• Keine Ergebnisse gefunden

MINIATUREN UND MOMENTAUFNAHMEN: LESUNG MITLANDOLF SCHERZER IM LISZT-SALON DER ALTENBURG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MINIATUREN UND MOMENTAUFNAHMEN: LESUNG MITLANDOLF SCHERZER IM LISZT-SALON DER ALTENBURG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Liszt-Salon der Altenburg | Foto: Maik Schuck

MINIATUREN UND MOMENTAUFNAHMEN: LESUNG MIT LANDOLF SCHERZER IM LISZT-SALON DER ALTENBURG

In der Soiree-Reihe des Franz-Liszt-Zentrums der Weimarer Musikhochschule steht wieder eine Lesung bevor: Im Liszt-Salon der Altenburg liest am Sonntag, 13. März um 17:00 Uhr der Autor Landolf Scherzer unter der Überschrift "Der 'neue' Rote und Älteres aus China, Griechenland und Russland".

Die Lesung findet in Kooperation mit dem Thüringer Literaturrat e.V. statt. Eintrittskarten zu 12 und ermäßigt 8 Euro gibt es bei der Tourist-Information Weimar sowie an der Tageskasse.

"Momentaufnahmen" nennt Landolf Scherzer seinen Vortrag, der von Schülerinnen und Schülern des Musikgymnasiums Schloss Belvedere als Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar musikalisch umrahmt wird.

Es erklingen "Trois miniatures" des polnischen Komponisten Krzysztof Penderecki, interpretiert von den Neuntklässlern Jakob Plag (Klarinette) und Máté Szirtes (Klavier). Außerdem spielen die beiden

Musikgymnasiasten das "Allegro amabile" aus Johannes Brahms‘ Sonate Nr. 2 Es-Dur für Klavier und Klarinette op. 120 Nr. 2.

Landolf Scherzer, geboren 1941 in Dresden, studierte Journalistik in Leipzig und wurde wegen kritischer Reportagen exmatrikuliert. Anschließend war er bis 1975 Redakteur beim "Freien Wort" in Suhl und ist seitdem freischaffender Schriftsteller. Für seine Reportage "Fänger und Gefangene" heuerte er zu Beginn der 1980er Jahre auf einem Fischtrawler an; 1989 begleitete er den 1. Sekretär der SED-Kreisleitung in

(2)

Bad Salzungen für die Reportage "Der Erste".

Für seine Reportage "Stürzt die Götter vom Olymp. Das andere Griechenland" reiste er in den

vergangenen Jahren mehrfach in das Land und sprach mit zahlreichen Menschen. Im Herbst 2015 erschien sein Buch "Der Rote. Macht und Ohnmacht des Regierens" über den Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow im Aufbau-Verlag.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einer Pause, in der kleine Erfrischungen angeboten werden, folgt der interaktive Teil.. Die Schreibwerkstatt-Gruppe gibt

Vorbemerkungen 1 M 1: Angefangene Gedanken weiterdenken 6 M 2: Über Schnee und anderes Wetter philosophieren 8 M 3: Poesie auf der Baustelle finden 10 M 4: Schwimmen und eine

Zu einem Tag der offenen Tür lädt das Musikgymnasium Schloss Belvedere als Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ein.. Das rund zweistündige

Das Musikgymnasium Schloss Belvedere als Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ist ein Staatliches Spezialgymnasium mit Internat für 120 Schülerinnen

Auf eine zeitgenössische Sonate für zwei Violoncelli von Oliver Greif folgt ein ganz ungewöhnliches zusammengesetztes Ensemble: Edward Jonas' "König der Feen" wird von

Die vom Franz-Liszt-Zentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar veranstalteten Sonntagskonzerte haben ihr Spektrum erstmals auch auf die Literatur ausgedehnt.. Nach Wulf

Die hochkarätige Reihe der Preisträgersoireen findet am Musikgymnasium Schloss Belvedere ihre Fortsetzung: Dieses Mal hat das Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ

Die etablierte und beliebte Reihe der "Soireen in der Altenburg" findet mit einem literarischen Kleinod ihre Fortsetzung: Gedichte und lyrische Prosa aus eigener Feder liest