• Keine Ergebnisse gefunden

Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn

Motette für zwei vierstimmige Chöre

(BWV Anh. 159)

Anonym

im „Alt-Bachischen Archiv“ überliefert

Früher Johann Christoph Bach (1642 – 1703),

jetzt eher Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) zugeschrieben Quelle:

Johann Sebastian Bach’s Werke

Herausgegeben von der Bach-Gesellschaft zu Leipzig Band 39

Motetten, Choräle und Lieder Herausgegeben von Franz Wüllner

Leipzig Breitkopf & Härtel

1892 Mit Anhang

Choral „Dir, Jesu, Gottes Sohn, sei Preis“

nach BWV 421 von

Johann Sebastian Bach

Transkribiert und mit der „Neuen Bach-Ausgabe“

und dem Faksimile der teil-autographen Partitur verglichen und herausgegeben

von Kurt Pages

Hemmingen

2012

(2)

Vorwort

( unter Verwendung des Kritischen Berichts der „Neuen Bach-Ausgabe“ zu „Serie III, Band 3: Motetten, Choralsätze und Lieder zweifel- hafter Echtheit“ von Frieder Rempp. – Kassel [u.a.] : Bärenreiter, 2002. – S. 15-33)

Die Motette ist ohne Nennung des Komponisten in einer Partitur überliefert, deren erste und letzte Akkolade – Takte 1-14 (alle Stimmen), 108-116 (Tenor und Bass) und 111-116 (Alt) – von Johann Sebastian Bach, das Übrige von seinem Schüler Philipp David Kräuter geschrieben wurde. Die Partitur enthält keinen Schlusschoral. Aufgrund des Schriftduk- tus erweist sich die Partitur als Rein- oder als Abschrift. Lediglich der autographe Schluss der Motette ist in Entwurfs- schrift geschrieben. Da sich Kräuter zwischen März 1712 und September 1713 in Weimar aufhielt, muss die Motette vorher oder spätestens in dieser Zeit komponiert worden sein. Außer in dieser teil-autographen Partitur ist sie in späte- ren Partitur- und Stimmenabschriften überliefert.

In einem Sammelband vom Ende des 18. Jahrhunderts, der Motetten von Johann Christoph Bach (1642 – 1703) enthält, findet sich auch diese Motette. Wahrscheinlich wurde sie deswegen früher diesem Onkel Johann Sebastian Bachs zuge- schrieben. Im Inhaltsverzeichnis des „Alt-Bachischen Archivs“ ist der Komponist der Motette wie in der teil-autogra- phen Partitur nicht genannt. Die Aufnahme der Motette in das Archiv lässt aber eher vermuten, dass das Werk nicht von Johann Sebastian Bach stammt, da das Archiv ausschließlich Werke von Familienmitgliedern vor Johann Sebastian enthält. Sicher ist lediglich, dass es sich um ein Werk eines Mitgliedes der Bach-Familie handelt.

In der neueren Bachforschung hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass sich die Autorschaft der Motette nicht mit letzter Sicherheit klären lassen wird. Aufgrund der Quellenlage ist eine Zuschreibung an Johann Sebastian allerdings wahrschein- licher als an Johann Christoph Bach. Wenn Johann Sebastians Autorschaft nicht unterstellt wird, ist allerdings in jedem Fall davon auszugehen, dass er an der vorliegenden Form der Motette mindestens als Bearbeiter oder als Autor eines Teiles der Motette beteiligt war: an den autographen Schlusstakten oder am ganzen zweiten Teil der Motette ab Takt 84.

Problematisch ist der Schlusschoral. Er ist in der teil-autographen Partitur nicht enthalten, die Motette endet auf der drit- ten Seite mit Takt 116, daneben ist ausdrücklich „Fine“ vermerkt. Die gesamte Rückseite des Blattes, auf der ein Schluss- choral leicht Platz gefunden hätte, ist leer. Ein Schlusschoral findet sich jedoch im Erstdruck der Motette, die der Tho- maskantor Johann Gottfried Schicht 1802 herausgab, und in einigen Abschriften. Es ist höchst wahrscheinlich, dass Schicht eine Strophe des Chorals „Warum betrübst du dich, mein Herz“ auswählte, der bereits in der Motette verwendet wurde und den er aus der Sammlung der Choräle J. S. Bachs von Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Philipp Kirnberger aus dem Jahr 1787 übernahm. Hierfür musste der Choralsatz transponiert werden (von a-Moll nach f-Moll), seine Notenwerte wurden der Schreibart der Motette angepasst, indem sie verdoppelt wurden. Im Erstdruck und in den Abschriften, die die- sen Schlusschoral bringen, werden unterschiedliche Texte verwendet. Für die Ausgabe der Motette in der „Alten Bach- Ausgabe“ wurde der Schlusschoral nicht berücksichtigt, in der „Neuen Bach-Ausgabe“ wird er lediglich als Anhang mit- geteilt. Die vorliegende Ausgabe folgt der „Neuen Bach-Ausgabe“ und bietet für den Choral zwei Strophen: die in gewöhn- licher Antiqua gesetzte Strophe findet sich im Erstdruck von Johann Gottfried Schicht, die kursiv gesetzte u. a. in einer Abschrift der Motette aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts aus dem Besitz von Anton Friedrich Justus Thibaut.

Letztere wird jetzt im Musikwissenschaftlichen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg aufbewahrt – vgl.

http://www.bach.gwdg.de/det_beschr/dhems05.html (mit Faksimiles von Schriftproben).

Kurt Pages

Hemmingen, 30. März 2012

Schlusstakte ( T. 110-116) der Motette in der teil-autographen Partitur. – Entwurfsschrift Johann Sebastian Bachs (Tenor und Bass, Alt ab Takt 111), Schrift des Kopisten Philipp David Kräuter (Sopran, Alt bis Takt 110), am Ende der Vermerk „Fine“ (s. Pfeil)

Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin Signatur: Mus. ms. Bach P 4/1 Bl. 2

r

aus: Bach DIGITAL

http://www.bach-digital.de/receive/

BachDigitalWork_work_00001470 und

http://www.bach-digital.de/receive/

BachDigitalSource_source_00000816

(3)

&

&

V

?

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb

23 23 23 23 23 23 23 23

Soprano

Alto

Tenore

Basso

Soprano

Alto

Tenore

Basso

Coro I

Coro II

Ó Ó ˙

Ich

Ó Ó ˙

Ich

Ó Ó ˙

Ich

Ó Ó ˙

Ich

˙ . œ ˙

las se dich

.

˙ b œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

wn ˙

nicht, du

w b ˙

nicht, du

˙ . œ ˙

seg nest mich

.

˙ œ n ˙

seg nest mich

˙ . œb ˙

seg nest mich

˙ Ÿ . œ ˙

seg nest mich

w Ó

denn.

w Ó

denn.

w Ó

denn.

w Ó

denn.

Ó Ó ˙

Ich

Ó Ó ˙

Ich

Ó Ó ˙

Ich

Ó Ó ˙

Ich

6

˙ . œ ˙

las se dich

.

˙ b œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

wn ˙

nicht, du

w b ˙

nicht, du

˙ . œ ˙ Ÿ

seg nest mich

.

˙ œ n ˙

seg nest mich

.

˙ œb ˙

seg nest mich

.

˙ Ÿ œ ˙

seg nest mich

- -

- -

- -

- -

- -

- -

- -

- -

&

&

V

?

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

S

A

T

B

9

Ó Ó ˙

Mein

Ó Ó ˙

Mein

Ó Ó ˙

Mein

Ó Ó ˙

Mein

w Ó

denn.

w Ó

denn.

w Ó

denn.

w Ó

denn.

œ œn ˙ ˙

Je su, ich

˙ ˙ ˙

Je su, ich

˙ ˙ ˙

Je su, ich

˙

n ˙ ˙

Je su, ich

˙ . b œ ˙

las se, ich

˙ . œ ˙

las se, ich

˙ . œ ˙

las se, ich

˙ . œ ˙

las se, ich

˙ . œb ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œb ˙

las se dich

w Ó

nicht,

w Ó

nicht,

w Ó

nicht,

w Ó

nicht,

Ó Ó ˙

Mein

Ó Ó ˙

Mein

Ó Ó ˙

Mein

Ó Ó ˙

Mein

14

∑ œ œn ˙ ˙

Je su, ich

˙ ˙ ˙

Je su, ich

˙ ˙ ˙

Je su, ich

˙

n ˙ ˙

Je su, ich

˙ . b œ ˙

las se, ich

.

˙ œ ˙

las se, ich

˙ . œ ˙

las se, ich

˙ . œ ˙

las se, ich

˙ . œb ˙

las se dich

.

˙ œ ˙

las se dich

.

˙ œ ˙

las se dich

˙ . œb ˙

las se dich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

w Ó

nicht,

w Ó

nicht,

w Ó

nicht,

w Ó

nicht,

- - -

- - -

- - -

- - -

- - -

- - -

- - -

- - -

Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn

BWV Anh. 159

Anonym im

„Alt-Bachischen Archiv“ überliefert

(früher Johann Christoph Bach, jetzt eher Johann Sebastian Bach zugeschrieben)

© 2012 by Kurt Pages. – Stand: 30. März 2012

(4)

&

&

V

?

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

S

A

T

B

18

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

˙ . œ ˙ Ÿ

seg nest mich

˙ . œ ˙

seg nest mich

˙ . œ œ œ

seg nest mich

˙ . œ ˙

seg nest mich

w Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

22

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

˙ . œ ˙ Ÿ

seg nest mich

˙ . œ ˙

seg nest mich

˙ . œ œ œ

seg nest mich

.

˙ œ ˙

seg nest mich

Ó Ó ˙

mein

∑ w Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

26

˙ ˙ œ œ

Je su, mein

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó ˙

mein

- - -

- -

- -

- -

- -

- -

- -

- -

&

&

V

?

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

S

A

T

B

27

˙ ˙ ˙

Je su, ich

˙ ˙ ˙

Je su, ich

˙ n ˙ ˙

Je su, ich

˙ ˙ ˙

Je su, ich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

.

˙ œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

wn ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

.

˙ œ œŸœ

seg nest mich

˙ . œ ˙

seg nest mich

.

˙ œ n ˙

seg nest mich

˙ . œ ˙

seg nest mich

w Ó

denn,

w Ó

w Ó

denn,

w Ó

denn,

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

32

∑ .

˙ œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

wn ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

∑ .

˙ œ œŸœ

seg nest mich

˙ . œ ˙

seg nest mich

˙ . œ n ˙

seg nest mich

˙ . œ ˙

seg nest mich

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó n ˙ Ó Ó

mein

˙

mein

Ó Ó ˙ w Ó

mein denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

- - -

- - -

- - -

- - -

- -

- -

- -

- -

- 2 -

(5)

&

&

V

?

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

S

A

T

B

36

˙ ˙ Ó

Je su,

˙ ˙ Ó

Je su,

˙ ˙ Ó

Je su,

˙ ˙ Ó

Je su,

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó n ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

˙

ich

n ˙ Ó

Je su,

˙ ˙ n Ó

Je su,

˙ ˙ Ó

Je su,

˙ ˙ Ó

Je su,

38

˙ . œb ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . b œ n ˙

las se dich

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

w n ˙

nicht, du

∑ .

˙ œ ˙ Ÿ

seg nest mich

˙ . œb ˙

seg nest mich

˙ . œ n ˙

seg nest mich

˙ . œ ˙

seg nest mich

w Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó n ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

42

˙ . œb ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . b œ n ˙

las se dich

∑ w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

w n ˙

nicht, du

˙ . œ ˙ Ÿ

seg nestmich

˙ . œb ˙

seg nestmich

.

˙ œ n ˙

seg nestmich

˙ . œ ˙

seg nestmich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó n ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

w Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

- - -

- - -

- - -

- - -

- - -

- - -

- - -

- - -

&

&

V

?

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

S

A

T

B

46

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙ b

las se dich

˙ ˙ ˙ b

las se dich

˙ n ˙ Ó

nicht, ich,

˙ ˙ Ó

nicht, ich,

˙ ˙ n Ó

nicht, ich,

˙ ˙ Ó

nicht, ich,

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó n ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

48

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙ b

las se dich

˙ ˙ ˙ b

las se dich

Ó Ó n ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

˙

ich

n ˙ Ó

nicht, ich,

˙ ˙ Ó

nicht, ich,

˙ ˙ n Ó

nicht, ich,

˙ ˙ Ó

nicht, ich,

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙ n

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ n ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ Ó

nicht, ich,

˙ ˙ Ó

nicht, ich,

˙ ˙ Ó

nicht, ich,

˙ ˙ Ó

nicht, ich,

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

52

˙ ˙ ˙ b

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

˙ ˙

ich

Ó

nicht, ich,

˙ ˙ Ó

nicht, ich,

˙ ˙ Ó

nicht, ich,

˙ ˙ Ó

nicht, ich,

˙ b ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙ b

las se dich

˙ ˙ b ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

- - -

- - -

- - -

- - -

- -

- -

- -

- -

- 3 -

(6)

&

&

V

?

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

S

A

T

B

55

wn ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

˙ . œ ˙

seg nest mich

. b œ ˙ ˙

seg nest mich

.

˙ œ n ˙

seg nest mich

˙ . œ ˙

seg nest mich

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó ˙

mein

*)

*)

57

w Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

˙ ˙ ˙

Je su, ich

˙ ˙ ˙

Je su, ich

˙ ˙ ˙

Je su, ich

˙ ˙ ˙

Je su, ich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las las sese dichdich

˙ n ˙ ˙

las se dich

∑ w n ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

wn ˙

nicht, nicht, dudu

˙ ˙ ˙

nicht, du

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó ˙

mein

˙ ˙ ˙

seg nest mich

˙ ˙ ˙

seg nest mich

˙ ˙ n ˙

seg

seg nestnest michmich

˙ ˙ ˙

seg nest mich

61

˙ ˙ ˙

Je su, du

˙ ˙ ˙ n

Je su, du

˙ n ˙ ˙

Je su, du

˙ ˙ ˙

Je su, du

wn Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

˙ ˙ Ó

seg nest

˙ ˙ Ó

seg nest

˙ ˙ Ó

seg nest

˙ ˙ Ó

seg nest

Ó Ó ˙

du

Ó Ó ˙

du

Ó Ó ˙

du

Ó Ó ˙

du

Ó Ó ˙

mich,

Ó Ó ˙

mich,

Ó Ó n ˙

mich,

Ó Ó ˙

mich,

˙ ˙ Ó

seg nest

˙ n ˙ Ó

seg nest

˙ ˙ Ó

seg nest

˙ ˙ Ó

seg nest

- - -

- - -

- - -

- - -

- - - -

- - - -

- - - -

- - - -

&

&

V

?

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

S

A

T

B

64

Ó w

mich

Ó w

mich

Ó w

mich

Ó w

mich

˙ Ó ˙

mich, mich

˙ Ó

mich, mich

˙

˙ Ó ˙

mich, mich

˙ Ó ˙

mich, mich

wn ˙

denn, ich

w ˙

denn, ich

w ˙

denn, ich

w ˙

denn, ich

w Ó

denn,

wn Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

67

wn ˙

nicht, mein

w ˙

nicht, mein

w ˙

nicht, mein

w ˙

nicht, mein

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

Je su, du

˙ ˙ ˙

Je su, du

˙ ˙ ˙

Je su, du

˙ ˙ ˙

Je su, du

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

˙ ˙ ˙ n

seg nest mich

˙ ˙ ˙

seg nest mich

˙ ˙ ˙

seg nest mich

˙ ˙ ˙

seg nest mich

˙ ˙ ˙

seg nest mich

˙ œœ ˙

seg nest mich

˙ ˙ ˙

seg nest mich

˙ ˙ ˙

seg nest mich

w ˙

denn, du

w ˙

denn, du

wn ˙

denn, du

w ˙

denn, du

w Ó

denn,

wn Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

˙ ˙ Ó

seg nest

˙ n ˙ Ó

seg nest

˙ ˙ Ó

seg nest

˙ ˙ Ó

seg nest

Ó Ó ˙

mich,

Ó Ó ˙

mich,

Ó Ó n ˙

mich,

Ó Ó ˙

mich,

˙ Ó ˙

mich, mich

˙ Ó ˙

mich, mich

˙ Ó ˙

mich, mich

˙ Ó ˙

mich, mich

Ó w

mich

Ó w

mich

Ó w

mich

Ó w

mich

- - - -

- - - -

- - - -

- - - -

- -

- -

- -

- -

- 4 -

nach Erstdruck und „Alter Bach-Ausgabe“ – die teil-autographe Partitur (hier die Schrift des Kopisten Ph. D. Kräuter) und die „Neue Bach-Ausgabe“ haben „g'“

(7)

&

&

V

?

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

S

A

T

B

73

w Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

w Ó

denn,

wn ˙

denn, ich

w ˙

denn, ich

w ˙

denn, ich

w ˙

denn, ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó ˙

ich

Ó Ó b ˙

ich

Ó Ó ˙

˙ ˙ ˙

ich

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ b ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

˙ ˙ ˙

las se dich

wn ˙

nicht, mein

w ˙

nicht, mein

w ˙

nicht, mein

w ˙

nicht, mein

w ˙

nicht, du

w b ˙

nicht, du

w ˙

nicht, du

wb ˙

nicht, du

˙ ˙ ˙

Je su, du

˙ ˙ b ˙

Je su, du

˙ ˙ ˙ b

Je su, du

˙ b ˙ ˙

Je su, du

˙ ˙ ˙

seg nest mich

˙ ˙ ˙

seg nest mich

˙ œbœ ˙

seg nest mich

˙ ˙ ˙

seg nest mich

˙ ˙ ˙ n

seg nest mich

˙ ˙ ˙

seg nest mich

˙ ˙ b ˙

seg nest mich

˙ ˙ ˙

seg nest mich

w ˙

denn, ich

w ˙

denn, ich

w ˙

denn, ich

w ˙

denn, ich

w ˙

denn, ich

w ˙

denn, ich

w ˙

denn, ich

w ˙

denn, ich

79

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . b œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . b œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

˙ . œ ˙

las se dich

w ˙

nicht, mein

wb Ó

nicht,

w Ó

nicht,

wb Ó

nicht,

w Ó

nicht,

wb Ó

nicht,

w Ó

nicht,

wb Ó

nicht,

˙ b ˙ ˙

Je su, mein

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó b ˙

mein

Ó Ó ˙

mein

Ó Ó b ˙

mein

Ó Ó ˙

mein

- - - -

- - -

- - -

- - -

- - - -

- - - -

- - - -

- - - -

&

&

V

?

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb bbb

C C C C C C C C

S

A

T

B

S

A

T

B

82

n ˙ ˙ ˙

Je su, du

˙ ˙ ˙

Je su, du

˙ ˙ ˙

Je su, du

˙ ˙ ˙

Je su, du

˙ ˙ ˙

Je su, du

˙ ˙ n ˙

Je su, du

˙ ˙ ˙

Je su, du

˙ ˙ ˙

Je su, du

˙ . œ n ˙

seg nest mich

˙ ˙ b ˙

seg nest mich

˙ ˙ b ˙

seg nest mich

˙ ˙ ˙

seg nest mich

.

˙ œ ˙

seg nest mich

˙ ˙ ˙

seg nest mich

.

˙ œ ˙

seg nest mich

˙ ˙ ˙

seg nest mich

84

Jœ ‰ Œ Ó

denn.

œ œ œ œ œ œ ‰ œ ‰

denn. Ich las se dich nicht, nicht,

Jœ ‰ Œ ‰ Jœ Jœ Rœ Rœ

denn. Ich las se dich

Jœ ‰ Œ Ó

denn.

jœ ‰ Œ Ó

denn.

jœ Jœ Jœ Rœ Rœ jœ‰ jœ ‰

denn. Ich las se dich nicht, nicht,

jœ ‰ Œ ‰ Jœ Jœ Rœ Rœ

denn. Ich las se dich

jœ ‰ Œ Ó

denn.

jœ Jœ jœRœ rœ jœ ‰ jœ ‰

nicht, ich las se dich nicht, nicht,

Jœb ‰ Jœ ‰ Jœ Jœ jœ Rœ rœ

nicht, nicht, nicht, ich las se dich

jœ Jœ jœRœ rœ jœ ‰ jœ ‰

nicht, ich las se dich nicht, nicht,

Jœb ‰ Jœ ‰ Jœ Jœ jœ Rœ rœ

nicht, nicht, nicht, ich las se dich

- -

- - - -

- - - -

- -

- -

- - - -

- - - -

- -

- 5 -

Coro I + II unisono

(8)

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

86

Ó ˙

jœn‰ jœ‰ ‰ Jœ Jœ Rœ Rœ

Weil nicht, nicht, ich las se dich

jœ‰ jœ‰ Jœ ‰ Jœn ‰

nicht, nicht, nicht, nicht,

‰ jœ jœ rœ rœ jœ Jœ Jœ Rœ Rœ

ich las se dich nicht, ich las se dich Alto I, II

Tenore I, II

Basso I, II Soprano I, II

˙ ˙

du mein

jœ ‰ jœ‰ jœ j œ jœ rœ rœ

nicht, nicht, nicht, ich las se dich

Jœ Jœ Jœ Rœ Rœ jœ ‰ jœ‰

nicht, ich las se dich nicht, nicht,

Jœ ‰ Œ ‰ Jœ Jœ Rœ Rœ

nicht, ich las se dich

˙ ˙

Gott und

jœ ‰ Jœ ‰ ‰ jœ jœ rœ rœ

nicht, nicht, ich las se dich

Jœ J œ Jœb R œ

Rœ Jœ Jœ Jœn Rœ R œ

nicht, ich las se dich nicht, ich las se dich

Jœ Jœ J œ

Rœ R œ Jœ ‰ jœ‰

nicht, ich las se dich nicht, nicht,

- - -

- - -

- - - -

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

89

˙ ˙

Va ter

jœ ‰ jœ ‰ jœ ‰ jœ ‰

nicht, nicht, nicht, nicht,

Jœ ‰ Jœ ‰ Jœ Jœ J œ

Rœ R œ

nicht, nicht, nicht, ich las se dich

‰ Jœ Jœn Rœ Rœ Jœ jœ jœ rœ rœ

ich las se dich nicht, ich las se dich

w

bist,

jœ ‰ jœ ‰ ‰ jœ œn œ

nicht, nicht, du seg

Jœn Jœ Jœ Rœ Rœ J œ ‰ ‰ Jœ

nicht, ich las se dich nicht, du

jœ Jœ Jœn Rœn Rœ œ Œ

nicht, ich las se dich nicht,

.œ œ œ œn œ œ œ œ .œ œ œ œ

seg

‰ Jœ œb œ .œ œ œ

du seg

- - -

- - - - -

- - - -

- - - -

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

92

Ó ˙

jœ œ œ jœn jœ œ ‰ jœ

dein

nest mich denn, du

œ jœ jœ jœ Jœ œ œ

nest mich denn, du seg

œ jœ jœ œ Œ

nest mich denn,

˙ ˙

Kind wirst

œb œ .œ œ œ œn

seg nest

Jœ Jœ ‰ J œb Jœ Jœ œ

nest, du seg nest mich

Ó Œ ‰ Jœ

du

˙ ˙

du ver

Jœ jœ œb œ œ œ œ

mich denn, du seg

Jœ ‰ Œ ‰ Jœ œ œn

denn, du seg

œb œ .œ œ œ Jœn Jœ

seg nest mich

- - - -

- - - - -

- - - -

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

95

˙ n ˙

las sen

œ œ œ œb œ œ jœb jœ

nest mich

œb œ œ œ œb Jœ Jœ

nest, seg nest mich

Jœ jœ œb œ œ œ Jœ jœ

denn, du seg nest mich

w

nicht,

jœ Jœ œb œ œ jœn jœ

denn, du seg nest mich

Jœb Jœ J œ Jœ ‰ Jœb œ œ

denn, du seg nest, du seg

w

denn,

Jœ ‰ Œ ‰ jœn jœ rœ rœ

denn, ich las se dich

Jœb Jœ ‰ Jœ Jœ R œ

Rœ jœ ‰

nest, ich las se dich nicht,

jœ Jœ Jœ Rœ Rœ Jœ Jœ Jœ Rœ Rœ

ich las se dich nicht, ich las se dich

- - - -

- - - - -

- - - -

- - -

-

- 6 -

Coro I + II unisono Choral

(Mel.: Warum betrübst du dich, mein Herz)

(9)

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

98

jœ Jœ œ œ Jœ Jœ ‰ jœ

nicht, du seg nest, du

jœ ‰ jœ ‰ ‰ Jœ œb œ

nicht, nicht, du seg

Jœn ‰ ‰ J œ œb œ œ

nicht, du seg

œn œ .œ œ œ Ÿ jœ jœ

seg nest mich

.œ jœ œ œ œ jœ jœ

nest mich

Jœ œ œ

Jœ Jœ œb œ œ jœ jœ

nest, du seg nest mich

Ó ˙

jœ ‰ Œ ‰ jœ

du

œ œ

denn, du seg

jœ Jœ œ œ ˙

denn, du seg

jœ ‰ Œ Œ ‰ Jœ

denn, du

- - - -

- - - -

- - - -

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

101

˙ ˙

vä ter

jœ jœ ‰ jœn œ œ œ œ œ

nest, du seg

w

œn œ œ œ œ œ œ

seg

˙ ˙

li ches

.œ œ œ œ ‰ jœ

nest, du

˙ Jœ Jœ œ œ

nest, du seg

œ œ œ Jœn Jœ J œ ‰ ‰ Jœ

nest mich denn, du

w

Herz!

œ œ œ jœ jœ

seg nest, seg nest mich

.œ Jœ œ œn œn Jœ Jœ

nest mich

œn œ œ jœ jœ

seg nest, seg nest mich

- - - -

- - - -

- - - -

- - - -

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

104

œn œ œ jœ jœ

denn, mein Je su, mein

œ œ œ Jœ Jœ

denn, mein Je su, mein

œ œ œ jœ jœ

denn, mein Je su, mein

∑ œ jœ jœ ˙

Je su, mein Je

œ jœ jœ ˙

Je su, mein Je

œb Jœ jœ n ˙

Je su, mein Je

Ó ˙

jœn ‰ Œ

Ich

‰ Jœ Jœ Rœ Rœ

su, ich las se dich

jœ ‰ Œ Ó

su,

jœ Jœ Jœ Rœ Rœ Jœ Jœ Jœ Rœ Rœ

su, ich las se dich nicht, ich las se dich

- - -

- - - - -

- - - -

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

107

˙ ˙

bin ein

jœ jœ jœ rœ rœ jœ ‰ jœ‰

nicht, ich las se dich nicht, nicht,

‰ Jœ Jœ Rœ Rœ jœ jœ jœ rœ rœ

ich las se dich nicht, ich las se dich

Jœ ‰ Jœ ‰ Jœ Jœ Jœ Rœ Rœ

nicht, nicht, nicht, ich las se dich

˙ ˙

ar mer

jœ jœ jœ rœ rœ jœb‰ jœ‰

nicht, ich las se dich nicht, nicht,

jœ ‰ jœ‰ ‰ jœ jœ rœ rœ

nicht, nicht, ich las se dich

Jœb Jœ jœ Rœ rœ jœ‰ Jœ ‰

nicht, ich las se dich nicht, nicht,

˙ ˙

Er den

jœ jœ .œ œœ jœn jœ

nicht, du seg nest mich

jœ ‰ ‰ jœ œ jœ jœ

nicht, du seg nest mich

jœ ‰ ‰ jœ œ jœ jœ

nicht, du seg nest mich

- - - - -

- - - -

- - -

- - -

- 7 -

(10)

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

110

˙ ˙

kloß, auf

jœ ‰ Œ ‰ jœ œ œ

denn, du seg

jœ Jœ œ œ œ jœ jœ

denn, du seg nest, du

jœ ‰ Œ Ó

denn,

˙ ˙

Er den

œ j j

œ ‰ jœ œ œ œn œ

nest, du seg

jœ jœ ‰ jœ œ œ œ œb

seg nest, du seg

‰ Jœ œn œ œ œ œ œ

du seg

˙ ˙

weiß ich

œ œn œ œ jœ jœ jœb jœb

nest mich, du seg nest

œ œ œ œ œ Jœ jœ

nest, du

˙ œb jœ jœ

nest mich

- -

- - - -

- - - -

- - - -

&

&

V

? bbb bbb bbb bbb

S

A

T

B

113

˙ ˙

kei nen

jœ jœ œ œ œb jœ jœ

mich, du seg nest mich

œn œ ˙ jœ jœ

seg nest mich

.œ Jœb œ œ jœ jœ

denn, du seg nest mich

w

Trost.

œn J j œ œn œ Jœ jœ ‰ jœ

denn. du seg nest, du

œ ‰ Jœ œb œ Jœ jœn

denn, du seg nest, du

œ Œ ‰ Jœ œn œ

denn, du seg

w

jœb jœ ‰ jœ œ jœ jœ

seg nest, du seg nest mich

œ Jœ Jœ œ œ œn Jœ Jœ

seg nest, du seg nest mich

œb œ œn œ œ jœ jœ

nest mich

U w U w

denn.

U wn

denn.

U w

denn.

-

- - - -

- - - -

- - - -

- 8 -

(11)

&

&

V

? bbb

bbb

bbb

bbb c

c

c

c

S

A

T

B

˙

Dir, Ich

˙

Dir,Ich

œ œ

Dir,Ich

œ œ

Dir, Ich

œ œ ˙

Je

brin su,

ge

˙ . œ

brinJe su, ge

˙ ˙

brinJe su,ge

˙ ˙

Je

brin su,

ge

˙ ˙

Got

Lob tes

und

œ œn b ˙

LobGot undtes

˙ b ˙

LobGot undtes

˙ n ˙

Got

Lob tes

und

˙ ˙

Sohn,

Eh sei

re

˙ b n ˙

Sohn,Eh seire

˙ ˙

Sohn,Eh seire

˙ ˙ n

Sohn,

Eh sei

re

U ˙

œ œ

Preis, dir, dass

dass

˙ U ˙

Preis,dir, dassdass

˙ n U ˙

Preis,dir, dassdass

U ˙

Preis,

˙

dir, dass dass

˙ ˙

ich

du aus

ein

˙

b ˙

ichdu ausein

˙ ˙

ichdu ausein

˙ ˙

ich

du aus

ein

˙ ˙

dei

e nem

wig

˙ ˙

deie nem wig

œ œ œ œ œn

deie

nemwig

˙ ˙

dei

e nem

wig

- - -

- - -

-

- -

-

- -

-- -

-

- - -

- - -

--

&

&

V

? bbb

bbb

bbb

bbb

S

A

T

B

œ œ n ˙

Wor

Heil te

auch

˙

b ˙

Heil Wor

auchte

˙ ˙

HeilWor auchte

œb œ ˙

Wor

Heil te

auch

7

U ˙ ˙

weiß,

mir was

durch

˙ b U ˙

mir weiß,

durchwas

U ˙

˙

weiß,mir durchwas

U ˙ ˙

weiß,

mir was

durch

˙ ˙

e dei wig

nen

˙ œ œ

deie nen wig

˙

n ˙

deie wignen

˙ ˙

e dei wig

nen

˙ ˙

se Tod lig

er

˙

n ˙

Todse er lig

˙ œ œ

Todse erlig

˙ ˙

se Tod lig

er

U ˙

œ œ

macht!

warbst. Gib, Herr,

˙

n U œ œ

warbst.

macht!

Herr,Gib,

U ˙ œ œ

warbst.

macht!

Herr,Gib,

U ˙ œ œ

macht!

warbst. Gib, Herr,

˙ ˙

dass

die ich

ses

˙ œ œ

die dass

ses ich

˙ b ˙

dassdie ichses

œ œ b ˙

dass

die ich

ses

˙ ˙

nun Heil auch

ge

˙ b b ˙

Heil nun

ge auch

˙ ˙

Heilnun auchge

œb œ ˙

nun

Heil auch

ge

- - -

- - - -

- - - -

- - -

- - -

- - -

-

- - -

- - - -

&

&

V

? bbb

bbb

bbb

bbb

S

A

T

B

˙ ˙

fest wäh und

re

b œ œ ˙

fest wäh und

˙

re

œb œ

wäh fest

re und

˙ ˙

festwäh und re 14

U ˙

˙

treu mir, in

und

U ˙

˙

treu mir, in

und

˙ b U ˙

mir, treu

undin

˙ b U ˙

treumir, in und

˙ ˙

die

e sem

wig,

˙ œ œ

die

e sem

œ œb

wig,

˙

e die

wig, sem

˙ ˙

diee sem wig,

˙ œ œ

mei

e nem

wig

œ œn ˙

mei

e nem

wig

˙ œ œ

e mei

wig nem

œ œ b ˙

meie nem wig

˙ ˙

Glau dank ben

ich

˙ ˙ n

Glau dank ben

ich

.

˙ œ

dank Glau

ich ben

œ œ ˙

Glaudank ben ich

U ˙

sei.

dir.

˙ U

sei.

dir.

˙ n U

dir.

sei.

U ˙

sei.dir.

- - -

- - -

- -- --

-

-

- - -

- - -

- - -

- -

- 9 -

Anhang

Choral „Warum betrübst du dich, mein Herz“

BWV 421

Johann Sebastian Bach

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Expertenkinder stellen ihren Mitschülern das Leben von Johann Sebastian Bach vor, Schnellmerker springen beim Bach- Spiel ratz-fatz zum Ziel und spätestens bei der Diskussion

Feiertage, insbesondere auch das Oster- fest, weiter Fortbestand haben, nicht zu- letzt auch aus der kulturellen Tradition heraus. Überdies hat selbstverständlich auch die Nahrungs-

Der 15-jährige Johann Sebastian verlässt die Lateinschule in Ohr- druf als einer der Besten und geht zusammen mit seinem Schulfreund zu Fuß nach Lüneburg.. Dort besucht er das

Bei Finck ist es vor allem Nicolas Gombert, der hervorgehoben wird:.. Die Generation nach Josquin.. „Und doch gibt es in unserer Zeit neue schöpferische Menschen, zu denen

Giovanni Gabrieli komponierte Schütz mehrchörige Psalmen, die er 1619 als Psalmen Davids veröffentlichte. Schütz verwendet am lutherischen Hof die ins deutsche übersetzte Psalmen

Tatsäch- lich muss man sich klarmachen, dass Bach das Werk nicht nur aus Gehorsam schrieb, sondern auch aus Lust – für Lorenz Mizlers „So- cietät der akademischen Wissen-

Ausschneidefiguren & Erzählkulissen zu Musik © Auer Verlag3. Johann

Die „Meditation“ ist einfach nur eine Melodie, die Gounod einem Prälu- dium von Johann Sebastian Bach hinzugefügt hat, also eigentlich gar keine vollständige Komposition.. Hört