• Keine Ergebnisse gefunden

So sieht's aus: Gute Bildung von Anfang an – ein Leben lang: Bremerinnen und Bremer bilden sich weiter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "So sieht's aus: Gute Bildung von Anfang an – ein Leben lang: Bremerinnen und Bremer bilden sich weiter"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gehaltene Unterrichtsstunden in

durchgeführten Veranstaltungen mit

Teilnehmenden

391.806 51 47 7.697

118.821

Herausgegeben von der Senatorin für Kinder und Bildung · www.bildung.bremen.de/sosiehtsaus

So wurden Weiterbildungsangebote der hier abgebildeten 13 Einrichtungen im Jahr 2017 genutzt So sieht‘s aus:

Gute Bildung von Anfang an – ein Leben lang: Bremerinnen und Bremer bilden sich weiter

Lernen in Bremen

2012 2013 2016 2017 2012 2013 2016 2017 2012 2013 2016 2017

Anzahl der Veranstaltungen Anzahl der Unterrichtsstunden Anzahl der erwachsenen Teilnehmenden

1892

108.406

33.233

1910 108.338

29.082

2274 153.613

39.667

2530 168.369 49.083

Die 13 anerkannten und finanziell geförderten Einrichtungen akquirierten insgesamt über 38 Millionen Euro

Mehr Leistungen im Grundbildungsbereich (unter anderem Alphabetisierung, Deutsch als Fremdsprache und Politische Bildung)

Stunden pro Kurs Ø

Teilnehmende pro Kurs Ø

15

Vollzeitstellen hauptberuflich Beschäftigter wer- den durch das Weiterbildungsgesetz bezuschusst

Stadt Bremen

Fördermittel im Jahr 2017

Stadt Bremerhaven Land Bremen Bundesmittel EU-Mittel Sonstige Mittel Kursgebühren

Akademie des Handwerks an der Unterweser e. V.

Bildungs gemeinschaft Arbeit und Leben Bremerhaven e. V.

Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Bremen e. V.

Berufsfortbildungswerk – Gemeinnützige Bildungs- einrichtung des DGB GmbH

Bildungszentrum der Wirtschaft im Unter- wesergebiet e. V.

Deutsche Angestellten- Akademie Bremen GmbH

Evangelisches Bildungswerk Bremen HandWERK gGmbH – Das

Kompetenz zentrum der Handwerkskammer Bremen

Bildungswerk des Sports im Land Bremen Paritätisches Bildungswerk

LV Bremen e. V.

Volkshochschule Bremerhaven Bremer Volkshochschule

Wisoak – Wirtschafts- und Sozialakademie der

Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH

Insgesamt

38 , 4

Millionen Euro

19,2 Millionen

8,5 Millionen 3,5 Millionen 2,1 Millionen 2,3 Millionen

1,3 Millionen 1,6 Millionen

Finanziell geförderte Einrichtungen

Teilnehmende in Weiter- bildungsveranstaltungen

67.520 x weiblich = 56,8 % 51.301 x männlich = 43,2 %

Januar 2019

2000 100.000

30.000 40.000 50.000 Das Gesetz über

die Weiterbildung gibt Qualitäts- standards vor, die zur Anerkennung erforderlich sind

Gütesiegel

„Anerkannte Einrichtung der Weiterbildung“

wird seit 1999 vergeben Kritierien für Min-

deststandards sind von der Senatorin für Kinder und Bil- dung vorgegeben

In internen Audits überprüfen die

Einrichtungen qualitätsrelevante

Kernprozesse

Unabhängige ex- terne Gutachter überprüfen alle drei Jahre die Einhaltung der Kritierien

Mittel für haupt - berufliches

Personal Anerkennung

von Einrichtungen

Mittel für Weiterbildungs-

maßnahmen

Das Weiterbildungsgesetz fördert durch Weiterbildungsqualität wird gesetzlich gesichert

Anerkannte Einrichtungen in Bremerhaven & Bremen mit & ohne finanzielle Förderung 13

3 10 1 Das Weiterbildungsgesetz

gibt es seit

45 Jahren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Woher kommt das Geld für die Qua- litätszuschläge, und wie kann sicher- gestellt werden, dass einzelne Fach- arztgruppen, bei denen Qualität schwieriger zu messen ist, nicht

Köhler schlägt deshalb vor, dass Ärzte für gute Qua- lität auch mehr Geld bekommen sollen.. Das ist

Dies können innovative Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Ärztinnen und Ärzte sein oder Ansät- ze, mit denen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert werden

Nach Wochen grauen Mat- schwetters ist die Sehnsucht nach Sonne und leuchtenden Farben groß. Das scheint auch die Natur zu spüren: Hier und da haben bereits die ersten

Befreiungen von der Verpfl ichtung zur Reinigung der Straße können ganz oder teilweise nur dann auf besonderen Antrag erteilt werden, wenn auch unter Berücksichtigung des

Schulministerin Sylvia Löhrmann betonte, dass die Fördersätze erstmalig langfristig angehoben werden: „Die dauerhafte Erhöhung der Fördersätze

Julian David Moser Klavier Klasse: Dorothea Kröll Karina Nöbl Violine Klasse: Luzia Sperlich Josef Egger Violoncello Klasse: Nikolaus Meßner.. Wettbewerb „Musik in

Volkshochschul- Zweckverband Bad Driburg, Brakel,