• Keine Ergebnisse gefunden

KOMPLETT AUSGEBUCHT: ARD-WETTBEWERBSGEWINNERJEUNGBEUM SOHN SPIELT EINES SEINER VIELENKONZERTE AUCH IM LISZT-SALON DER ALTENBURG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KOMPLETT AUSGEBUCHT: ARD-WETTBEWERBSGEWINNERJEUNGBEUM SOHN SPIELT EINES SEINER VIELENKONZERTE AUCH IM LISZT-SALON DER ALTENBURG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

JeungBeum Sohn | Foto: WWU / Peter Leßmann

KOMPLETT AUSGEBUCHT: ARD-WETTBEWERBSGEWINNER JEUNGBEUM SOHN SPIELT EINES SEINER VIELEN

KONZERTE AUCH IM LISZT-SALON DER ALTENBURG

Für dieses Jahr sei er bereits komplett ausgebucht, sagte der Pianist JeungBeum Sohn kürzlich in einem Interview mit der Universität Münster, an der er momentan studiert. „Ich wurde zu fast 40 Konzerten eingeladen, entweder solo oder mit einem Orchester“, so der junge Südkoreaner, der als prominente Beispiele das Klavier-Festival Ruhr und das Gewandhaus in Leipzig nennt.

Die HfM Weimar kann sich also glücklich schätzen, den Gewinner des ARD-Wettbewerbs 2017 ebenfalls zu einem Rezital begrüßen zu dürfen. JeungBeum Sohn spielt eine Soiree im Liszt-Salon der Altenburg am Sonntag, 13. Mai um 17:00 Uhr.

Die Konzerteinführung beginnt bereits um 16:15 Uhr. Das Rezital findet als Preisträgerkonzert in

Zusammenarbeit mit dem „Steinway Prizewinner Concerts Network“ statt. Veranstalter ist das Franz-Liszt- Zentrum der Weimarer Musikhochschule. Eintrittskarten zu 12 Euro, ermäßigt 8 Euro, gibt es bei der Tourist-Information Weimar sowie an der Abendkasse.

Auf dem umfangreichen Programm stehen neben der Fantasie d-Moll KV 397 von Wolfgang Amadeus Mozart alle zwölf Etüden op. 25 von Frédéric Chopin. Nach der Pause erklingt noch die majestätische letzte Klaviersonate Franz Schuberts, die Sonate Nr. 21 in B-Dur D 960.

(2)

„Ich übe täglich sieben Stunden“, erzählt JeungBeum Sohn. „Direkt nach dem Aufstehen fahre ich in die Musikhochschule und studiere die unterschiedlichen Konzertprogramme ein. Für Freizeitaktivitäten bleibt leider keine Zeit mehr.“ Das ist zugleich der Lohn und der Preis für seinen phänomenalen Erfolg beim ARD-Wettbewerb und die vielen Folgekonzerte.

JeungBeum Sohn, 1991 in Daejeon (Südkorea) geboren, begann bereits sehr früh mit dem Klavierspiel.

Schon im Alter von acht Jahren debütierte er bei den Kumho-Nachwuchskonzerten und bewies sein

außergewöhnliches Talent. 2008 wurde er als Jungstudent in die Klasse von Professor Choong-mo Kang an der Koreanischen National University of Arts aufgenommen. Schon bald darauf konnte JeungBeum Sohn zahlreiche Wettbewerbe in seiner Heimat für sich entscheiden.

Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums siedelte JeungBeum Sohn nach Deutschland über, wo er an der Hochschule für Musik in München seine Ausbildung fortsetzte und derzeit bei Prof. Arnulf von Arnim an der Musikhochschule der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster vertieft. 2011 gewann JeungBeum Sohn den Internationalen George Enescu Wettbewerb in Bukarest.

Nur ein Jahr später errang er den Paul-Streit-Preis beim internationalen Concour de Genève (Schweiz).

Beim renommierten 66. Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München erspielte er sich im September 2017 als erster Südkoreaner den 1. Preis.

08.05.2018

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts ein- schließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Auf- gaben gebildeten Zusammenschlüsse können sich

Das Ernst-Bloch-Zentrum bittet um Verständnis, dass der Platz auf der Warteliste verfällt, wenn eine Person beim Aufruf nicht

Preis (bei Nichtvergabe eines 1. Preises), einen Sonderpreis sowie den Publikumspreis beim renommierten ARD- Musikwettbewerb in München... Jetzt gastiert Chi Ho Han mit

Wahrlich illuster liest sich die Reihe der Namen, die das Franz-Liszt-Zentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ankündigt: In der beliebten Reihe „Soireen in der

"Momentaufnahmen" nennt Landolf Scherzer seinen Vortrag, der von Schülerinnen und Schülern des Musikgymnasiums Schloss Belvedere als Hochbegabtenzentrum der Hochschule für

Die etablierte und beliebte Reihe der "Soireen in der Altenburg" findet mit einem literarischen Kleinod ihre Fortsetzung: Gedichte und lyrische Prosa aus eigener Feder liest

Yekwon Sunwoo, 1989 in Südkorea geboren, studierte ab 2005 bei Seymour Lipkin am Curtis Institute of Music, wo er den Rachmaninow-Preis für Klavier erhielt.. Seinen Master machte

Jahr der traditionsreichen Reihe "Soireen in der Altenburg" kehrt jemand nach Weimar zurück, der der Stadt bereits seit 20 Jahren verbunden ist: Der Pianist Henri