• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chronische lymphatische Leukämie: Langfristige Krankheitskontrolle nach allogener Transplantation in Hochrisikofällen" (10.12.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chronische lymphatische Leukämie: Langfristige Krankheitskontrolle nach allogener Transplantation in Hochrisikofällen" (10.12.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2450 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 49

|

10. Dezember 2010 rend der mittleren Nachbeobach-

tungszeit von 23 Jahren eine De- menz diagnostiziert, in 1 136 Fäl- len eine Alzheimer-Demenz und in 416 Fällen eine vaskuläre Demenz.

Die Ergebnisse wurden unter ande- rem nach Alter, Geschlecht und verschiedenen Begleiterkrankun- gen adjustiert.

Bei Personen, die im mittleren Alter täglich mindestens 2 Päck- chen Zigaretten rauchten, stieg das Risiko für eine Demenz stark: Die adjustierte Hazard Ratio (HR) be- trug 2,14 (95%-KI 1,65–2,78), für eine Alzheimer-Demenz 2,57

(95%-KI 1,63–4,03) und für eine vaskuläre Demenz 2,72 (95%-KI 1,20–6,18). Das Risiko für eine Demenzentwicklung war dosisab- hängig, die HR beim Konsum von 1 bis 2 Päckchen pro Tag lag bei 1,44 (1,26–1,64) und bei 0,5 bis 1 Päckchen bei 1,37 (1,23–1,52). Die deletären Wirkungen des Rauchens traten unabhängig vom Geschlecht und von der ethnischen Zugehörig- keit der Betroffenen auf. Bei Perso- nen, die weniger als ein halbes Päckchen täglich rauchten oder in jüngeren Jahren geraucht hatten, war das Demenzrisiko nicht erhöht.

Fazit: Starkes Rauchen im Alter zwischen 50 und 60 Jahren erhöht das Risiko, innerhalb der darauf- folgenden 20 Jahre an einer vasku- lären oder an einer Alzheimer-De- menz zu erkranken, um mehr als das Doppelte. Durch die demogra- fische Entwicklung werden sich die gesundheitsschädlichen Wirkungen des Rauchens weiter potenzieren.

Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Rusanen M et al.: Heavy smoking in midlife and long-term risk of Alzheimer Disease and vascular dementia. Arch Intern Med 2010;

Published online October 25, 2010. doi:

10.1001/archinternmed.2010.393.

Nicht alle Fälle von chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) verlaufen relativ indolent: Bei Pa- tienten mit Hochrisikoprofil kann die Überlebenszeit bei median 3 Jahren liegen. Gute Erfahrungen mit einer langfristigen Krankheits- kontrolle nach allogener Stamm- zelltransplantation veranlassten die Deutsche CLL-Studiengruppe zu einer multizentrischen prospektiven Studie, in die 100 Patienten mit CLL und ungünstiger Prognose ein- geschlossen wurden; dazu zählten gegen Purinanaloga refraktäre Er- krankungen, Rezidive nach autolo- ger Transplantation oder progre- diente Erkrankungen mit ungünsti- ger Zytogenetik (11q-, 17p- und/

oder unmutierter IGHV-Status und/

oder VH3-21-Gen). Auf eine Kon- ditionierung mit reduzierter Intensi- tät (Fludarabin/Cyclophosphamid) folgte eine Stammzellspende von HLA-identischen Geschwistern oder nichtverwandten Spendern.

Bei 90 Patienten wurde die al - logene Transplantation tatsächlich durchgeführt. Nach 4 Jahren lag die nichtrezidivbedingte Mortalität bei 23 %, die ereignisfreie Überlebens- rate bei 42 % und die Gesamtüber- lebensrate bei 65 %. Bei 52 Patien- ten wurde regelmäßig die minima - le Resterkrankung (MRD) mittels Durchflusszytometrie oder quantita- tiver Real-time-Polymeraseketten- reaktion bestimmt. Von ihnen waren 27 (52 %) ein Jahr nach der Trans- plantation MRD-negativ. In dieser Untergruppe lag die ereignisfreie Überlebensrate nach 4 Jahren bei 89 % (Hazard Ratio 0,13; p = 0,013);

lediglich zwei dieser Patienten wa- ren bei der jeweils letzten Untersu- chung MRD-positiv getestet wor- den. Bemerkenswert war, dass das ereignisfreie Überleben nicht von zytogenetischen Anomalien beein- flusst wurde, auch nicht von der prognostisch besonders ungünstigen Deletion 17p. Die einzigen ungüns- tigen Einflussfaktoren für ereignis- freies und Gesamtüberleben waren in einer Multivarianzanalyse eine

mangelnde Krankheitskontrolle bei Transplantation und eine Behand- lung mit Alemtuzumab zur In-vivo- Depletion von T-Zellen; 17p-Dele - tion, gegen Purinanaloga refraktäre Erkrankungen und die Art der Stammzellquelle (Geschwister ver- sus nichtverwandter Spender) spiel- ten hingegen keine Rolle.

Fazit: „Diese Studiendaten sind für Patienten mit Hochrisiko-CLL sehr wichtig“, kommentiert Prof. Dr.

med. Torsten Haferlach (München).

Um zu definieren, wer für die The- rapie infrage komme, und um abzu- schätzen, wer profitieren könne, seien die Ergebnisse der Vorthera- pie und die biologische Beschrei- bung der CLL erforderlich. Keines- falls ausschließen solle man Patien- ten mit ungünstigen FISH-Befun- den, weil sich diese nicht negativ auf das Ergebnis der Transplantati- on auswirkten. Um den Erfolg der Therapie beurteilen und für künfti- ge Studien noch spezifischere Emp- fehlungen geben zu können, ist eine MRD-Kontrolle angezeigt.

Josef Gulden

Dreger P et al.: Allogeneic stem cell transplan- tation provides durable disease control in poor-risk chronic lymphocytic leukemia: long- term clinical and MRD results of the German CLL Study Group CLL3X trial. Blood 2010;

116: 2538–47.

CHRONISCHE LYMPHATISCHE LEUKÄMIE

Langfristige Krankheitskontrolle nach allogener Transplantation in Hochrisikofällen

GRAFIK

Anteil ereignisfrei überlebender Patienten (in %)

Ereignisfreies Überleben in Abhängigkeit vom MRD-Status ein Jahr nach Transplantation

Zeit nach Randomisierung (Monate) MRD-negativ

MRD-positiv

Quelle. Blood 2010; 116: 2442.

HR 0,13 (0,03–0,65); p 0,013

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da der Pa- tient die Knochenentnahme aus der Mund- höhle oder auch extraoral explizit ablehnte, entschieden wir uns für die Verwendung ei- ner allogenen kortikalen Platte

„Planung und Durchführung der Therapie“, Seite 4], wenngleich die schlechtere Prognose bei Deletion 17p/TP53-Mutation und unmutiertem IGHV-Status nicht vollständig

Die Diagnose der B-CLL wird durch den Nachweis einer anhaltenden Erhöhung der Blutlymphozytenzahl über fünfmal 10 9 /l sowie des für die- se Erkrankung charakteristischen

Zudem konnte diese Studie zeigen, dass die Entwicklung einer viralen Enzephalitis nach allogener Transplantation hämatopoetischer Stammzellen zu einer erhöhten Sterblichkeit

Wenn bei Ihnen eine Stammzelltransplantation in Betracht kommt und Sie ausführlichere Informationen dazu möchten, können Sie diese bei Ihrem behandelnden Arzt erhalten, bei den

Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hat Ihnen mitgeteilt, dass Sie eine chronische lymphatische Leukämie haben, und Ihnen empfohlen, diese zum jet- zigen Zeitpunkt nicht zu behandeln..

Grundlage dieser Analyse sind die Daten der Patienten, die aufgrund der Diagnose einer akuten myeloischen Leukämie in dem Zeitraum vom 12.01.2000 bis zum 23.12.2009 in

zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften - Doctor rerum naturalium -.