• Keine Ergebnisse gefunden

Facts ZUM SAMMELN 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Facts ZUM SAMMELN 11"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Facts ZUM SAMMELN 11

ORAL - CHIRURGIE

KNOCHENERSATZMATERIALIEN

Bei all den auf den Markt existierenden Knochenersatzmaterialien (KEM) ist es schwer, den Überblick zu behalten. Grundsätzlich werden sie in bio- logische und synthetische Materialien unterteilt. Diese Tabelle bietet eine Übersicht zu den Materialgruppen, ihren Besonderheiten und gibt zudem Produktbeispiele.

Illustrationsabbildungen: Vecteezy.comStand: Januar 2020

Q d e n t 2 0 2 0 | 4 [ 1]

MATERIALIEN URSPRUNG HERKUNFT EIGENSCHAFTEN PRODUKTBEISPIELE

Biologische Materialien Sie werden ihrem Ursprung nach unterteilt. Weltweit kommen zu 90 % auto gene und allogene Ma- terialien als knochenregenerie- rende Produkte zur Verwendung.

Autogen/

autolog

Beim autogenen Transplantat handelt es sich um körpereigenes Material, dessen innere Struktur sowie Immunologie identisch ist.

Die Verwendung von aut ogenen Transplantaten ist Goldstandard in der Knochenregeneration und im -aufbau.

Das Transplantat verfügt über alle drei wünschens- werten regenerativen Eigenschaften : Osteogenese, Osteokonduktion und Osteoinduktion.

Enoral: Symphysenregion, Kieferwinkel, Retromo- larregion, Tuberbereich, Crista Zygomaticoalveola- ris, Kinnregion oder im zahnlosen Kieferbereich Extraoral: Beckenkamm, Fibula, Radius, Tibia, Rippe, Schädelkalotte, Scapula

Allogen Allogene Transplantate werden von einem Lebendspender oder einer menschlichen Leiche ge- wonnen. Damit stammen sie nicht vom gleichen Individuum, wohl aber der gleichen Spezies.

Allogene Transplantate haben ihre Vorteile in der größeren Verfügbarkeit. Zudem entfällt der Zweit- eingriff zur Entnahme, der den Patienten zusätzlich belastet.

Maßgeblich weisen allogene Transplantate osteo- konduktive und reduzierte osteoinduktive Eigen- schaften auf. Wegen der Abwesenheit von lebenden Zellen, die über verschiedene Verfahren devitalisiert werden, liegt keine osteogene Eigenschaft vor.

Maxgraft, Maxgraft bonebuilder, Maxgraft bonering (botiss dental, Berlin)

Puros (Zimmer Dental, Freiburg) Grafton (BioHorizons, Birmingham, USA)

Xenogen Es stammt durch seinen tierischen Ursprung (z. B. Rind, Schwein, Pferd) von einer anderen Spezies und weicht dadurch gene- tisch vom Empfänger ab.

Das hauptsächlich aus anorganischem Knochen bestehende Hydroxylapatit (HA) wird aus tierischen Knochen gewonnen.

Um immunologische und infektiö se Komplikationen zu verhindern , ist eine Deproteinierung durch aus- giebige Aufbereitung (chemische und thermische Pyrolyse) nötig. Hierdurch dienen diese Fü llstoffe hauptsä chlich als Gerüst für das Einwachsen von neuem Knochen und haben somit rein osteokonduk- tive Eigenschaften.

BioOss (Geistlich AG, Wolhusen, Schweiz) Cerabone (botiss dental, Berlin)

Compact Bone B (Dentegris Deutschland, Duisburg) BEGO OSS (BEGO Dental, Bremen)

PepGen P-15 (Dentsply Friadent, Mannheim) NuOss (Henry Schein Dental , Langen) Biotek (Mectron, Carasco, Italien)

Osteobiol (American Dental Systmes, Vaterstetten)

Phytogen Sie haben ihren Ursprung bei- spielsweise in Meeresalgen oder Korallen.

Das häufigste eingesetzte phytogene Material ist Algipore, ein ursprünglich aus Meeresalgen gewonnenes Kalk-Scaffold, das erstmals 1985 durch Prof. R. Ewers und Kollegen vorgestellt wurde. Sie demonstrierten den ausreichend neu entstandenen Knochen mit einer hohen Implantatüberlebensrate.

Daneben stehen noch von Korallen abgeleitete Materialien zur Verfügung, die gute elastische Eigenschaft en, ähnlich des menschlichen Knochens, aufweisen.

Algipore (Dentsply Friadent, Mannheim)

BIOLOGICAL

(2)

Q d e n t 2020 | 4 [1 ]

MATERIALIEN WERKST OFF

EIGENSCHAFTEN PRODUKTBEISPIELE

Synthetische (all oplastische

) en Materiali

Werk stoff abhäng ig unterteil en

sich die allo plas tischen Materi

-

alien in w eit ere Kategorien.

Meta lle Mit den n icht resorb ierbar en osteokundukt iven KEM, w ie z. B. dem

porösen Tit ang ranulat Natix, lie gt eine neue F

orm von KEM v or.

Vorteilhaft er scheinen die geschaffenen modelliert

en Formen,

beispielsweise ein Al veolark amm, die sow

ohl form- als auch dimen -

sio nss tab il s ind.

Natix (Tigr an Technol ogies AB, Malmö, Schweden

)

Pol ymere Die Unterteilung der Pol

ymere er fol gt in natürliche und synthetische

Poly mere und darüber h inaus

in abbaubar e und nicht abbaubar

e

Typen. Auf grund ihrer geringen Steifigk

eit besteht eine s tärk ere

mechanische Belastung für den Knochen.

Sie wer den vorwie gend in der Orthopädie und Unf allchirur

gie in F orm

von Pins und Schr

auben eingesetzt.

SmartPins (AL WA smartPINS, Deißlingen )

Zement e In der Regel bes

tehen C alciumphosphat -Zemente aus Zw

ei- oder

Drei fachk omponentensyst

emen.

Die Dreik omp onentensyst eme beruhen auf Säure-Basen-R

eaktionen,

Zweif achkomponentens ys

teme hingegen kristallisiert ein met astabil

es

Calciumph osphat zu einem stabil

eren Endpr odukt.

Norian (S ynthes, Paoli, USA

)

BoneSour ce (Stryk er-Leibinger , Kalamazoo, USA)

Kera mik en Ker amiken sind s ynthetische Gerüste aus Cal

ciumphosphat. Sie wer -

den in den letzt en Jahren umf assend in der dental

en C hirurgie genutzt

(vor all em Hydr oxylapatit so ſ wie

-Trical ciumphosphat).

Trotz ihr es nicht natürlichen Gerüstes zeigen sie eine knochenähnli

-

che osteo indukt ive biol ogische R eaktion .

Ma xresorb, Ma xresorb inject (botis s dental, Berlin)

BoneCer amic (Straumann

, Basel , Schw eiz)

Os tim (Heraeus Kulzer , Hanau)

Cer asorb Classic/M , Cer asorb Plus (Riemser Arzneimitt

el, Gr eifswal d)

Biobase (Zimmer Dent al, Freibur

g)

Osbone (cur asan AG, Kl

einostheim)

Biogläser Biog läser sind harte, f

este, nicht por öse Materialien aus Cal cium,

Phosphor und Siliziumdioxid – mit Silik at als wichtig

ste K omponente.

Bio gran (BIOMET , München)

PerioGlas (No vaBone, Jack

sonville , USA)

Komposit- material ien NanoBone ist

ein w eit v erbre itetes K ompositmater

ial. Be i d iesem s yn-

thetischen KEM handelt es sich um ein nanokristallines Hy dro xylapa-

tit, das in eine hochpor öse Kieselgelmatrix eingebett

et ist. Erhältlich

ist das Aufbaumat erial als Granulat, Bl

ock oder Putty.

Fortoss Vit al ist ein r

esorbierbares, v ollsynthetisches, os teokonduk

-

tives, biphasisches K omposit. S

eine Zusammensetzung besteht aus

porösem Cal ciumphosphat und Calciumsulf

at.

Easy-gr aft is t ein biokompatibl

es und osteor egenerativ es Zw eikompo-

nentensys tem (Gr anulat und „biolinker“), das nach dem Anmischen als

Pas te dir ekt in den Defekt eingebr

acht wer den kann .

NanoBone (Artr oss, Ros

tock)

Fortoss Vit al (Bioc omposites, Staff

ordshir e, England)

Eas y-graft (Degr adable Solutions, Schlier

en, Schweiz )

Facts

ZUM SAMMELN 11

ORAL - CHIRURGIE

SAR AHSC HNEIDER

Dr. m ed.

dent .

DANIEL SC HNEIDER

Dr. me d.

Dr. me d.

dent .

SYNTHETI C

Beide:

Pra xisklinik für Mund-, Kiefer

-, Gesichts- und Halschirurgie,

Ros tock

E-Mail: info@implant ate

siever shagen.de

Illustrationsabbildungen: Vecteezy.comStand: Januar 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Risiken der integrierten Versorgung sehe ich dann, wenn ein postoperativer Verlauf nicht normal abläuft und ich als Spezialist zu spät informiert werde.. Als Beispiel nehme

mxncbvncm xmxncbvbv vnxnmxmxn cbvbcnbxm xmcnncvbv bcnxmxncb vbcncnmxm xncnbcbvb.!. 

Da die durch Reichtum privilegierten Bürger mit Hilfe des Eigentumsrechts immer Mittel und Wege finden, dass die Anwendung der Gesetze einer

Die Form der im Abschnitt 41 dargestellten Interferenzkurven wird sehr anschaulich erläutert durch räumliche Figuren, die als Flächen gleichen Gang- unterschiedes angeben,

Eine teleologische Auslegungsperspektive spricht ebenso für die Fest- stellung, dass Ungleichbehandlungen im Ergebnis dem Gesellschaftsinteresse dienen müssen. Das Anliegen

Progenie: Versuch, das Unterkieferwachstum zu hemmen, Versuch der Dorsalverlage- rung der Mandibula, dentoalveoläre Kompensation, Mesialbewegung der oberen

leicht untersichgehende Präparation nötig, um Friktion zu erhöhen Kompomere weniger abrasionsstabil als Komposite, da der Füllstoffgehalt nicht sehr hoch. Temporäre

Einteilig oder zweiteilig: Einteilige Implantate sind aus einem Stück gefertigt: Im- plantatschraube und der Aufbau stellen eine Einheit dar.. 85 bis 90 % der eingesetzten