• Keine Ergebnisse gefunden

Numerische Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Numerische Mathematik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Ronald St ¨over SoSe 2008 Zentrum f ¨ur Technomathematik

Universit ¨at Bremen

Numerische Mathematik

Ubung Nr. 7 ¨

Aufgabe 1 (Pseudoinverse) 3+1+1 Punkte

Sei A ∈ Rm×n. Eine Matrix Z ∈ Rn×m heißt Pseudoinverse (auch Moore-Penrose-Inverse) vonA, falls vier Eigenschaften erf ¨ullt sind:

i)ZA = (ZA)T ii)AZ = (AZ)T iii)AZA=A iv)ZAZ =Z .

Zeigen Sie:

a) Die Pseudoinverse ist eindeutig bestimmt.

b) Geben Sie die Pseudoinverse f ¨ur die F ¨alleA ∈Rn×ninvertierbar undA∈Rm×n,m > n, rang(A) =nkonkret an.

c) Bestimmen Sie eine Darstellung der Pseudoinversen, die auf der Singul ¨arwertzerlegung A=UΣVT basiert.

Bemerkungen: i) ¨Ublicherweise wird die Pseudoinverse mitA+bezeichnet.

ii)x0 :=A+yist die L ¨osung vonkAx−yk2 →minmit minimaler Euklidischer Norm.

Aufgabe 2 (Fixpunktiterationen) 3+2 Punkte

Die L ¨osungx ∈[12,π2]der Gleichung3x= tanxsoll berechnet werden.

a) Testen Sie die durch

φ1(x) := 13tanx und φ2(x) := arctan(3x). definierten Fixpunktiterationen. Was f ¨allt auf und wie l ¨asst es sich erkl ¨aren?

b) Sei(xk)durchφ2 undx0 = 1

3 definiert. Sch ¨atzen Sie ab, nach wie vielen Iterationsschrit- ten der Fixpunktxbis auf einen Restfehler von h ¨ochstens10−6 bestimmt ist.

Aufgabe 3 (Konvergenzordnung von Newton-Verfahren) 2+2 Punkte a) Die Funktionfsei(m+2)-mal stetig differenzierbar und habe inxeinem-fache Nullstelle.

Zu deren Approximation wird das Iterationsverfahren

xk+1 =xk−mf(xk)

f0(xk), k= 0,1,2, . . . verwendet. Bestimmen Sie dessen (lokale) Konvergenzordnung.

(2)

b) Formulieren Sie hinreichende Bedingungen an die Funktionf, damit das Newton-Verfahren f ¨urf(x) = 0die Konvergenzordnungp≥3besitzt.

Aufgabe 4 (Anwendung des Newton-Verfahrens) 2+2+2 Punkte a) Benutzen Sie das Newton-Verfahren zur Berechnung der L ¨osungx ∈[12,π2]der Gleichung 3x = tanx. Vergleichen Sie das Konvergenzverhalten mit dem der Fixpunktiteration aus Aufgabe 2.

b) Gegeben sei die Funktion

f :R−→R, f(x) := 100 + 100π

2x·cos(2x)−sin(2x) .

L ¨osen Sie mithilfe des Newton-Verfahrens die Gleichungen i)f(x) = 50, ii) f(x) = 0.

Erkl ¨aren Sie Ihre Beobachtungen.

c) Begr ¨unden Sie, warum bzw. wann die Gleichung

n

X

i=1

r pi

qi+x = R mit pi, qi, R >0

genau eine L ¨osung hat. Berechnen Sie diese f ¨ur den Fall n = 20, R = 5 und Pseudozu- fallszahlenpi, qi ∈(0,1](Hinweis:Matlab-Funktionenrand).

Abgabe bis: 27. Mai 2008 10.30 Uhr Postfach 84

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie dazu die LU-Zerlegung mit Spaltenpivotisierung von A , und l ¨osen Sie dann durch Vorw ¨arts- und R

Ronald St ¨over SoSe 2008 Zentrum f ¨ur Technomathematik.. Universit

Setzen Sie dabei voraus, dass sowohl die Koeffizienten a k als auch der Wert x

Ronald St ¨over SoSe 2008 Zentrum f ¨ur Technomathematik.. Universit

Zur Veranschaulichung plotten Sie jeweils f und p n (w ¨ahlen Sie daf ¨ur solche n aus, dass die Plots die relevanten Effekte wiedergeben). Abgabe

Ronald St ¨over SoSe 2008 Zentrum f ¨ur Technomathematik. Universit

Karpfinger: H¨ ohere Mathematik in Rezepten : Begriffe, S¨ atze und zahlreiche Beispiele in kurzen Lerneinheiten, Springer Spektrum 2015 + Arbeitsbuch.. Ritter: Mathematik verstehen

Sommersemester 2016, L¨ osungsvorschl¨ age zu Blatt 2, ohne Gew¨ ahr, Seite 4 von 4.