• Keine Ergebnisse gefunden

NEUE SOIREEN IN DER ALTENBURG: 1. PREISTRÄGER DERWETTBEWERBE VAN CLIBURN, ARD UND BUDAPESTSPIELEN IM LISZT-SALON

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NEUE SOIREEN IN DER ALTENBURG: 1. PREISTRÄGER DERWETTBEWERBE VAN CLIBURN, ARD UND BUDAPESTSPIELEN IM LISZT-SALON"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Tomoki Sakata | Foto: Hideki Namai

NEUE SOIREEN IN DER ALTENBURG: 1. PREISTRÄGER DER WETTBEWERBE VAN CLIBURN, ARD UND BUDAPEST

SPIELEN IM LISZT-SALON

Wahrlich illuster liest sich die Reihe der Namen, die das Franz-Liszt-Zentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ankündigt: In der beliebten Reihe „Soireen in der Altenburg“ wird in der ersten Jahreshälfte 2018 zu drei hochkarätigen Konzerten in den Liszt-Salon des Stadtpalais Altenburg in der Jenaer Straße eingeladen.

Alle drei Klavier-Rezitals sind Preisträgerkonzerte in Zusammenarbeit mit dem „Steinway Prizewinner Concerts Network“. Die Konzeption der Konzertreihe übernahm Prof. Christian Wilm Müller, Schirmherrin ist Prof. Dr. Nike Wagner.

Den Beginn macht der 1. Preisträger des Internationalen Liszt-Klavierwettbewerbs Budapest 2016, der Japaner Tomoki Sakata. Er spielt seine Soiree am Sonntag, 28. Januar um 17:00 Uhr im Liszt-Salon der Altenburg. Die Konzerteinführung beginnt bereits um 16:15 Uhr.

Sakata interpretiert die Französische Suite Nr. 5 in G-Dur BWV 816 von Johann Sebastian Bach, die Klaviersonate Nr. 31 in As-Dur op. 110 von Ludwig van Beethoven sowie verschiedene Werke von Franz Liszt, darunter die Ungarische Rhapsodie Nr. 12. Eintrittskarten zu 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, gibt es bei der Tourist-Information Weimar sowie an der Tageskasse.

(2)

Tomoki Sakata studierte bei Arie Vardi an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und bei Andrea Bonatta in Brescia (Italien). Vor dem Gewinn des 1. Preises in Budapest war er Finalist des Van Cliburn International Piano Competition 2013, erhielt 2011 die Goldmedaille und den Publikumspreis des PTNA Piano Competition Japan.

Im selben Jahr gewann er den Ivan-Moravec-Preis des Prager Music Performance International Piano Competition. Er gab bereits zahlreiche Konzerte in ganz Europa, Asien, den USA und Afrika.

Die weiteren Soireen bestreiten am 22. April der Südkoreaner Yekwon Sunwoo, 1. Preisträger des Van Cliburn International Piano Competition in Texas 2017, sowie am 13. Mai sein Landsmann JeungBeum Sohn, 1. Preisträger des ARD-Wettbewerbs in München 2017. Sollte die Altenburg wegen Bauarbeiten gesperrt sein, ist als Ausweichort der Festsaal Fürstenhaus am Platz der Demokratie reserviert.

18.01.2018

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun ist das hochkarätige Trio wieder einmal in seiner Gründungsstadt Weimar zu erleben: Es spielt eine Soiree im Liszt-Salon der Altenburg am kommenden Sonntag, 14.. Eintrittskarten

"Momentaufnahmen" nennt Landolf Scherzer seinen Vortrag, der von Schülerinnen und Schülern des Musikgymnasiums Schloss Belvedere als Hochbegabtenzentrum der Hochschule für

Die etablierte und beliebte Reihe der "Soireen in der Altenburg" findet mit einem literarischen Kleinod ihre Fortsetzung: Gedichte und lyrische Prosa aus eigener Feder liest

Yekwon Sunwoo, 1989 in Südkorea geboren, studierte ab 2005 bei Seymour Lipkin am Curtis Institute of Music, wo er den Rachmaninow-Preis für Klavier erhielt.. Seinen Master machte

EXZELLENZKONZERT ALS HÖHEPUNKT: GEMEINSAMER THEMENTAG „DIRIGIEREN“ DER JENAER PHILHARMONIE UND DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR.. Gemeinsam mit der Jenaer

Im Jahr 2020 erhält der Flötenstudent Konstantinos Margaris den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für seine künstlerischen Leistungen in Verbindung mit

Jahr der traditionsreichen Reihe "Soireen in der Altenburg" kehrt jemand nach Weimar zurück, der der Stadt bereits seit 20 Jahren verbunden ist: Der Pianist Henri

Für dieses Jahr sei er bereits komplett ausgebucht, sagte der Pianist JeungBeum Sohn kürzlich in einem Interview mit der Universität Münster, an der er momentan studiert.. „Ich wurde