einer Niere...283

12.1.2 Nierenschäden ohne Einschränkung der Nierenfunktion... 285

12.1.3 Nierenschäden mit Einschränkung der Nierenfunktion... 286

12.1.4 Nierentumore - Nierentransplantation - Heilungsbewährung... 288

(4)

12.2 Schäden der Hamwege...290

12.2.1 Chronische Harnwegsentzündungen...290

12.2.2 Entleerungsstörungen der Blase...290

12.2.3 Entfernung eines malignen Blasentumors - Heilungsbewährung29i 12.2.4 Harninkontinenz... 292

Teil B: 13. Männliche Geschlechtsorgane...294

13.1 Verlust des Penis... 294

13.2 Unterentwicklung, Verlust oder Schwund eines Hodens... 294

13.3 Hydrozele...297

13.4 Nach Entfernung eines malignen Hodentumors ist eine Heilungsbewährung abzuwarten...297

13.5 Chronische bakterielle Entzündung der Vorsteherdrüse... 298

13.6 Nach Entfernung eines malignen Prostatatumors ist eine Heilungsbewährung abzuwarten...298

Teil B: 14. Weibliche Geschlechtsorgane...300

14.1 Verlust der Brust (Mastektomie)...300

14.2 Verlust der Gebärmutter und/oder Sterilität... 304

14.3 Verlust eines Eierstockes...308

14.4 Chronischer oder chronisch-rezidivierender entzündlicher Prozess der Adnexe und/oder der Parametrien...309

14.s Endometriose...309

146 Scheidenfisteln... 310

Teil B: 15. Stoffwechsel, innere Sekretion...312

15.1 Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)...312

15.2 Gicht...329

15.3 Fettstoffwechselkrankheit...329

15.4 Phenylketonurie...333

15.5 Mukoviszidose (zystische Fibrose)...334

15.6 Schilddrüsenkrankheiten...336

15.7 Chronische Nebennierenrindeninsuffizienz... 338

15.8 Porphyrien...338

Teil B: 16. Blut, blutbildende Organe, Immunsystem...339

16.1 Verlust der Milz... 340

16.2 Hodgkin-Krankheit... 340

16.3 Non-Hodgkin-Lymphome... 340

16.3.1 Chronische lymphatische Leukämie und andere generalisierte niedrigmaligne Non-Hodgkin-Lymphome... 340

16.3.2 Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome... 342

16.4 Plasmozytom (Myelom)...342

16.5 Myeloproliferative und myelodysplastische/myeloproliferative Neoplasien... 342

16.5.1 Chronische myeloische Leukämie, BCR/ABL-positiv... 342

16.5.2 Atypische chronische myeloische Leukämie, BCR/ABL-negativ; chronische Neutrophilen-Leukämie; chronische myelomonozytäre Leukämie... 342

(5)

16.5.3 Primäre Myelofibrose (Chronische idiopathische Myelofibrose)343 16.5.4 Chronische Eosinophilen-Leukämie/Hypereosinophilie-Syndrom343

16.5.5 Polycythaemia vera...343

16.5.6 Essentielle Thrombozythämie...343

16.5.7 Die juvenile myelomonozytäre Leukämie... 344

16.6 Akute Leukämien...345

16.7 Myelodysplastische Syndrome...345

16.8 Knochenmark- und Stammzelltransplantation... 346

16.9 Anämien...346

16.10 Hämophilie und entsprechende plasmatische Blutungskrankheiten347 16.11 Immundefekte...348

TeilB: 17. Haut...350

17.1 Ekzeme...350

17.2 Chronisch rezidivierende Urtikaria/Quincke-Ödem...351

17.3 Akne...352

17.4 Rosazea, Rhinophym...352

17.5 Hautveränderungen bei Autoimmunkrankheiten des Bindegewebes352 17.6 Blasenbildende Hautkrankheiten...354

17.7 Psoriasis vulgaris...354

17.8 Erythrodermien...355

17.9 Ichthyosis...355

17.10 Mykosen...356

17.11 Totaler Haarausfall...356

17.12 Naevus...356

17.13 Entfernung eines malignen Tumors der Haut... 356

Teil B: 18. Haltungs- und Bewegungsorgane, rheumatische Krankheiten358 18.1 Allgemeines... 358

18.2.1 Entzündlich-rheumatische Krankheiten... 360

18.2.2 Kollagenosen...360

18.2.3 Vaskulitiden...360

18.3 Nicht-entzündliche Krankheiten der Weichteile... 361

18.4 Fibromyalgie...361

18.5 Chronische Osteomyelitis...365

18.6 Muskelkrankheiten...366

18.7 Kleinwuchs...366

18.8 Großwuchs...369

18.9 Wirbelsäulenschäden...370

18.10 Beckenschäden...378

18.11 Gliedmaßenschäden, Allgemeines...378

18.12 Endoprothesen...380

18.13 Schäden der oberen Gliedmaßen...384

18.14 Schäden der unteren Gliedmaßen... 390

Vorbemerkung zu Teil C VMG...399

Teil C: Begutachtung im sozialen Entschädigungsrecht...400

(6)

Teil C: 1 Grundsätze zur Begutachtung im Sozialen Entschädigungsrecht4OO Teil C: 2. Tatsachen zur Beurteilung des ursächlichen Zusammenhangs401

2.1 Tatsachen 401

2.2 Ereignis 401

2.3 Primäre Gesundheitsstörung 401

2.4 Sekundäre Gesundheitsstörung 401

Teil C: 3 Ursächlicher Zusammenhang 404

3.1 Allgemeines 404

3.2 Kausalkette 404

3.3 Schädigendes Ereignis, gesundheitliche Schädigung, Schädigungsfolge 404 3.4 Wahrscheinlichkeit des ursächlichen Zusammenhangs 404

Teil C: 4 Kann-Versorgung 408

Teil C: 5. Anerkennung der Schädigungsfolge im Sinne der Entstehung und Anerkennung der Schädigungsfolge im Sinne der Verschlimmerung

415

5.1 Allgemeines 415

5.2 Anerkennung im Sinne der Entstehung 415

5.3 Anerkennung im Sinne der Verschlimmerung 415

5.4 Zunahme der Ausprägung der Gesundheitsstörung 415

Teil C: 6 Bestimmung des Grades der Schädigungsfolgen 418

6.1 Vorübergehende Gesundheitsstörungen 418

6.2 Bereits bestehende Gesundheitsstörungen 418

6.3 Veränderung des Grades der Schädigungsfolgen 419

6.4 Nachfolgende Gesundheitsstörung 419

Teil C: 7 Folgeschaden 421

Teil C: 8 Folgen von medizinischen Maßnahmen 422

Teil C: 9 Absichtlich herbeigeführte Gesundheitsstörungen 425 Teil C: 10 Ursächlicher Zusammenhang zwischen Schädigung und Tod 426

Teil C: 11. mit Wirkung zum 19.12.2019 gestrichen 430

Teil C: 12. mit Wirkung zum 19.12.2019 gestrichen 430

Teil C: 13. Voraussetzungen für die Pflegezulage, Pflegezulagestufen ..432

Teil D: Merkzeichen 434

Teil D: 1. Erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im

Straßenverkehr (Merkzeichen G) 438

Teil D: 2. Berechtigung für eine ständige Begleitung (Merkzeichen B) ..466 Teil D: 3. Außergewöhnliche Gehbehinderung (Merkzeichen aG) 474

Teil D: 4. Gehörlosigkeit (Merkzeichen Gl) 507

Sonstige Merkzeichen 508

Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht (Merkzeichen RF) 508 Benutzung der 1. Wagenklasse mit Fahrausweis für die 2. Klasse 528

Dauernde Einbuße der körperlichen Beweglichkeit 530

Hilflosigkeit (Merkzeichen H) 534

Merkzeichen TBI (taubblind) 534

Anhang 536

(7)

Nicht bzw. nicht mehr in den VMG enthaltene Hinweise, Unterlagen pp 536

Vorbemerkung...536

Geschichte der AHP / VMG...544

Vorteilsgewährung aufgrund Feststellungen nach dem SGB IX... 548

SGB IX in der ab 01.01.2018 geltenden Fassung... 557

SGB IX in der vom 01.07.2001 bis zum 31.12.2017 geltenden Fassung 565 Hinweise der AHP 2008 zur Begutachtung...570

Gutachtliche Beurteilung nach Aktenlage - Nr. 5 AHP 2008... 570

Gutachtliche Untersuchung - Nr. 6 AHP 2008...572

Vorgeschichte - Nr. 7 AHP 2008...578

Befund - Nr. 8 AHP 2008...579

Anmerkung zur TNM-Klassifikation...592

Abkürzungsverzeichnis...595

Index... 600

Seite 7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Diagnose der B-CLL wird durch den Nachweis einer anhaltenden Erhöhung der Blutlymphozytenzahl über fünfmal 10 9 /l sowie des für die- se Erkrankung charakteristischen

Bei Patienten mit BC und Resis- tenz oder Intoleranz gegenüber Imatinib beobachtete man in einer Phase-2-Studie unter Therapie mit Niloti- nib 2 × 400 mg hämatologische

haben wesentlich dazu beigetragen, dass heute auch ältere beziehungsweise komorbide Patienten mit einem guten Allgemeinzustand für eine allo-SCT in- frage kommen (15).. Ein

„Planung und Durchführung der Therapie“, Seite 4], wenngleich die schlechtere Prognose bei Deletion 17p/TP53-Mutation und unmutiertem IGHV-Status nicht vollständig

In zwei randomisierten Studien, die Fludarabin im Vergleich zu CAP oder CHOP bei fortgeschrit- tener CLL prüften, zeigte sich kein signifikant erhöhtes Risiko für

Bislang sind im Register des EUTOS-Pro- jekt die Daten von circa 4 000 CML-Kranken erfasst: Patienten, die die Diagnose zwischen 2002 und 2006 erhalten und an prospekti- ven

Gute Erfahrungen mit einer langfristigen Krankheits- kontrolle nach allogener Stamm- zelltransplantation veranlassten die Deutsche CLL-Studiengruppe zu einer

Je nach Stadium der Erkrankung wird ein komplettes zytogenetisches Ansprechen (CCyR) unter Imati- nib-Therapie bei 65 bis 85 Prozent der Patienten erreicht: Die Zahl