• Keine Ergebnisse gefunden

BESUCH VOM KLAVIER-OLYMP: ARD-PREISTRÄGER CHI HO HAN SPIELT SOIREE IM LISZT-SALON DER ALTENBURG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BESUCH VOM KLAVIER-OLYMP: ARD-PREISTRÄGER CHI HO HAN SPIELT SOIREE IM LISZT-SALON DER ALTENBURG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Chi Ho Han | Foto: Daniel Delang

BESUCH VOM KLAVIER-OLYMP: ARD-PREISTRÄGER CHI HO HAN SPIELT SOIREE IM LISZT-SALON DER ALTENBURG

Er bestieg schon einmal den "Klavier-Olymp": Beim gleichnamigen Leistungsvergleich für

Nachwuchspianisten in Bad Kissingen gewann Chi Ho Han 2013 den 1. Preis und den Publikumspreis. Und er legte eindrucksvoll nach: Im vergangenen Jahr erspielte sich der junge Südkoreaner den 2. Preis (bei Nichtvergabe eines 1. Preises), einen Sonderpreis sowie den Publikumspreis beim renommierten ARD- Musikwettbewerb in München.

Jetzt gastiert Chi Ho Han mit einer Klaviersoiree an der Weimarer Musikhochschule am Sonntag, 25.

Januar um 17:00 Uhr im Liszt-Salon der Altenburg. Tickets zu 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (inkl. eines Getränks), gibt es bei der Tourist-Information Weimar sowie an der Abendkasse.

Ein wunderbares, anspruchsvolles Programm hat Han für Weimar konzipiert: Auf Ludwig van

Beethovens heitere 18. Klaviersonate in Es-Dur folgt mit Robert Schumanns "Kreisleriana" ein pianistisches Hauptwerk der Romantik. Es ist ein musikalisches Selbstporträt des Komponisten aus dem Jahr 1838 mit acht tonartlich miteinander in Beziehung stehenden Fantasiestücken.

Nach der Pause erklingen Frédéric Chopins 24 Préludes op. 28, die zeitgleich mit Schumanns

"Kreisleriana" entstanden. Dieser variantenreiche und charaktervolle Zyklus umfasst sowohl spieltechnisch einfache als auch hoch virtuose Miniaturen.

Chi Ho Han, 1992 in Seoul geboren, begann seine Klavierausbildung 2003. Nach dem Studium an der

(2)

Kunsthochschule in seiner Heimatstadt wechselte er 2008 an die Folkwang Universität der Künste in Essen. Seit 2012 studierte er bei Prof. Arie Vardi an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover.

2009 gewann er als jüngster Teilnehmer den 3. Preis beim 13. Beethoven Klavierwettbewerb in Wien.

Viele internationale Erfolge folgten: 2011 erspielte er sich 2. Preise beim Schubert-Wettbewerb in

Dortmund und beim 4. Telekom Beethoven Wettbewerb in Bonn. Zudem gewann Chi Ho Han den 3. Preis beim 13. Beethoven Klavierwettbewerb in Wien, den Géza-Anda-Preis in Zürich, den 2. Preis beim

Klavierwettbewerb Gina Bachauer in Salt Lake City (USA) sowie den 1. Preis und den Publikumspreis beim 11. Kissinger KlavierOlmyp.

2014 folgte sein großer Erfolg beim ARD-Musikwettbewerb mit dem 2. Preis, dem Publikumspreis und dem Sonderpreis für die Auftragskomposition. Soloauftritte führten ihn bereits in die USA, nach China und in viele renommierte Konzertsäle Europas.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oft schon gab es einen verbindenden Leitfaden innerhalb einer Spielzeit der Soireen in der Altenburg, seien es Examen am Klavierinstitut der Weimarer

Wahrlich illuster liest sich die Reihe der Namen, die das Franz-Liszt-Zentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ankündigt: In der beliebten Reihe „Soireen in der

Wir verlassen Long Chen mit einer letzten Fahrt entlang der Start- und Landebahn und fahren dann durch abgelegene Bergregionen auf dem Weg nach Phonsavan und zur Ebene der Krater in

Nun ist das hochkarätige Trio wieder einmal in seiner Gründungsstadt Weimar zu erleben: Es spielt eine Soiree im Liszt-Salon der Altenburg am kommenden Sonntag, 14.. Eintrittskarten

"Momentaufnahmen" nennt Landolf Scherzer seinen Vortrag, der von Schülerinnen und Schülern des Musikgymnasiums Schloss Belvedere als Hochbegabtenzentrum der Hochschule für

Die etablierte und beliebte Reihe der "Soireen in der Altenburg" findet mit einem literarischen Kleinod ihre Fortsetzung: Gedichte und lyrische Prosa aus eigener Feder liest

Yekwon Sunwoo, 1989 in Südkorea geboren, studierte ab 2005 bei Seymour Lipkin am Curtis Institute of Music, wo er den Rachmaninow-Preis für Klavier erhielt.. Seinen Master machte

Jahr der traditionsreichen Reihe "Soireen in der Altenburg" kehrt jemand nach Weimar zurück, der der Stadt bereits seit 20 Jahren verbunden ist: Der Pianist Henri