• Keine Ergebnisse gefunden

11. Neckarsulmer Weindorf mit verkaufsoffenem Sonntag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "11. Neckarsulmer Weindorf mit verkaufsoffenem Sonntag"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11. Neckarsulmer Weindorf mit verkaufsoffenem Sonntag

Weinfreunde, Festleslieb- haber und Städtlesbumm- ler dürfen sich freuen: Vom 29.5. bis zum 2.6.2019 findet das 11. Neckarsul- mer Weindorf auf dem Marktplatz statt. An diesen fünf Tagen sind Sie ein- geladen Neckarsulm von seiner schönsten Seite zu genießen: Die Neckarsul- mer Weingüter Holzapfel, Bauer, Berthold, Halter, das Weingut am Wilfensee, die Jungwinzergemeinschaft Vinharmonie und das Wein forum Neckarsulm halten für Sie ein umfang- reiches Angebot ihrer edlen Tropfen bereit.

Zum ersten Mal findet das Weindorf in Kooperation mit dem Neckarsulmer Gewerbeverein statt, der einen verkaufsoffenen Sonntag veranstaltet. Von 13 bis 18 Uhr können Sie am 2.6.2019 in der Neckar- sulmer Innenstadt nach Herzenslust shoppen. Um Sie auf Ihren Einkaufs-

bummel einzustimmen, findet um 13.00 Uhr auf der Marktplatzbühne eine Modenschau von Kleidsam Modeboutique, Jennifers Modetreff und Eli´s Mode- boutique statt.

Kulinarische Highlights, schwäbische Spezialitäten und leckere Dauerbrenner liefern Ihnen das Hotel Nestor, die Zelle 18, das Caffé Centrale, das Sport- heim Pichterich sowie die Bäckerei Härdtner und komplettieren so die Gaumenfreude. Auf der Marktstraße gibts am Sonntag für Kinder tolle Unterhaltung, organisiert vom Stadtmarketing Ne- ckarsulm.

Livebands aus der Region sorgen an allen 5 Tagen für stimmungsvolle Stunden mit musikalischen Lecker- bissen.

Freuen Sie sich auf fünf weinselige Tage.

Lesen Sie weiter auf Seite 18/19.

Manuel

montiert das „Innenleben“ eines TV-Unterschanks aus: Drehsäule für TV, elektr. Schubladenausschub und gedämpften

Vollauszügen.

Tel. 07132 9998290 www.ihle-schreinerei.de

Heiner-Fleischmann-Str. 3 74172 Neckarsulm· Tel.: 07132 93880

point-s-pischinger.de

Automeister

pischinger

29.Mai-2.Juni

MITTWOCH 29.5.ab 17 Uhr Festbetrieb, 19 Uhr Eröffnungs- feier mit der Württembergischen Weinkönigin Julia Böcklen und Oberbürgermeister Steffen Hertwig.

Musikalischer Rahmen: Musikverein HN-Biberach DONNERSTAG 30.5.ab 11 Uhr Mittagstisch, 13 Uhr Musik- schule Neckarsulm, 16 Uhr Herz-Ass Birgit & Joachim Teifel FREITAG 31.5.ab 17 Uhr Festbetrieb, 19 Uhr Happyness Voice SAMSTAG 1.6.ab 17 Uhr Festbetrieb, 19 Uhr 4 LIVE SONNTAG 2.6.ab 11 Uhr Mittagstisch, Kinderprogramm in der Marktstraße, 13 Uhr Modenschau Jennifer Modetreff, Eli´s Modeboutique und Kleidsam Modeboutique,

15 Uhr Annalena & Sofie, 17 Uhr Paolo Simoes

2. Juni 13-18 Uhr VERKAUFSOFFENER SONNTAG

Das Beste für Ihre Ohren!

Lassen Sie sich vonDaniel Akyamac, unserem Hörakustikmeister und Filial- leiter fachmännisch beraten!

www.hoergeraete-langer.de Rathausstraße 8Neckarsulm07132 95064

©abstract

>Unfallinstandsetzung aller Fahrzeuge<

>Karosserie und KfZ Meisterwerkstatt<

>Reparaturen auch für Old- und Youngtimer<

Wenn`s kracht der Geiger macht´s

Autofit Geiger KG Telefon 07132-6542 www.autofit-geiger.de

(2)

Ergebnisse der Kommunal- und Europawahl per App mobil abrufbar

Rathaus Neckarsulm bleibt am 27. Mai wegen Stimmenauszählung geschlossen Am 26. Mai wählen die Bürgerinnen und

Bürger in Baden-Württemberg die Ge- meinde- und Ortschaftsräte sowie die Mitglieder des Kreistages neu. Zudem finden an diesem Tag die Wahlen zum Europaparlament statt.

In Neckarsulm können die Wähler 26 Stimmen vergeben, bei der Kreistags- wahl sechs. Mit jeweils zehn bezieh- ungsweise acht Stimmen entscheiden die Wähler in Obereisesheim und Da- henfeld über die Zusammensetzung der Ortschaftsräte.

Während die Stimmen der Europawahl noch am Sonntagabend ausgezählt werden, werden die Ergebnisse der Ge- meinderats-, Ortschaftsrats- und Kreis- tagswahlen am darauffolgenden Tag im Rathaus Neckarsulm ermittelt. Hierfür

werden die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung als ehrenamtliche Wahlhelferinnen und -helfer eingesetzt. Aus diesem Grund bleiben alle Ämter und Dienststellen im Rathaus am Montag, 27. Mai, geschlos- sen. Das gilt auch für das Bürgerbüro und die Verwaltungsstellen in den Stadt- teilen.

Aktuelle Wahlergebnisse können mit Hilfe der Wahl-App „Votemanager“ mobil abgerufen werden. Diese App ist kosten- frei verfügbar. Wer ein Smartphone oder einen Tablet-PC nutzt, kann die Wahl- App per QR-Code herunterladen. Der Code wird auf der Startseite der städti- schen Homepage www.neckarsulm.de unter dem Link „WahlApp“ bereitgestellt.

Dieser Service ermöglicht es, die Aus-

zählung der Stimmen „live“ zu verfolgen.

Der Link „Stimmbezirke“ zeigt Zwischen- ergebnisse an, die laufend aktualisiert werden. Zudem ist ein Verzeichnis der Wahllokale abrufbar. Nutzer können sich den Standort jedes einzelnen Wahllo- kals auf einer digitalen Karte anzeigen lassen. Natürlich werden die Wahlergeb- nisse auch auf der städtischen Home- page veröffentlicht.

Erste Ergebnisse der Europawahl liegen am Wahlsonntag von 19.00 Uhr an vor.

Die Neckarsulmer Ergebnisse der Kreis- tagswahl können am Montag von 10.00 Uhr an abgerufen werden. Dann folgen die Ergebnisse der Gemeinderatswahl von 13.00 Uhr an und der Ortschaftsrats- wahl von 16.00 Uhr an.

(snp)

Stadt Neckarsulm kürt die besten Nachbarschaften zwischen Einheimischen und Migranten

Nachbarschafts-Duos können jetzt am Wettbewerb „Nachbarschaf(f)t Freunde“ teilnehmen Gute Nachbarschaften von Menschen un-

terschiedlicher kultureller Herkunft leisten einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Integration. Um diesen Zusammenhang zu verdeutlichen, will die Stadt Neckar- sulm die schönsten Nachbarschaften zwi- schen Einheimischen und Zugewanderten in einem Wettbewerb küren. Nachbarn beziehungsweise Nachbarschaftsfamilien können sich ab sofort für den Wettbe- werb „Nachbarschaf(f)t Freunde“ bewer- ben. Konzipiert wurde diese Aktion von Mitgliedern des internationalen Gremi- ums für Neckarsulmer im Handlungsfeld

„Kultur, Sport und interreligiöser Dialog“.

Veranstaltet wird der Wettbewerb vom internationalen Gremium und der Integ- rationsbeauftragten der Stadt, Julia Bruns.

Gesucht werden Beispiele für ein har- monisches alltägliches Zusammenleben in einer interkulturellen Nachbarschaft.

Teilnehmer können das Besondere ihrer Nachbarschaft in einem Bewerbungsfor- mular beschreiben. Hierzu werden sie ge- beten, bestimmte Fragen zu beantworten.

Das Formular ist online verfügbar unter

www.neckarsulm.de > Familie & Soziales

> Integration. Die Stadt schickt das For- mular auf Wunsch gerne auch per Post zu.

Anfragen richten Interessierte bitte an Ju- lia Bruns, Tel. 07132/35-4865, E-Mail: julia.

bruns@neckarsulm.de.

Das ausgefüllte Bewerbungsformular schicken die Teilnehmer bitte zusammen mit gemeinsamen Fotos an folgende Adresse: Stadt Neckarsulm, Sachgebiet Integration, Stichwort „Nachbarschafts- wettbewerb“, Marktstraße 18, 74172 Ne- ckarsulm. Bewerben können sich jeweils nur beide Nachbarn beziehungsweise Nachbarschaftsfamilien im Duo. Einsen- deschluss ist der 15. Juli 2019.

„Der Wettbewerb soll aufzeigen, wie funk- tionierende interkulturelle Nachbarschaf- ten in Neckarsulm gelingen und anhand dieser Beispiele zum Nachahmen aufru- fen“, erläutert Julia Bruns. „So wollen wir dokumentieren, dass es viele gute Ideen für ein harmonisches Zusammenleben der Kulturen in Neckarsulm gibt. Auf die- ser Grundlage soll die Diskussion über das nachbarschaftliche Miteinander neu

belebt werden.“ Eine Jury wählt die drei besten Wettbewerbsbeiträge aus. Das Ge- winner-Duo wird auf dem internationalen Fest im Rahmen der Interkulturellen Wo- che am 29. September von Oberbürger- meister Steffen Hertwig mit dem Nach- barschaftspreis ausgezeichnet und mit einem Sonderpreis belohnt. Auch für die ausgewählten Teilnehmer auf Platz zwei und drei gibt es attraktive Preise. Die drei Gewinner erhalten die Möglichkeit, ihre Nachbarschaften beim internationalen Fest der Öffentlichkeit persönlich vorzu- stellen. Alle Wettbewerbsbeiträge werden zusammengetragen und bei der langen Tafel der Begegnung am 25. September gesammelt ausgestellt. Bei diesem ge- nerationsübergreifenden Gesprächsaus- tausch steht das Thema „Nachbarschaft heute, früher und in anderen Ländern“ im Mittelpunkt.

(snp)

REDAKTIONELLE BEITRÄGE

müssen montags bis 8.00 Uhr über das online-System www.artikelstar.de erfasst werden

(3)

Ausstellung von und mit Casimir Ferrer zum 60. Partnerschaftsjubiläum in der VHS Neckarsulm

Populärer französischer Künstler ist eng mit Neckarsulmer Partnerstadt Carmaux verbunden Der weit über die Grenzen Frankreichs

bekannte Künstler Casimir Ferrer kommt nach Neckarsulm, um eine Ausstellung seiner Werke persönlich zu begleiten. Die Vernissage findet am Dienstag, 28. Mai, um 19.00 Uhr in der Volkshochschule Ne- ckarsulm, Seestraße 15, im Beisein des Künstlers statt. Die Stadt Neckarsulm freut sich, dass der südfranzösische Maler und Bildhauer der Einladung zum 60. Jubiläum der Städtepartnerschaft („Jumelage“) mit der Stadt Carmaux gefolgt ist.

Casimir Ferrer genießt mit seinen außer- gewöhnlichen Skulpturen und großfor- matigen Ölgemälden in ganz Frankreich große Popularität. Seine Werke werden in Galerien und Ausstellungen in Frankreich, Europa und in den USA gezeigt. Zudem befinden sich zahlreiche seiner Werke in öffentlicher Hand, darunter auch monu- mentale Skulpturen im Außenraum.

Der Künstler ist eng mit der Neckarsulmer Partnerstadt Carmaux verbunden. Sein Atelier liegt in der benachbarten Stadt Albi. Der Besuch von Casimir Ferrer in Ne- ckarsulm ist ein weiterer Höhepunkt der Feierlichkeiten zum Partnerschaftsjubi- läum. In diesem Rahmen fanden bereits wechselseitige Besuche statt.

Zur Eröffnung der Ausstellung in der VHS spricht Oberbürgermeister Steffen Hert- wig ein Grußwort. Anschließend führt die Kunsthistorikerin Natalie Scheerle-Walz in die Ausstellung ein. Musikalisch wird der Abend von der Neckarsulmer Swing-Band

„Jazz Beanzz“ begleitet. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Als Rahmenprogramm zur Ausstellung werden am Mittwoch, 29. Mai, zwei Füh- rungen mit dem Künstler angeboten: Um 15.30 Uhr findet eine Führung in französi-

scher Sprache mit Casimir Ferrer statt, bei der man nicht nur in seine Kunst, sondern auch in die Sprache des Nachbarlandes eintauchen kann. Um 17.00 Uhr gibt es eine Führung mit deutscher Übersetzung.

Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenfrei.

Die ganze Woche nach der Europawahl steht im Zeichen der Städtepartnerschaf- ten. Neben der Ausstellungseröffnung und dem Begleitprogramm, das vielfälti- ge Möglichkeiten zur Begegnung mit den französischen Gästen bietet, finden in der

ersten Juniwoche weitere Aktionen statt:

Am Sonntag, 2. Juni, gibt es auf dem Ne- ckarsulmer Weindorf auch einen Stand, an dem über alle Neckarsulmer Städtepart- nerschaften sowie die geplante Gründung eines Partnerschaftskomitees informiert wird.

(VHS)

Das Ölgemälde „Albi lumière“ und weitere Werke des französischen Künstlers Casimir Ferrer sind vom 28.

Mai an in einer Ausstellung in der VHS Neckarsulm zu sehen.

Hinweise zur Europa- und Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Am 26. Mai 2019 werden im ganzen Land Baden-Württem- berg die Abgeordneten des Europäischen Parlaments sowie die Gemeinderäte, die Kreistage und die Ortschaftsräte neu gewählt.

Bringen Sie Ihre Stimmzettel mit, die Ihnen bis zum 25. Mai für die Kreistags-, die Gemeinderats-, sowie in den Ortschaf- ten Dahenfeld und Obereisesheim für die Ortschaftsratswahl übersandt werden. Die Stimmzettel können vorher zu Hause ausgefüllt und am Sonntag ins Wahllokal gebracht werden. Für die Europawahl bekommen Sie die Stimmzettel im Wahllokal ausgehändigt.

Briefwahlunterlagen können noch bis zum Freitag, 24. Mai, 18.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung Neckarsulm, Marktstraße 18, 74172 Neckarsulm mündlich, schriftlich oder in elektroni-

scher Form beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 26. Mai, 15.00 Uhr, gestellt werden.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der bean- tragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Das Rathaus hat am 25. Mai hierzu zwischen 11.00 und 12.00 Uhr geöffnet.

Ihre ausgefüllten Briefwahlunterlagen müssen bis Sonntag, 26.

Mai, 18.00 Uhr der Stadtverwaltung vorliegen. Gerne können Sie Ihre Briefwahlumschläge in die Briefkästen am Rathaus, Marktstraße 18 einwerfen. Diese werden am Wahlsonntag letzt- malig um 18.00 Uhr geleert.

Die Stadtverwaltung informiert

(4)

REDAKTIONELLE BEITRÄGE

müssen montags bis 8.00 Uhr über das online-System www.artikelstar.de erfasst werden Muster-Stimmzettel

zur Gemeinderatswahl in Neckarsulm Wohnbezirk Neckarsulm

1 Kandidat A

2 Kandidat B

3 Kandidat C

4 Kandidat D

5 Kandidat E

6 Kandidat F

7 Kandidat G

8 Kandidat H

9 Kandidat I

10 Kandidat J

11 Kandidat K

12 Kandidat L

13 Kandidat M

14 Kandidat N

15 Kandidat O

16 Kandidat P

17 Kandidat Q

18 Kandidat R

19 Kandidat S

20 Kandidat T

21 Kandidat U

Wohnbezirk Obereisesheim

22 Kandidat V

23 Kandidat W

24 Kandidat X

25 Kandidat Y

Wohnbezirk Dahenfeld

26 Kandidat Z

27 Kandidat AA

1. Jeder Wähler hat 26 Stimmen

2. Der Wohnbezirk "Neckarsulm" hat 21 Vertreter/innen

Der Wohnbezirk "Obereisesheim" hat 4 Vertreter/innen

Der Wohnbezirk "Dahenfeld" hat 1 Vertreter/in

3. Diese Grundregeln sind zu beachten:

• Der Wähler kann seine 26 Stimmen auf Kandidaten aus allen drei

Wohnbezirken vergeben.

• Innerhalb eines Wohnbezirkes darf der Wähler nicht mehr Kandidaten bis zu drei Stimmen geben, als im

Wohnbezirk Gemeinderäte zu wählen sind.

• Folgende Möglichkeiten haben Sie:

o Im Wohnbezirk „Neckarsulm“

können Sie 26 Stimmen an 21 Kandidaten vergeben, wenn Sie in keinem weiteren Wohnbezirk weitere Stimmen vergeben.

o Im Wohnbezirk „Obereisesheim“

können Sie maximal 12 Stimmen an 4 Kandidaten vergeben.

o Im Wohnbezirk „Dahenfeld“

können Sie maximal 3 Stimmen an 1 Kandidaten vergeben, auch wenn auf einigen

Wahlvorschlägen 2 Kandidaten genannt sind.

• Ihre Stimmabgabe ist ungültig, wenn Sie durch positive Kennzeichnung auf dem gesamten Stimmzettel mehr als 26 Stimmen vergeben.

1. Jeder Wähler hat 26 Stimmen

2. Der Wohnbezirk „Neckarsulm“ hat 21 Vertreter/-innen Der Wohnbezirk „Obereisesheim“ hat 4 Vertreter/-innen Der Wohnbezirk „Dahenfeld“ hat 1 Vertreter/-in 3. Diese Grundregeln sind zu beachten:

· Der Wähler kann seine 26 Stimmen auf Kandidaten aus allen drei Wohnbezirken vergeben.

· Innerhalb eines Wohnbezirkes darf der Wähler nicht mehr Kandidaten bis zu drei Stimmen geben, als im Wohnbezirk Gemeinderäte zu wählen sind.

· Folgende Möglichkeiten haben Sie:

- Im Wohnbezirk „Neckarsulm“ können Sie 26 Stimmen an 21 Kandidaten vergeben, wenn Sie in keinem weiteren Wohnbezirk weitere Stimmen vergeben.

- Im Wohnbezirk „Obereisesheim“ können Sie maximal 12 Stimmen an 4 Kandidaten vergeben.

- Im Wohnbezirk „Dahenfeld“ können Sie maximal 3 Stim- men an 1 Kandidaten vergeben, auch wenn auf einigen Wahlvorschlägen 2 Kandidaten genannt sind.

· Ihre Stimmabgabe ist ungültig, wenn Sie durch positive Kennzeichnung auf dem gesamten Stimmzettel mehr als 26 Stimmen vergeben.

Rentenstelle der Stadt Neckarsulm vorübergehend geschlos- senKein Dienstbetrieb am 24. und 31. Mai

Die Renten- und Sozialstelle der Stadt Neckarsulm im Rathaus bleibt am Freitag, 24. Mai, und Freitag, 31. Mai, geschlossen. (snp) Ergebnisse der letzten mobilen Messungen im Überblick:

Zeitraum 15.4.2019 bis 14.5.2019 Straße (und erlaubte

Geschwindigkeit) und höchste gemessene

Geschwindigkeit

gesamte gemessene

Fahrzeuge

Überschrei-

tungen %-Anteil Hohenloher Str. (30

km/h) + 52 km/h 1964 160 8,15

Kochendorfer Str. (30

km/h) + 48 km/h 602 82 13,62

Hohenloher Str. (30

km/h) + 51 km/h 2483 231 9,30

Hohenloher Str. (30

km/h) +61 km/h 677 42 6,20

Salinenstr. (30 km/h) +

70 km/h 804 104 12,94

Grenchenstr. (30 km/h)

+ 41 km/h 75 2 2,67

Lautenbacher Str. (30

km/h) + 53 km/h 422 34 8,06

Amorbacher Str. (30

km/h) + 53 km/h 733 65 8,87

Lautenbacher Str. (30

km/h) + 52 km/h 688 40 5,81

Amorbacher Str. (30

km/h) + 60 km/h 756 27 3,57

Grenchenstr. (30 km/h)

+ 48 km/h 96 11 11,46

Neuenstädter Str. (30

km/h) + 1543 171 11,08

(5)

Geschwindigkeitsüberschreitung

innerorts Punkte Fahrverbot

Überschreitung in km/h bis 10 15

11 – 15 25

16 – 20 35

21 – 25 80 1

26 – 30 100 1

31 – 40 160 2 1 Monat

41 – 50 200 2 1 Monat

51 – 60 280 2 2 Monat

61 – 70 480 2 3 Monat

über 70 680 2 3 Monat

außerhalb von

geschlossener Ortschaft Punkte Fahrverbot Überschreitung in km/h bis 10 10

11 – 15 20

16 – 20 30

21 – 25 70 1

26 – 30 80 1

31 – 40 120 1

41 – 50 160 2 1 Monat

51 – 60 240 2 1 Monat

61 – 70 440 2 2 Monat

über 70 600 2 3 Monat

Städtische Einrichtungen

Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm Werden Sie zum Panzenknacker!

Tresore öffnen und deren geheime Mechanismen erforschen?

Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum bietet am Sonntag, 26. Mai, um 14.00 Uhr eine Erlebnis- führung für Kinder und Erwachsene, bei der ihr mit Handschuhen bewaff- net, unter fachkundiger Anleitung selbst Tresore öffnen dürft. Es bedarf viel Geschicks und Rätselei, wie das Ganze geht. Seien Sie gespannt und erleben Sie Technikgeschichte hautnah!

26. Mai 2019, 14.00 Uhr 6 € Eintritt p.P. inkl. Füh- rungsangebot.

Treffpunkt: Foyer, Deut- sches Zweirad- und Nsu- Museum Neckarsulm, Urbanstr. 9-11, 74172 Neckarsulm Foto Museum

Mediathek

Veranstaltungen für Kinder

Mittwoch, 5.6.2019 15.30 bis 17.00 Uhr Mediathek Neckarsulm

Erlebniszauber mit Linde: Tierwoh- nungen - home sweet home

Zu Hause ist es am schönsten! Daheim ist daheim! Auch Tiere machen es sich gerne gemütlich. Netz, Nest, Haus, Burg, Höhle...

Wo wohnt welches Tier? Welche Tiere haben keine Wohnung? Wo wohnt der Biber? Nachdem wir uns informiert haben, welches Tier was für ein Zuhause hat, basteln wir eine Tierwohnung.

Für Kinder von 4 bis 7 Jahren, Unkostenbeitrag: 2,- Euro, Anmel- dung unter Telefon 07132/35-256 oder unter

E-Mail: mediathek@neckarsulm.de Die Mediathek hilft beim Stromsparen

Das Umweltbundesamt hat der Mediathek Neckarsulm eines von 1000 Energiesparpaketen zur lokalen Ausleihe zur Verfügung gestellt. Das Paket enthält neben dem Messgerät und einem Verlängerungskabel mit Ein/Ausschalter eine ausführliche Bedie- nungsanleitung und wichtige Informationen zum Energiesparen vom Umweltbundesamt.

PC, Drucker, Bildschirme, Radios, DVD-Spieler, Festplattenrekor- der - Der unnötige Leerlauf von Elektrogeräten in Privathaushal- ten und Büros in Deutschland kostet jedes Jahr mindestens fünf bis sechs Milliarden Euro.

Mit dem Energiesparpaket können interessierte Kunden der Mediathek einen Energiekostenmonitor ausleihen und damit die häuslichen Stromfresser entlarven. Ein kleines Messgerät zeigt - zwischen Steckdose und zu untersuchendem Gerät gesteckt den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Mit dem Messgerät können zum Beispiel auch zuverlässig die jährlichen Betriebs- kosten des Kühlschranks ermittelt werden und so eine Entschei- dungshilfe für einen eventuellen Neukauf geben.

Bei Interesse am Energiesparpaket fragen Sie an der Information im ersten Stock nach.

Medientipps

Linnea Hartsuyker:

Eis und Schwert - Die Fjord- land-Saga

Norwegen Ende 9. Jahrhundert, Zeit der Wikinger: Die Kämpfe zwischen den Kleinstaaten dau- ern an. König Harald konnte im Bestreben, das Land zu einen, Schlachten gewinnen, aber die besiegten Kleinkönige geben sich noch nicht geschlagen

Graeme Simsion und Anne Buist:

Zum Glück gibt es Umwege Nach dem Tod ihres Mannes entschließt sich Zoe zu einer Wanderung auf dem Jakobs- weg. Dort begegnet sie Martin.

Trotz anfänglicher Differenzen und Schwierigkeiten beschlie- ßen sie, zusammen zu gehen.

Wetterkapriolen, skurrile Begeg- nungen und psychische Extrem- situationen schweißen die bei- den zusammen.

Foto Mediathek

(6)

Städtische Musikschule

50 Jahre Städtische Musikschule Neckarsulm Das Nachwuchsorchester stellt sich vor Sebastian Erlewein: „Das Nachwuchsor- chester existiert mittlerweile so lange, dass ich mich gar nicht mehr erinnern kann, wann es eigentlich gegründet wurde - und das, obwohl ich selber seit

mehr als 30 Jahren an unserer Musikschule arbeite und es daher eigentlich wissen müsste. Wobei hier bereits die nächste Frage auftaucht: Seit wann leite ich es denn eigentlich? Denn der Gründer des Ensembles war Michael Schmid, unser langjähriger Geigenlehrer und Fachbereichsleiter.

Soviel ist allerdings klar: Es müssen mehr als 20 Jahre vergangen sein, seit ich das Ensemble übernommen habe, denn einige der Kinder, die damals mitspielten, haben mittlerweile die 30 über- schritten – und musizieren zumindest zum Teil heute noch als erwachsene Stützen im Jugend-Sinfonieorchester mit.

Meine Aufgabe als Leiter des Nachwuchsorchesters sehe ich darin, die Kinder, die bis dahin noch nicht viel Erfahrung im Ensemblespiel haben, an das Musizieren im Orchester heranzu- führen - und das mit guter, aber leicht spielbarer Musik. Ich habe das bis heute immer mit großer Freude getan und beobachte nicht ohne Stolz, wie die Kinder wenige Jahre nach ihrem Ein- stieg ins Orchestermusizieren als Jugendliche ihren Weg ins JSO finden und dort weiter reifen, musikalisch wie menschlich!“ (Text:

Sebastian Erlewein/Foto: MS)

Im Nachwuchsorchester sammeln die Schülerinnen und Schüler Erfahrung im Ensemblespiel.

Volkshochschule

Café Zukunft International in der VHS Neckarsulm Zweiter Themennachmittag rund ums Wohnen

Das Café Zukunft International in der Volkshochschule Neckar- sulm setzt die Veranstaltungsreihe mit regelmäßigen Themen- nachmittagen fort. In einer Doppelveranstaltung jeweils am Montag, 27. Mai und 3. Juni, erhalten neu zugezogene und ein- heimische Neckarsulmer Einwohnerinnen und Einwohner sowie weitere interessierte Zuhörer nützliche Informationen rund ums Wohnen. Beginn ist jeweils um 15.00 Uhr in der VHS Neckarsulm, Seestraße 15, Raum 1.2/1.3. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum zweiten Themennachmittag laden der Freundeskreis Asyl, die Stiftung Starke Familien und die VHS in Kooperation mit dem städtischen Flüchtlingsbeauftragten Nico Kunert ein. Gastrefe- rentin ist Mihaela Matic vom Integrationsdienst des Landkreises

Heilbronn. Sie referiert im Rahmen der landkreisweiten Veran- staltungsreihe „Fit für das Leben im Landkreis“. Mit dieser Reihe will das Landratsamt Neuzuwanderern das Ankommen und Ein- leben im Landkreis Heilbronn erleichtern, bestmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen, Integration fördern und Hilfe zur Selbsthilfe für ein eigenständiges Leben geben.

Veranstaltet wird die Reihe vom Landratsamt Heilbronn und unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Der Vortrag am 27. Mai beschäftigt sich mit der sogenann- ten Wohnsitzauflage für Flüchtlinge, der Wohnungssuche und -anmietung, angemessenen Miethöhen und Nebenkosten (vor allem im Hinblick auf die Unterstützung durch das Jobcenter) sowie Formalitäten beim Umzug.

Weiter geht es am 3. Juni mit den Themen Mülltrennung, Heizen und Lüften, Rechte und Pflichten als Mieter, Nebenkosten und Energie sparen, Ende des Mietvertrags sowie zahlreichen wei- teren Tipps. Beide Vorträge werden in deutscher und arabischer Sprache gehalten. Die Zuhörer können sowohl während der Vor- träge als auch im Anschluss individuelle Fragen stellen.

Das Café Zukunft International findet immer montags von 15.00 bis 17.00 Uhr statt. Ziel ist es, Begegnungen zwischen Zugewan- derten und Einheimischen in ungezwungener Atmosphäre zu ermöglichen. Einwohnerinnen und Einwohner mit und ohne Migrationshintergrund sind zu den Themennachmittagen sowie zu den regulären Treffen herzlich eingeladen. (snp)

Beckenboden-Gesundheit für Frauen

Der Kurs richtet sich an Frauen jeden Alters, die präventiv etwas für ihren Beckenboden tun möchten. Neben fundierter Wissens- vermittlung steht besonders das gezielte Kennenlernen, Kräfti- gen und Entspannen des Beckenbodens im Mittelpunkt. Becken- bodentraining lohnt sich, denn ein gesunder, elastischer Becken- boden wirkt sich positiv auf alle Lebensbereiche aus. Ein stabiles Becken schützt nicht nur vor Senkungsbeschwerden der inneren Organe (Gebärmutter, Blase, Darm), und Inkontinenz sondern kann auch bei Rückenbeschwerden, Kopf-, Nacken und Kiefer- gelenksbeschwerden und Migräne hilfreich sein. Die Kurskosten können von den Krankenkassen übernommen werden, bitte informieren Sie sich vor Kursbeginn bei Ihrer Krankenkasse.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, 1 Decke, 1 Handtuch und ein Getränk

Freitags, ab 24.5.19, 19.15 - 20.45 Uhr, 7 Termine, 85 Euro (ab 6 TN 70 Euro)

HypnoBirthing

In diesem Workshop kann fundiertes Wissen zum Geburtsvor- gang an sich erlangt werden aber auch selbstbestimmtes und entspanntes Gebären sind wichtiger Bestandteil an diesem Vor- mittag. Darüber hinaus geht es um die tiefe Entspannung und deren positive Wirkung auf den gesamten Geburtsverlauf und die Schwangerschaft sowie Ängste vor der Geburt abzubauen und durch positive Bilder zu ersetzen. Im Fokus stehen auch der weibliche Körper mit all seinen Funktionen und die Möglichkeit, wie spielerisch leicht der Körper während der Geburt in seiner Gebärfähigkeit unterstützt werden kann. Der Kurs richtet sich an Paare, die ein Kind erwarten. Die Dozentin ist zertifizierte HypnoBirthing- Kursleiterin. Bitte mitbringen: Kissen, Badetuch, bequeme Kleidung.

Samstag, 25.5.19, 10.00 - 14.00 Uhr, 50 Euro Babys in Bewegung

Vom ersten Schrei zum ersten Schritt - nie lernt ein Mensch mehr als in diesem entscheidenden Lebensabschnitt. Hierbei kann das Kind aktiv begleitet und unterstützt werden - in seiner Motorik und Wahrnehmung, in Körpergefühl und Gleichgewicht: Detail- liert und anschaulich werden die Meilensteine der kindlichen Entwicklung ins Auge genommen. Wann sollte ein Meilenstein erreicht sein und wie kann ich die Entwicklung meines Kindes spielerisch fördern? Zudem gibt es hilfreiche Tipps zum richtigen Umgang mit dem Kind, z.B. beim Tragen, Heben oder Lagern.

Die Dozentin ist erfahrene Physiotherapeutin mit Praxis in Bad Friedrichshall und hat mehrere Bücher zum Thema Babys und Kleinkinder veröffentlicht.

Mittwoch, 5.6.19, 18.30 - 19.30 Uhr, 8 Euro, Abendkasse, Anmel- dung erforderlich

(7)

BLUT SPENDEN RETTET LEBEN!

Foto: Getty Images/iStockphoto

Rauchmelder sind Lebensretter

Malerei und Skulptur von Casimir Ferrer - Vernissage

Casimir Ferrer in seinem Atelier. In der Ausstellung in der Volkshoch- schule werden neben großforma- tigen malerischen Werken auch Skulpturen zu sehen sein.

Der südfranzösische Künstler Casimir Ferrer genießt mit sei- nen außergewöhnlichen Skulp- turen und großformatigen Ölgemälden in ganz Frankreich große Popularität. Er lebt und arbeitet nahe der Neckarsul- mer Partnerstadt Carmaux.

Die Volkshochschule Neckar- sulm zeigt vom 28.5. bis 26.7.19 Malerei und Skulp- turen von Casimir Ferrer. Die Vernissage findet am Dienstag, 28.5.19 um 19.00 Uhr in der Volkshochschule statt. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein!

Künstlerführungen

Am Mittwoch, 29.5.19 finden zwei Führungen mit Casimir Ferrer in der Ausstellung statt.

Um 15.30 Uhr in französischer Sprache und um 17.00 Uhr mit deutscher Übersetzung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Information und Anmeldung bei der Volkshochschule Neckarsulm, Tel. 07132/353-70 oder im Internet

www.vhs-neckarsulm.de Foto: VHS

AQUAtoll

Aktuelles aus dem AQUAtoll Süße Versuchung

Am 26.5.2019 von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr findet das nächste Sauna-Event statt. Unter dem Motto „süße Versuchung“ verwöh- nen wir Sie mit einem extra Buffet für Naschkatzen für 7,50 € / pro Person (ohne Getränke). Unsere Aufgüsse sind besonders süß und aufregend. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit in unserer Peeling-Werkstatt ihr eigenes Peeling herzustellen und anschlie- ßend zu testen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie die süße Versuchung.

Freizeitbad AQUAtoll am 3.6.2019 geschlossen

Am 3.6.2019 bleibt aufgrund eines größeren technischen Auf- wandes das Freizeitbad Aquatoll inkl. Sauna sowie das Sportbad ganztägig geschlossen.

Kinder-Schwimmkurse:

Das Schwimmkursangebot ist für Kinder ab sechs Jahren. Um eine individuelle Betreuung der Kinder zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf maximal sechs Kinder begrenzt. Unter fach- licher Anleitung erlernen sie die Technik des Brustschwimmens.

Es sind noch wenige Plätze frei für Montag und Mittwoch von 15.00 - 15.45 Uhr ab 24.6.2019, Dienstag und Donnerstag von 15.00 - 15.45 Uhr ab 25.6.2019, Dienstag und Donnerstag von 16.00 - 16.45 Uhr ab 25.6.2019. Details zu den einzelnen Kursen finden Sie unter der jeweiligen Kursinformationen auf unserer Homepage www.aquatoll.de.

Die Freibadsaison im Ernst-Freyer Bad ist in vollem Gange Das Ernst-Freyer Freibad ist seit 4.5.2019 wieder geöffnet. Das Bad ist zu folgenden Zeiten auf: Montag - Sonntag: 8.00 - 20.00 Uhr und Mittwoch: 6.00 - 20.00 Uhr. Eine Saisonkarte können Sie täglich 9.00 - 19.00 Uhr an der Freibadkasse erwerben. (Bitte beachten Sie, dass an der Freibadkasse nur Barzahlung möglich ist.)

Sozialstation

Sozialstation lädt Demenzkranke zum Aktionsnachmittag ein

Besucher beschäftigen sich mit Gartenkräutern

Die Betreuungsgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach- Untereisesheim gestaltet am Donnerstag, 23. Mai, von 14 bis 17 Uhr einen Nachmittag für Menschen mit Demenz beziehungs- weise psychischen und körperlichen Einschränkungen. Die Teil- nehmer treffen sich im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5. In Gesprächen beschäftigen sich die Gäste mit Gartenkräutern.

Wer einen an Demenz erkrankten Angehörigen zur Teilnahme anmelden möchte, wendet sich bitte an die Pflegedienstleite- rin der Sozialstation, Constance Haner, Tel. 07132/35-268. Auch ältere Menschen mit körperlichen Einschränkungen sind herzlich willkommen. Die Teilnahmegebühr pro Nachmittag einschließ- lich Verpflegung beträgt 21,50 Euro. Diese Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern für den jewei- ligen Patienten eine Pflegestufe festgelegt wurde. Nach vorhe- riger telefonischer Anmeldung können Interessenten mit ihren pflegebedürftigen Familienmitgliedern das Angebot im Rahmen eines kostenlosen Schnuppernachmittags testen.

Mit dem wöchentlichen Angebot für demenzkranke und pflege- bedürftige Menschen ermöglicht die Sozialstation den pflegen- den Angehörigen eine „Verschnaufpause“. Die Betreuungsgrup- pe wird unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 6. Juni, statt. (snp)

– Anzeigen –

(8)

Behördliche Einrichtungen

Stadtverwaltung

Tel. 07132/35-0 Internet: www.neckarsulm.de

E-Mail: info-stadt@neckarsulm.de Sprechstunden aller städtischen Ämter:

Montag bis Donnerstag 8.00 - 11.45 Uhr

Freitag 8.00 - 12.15 Uhr

nachmittags:

Montag 13.30 - 15.30 Uhr

Mittwoch 13.30 - 17.00 Uhr

Bürgerbüro Tel. 35 223

Öffnungszeiten:

Montag, Donnerstag 7.30 - 17.00 Uhr

Dienstag 7.30 - 12.15 Uhr

Mittwoch 7.30 - 18.00 Uhr

Freitag 7.30 - 14.00 Uhr

einmal im Monat, jeweils am zweiten Samstag, 9.00 -12.00 Uhr.

Rathaus

(Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt Tel. 35-200 Oberbürgermeister Steffen Hertwig

E-Mail: steffen.hertwig@neckarsulm.de

Haupt- und Personalamt Tel. 35-207 Leiter: Andreas Eschbach

E-Mail: andreas.eschbach@neckarsulm.de

Stadtkämmerei Tel. 35-225 Leiter: Jürgen Kaufmann

E-Mail: juergen.kaufmann@neckarsulm.de

Friedhofsverwaltung Tel. 35-286 Leiterin: Elke Ranger

E-Mail: elke.ranger@neckarsulm.de

Ordnungsamt Tel. 35-213

Leiter: Bernd Pfitzenmaier

E-Mail: bernd.pfitzenmaier@neckarsulm.de

Rechnungsprüfungsamt Tel. 35-360 Leiter: Wolfgang Münch

E-Mail: wolfgang.muench@neckarsulm.de

Schul-, Kultur- und Sportamt Tel. 35-366 Leiter: Ralph-Arno Klumbach

E-Mail: ralph-arno.klumbach@neckarsulm.de

Technische Ämter

(Rathaus, Marktstraße 18)

Bürgermeisteramt (techn. Bereich) Tel. 35-203 Bürgermeisterin Dr. Ing. Suzanne Mösel

E-Mail: suzanne.moesel@neckarsulm.de

Bauverwaltungsamt Tel. 35-310 Leiter: Jürgen Gimber

E-Mail: juergen.gimber@neckarsulm.de

Amt für Stadtentwicklung Tel. 35-235 Leiter: Werner Zimmermann

E-Mail: werner.zimmermann@neckarsulm.de

Hochbauamt Tel. 35-322

Leiter: Dipl.-Ing. Patrick Rickenbrot E-Mail: patrick.rickenbrot@neckarsulm.de

Tiefbauamt Tel. 35-327

Leiter: Dipl.-Ing. (FH) Tanja Blattmann E-Mail: tanja.blattmann@neckarsulm.de

Gebäude

(Am Hungerberg 1)

Bauhof Tel. 35-314

Leiter: Andreas Pfeifer

E-Mail: andreas.pfeifer@neckarsulm.de

Stadtwerke Tel. 35-293

(Gas-, Wasser-, Fernwärmeversorgung) Werkleiter: Thomas Haag

E-Mail: thomas.haag@neckarsulm.de

Freizeitbad Aquatoll

Wilfenseeweg, Mitverwaltung Hallenbad und Ernst-Freyer-Bad, Tel. Aquatoll 2000-0

Stadtteil Obereisesheim

Stadtverwaltungsstelle, Hauptstraße 34 Leiter: Ortsvorsteher Andreas Gastgeb E-Mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 35-340 Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag 8.00 - 11.45 Uhr Montagnachmittag 13.30 - 15.30 Uhr Mittwochnachmittag 13.30 - 17.00 Uhr

Freitag 8.00 - 12.15 Uhr

Stadtteil Dahenfeld

Stadtverwaltungsstelle, Kreuzstraße 4 Leiter: Ortsvorsteher Johann Habla E-Mail: johann.habla@neckarsulm.de Sprechzeiten:

Mittwoch + Freitag 17.00 - 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Sylke Bauer

E-Mail: sylke.bauer@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 07139/1304 Öffnungszeiten:

Dienstag 8.00 - 13.00 Uhr

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr + 13.30 - 17.00 Uhr Freitag (nur gerade Kalenderwochen) 8.00 - 12.00 Uhr

Verwaltungsstelle Amorbach

Lautenbacher Str. 51 Leiter: Andreas Gastgeb

E-Mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 380970 Claudia Wolfgarten

E-Mail: claudia.wolfgarten@neckarsulm.de Bettina Franke

E-Mail: bettina.franke@neckarsulm.de Öffnungszeiten:

Mo., Di., Do. und Fr. 9.00 - 12.00 Uhr

Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr

Grafik: ThinkstockPhotos

RETTUNGS-

GASSE

 

IM STAU SOFORT EINE RETTUNGSGASSE BILDEN!

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?

Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!

Standesamtliche Nachrichten

In der Zeit vom 13.5.2019 bis zum 19.5.2019 wurde im Standes- amt Neckarsulm der Sterbefall folgender Personen beurkundet.

Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor:

- Hedwig Berta Merckle geb. Sommer, Lerchenstr. 3, 74172 Neckarsulm

- Minna Martha Pfeiffer geb. Harborth, Spitalstr. 10, 74172 Neckarsulm

Ende des amtlichen Teils

(9)

Regelmäßige Freizeitangebote

Symbol-Erklärung

* wöchentlich bei jedem Wetter / offenes Angebot

# Treffpunkt auf dem Parkplatz am Schweinshag/ offenes Angebot

~ Bürgertreff / Eingang Rückseite / offenes Angebot

** Treffpunkt am Eingang Aquatoll /offenes Angebot

° Treffpunkt auf dem Christian-Schmidt-Platz vor dem SE Zentrum/

offenes Angebot

Donnerstag 23.05.2019 Bewegungstreff im Freien*

Spielplatz/Neuberghalle Danziger Straße 10.00 Uhr Boccia** 15:00 Uhr Montag 27.05.2019

Walking # 08.00 Uhr + 14.00 Uhr

Bewegungstreff im Freien* 10.00 Uhr

Stadtpark Grünfläche hinter ZOB

Veranstaltungen im Mai

VHS in Kooperation mit dem Bürgertreff

Besuchen Sie uns im Büro oder rufen Sie an:

Mo., Di., Do. und Fr. von 9.30 bis 11.30 Uhr Telefon: 07132 / 300068 mit Anrufbeantworter Fax: 07132/ 300069

Email : buergertreff.neckarsulm@arcor.de

Vorschau

Dienstag 28.05.2019 Radtouren °

Kochendorf-Jagsttal-Offenau 13.30 Uhr

10208 Einkaufen im Internet – sicher und einfach Joy Maier

Montag, 24.06.19, 9.00 - 12.00 Uhr Volkshochschule, Raum 2.1 Gebühr: 24,00 €

So. 18.08.2019

11.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr

Volksschauspiel Ötigheim – Münchhausen Nach einer Vorlage von Erich Kästner.

Kosten pro Person: 53,50 € für Fahrt, Eintritt (Sperrsitz 1) Anmeldungen ab sofort bis 31.05.2019

Mi. 26.06.2019

08.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr

Betriebsbesichtigung der Firma Kurtz ERSA und dem dazugehörigen Hammermuseum

(Wertheim / Hasloch) mit Führungen und Möglichkeit zum

Mittagessen. Ernst Sachs gründete 1921 die "Erste Spezialfabrik für elektrische Lötkolben" in Berlin. Aus den Anfangsbuchstaben seines Namens bildete er den Firmennamen. Ersa war geboren.1779 als Hammerschmiede gegründet, hat sich das Unternehmen zuminternational agierenden Zuliefer- und Hightech- Konzern mit weltweiter Präsenz entwickelt. Mit der

Patentanmeldung und Einführung des ersten elektrischen Lötkolbens – ist Ersa ein fester Begriff in der Welt des Lötens.

Heute ist die Ersa GmbH der weltweit größte Hersteller von Lötsystemen und rund um den Globus vertreten. Das

HAMMERMUSEUM und der historische Eisenhammer vermitteln

„Gelebte Technik seit 1779“. Die Ausstellung zeigt 240 Jahre Firmen- und Industriegeschichte: von den Anfängen des Eisenhammers mit seinen Schmiedeprodukten bis zum international agierenden Kurtz Ersa Konzern heute.

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen.

Kosten pro Person: 28.00 € für Busfahrt.

Anmeldungen noch bis 31.05.2019 Fr. 24.05.2019

10.20 Uhr bis ca. 16.00 Uhr

(oder nach Absprache je nach Wetterlage länger) Besuch der BUGA - Heilbronn

Ein Thema an diesem Tag: Musik in den Gärten

.

Sa. 01.06.2019

10.10 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Chorfest in Heilbronn

Vom 30.05. bis 02.06. findet in Heilbronn das 41. Chorfest des Schwäbischen Chorverbandes statt, unter dem Motto

„Stadt.Chor.Natur“. Die meisten Konzerte können kostenfrei besucht werden. Die Konzerte auf dem Gelände der

Bundesgartenschau sind alle im BUGA-Eintrittspreis enthalten.

Gemeinsame Hin- und Rückfahrt mit der S-Bahn. Freie Zeit für Besuche der 180 Chöre an diesem Tag.

Kosten pro Person: 2.50 € für S-Bahn.

Anmeldungen noch bis 27.05.2019

Do.04.07.2019

09.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr

GREAT BARRIER REEF -WUNDERWELT KORALLENRIFF Ausgebucht. Anmeldungen nur noch auf Warteliste.

Fr. 28.06.2019 13.50 Uhr- Fr. 12.07.2019 13.50 Uhr -

Besichtigung des Neubaus St. Vinzenz Beide Termine ausgebucht.

Mittwoch 29.05.2019

Walking # 08.00 Uhr

Bewegungstreff im Freien *

hinter ASB Seniorenzentrum Amorbach 10.00 Uhr vor der Seniorenresidenz „Am Doldesbrunnen in OE“ 09.30 Uhr

Spielenachmittag ~ 14.00 Uhr

10404 Umgang mit den Lebensereignissen Sterben und Tod Elke Ranger

Dienstag, 02.07.19, 17.00 - 18.30 Uhr Volkshochschule, Forum

Gebühr: 5,00 €, Abendkasse, Anmeldung erforderlich

(10)

Veranstaltungen

Großes Treffen mit Wurst, Salat und Bowle im Haus Ganzhorn

Draußen feiern

Die vorsorglich vorbereiteten Zelte konnten zum Glück im Keller bleiben. Zum traditionellen Grillfest von Haus Ganzhorn schien die lange erwartete Sonne. Nicht nur die stellvertretende Pfle- gedienstleiterin Annette Müller war darüber sehr froh, auch die Hausgäste, ihre Verwandten und Freunde, externe Besucher und die Helfer von Strohhalm genossen das Wetter.

Noch etwas wärmer als im Garten war es bei Eberhard Zenz und Dieter Zornmüller, die fürs Grillen zuständig waren. Gut 70 der 150 vorbereiteten Würstchen waren schon über die Theke gegangen. Besonders gut schmeckten sie Matteo und Oskar, die nicht zum ersten Mal bei diesem Fest dabei waren. Salate und die köstliche Ananasbowle mit viel Frucht hatten die Bewohner zusammen mit Betreuern und Küchenpersonal gemacht. Für die Senioren ist so eine Festvorbereitung eine schöne Abwechslung, aber selbst im Alltag leisten die meisten gerne ihren Beitrag.

Neu waren ein Dutzend Gäste aus dem betreuten Wohnen in Obereisesheim, die einen Tisch beim Pizzaofen hatten. Neben der Möglichkeit sich gut zu unterhalten, sorgten Gerd Brunnemer und Heinz Knobloch wieder für die Möglichkeit zum Zuhören und Mitsingen. „Wenn alle Brünnlein fließen“, ist ein Volkslied, dessen Text vielen geläufig ist.

Organisiert und bezahlt wird das schöne Fest von der Betreuung.

Lediglich für freiwillige Spenden ist ein Kässchen aufgestellt.

Zusätzlich sorgen Martina d’Aria und ihre Kolleginnen durch ihre gute Laune dafür, dass alle den Nachmittag in Freien genießen können. (Text und Fotos pek)

Auch Oskar und Matteo hatten viel Spaß beim Grillfest

Einen schattigen Platz am runden Tisch hatte diese Gruppe gefun- den

Comedian Bernhard Hoëcker mit seinem neuen Pro- gramm im Brauhaus

Bernhard mit Botschaft

Seine Botschaft hat der aus Funk und Fernsehen bekannte Come- dian, der sich von vielen Kollegen nicht nur durch das Trema auf dem „e“ unterscheidet, bis zum Schluss aufgehoben: „Die Liebe ist das Größte“ verkündet er nach vielen Ausflügen in die Geschich- te, die Welt des Films und der Musik und etlichen Einblicken in das private Leben - in das eigene und das der Vornesitzenden.

Das Programm beginnt aber schon vor dem Auftritt des Künstlers, zu dem die Gäste ihn fünf nach acht mit einer Beifallssalve moti- vieren. Im Vorfeld hat Hoëcker die Besucher per Videobotschaft aufgefordert, ein paar Fragen zu beantworten. Die hatten - falls das mit der Online-Verbindung klappte - genug Zeit dafür, denn wer mehrere zusammenhängende Plätze wollte, war teilweise schon eine Stunde vor Beginn da. Gefragt wurde unter ande- rem in welcher Zeit man denn leben wollte, wenn man sich das aussuchen könnte. Die Antwort Mittelalter fand er verständlich, fragte aber nach, ob man den Wunsch auch bei Zahnschmerzen aufrechterhalten würde. Denn so seine Vermutung: Im Nachhi- nein verklärt sich manches, die negativen Aspekte fallen dann unter den Tisch.

Deshalb ist der „Morgenmuffel“ eine erstrebenswerte Einstel- lung. Wer morgen ein Muffel ist, ist ja heute richtig gut drauf.

Und wenn in der Jugendzeit der Weihnachtsbaum mit echten Kerzen und Lametta in romantischer Erinnerung bleibt, dann sind Baumbrände und grüne Gesichter von Bleiausdünstungen weniger beliebt.

Die Netzabdeckung, die früher oft zwischen 5 und 20 Metern lag - je nach Schnurlänge beim Telefon - ist heute zum Glück Geschichte.

Sehr intensiv beschäftigte sich der sehr belesene und mit brei- tem Allgemeinwissen ausgestattete Comedian mit der Umge- bung Neckarsulms. Dass man bei der Aussprache des Stadtna- mens leicht Fehler machen kann, wusste er von einem letzten Besuch. Er erfuhr dann die Zusammenhänge von Audi und NSU, wie das Zweiradmuseum bestückt ist und was die Buga und Kaf- fee Hagen sind, war ihm dann auch klar.

Die „Meister“ im Saal, die im Übrigen immer seltener werden, fragte er über ihr Meisterstück aus. Dass der Bartisch des Fliesen- legermeisters inzwischen zerschlagen ist und die handgefertigte Brille im Keller landete, ließ ihn über den Sinn der damaligen Aufgabe zweifeln.

Großen Applaus holte er sich mit seinem Finale ab. Da sang er individuell zum Gespräch abgewandelte Schlager und baute, dank der Schnelligkeit von Tobi und Daniel am PC, Bilder vom Kloster Bad Wimpfen und von der hier im Raum in den 70ern bekannten Band „Club 13“ ein.

„Wahnsinn, das war wieder echt super“, fanden Simone und Gün- ter Stadtmüller aus Erlenbach, die sich anschließend noch ein Autogramm des Künstlers für ihn Album abholten.

(Text und Fotos pek)

Ein Showman mit Hintergrund ist Bernhard Hoëcker

(11)

Das Lachen kommt nicht zu kurz - das Nachdenken auch nicht

Keine Berührungsängste kennt er nach der Show

Ein Fest bei Hofmann

Der Staplercup bei Hofmann Fördertechnik hatte riesigen Zuspruch

Riesig war der Andrang zum Regionalentscheid beim Staplercup in diesem Jahr. Mit 139 Startern erlebte die Firma Hofmann im Obereisesheimer Industriegebiet einen absoluten Teilnehmer- rekord. Aber nicht nur die Sportler, die einen Geldpreis und eine guten Platzierung die Qualifikation zur deutschen Meisterschaft im September in Aschaffenburg erreichen können, drängten auf das Firmengelände.

Dino Ahmetic aus Bad Friedrichshall hatte von Bekannten von der Veranstaltung erfahren und war mit der ganzen Familie gekommen. „Die lassen sich echt was einfallen“, war sein begeis- tertes Urteil über das Angebot. Riesige Stapler mit einer Tragkraft von 16 Tonnen und eine mit Sitzen ausgestattete Gabel, die sich auf 9,6 Meter Höhe bringen ließ, brachten ganz neue Ansichten.

Dazu gab es rund um den Wettbewerb ein tolles Mitmachpro- gramm. Die Geschicklichkeit beim Steuern war beim heißen Draht und dem Labyrinth gefragt, an der Torwand wurde die Schussstärke gemessen. Kinder konnten sich beim Bogenschie- ßen oder Segwayfahren (Scarlett aus Heilbronn: „Das ist cool“) versuchen.

Für die Kleinen gab es in der Halle einen Stapler zum Fernsteuern und draußen einen zum Treten und Beladen. Andrea Tselepidou war mit Sohn Konstantin gekommen, der einen Stapler fernsteu- erte. Sie hätte sogar beim Wettbewerb teilgenommen, stellte aber vor Ort fest, dass man sich vorher anmelden musste. Carsten Staudt fand den BMW I8, in den man sich setzen konnte, groß- artig. Es war ein Sondermodell, von dem es nur 200 Stück gibt.

Gerne hätte er den gegen seinen tiefergelegten 318 getauscht.

Nebenan gab es etwas zum Genießen: das Obereisesheimer Ortskartell war wieder mit Kuchen angerückt. 50 selbst geba- ckene Köstlichkeiten, die sehr gerne genommen wurden. Sylke Bauer, Brigitte Raab und Karl-Heinz Ullrich kamen mit dem Ser- vieren kaum nach.

Im Zentrum stand natürlich der Wettbewerb. Bei der ersten Sta- tion musste man in drei angeschnittenen Kreisen farbige Balken auf die passenden Aufnehmer legen. Die Schwierigkeit war das Durchfahren eines Pylonentors. Der Balken musste schräg durch- manövriert werden, weil er gerade nicht durchpasste. Bei Station 2 sollte ein Formteil mit dem Schubmaststapler durch eine Tor- einfahrt in einer passenden Kiste abgelegt werden.

Halil Sahin und seine fünf Kolleginnen und Kollegen von der Firma Lapp in Ludwigsburg hatten einen Ausflug nach Oberei- sesheim gemacht. Er hatte der Regionalentscheid 2008 gewon- nen und wollte sein Team motivieren. Aber man merkte ihm das fehlende Training an und zwei Durchfahrtsfehler ließen ihn weit zurückfallen. Kollegin Laura Siemen hoffte auf die Damenwer- tung, denn auch sie hatte ein Problem mit der Zeit.

Gewinner der Regionalmeisterschaft waren: 1. Marek Maciej aus Haßmersheim, 2. Patrick Reppert aus Wiernsheim, 3. Uwe Hol- stein aus Oberderdingen.

(Text und Fotos pek)

Das Tor ist zu schmal, da ist Taktik gefragt

-Anzeigen –

Qualität und Sicherheit

Marktplatz 1 . D 74172 Neckarsulm Tel.: 07132. 2211 Fax 07132. 5719 email: info@ratsapotheke-neckarsulm.de www.ratsapotheke-neckarsulm.de Unsere Öffnungszeiten:

MO-FR 8:00 - 18:30 Uhr SA 8:00 - 13:00 Uhr

Rats-Apotheke am Marktplatz

Apothekerin Claudia C. Roth

(12)

Mit fleißigen Helfern ist gut Staplerfahren

Nicht so gut wie erhofft, schnitten Halil (Mitte) und sein Team ab

„Noch ein Stück Kuchen bitte“

Die Sieger des Regionalwettbewerbs (Foto: Veranstalter)

Gasthaus Saalbau Hitzfelder sammelt erneut Spen- den für kranke Kinder

Kuchenbüfett zugunsten der Stiftung „Große Hilfe für kleine Helden“ am 2. Juni

Gemeinsam für „kleine Helden“ - unter diesem Motto sammeln Roland und Ljilja Hitzfelder, Eigentümer der Traditionsgaststät- te „Saalbau Hitzfelder“ in Neckarsulm, wieder Spendengelder zugunsten der Stiftung „Große Hilfe für kleine Helden“. Beim Nachmittagskaffee am Sonntag, 2. Juni ab 14.00 Uhr im Gasthaus Hitzfelder steht den Gästen das beliebte Kuchenbüfett mit einer riesengroßen Auswahl an selbst gebackenen Torten und leckeren Kuchen zur Verfügung. Der gesamte Erlös aus dem Kuchenver- kauf fließt als Spende an die Stiftung für schwer erkrankte Kinder, die von dem Heilbronner Unternehmer Ralf Klenk gegründet wurde.

Kranken Kindern zu helfen ist dem Gastwirt-Ehepaar eine Her- zensangelegenheit. „Wir haben selbst keine Kinder und freuen uns, wenn wir anderen eine Freude machen können“, erklären Roland und Ljilja Hitzfelder. Und so veranstalten die beiden Neckarsulmer Gastronomen den Kuchenverkauf für den guten Zweck bereits zum fünften Mal. Im vergangenen Jahr erzielte die Aktion einen Spendenerlös von 1.720 Euro.

Auch in diesem Jahr freuen sich Roland und Ljilja Hitzfelder auf den Besuch der Gäste und viele Spenden. Die Gäste werden am reich gedeckten Kaffeetisch aufs Beste bewirtet. Platz nehmen können die Besucher auch im schattigen Biergarten der Gast- stätte Hitzfelder. Dort wird neben dem Kuchenbüfett eine kleine Auswahl an Speisen angeboten. Auch die Besucher des Neckar- sulmer Weindorfes, das am 2. Juni mit einem verkaufsoffenen Sonntag in der Innenstadt ausklingt, sind herzlich zur Kaffeepau- se bei Hitzfelders eingeladen.

Die Stiftung „Große Hilfe für kleine Helden“ mit Sitz an der SLK- Kinderklinik sichert bereits seit zehn Jahren die Finanzierung der vielfältigen Projekte und Therapieangebote, um „kleine Helden“

und deren Familien an der Heilbronner Kinderklinik zu unterstüt- zen. Dazu gehören die Erfüllung von Herzenswünschen schwer erkrankter Kinder, die Besuche der Klinikclowns, die Einzelfall- hilfe, der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst, die sozial- medizinische Familiennachsorge, die Musik-, Kunst- und Reitthe- rapien, das virtuelle Klassenzimmer, die Geschwisterbetreuung und die Finanzierung hochmoderner medizinischer Ausstattung.

(red)

Notdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feierta- gen und außerhalb der Sprechstundenzeiten:

Kostenfreie Rufnummer 116117 Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr

docdirekt - kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelasse- nen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter Tel. 0711/96589700 oder www.docdirekt.de

Apotheken-Notdienst

Den Apotheken-Notdienst finden Sie auf der Homepage der Lan- desapothekerkammer Baden-Württemberg

http://www.lak-bw.notdienst-portal.de/ oder telefonisch:

Festnetz 0800/0022833, Handy 22833.

Grafik:

Grafik Grafik Grafik:

Grafik:

Grafik:

Grafik:

Grafik:

Grafik:

G Getty ImGetty ImGetty ImGetty ImGetty ImGetty Imettettettyetty Imttttttytttyyy ages/iStages/iStages/iStages/iStages/iStages/iStages/iStaga ockphoockphotockphotoockphoockphotoockphotoockphokkphothotohotohotohotohotohotohotohotohottohothotohotohotootootootottooo

Bestens informiert !

(13)

Schulen

Albert-Schweitzer-Gymnasium

Mitgliederversammlung des ASG-Kochteams e.V.

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des ASG-Kochteams e.V. begrüßte die Vorstandsvorsitzende Birgit Brake insgesamt 54 Mitglieder in der Mensa des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Neckarsulm und gab einen Rückblick über die Aktivitäten und Ereignisse des vergangenen Jahres.

Ein besonderes Ereignis war die Anfrage der Ev. Akademie Bad Boll für einen Vortrag beim Fachtag „Tolle Mensa - Mehrwert für die Schulgemeinschaft“. Frau Brake wurde von Herrn Meichel- böck und Frau Wenner begleitet und stellte am 3.5.2018 den anwesenden Schulleitern, Fördervereinen und Gemeinden die Mensa des ASG als Praxisbeispiel „Mensa 3.0 - So lecker kann Schule sein“ vor.

Am 16.11.2019 durfte der Kochverein die ca. 200 Teilnehmer der Schulleiterversammlung des Regierungspräsidiums verpflegen und konnte auch hier für sich punkten.

Frau Brake bedankte sich auch bei den Anwesenden für die unermüdliche Mitarbeit, die sich eindrucksvoll in den folgenden Zahlen widerspiegelt: knapp über 30.000 Essen wurden auch dieses Jahr wieder an Schüler und Lehrer ausgegeben, d.h. 972 Einsätze der Vereinsmitglieder.

Im Anschluss folgte der Bericht der Kassiererin Frau Wenke Neu- mann. Danach wurde der Vorstand von der Versammlung ein- stimmig entlastet.

Leider musste sich der Verein dieses Jahr von Frau Angela Mahr- Erhardt verabschieden, die nach sieben Jahren Vorstandsarbeit turnusmäßig aus dem Vorstand ausscheidet. Frau Mahr-Erhardt wurde mit großem Dank verabschiedet.

Bei den anstehenden Wahlen wurden Frau Ruth Knapp und Frau Nina Nagler als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Frau Wenke Neumann und Herr Alexander Kopetzki blieben in ihrem Amt als Kassiererin und Vertreter der Lehrerschaft. Als neue Beisitze- rinnen wurden Frau Anja Bönisch, Frau Kristine Mack und Frau Jennifer Sommer herzlich begrüßt.

Auch in diesem Jahr konnte Frau Brake drei Ehrungen zur 10jäh- rigen Vereinsmitgliedschaft durchführen und bedankte sich bei Isolde Dootz, Elke Amon und Petra Etzel für die langjährige Treue.

Die jährlichen Schulungen für Hygiene und Arbeitssicherheit schlossen den offiziellen Teil der Mitgliederversammlung ab.

Ein leckeres Essen, das wieder als Dankeschön von der Schullei- tung und Unterstützung aus der Lehrerschaft gekocht wurde, ließ den Abend gemütlich ausklingen. Das ASG-Kochteam e.V.

lädt alle interessierten Eltern dazu ein, sich über die Arbeit des Vereins näher zu informieren. Es werden immer dringend ehren-

amtliche Kocheltern gesucht, damit der Betrieb in dieser Weise aufrechterhalten werden kann. Nähere Informationen unter:

www.asgnsu.de

Hermann-Greiner-Realschule Oliver Twist in der HGR

Die Hermann-Greiner-Realschule bringt ein neues Musical Auf die Premiere am 19. Juli in der Dahenfelder Hüttberghalle freut sich die ganze Schulgemeinde der HGR. Rund 50 Akteure werden direkt oder hinter den Kulissen dabei sein und ein Team von Lehrern ist in die Vorbereitungen einbezogen.

Dabei geht man nun neue Wege. Schulleiter Dr. Roland Berger begrüßt die Einbeziehung von jüngeren Schülern und die Tat- sache, dass Veranstaltungstechnik und Training nun ganz in den Händen der Schule liegen. Der Aufwand mit vielen Ehemaligen und professionellen Kräften wird zurückgefahren. Unterstützung bekam die Technik-AG vom Bildungspartner Schwarz Veranstal- tungstechnik, die den Schülern einen speziellen Workshop spen- dierte. Neben weiteren Sponsoren unterstützt auch die Stadt dieses wichtige Projekt. Einen Preis gewann die Schule schon vor dem ersten Auftritt. Promedent, eine Vereinigung von Zahnärz- ten, die Kinder und Jugendliche unterstützt, belohnten ein kre- atives Bewerbungsvideo mit einem Förderpreis von 3.000 Euro.

Musiklehrer Felix Hildebrand und Sportlehrerin Antje Marquardt leiten das achtköpfige Musical-Team, zu dem neben Philomena Mittnacht und Helen Majer (Gesang), Judith Schwab und Anna- Sophie Wolff (Schauspiel) auch die Zehntklässler Nico Gerlinger und Robin Gerold mit der Technik-AG gehören. Man arbeitet ohne Perücken und aufwendige Kostüme und verwendet Klei- dung aus dem Bestand der Schule und private Sachen von den Schülern.

Und die sind seit September mit Feuereifer dabei. Seit Septem- ber wird freitags Gesang und Schauspiel und mittwochs Tanz im Nachmittagsunterricht geprobt. Darüber hinaus gab es bislang zwei Probentage und ein erstes Probenwochenende. Die Musi- calklasse, die vor drei Jahren eingerichtet wurde, trägt Früchte und ermöglicht es Schülern ab der 5. Klasse aktiv mitzumachen.

Denise Schneider spielt die Hauptrolle und hat sich durch zwei Lieder und eine gespielte Szene qualifiziert. Wie Tabea Preisleben war sie schon vor zwei Jahren bei „Natürlich blond“ dabei und freut sich darauf, auf der Bühne zu singen, zu spielen und zu tan- zen. Seither ist für die beiden das Musical ein Hobby, für das sie gerne Freizeit opfern. Sie finden es toll, ihre Leidenschaft dafür an der Schule verwirklichen zu können und auch Schulleiter Berger unterstützt das Projekt, das Schülern neben der traditio- nellen Wissensvermittlung die Möglichkeit gibt, ihre Träume zu verwirklichen.

Die Hauptrolle des Oliver ist übrigens nicht aus Verlegenheit weiblich besetzt. Konstantin Wecker, der Komponist der Neube- arbeitung von „Oliver Twist“ hat die Singstimme sehr hoch ange-

Gemeinderatswahl Neckarsulm am 26. Mai.

• Ich setze mich dafür ein, den unerträglichen Durchgangs-Straßenverkehr aus der Stadt herauszuhalten.

• Statt weitere Bürotürme in neuen, großflächigen Gewerbegebietenbrauchen wir in Neckarsulm Wohnungen, insbesondere für (junge) Familien.

• Rund20 (!)Millionen Euro, die die Stadt Neckarsulm selbst bezahlen muss, soll ein neuer, innerstädtischer Anschluss der B 27 an die Binswanger Straße (bei der Gärtnerei Schimmele) kosten, der nichts bringen wird. Der Berufsverkehr staut sich auf der B 27 sowieso.

Über eine„neu geschaffene“ Ausfahrt zur Binswanger Straße könnte dann„stauumgehend“in das Stadtgebiet und die Nebenstraßen hineingefahren werden.Das darf so nicht kommen!

• Mit den 20 Millionen Euro sollten wir die Schaffung von Wohnraum fördern, so dass auch„Normalverdiener“

in Neckarsulmbleiben bzw. zuziehen können,wenn sie hier arbeiten.

Unterstützen Sie meine Anliegen, indem Sie mir 3 Stimmen auf Ihrem Wahlschein geben.

Sie finden mich auf der grünen Liste, Platz 8.

Vielen Dank!

Gemeinderatskandidat

Volker Raith Linkentalstraße 19

Neckarsulm Kernstadt/Südstadt E-Mail: v.raith@callisa.de Tel: 0171 / 67 31 445

-Anzeige –

(14)

setzt, sodass sich diese Rollenverteilung anbietet. Wie weit das Stück schon gediehen ist, zeigten die engagierten Schüler dann in zwei von der Projektleitung ausgesuchten Szenen.

In „Heimatlos“ wird die Geburt des jungen Oliver dargestellt, der dann sofort in ein Armenhaus kommt, wo er von den Vorstehern misshandelt wird und schließlich davonläuft, weil er nichts mehr (zum Essen) bekommt. Eine zentrale Aussage des Waisenjungen ist: „Ich habe diesen Traum, dass man auch ohne Geld in ein Him- melbett fällt.“

Das Musical „Oliver Twist“ wird von 19. bis 22.7. jeweils um 19.00 Uhr in der Dahenfelder Hüttberghalle aufgeführt. Die Bewirtung übernimmt der Förderverein der Hermann-Greiner-Realschule.

Karten zu 10/8 Euro gibt es im Vorverkauf ab dem 24. Juni in der Buchhandlung Chardon (Marktstraße 10) sowie im Foyer der Schule montags und mittwochs von 13.00 bis 14.00 Uhr, don- nerstags von 15.30 bis 17.00 Uhr.

(Text und Fotos pek)

Einen großen Auftritt im Musical haben Denise Schneider (li.) und Tabea Preisleben

Sologesang, Chor und Tanz fordern die Schüler

Noch fehlt der letzte Schliff, aber das Team ist auf einem guten Weg

Senioren

ASB Zentrum für Altenhilfe am Park Seniorenzentrum

Eugen-Bolz-Str. 42, 74172 Neckarsulm-Amorbach 1.OG, Veranstaltungsraum

Montag, 3.6., 10.00 Uhr, Singen mit Gitarre

Mittwoch, 5.6., 15.30 Uhr, Gottesdienst mit Prädikant Hr. Moya Montag, 17.6., 10.00 Uhr, Musikalische Runde mit Gitarre/Akkor- deonMittwoch, 26.6. 10.30 Uhr, heilige Messe

Jeden Montag 10.00 - 11.30 Uhr Singkreis 15.15 - 17.00 Uhr Lach-Yoga

Jeden Dienstag 10.00 - 11.45 Uhr Kraft- und Balancetraining 15.15 - 17.00 Uhr Tanzen im Sitzen

Jeden Mittwoch 10.00 - 11.30 Uhr Kreativkreis 14.30 - 17.00 Uhr Gesellschaftsspiele Jeden Donnerstag 10.00 - 11.30 Uhr Lesestunde 14.30 - 16.30 Uhr Gedächtnistraining Jeden Freitag 10.00 - 11.30 Uhr Kraft- und Balancetraining 14.30 - 17.00 Uhr Gesellschaftsspiele Seniorenbegegnungsstätte

Haus Delphin

Eugen-Bolz-Str.40, 74172 Neckarsulm-Amorbach Dauerangebote

Montag, 14.30 Uhr: Singen Jeden 2. und 4. Dienstag/Monat

14.30 - 16.00 Uhr Kaffeenachmittag Jeden Freitag 10.00 - 11.00 Uhr Sport für Senioren Wir bieten an

- Tagespflege-Schnuppertag, kostenlos, ist möglich mit vorhe- riger Terminabsprache

- offener Mittagstisch mit vorheriger Anmeldung Kontakte

Tagespflege ASB Amorbach, Frau Winkler-Blank, Tel. 07132/980540 oder HL/Frau Neisius, Tel. 07132/3089-0

Änderungen vorbehalten

Kirchen

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm und Erlenbach

Stadtkirche Neckarsulm Gottesdienste

Samstag, 25.5.

10.30 Uhr St.-Vinzenz-Parkwohnheim, Gottesdienst, Pfarrerin S.

Keppler Samstag, 25.5.

19.30 Uhr ev. Stadtkirche, Benefizkonzert für ein Projekt in Gambia mit dem Chor aus Nordheim

Sonntag, 26.5.

9.45 Uhr ev. Stadtkirche, GD mit dem Chor der Gesamtkir- chengemeinde, Pfarrerin S. Keppler; anschließend Kirchenkaffee, parallel Kinderkirche im Pfarrhaussaal Donnerstag, 30.5. - Christi Himmelfahrt

10.00 Uhr Gottesdienst der Gesamtkirchengemeinde auf dem Scheuerberg mit dem Posaunenchor; bei schlech- tem Wetter in der Heilig-Geist-Kirche in Amorbach Gruppen und Veranstaltungen

Krabbelgruppe für Kinder ab 3 bis 12 Monate: donnerstags, von 10.00 bis 11.30 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstr. 49

(15)

Instrumentalkreis: montags: 19.30 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstraße 49

Kirchenchor der Gesamtkirchengemeinde: dienstags: 20.00 Uhr, Gemeindehaus Viktorshöhe

Pop- und Gospelchor: dienstags: 20.00 Uhr, Martin-Luther-Kir- che, Mannheimer Weg 20

Singkreis: freitags: 18.30 Uhr im Pfarrhaussaal, Binswanger Str.

27Posaunenchorprobe: freitags: 20.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstraße 49

Blechbläserausbildung immer freitags von 18.45 bis 19.45 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstraße 49, Clubraum

CVJM-Jugendtreff: für Jugendliche ab Konfirmandenalter jeden 2. Mittwoch ab 18.00 Uhr

(Jugendkeller im Gemeindehaus, Friedrichstraße 49)

Frauengymnastik: dienstags um 9.00 Uhr, ev. Gemeindehaus, Friedrichstr. 49.

Fitness für Körper und Geist

Gymnastik für jeden: mittwochs um 9.30 Uhr, ev. Gemeinde- haus, Friedrichstraße 49.

Club der Älteren: donnerstags um 14.30 Uhr im ev. Gemeinde- haus, Friedrichstraße 49.

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter: www.neckarsulm- evangelisch.de

-Änderungen vorbehalten-

Pfarramt: Evangelische Stadtkirchengemeinde Neckarsulm, Binswanger Str. 27, Pfarrer Walter Keppler und Pfarrerin Sabine Keppler, Telefon 2477, Fax 17963,

E-Mail: Pfarramt.Neckarsulm.Stadtkirche@elkw.de

Sekretariat: Yvonne Müller, geöffnet Mo., Di., Mi., Fr., 10.00 - 12.00 Uhr, Do., 16.00 - 18.00 Uhr

Martin-Luther-Kirche Neckarsulm Gottesdienste

Sonntag, 26.5. - Rogate Gemeindehaus Viktorshöhe

9.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Steiner Martin-Luther-Kirche, Neuberg

10.45 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Steiner 10. 45 Uhr Kinderkirche

Donnerstag, 30. Mai 2019 - Christi Himmelfahrt Scheuerberg

10.00 Uhr Gottesdienst im Grünen, mit dem Posaunenchor Pfarrerin Sinn (bei schlechtem Wetter findet der Got- tesdienst in der Heilig-Geist-Kirche statt)

Gruppen und Veranstaltungen

Alle Gruppen und Kreise, die regelmäßig zusammenkommen, treffen sich zu den gewohnten Zeiten.

Seniorenkreis: Do., 23.5., 14.30 Uhr, Thema: „Heilige Frauen“, VH Kirchengemeinderat: Mo., 27.5., 19.30 Uhr, MLK

Kinderkirchvorbereitung: nach Absprache, MLK

Jugendarbeit: dienstags, 17.45 - 19.00 Uhr, „MLKFly“, für Kinder von der 1. bis 5. Klasse

Jugendtreff: mittwochs ab 18.00 Uhr im Jugendkeller, Gemein- dehaus Friedrichstraße

Pfarramt: Pfarrer Dieter Steiner, Stuttgarter Str. 29, Tel. 81737 E-Mail: pfarramt.neckarsulm.mlk@elkw.de

Martin-Luther-Kirche: Mannheimer Weg 20, Neuberg (MLK) Gemeindehaus Viktorshöhe: Damaschkestr. 23, Viktorshöhe (VH) Sekretariat: Di. und Do. 9.00 bis 11.00 Uhr

Aktuelle Termine und Informationen unter:

www.neckarsulm-evangelisch.de

Heilig-Geist-Kirche Amorbach mit Dahenfeld Gottesdienste

Sonntag, 26.5

10.45 Uhr Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche Amorbach (Pfarrerin Sinn)

Gruppen und Veranstaltungen Krabbelgruppe

immer dienstags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus Amorbach. Willkommen sind alle Mamas und Papas mit ihren Kindern von 0 bis 2 Jahren. Infos und Anmeldung:

mail@rebbeca-hertlein.de Jungschar

immer donnerstags um 17.00 Uhr im Gemeindehaus der Heilig- Geist-Kirchengemeinde Amorbach. Nächstes Treffen wegen dem Feiertag: 6.6.2019

Himmelfahrts-Gottesdienst auf dem Scheuerberg

Auch dieses Jahr feiern wir an Himmelfahrt (30.5.2019) wieder Gottesdienst auf dem Scheuerberg. Um 10.00 Uhr stimmt der Posaunenchor an zum ersten Lied. Wanderer und Radfahrer, Menschen aus Neckarsulm und Umgebung - alle sind herzlich eingeladen zum Gottesdienst unter freiem Himmel. (Und sollte das Wetter tatsächlich nicht mitspielen, findet der Gottesdienst unter dem Dach der Heilig-Geist-Kirche in Amorbach statt.)

Zeltlager des CVJM Neckarsulm: Freitag, 31.5.2019 bis Sonntag, 2.6.2019 in Hollerbach für angemeldete Kinder

Pfarramt: Heilig-Geist-Kirchengemeinde Amorbach, Pfarrerin Dagmar Sinn, Eduard-Hirsch-Straße 49, 74172 Neckarsulm, Tel.

07132/84462, Fax 07132 / 84464, E-Mail: pfarramt.Neckarsulm.

Heilig-Geist-Kirche@elkw.de

Sekretariat: Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9.30 - 12.00 Uhr

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.neckarsulm-evangelisch.de

Foto Heilig-Geist-Kirche

Mauritiuskirche Obereisesheim Gottesdienste

Sonntag, 26.5. - Rogate

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Gruppen und Veranstaltungen

Donnerstag, 23.5. 60+/- Ausflug nach Pforzheim mit Besuch des Gasometers anschließend Besichtigung des Klosters in Maul- bronn

Gemeindetage der Evang. Kirchengemeinden Ober-/Unterei- sesheim vom 30.5. bis 2.6.2019

30. Mai, 10.00 Uhr

Gottesdienst an der Hölzleshütte beim DRK/EJO-Waldfest 31. Mai, 17.00 Uhr

Aktionen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit dem EJO auf der Wiese vor der Kleintierzuchtanlage in Obereisesheim 1. Juni, 10.00 Uhr - 16.30 Uhr

„Schnupperpilgern“ mit Pilgerbegleiterin Bärbel Bentz für Jugendliche und Erwachsene, Wegstrecke: 13 km Treffpunkt:

10.00 Uhr Mauritiuskirche Ende: Gemeindehaus Untereisesheim- mit Vesper, Anmeldung bis zum 25.5.19 bei einem der beiden Pfarrämter erbeten.

2. Juni, 17.00 Uhr

Gottesdienst in der Mauritiuskirche Obereisesheim

Referenzen

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er schenkt durch das Geschenk der Taufe den Lästerern und Verfolgern die Gnade der Errettung; um wie viel mehr, gibt er zu verstehen, muss von uns ohne Maß und Zahl Verzeihung

Allogen Allogene Transplantate werden von einem Lebendspender oder einer menschlichen Leiche ge- wonnen.. Damit stammen sie nicht vom gleichen Individuum, wohl aber der

Tochter, die ermordet wurde, entschließt sich die trauernde Mild- red Hayes zu einer aufsehenerregenden Protestaktion. Kurzer- hand mietet sie für ein Jahr drei unbenutzte

hat der Minister für Soziales und Integration Baden-Württemberg, Manne Lucha, das Kinder-Jugend- Kultur Zentrum „Gleis 3“ in Ne- ckarsulm besichtigt. Oberbür- germeister

figen Team zusammen und legen das jeweilige Essensangebot in der ASG-Mensa fest. So ist für eine abwechslungsreiche und qualita- tiv hochwertige Kost gesorgt. Unterstützt wird

2017 jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Aus diesem An- lass beschreibt die Ausstellung „Der Kommunismus in seinem Zeit- alter“, die von der Bundesstiftung für Aufarbeitung

Februar 2017 findet am Morgen eine geschlossene Ver- anstaltung mit geladenen Gäs- ten statt und von 14-17 Uhr wird es einen Tag der offenen Tü- re geben, so dass sich

Wenn du einen unbefristeten Mietvertrag hast, gelten für eine ordentliche Kündigung durch deinen Vermieter gestaffelte Kündigungsfristen. Die Dauer dieser Frist hängt davon ab,