• Keine Ergebnisse gefunden

ALTDORFER. Nachrichten. 63. Jahrgang / Nummer 41 Samstag, 16. Oktober 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ALTDORFER. Nachrichten. 63. Jahrgang / Nummer 41 Samstag, 16. Oktober 2021"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amts- und Mitt eilungsblatt der Gemeinde Altdorf Amts- und Mitt eilungsblatt der Gemeinde Altdorf

ALTDORFER Nachrichten

63. Jahrgang / Nummer 41 Samstag, 16. Oktober 2021

(2)

NOTDIENSTE

Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst

Notfallpraxis am Klinikum Sindelfingen, Arthur-Gruber-Straße 70, 71065 Sindelfingen Öffnungszeiten:

Mo. – Do.: 18 – 22 Uhr, Fr. 16 – 22 Uhr Sa., So., Feiertage: 8 – 22 Uhr

Notfallpraxis am Krankenhaus Herrenberg, Marienstraße 25, 71083 Herrenberg Öffnungszeiten:

Fr.: 16 – 22 Uhr, Sa., So., Feiertage: 8 – 22 Uhr Patienten können ohne telef. Voranmel- dung in die Notfallpraxis kommen.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wo- chenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten:

Kostenfreie Rufnummer 116117

Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr: doc- direkt – Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinder- ärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter (0711) 96 58 97 00 oder docdirekt.de

Tierärzte

Samstag / Sonntag 16./17 Oktober 2021 TA Tania Ramirez

Keilbergstraße 29, 71032 Böblingen Tel. (0 70 31) 28 90 00

Die Notdienstbereitschaft der Tierärzte beginnt am angegebenen Tag um 0.00 Uhr und endet 24 Stunden später am fol- genden Tag.

Apotheken

Samstag, 16. Oktober 2021 Alamannen-Apotheke

Tübinger Straße 11, 71088 Holzgerlingen Tel. (0 70 31) 68 99 30

Apotheke im Forum

Nikolaus-Lenau-Platz 21, 71067 Sindelfingen Tel. (0 70 31) 38 30 55

Sonntag, 17. Oktober 2021 Apotheke Hulb

Otto-Lilienthal-Straße 24 (im real), 71034 Böblingen

Tel. (0 70 31) 46 93 17 Uhland-Apotheke

Gartenstraße 1, 71111 Waldenbuch Tel. (0 71 57) 38 37

Montag, 18. Oktober 2021 Apotheke am Markplatz Markplatz 4, 71063 Sindelfingen Tel. (0 70 31) 81 45 37

Fortuna-Apotheke

Störrenstraße 35, 72135 Dettenhausen Tel. (0 71 57) 6 10 15

Dienstag, 19. Oktober 2021 Central-Apotheke

Wettgasse 45, 71101 Schönaich Tel. (0 70 31) 65 13 88

Sonnen-Apotheke

Mercedesstraße 11, 71063 Sindelfingen Tel. (0 70 31) 79 49 99

Mittwoch, 20. Oktober 2021 Apotheke Diezenhalde

Freiburger Allee 57, 71034 Böblingen Tel. (0 70 31) 27 38 89

Laurentius-Apotheke Maichingen Laurentiusstraße 24, 71069 Sindelfingen Tel. (0 70 31) 38 23 65

Donnerstag, 21. Oktober 2021 Apotheke im Breuningerland

Tilsiter Straße 15, 71065 Sindelfingen Tel. (0 70 31) 9 57 90

Freitag, 22. Oktober 2021 Apotheke Dr. Beranek

Bahnhofstraße 12, 71101 Schönaich Tel. (0 70 31) 65 73 73

Apotheke im Spitzholz

Feldbergstraße 61, 71067 Sindelfingen Tel. (0 70 31) 80 55 77

Zahnärztlicher Notdienst

Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu er- fragen unter (07 11) 7 87 77 22.

Kinderärztlicher Notdienst

Jetzt täglich ab 19.30 Uhr und am Wochen- ende von Samstag, 9.00 Uhr, bis Montag, 6.00 Uhr, in der Kinderklinik des Kreiskran- kenhauses Böblingen, Bunsenstraße 120, ohne telefonische Voranmeldung.

Wasserversorgung

Gemeinde Altdorf und Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe Entstörungsdienst,

Telefon (08 00) 8 15 18 00

24-Stunden-Service (gebührenfrei deut- sches Inland)

Tierrettung Unterland e.V.

Notrufnummer (0 71 32) 8 59 97 19

Termine der Woche

Dienstag, 19. Oktober 2021 Leerung der Biomülltonne Dienstag, 19. Oktober 2021 Leerung der Wertstofftonne

Informationen zum Corona-Virus

Aktuelle Altdorfer Zahlen (Stand: 14.10.2021:

Fälle insgesamt: 585

Infizierte Personen insgesamt: 164

Davon aktuell infiziert: 0

Kontaktpersonen insgesamt: 421

Davon aktuell in Quarantäne: 0

Foto: Pixabay

(3)

Ergebnis der Aktion STADTRADELN ist eine Steigerung um 30% gegenüber dem Vorjahr

Das STADTRADELN 2021 im Landkreis Böblingen war ein- mal mehr ein voller Erfolg.

So wurden rund 1.189.000 Radkilometer gesammelt und damit 175 Tonnen CO2 einge- spart. Im Vorjahr waren es rd.

913.500 Kilometer gewesen.

In der Kategorie „fahrradak- tivste Kommune im Landkreis Böblingen“ liegt wie im Vorjahr auf Platz 1 die Stadt Rutesheim, mit 14,7 geradelten Kilometern je Einwohner. Insgesamt wur- den rund 161.600 Kilometer geradelt und dadurch 24 Ton- nen CO2 eingespart.

Landkreisweit auf Platz 2 der beteiligten Kommunen liegt die Gemeinde Altdorf als Neuein- steigerin beim STADTRADELN mit rd. 9,2 Kilometern je Ein- wohner und rd. 42.000 gera- delten Kilometern.

„Wir, die Gemeinde Altdorf, sind sehr stolz auf das hervor- ragende und tolle Ergebnis mit Platz 2. Das kann sich gleich bei der 1. Teilnahme sehen lassen! Zudem zeigt es, dass der Teamgeist und der Zusammenhalt in Altdorf an erster Stelle steht. Lassen Sie uns auch weiterhin tatkräftig viele Kilometer mit dem Rad anstatt mit dem Auto sammeln und zurücklegen.

2022 heißt es wieder „auf die Pedale.... fertig.... los!“, denn wir wollen unsere Radkilometer deutlich steigern.“, so Bürger- meister Erwin Heller.

Auf Platz 3 landete auch wieder ein bekanntes Gesicht, nämlich die Stadt Renningen mit rd. 8,5 Kilometern pro Ein- wohner und rd. 159.300 geradelten Kilometern. Renningen konnte zum Vorjahr seine Teilnehmeranzahl und Radkilome- ter deutlich steigern.

Die geradelten Kilometer wurden online oder mittels STADT- RADELN-App erfasst. Insgesamt nahmen dieses Jahr 5.450 Radlerinnen und Radler aus insgesamt 21 Landkreiskommu-

nen teil, so viele wie noch nie. Folgende Kommunen wa- ren dabei: Böblingen und Sindelfingen treten im Landkreis auch Aidlingen, Altdorf, Böblingen, Bondorf, Deckenpfronn, Ehningen, Gäufelden, Herrenberg, Holzgerlingen, Jettingen, Leonberg, Magstadt, Mötzingen, Nufringen, Renningen, Ru- tesheim, Schönaich, Sindelfingen, Steinenbronn, Weil der Stadt und Weissach.

Das Land macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusam- menarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein.

Weitere Informationen unter www.radkultur-bw.de

Fast 30 Mal um die W elt

v.l.n.r. Bürgermeister Wolfgang Faißt, Renningen; Beigeordneter Martin Killinger und Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Rutesheim, Landrat Roland Bernhard, Bürgermeister

Erwin Heller, Altdorf. Foto: Landratsamt Böblingen

(4)

1

Corona-Regeln ab 15. Oktober 2021

Das dreistufe Warnsystem mit Basis-, Warn- und Alarmstufe gilt weiterhin. Angepasste Details sind farblich gekenn- zeichnet.

Neu ist das 2G-Optionsmodell: Wegfall der Maskenpflicht für Besucherinnen und Besucher von Einrichtungen mit Publikumsverkehr in der Basisstufe. Wird das 2G-Optionsmodell in einer Einrichtung angewendet, muss dies mit ei- nem Aushang für den Publikumsverkehr gekennzeichnet werden.

Warnstufe: Die Warnstufe wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an fünf Werktagen in Folge den Wert von 8,0 erreicht oder überschreitet oder die Auslastung der Intensivbetten in Baden-

Württemberg an zwei aufeinanderfolgenden Werktagen den Wert von 250 erreicht oder überschreitet.

Alarmstufe: Die Alarmstufe wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an fünf Werktagen in Folge den Wert von 12,0 erreicht oder überschreitet oder die Auslastung der Intensivbetten in Baden-

Württemberg an zwei aufeinanderfolgenden Werktagen den Wert von 390 erreicht oder überschreitet.

Stand: 13. Oktober 2021 – weitere Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de

Medizinische Maskenpflicht ab 6 Jahre bleibt weiterhin bestehen.

Ausnahmen:

» Kinder bis einschließlich 5 Jahre

» Personen, die aus gesundheitlichen Gründen keine Maske tragen können (ärztliche Bescheinigung notwen- dig)

» In geschlossenen Räumen bei privaten Treffen, privaten Feiern, in der Gastronomie, Kantinen, Mensen und Cafeterien während des Essens und Trinkens und beim Sport treiben

» Im Freien nur dann, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen dauerhaft eingehalten werden kann

» Beim 2G-Optionsmodell in der Basisstufe

Bitte beachten Sie: Die Maskenpflicht an Schulen ist über die Corona-Verordnung Schule geregelt. Das Kultusministe- rium wird diese Verordnung zum 18. Oktober 2021 anpassen und gesondert darüber informieren.

Ausnahmen von der PCR-Pflicht und 2G-Beschränkung*

» Kinder bis einschließlich 5 Jahre

» Kinder bis einschließlich 7 Jahre, die noch nicht eingeschult sind

» Grundschüler*innen, Schüler*innen eines sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums, einer auf der Grundschule aufbauenden Schule oder einer beruflichen Schule (Testung in der Schule)

» Personen bis einschließlich 17 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen (negativer Antigen-Test erforderlich)

» Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können (ärztlicher Nachweis notwendig, negativer Antigen-Test erforderlich)

» Personen, für die es keine allgemeine Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) gibt (negati- ver Antigen-Test erforderlich)

» Schwangere und Stillende, da es für diese Gruppen erst seit dem 10. September 2021 eine Impfempfehlung der STIKO gibt (negativer Antigen-Test erforderlich)

*gilt nicht für Saunen, Dampfbäder und ähnliche Angebote Nachweis von Impfung und Tests

Veranstalter*innen sind zur Überprüfung der Corona-Tests und Nachweise verpflichtet. Eine Plausibilitätskontrolle, durch Vorlage des Impfpasses oder des QR Codes in der App, des 3G/2G-Status ist ausreichend.

(5)

3

LebensbereicheBasisstufeWarnstufeAlarmstufe Öffentliche VerkehrsmittelOhne weitere Regelungen Kultur- einrichtungen (wie Galerien, Museen, Bibliotheken*, Archive*, Gedenk- stätten etc.) *Abholung bestellter Me- dien unbeschränkt mög- lich

In geschlossenen Räumen:

In geschlossenen Räumen: nur PCR-Test Ausnahme: Landes- bibliotheken und Archive mit PCR-Test Im Freien: Ohne weitere Regelungen

Im Freien: Religiöse Veranstaltungen Ohne weitere Regelungen Beherbergung Erneuter Test alle 3 TageErneuter Test alle 3 Tagenur PCR-Test Erneuter Test alle 3 Tage 2

Legende Nachweislich geimpft, genesen oder getestet (vermerkt wenn PCR-Test erforderlich ist)

Regelungen der Maskenpflicht beachten Datenverarbeitung erforderlich Nachweislich geimpft oder genesen Hygienekonzept erforderlich LebensbereicheBasisstufeWarnstufeAlarmstufe Private Zusammenkünfte und private Veranstaltungen (wie Geburtstage, Hoch- zeitsfeiern etc.) Ohne Abstandsgebot

Ohne weitere Regelungen oder Beschränkung der Personenanzahl

1 Haushalt plus 5 weitere Personen 1 Haushalt plus 1 weitere Person Geimpfte und Genesene, Personen bis einschließlich 17 Jahre sowie Personen, die sich aus me- dizinischen Gründen nicht impfen lassen können, wer- den nicht mitgezählt. Paare, die nicht zusammen leben, hlen als ein Haushalt. Öffentliche Veranstaltungen (wie Theater, Oper, Kon- zert, Stadtfest, Betriebs- und Vereinsfei- ern etc.) Optionsmodell bei Gr- veranstaltungen: 2G ohne Beschnkung der Personenanzahl und Kapazität oder 5.000 Personen + 50% der daber hinaus- gehenden Kapazität, ma- ximal jedoch 25.000 Per- sonen

In geschlossenen Räumen:

In geschlossenen Räumen: nur PCR-Test Im Freien: Ab 5000 Personen oder bei Nicht- einhaltung des Mindest- abstands

Im Freien:

(6)

5

LebensbereicheBasisstufeWarnstufeAlarmstufe Körpernahe Dienstleistungen Ausgenommen sind Lo- gopädie, Physio- und Er- gotherapie etc.nur PCR-Test Touristischer Verkehr (wie Schifffahrten, Seil- bahnen, Busreisen etc.)

In geschlossenen Räumen:

In geschlossenen Räumen: nur PCR-Test Im Freien: Ohne weitere Regelungen

Im Freien: Einzelhandel (auch Flohmärkte) Ausgenommen sind Ge- schäfte der Grundversor- gung, Märkte im Freien und Abhol- und Lieferan- gebote

Ohne weitere Regelungen

LebensbereicheBasisstufeWarnstufeAlarmstufe Messen, Ausstellungen, Kongresse

In geschlossenen Räumen:

In geschlossenen Räumen: nur PCR-Test Im Freien: Ohne weitere Regelungen

Im Freien: Gastronomie und Verggungsst- ten (wie Restaurants, Kneipen, Imbisse, Spielhallen etc.) Betriebskantinen, Mensen (Regelung gilt nur für externe Personen)

In geschlossenen Räumen:

In geschlossenen Räumen: nur PCR-Test

In geschlossenen Räumen: Im Freien: nur PCR-TestIm Freien: Ohne weitere Regelungen

Im Freien: Freizeit- einrichtungen (wie Freizeitparks, Sport- stätten, Bäder, Saunen etc.)

In geschlossenen Räumen:

In geschlossenen Räumen: nur PCR-Test Im Freien: Ohne weitere Regelungen

Im Freien:

(7)

5

LebensbereicheBasisstufeWarnstufeAlarmstufe Körpernahe Dienstleistungen Ausgenommen sind Lo- gopädie, Physio- und Er- gotherapie etc.nur PCR-Test Touristischer Verkehr (wie Schifffahrten, Seil- bahnen, Busreisen etc.)

In geschlossenen Räumen:

In geschlossenen Räumen: nur PCR-Test Im Freien: Ohne weitere Regelungen

Im Freien: Einzelhandel (auch Flohmärkte) Ausgenommen sind Ge- schäfte der Grundversor- gung, Märkte im Freien und Abhol- und Lieferan- gebote

Ohne weitere Regelungen

LebensbereicheBasisstufeWarnstufeAlarmstufe Messen, Ausstellungen, Kongresse

In geschlossenen Räumen:

In geschlossenen Räumen: nur PCR-Test Im Freien: Ohne weitere Regelungen

Im Freien: Gastronomie und Verggungsst- ten (wie Restaurants, Kneipen, Imbisse, Spielhallen etc.) Betriebskantinen, Mensen (Regelung gilt nur für externe Personen)

In geschlossenen Räumen:

In geschlossenen Räumen: nur PCR-Test

In geschlossenen Räumen: Im Freien: nur PCR-TestIm Freien: Ohne weitere Regelungen

Im Freien: Freizeit- einrichtungen (wie Freizeitparks, Sport- stätten, Bäder, Saunen etc.)

In geschlossenen Räumen:

In geschlossenen Räumen: nur PCR-Test Im Freien: Ohne weitere Regelungen

Im Freien: 7

LebensbereicheBasisstufeWarnstufeAlarmstufe Diskotheken Ausnahmen r nicht impffähige Personen und Schüler*innen gelten nicht

In geschlossenen Räumen: nur PCR-Test Im Freien: wie öffentliche Veranstaltungen Prostitutions- stätten nur PCR-Test Grundsätzlich gilt: Abstand haltenHygiene praktizierenMedizinische Maske tragenCorona-App nutzenRegelmäßig lüften

LebensbereicheBasisstufeWarnstufeAlarmstufe Außerschulische Bildung (wie VHS-Kurse, Musik- schulen, Kunst- und Jugendkunst- schulen) In geschlossenen Räumen:

In geschlossenen Räumen: nur PCR-Test Im Freien: Ohne weitere Regelungen

Im Freien: Bildung (wie berufliche Aus- bildung, Fahr-, Flug- und Bootsschulen, Sprach- und Integrationskurse)

Ohne weitere Regelungen bei mehrtägigen Veranstaltungen erneuter Test alle 3 Tage Sport

In geschlossenen Räumen:In geschlossenen Räumen: nur PCR-Test Im Freien: Ohne weitere Regelungen

Im Freien: 7

LebensbereicheBasisstufeWarnstufeAlarmstufe Diskotheken Ausnahmen r nicht impffähige Personen und Schüler*innen gelten nicht

In geschlossenen Räumen: nur PCR-Test Im Freien: wie öffentliche Veranstaltungen Prostitutions- stätten nur PCR-Test Grundsätzlich gilt: Abstand haltenHygiene praktizierenMedizinische Maske tragenCorona-App nutzenRegelmäßig lüften

(8)

In Kooperation mit der Gemeinde Altdorf

Essen auf Rädern

Wir bieten allen Altdorferinnen und Altdorfern ein Essen auf Rädern an und liefern montags bis freitags jeweils eine leckere Mahlzeit frisch auf Ihren Tisch.

Bitte bestellen Sie bei den Fahrern oder bis spätestens Sonntagabend, 24.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung unter:

 Telefon und Anrufbeantworter: 74 74 0  oder

 Fax: 74 74 10 

Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das Essen wird Ihnen dann täglich frisch in der Zeit zwischen 11.30 Uhr und 13.00 Uhr geliefert. Dauerbesteller können auch mit einem Be- stellschein, der Ihnen jeweils mit den Essen ausgeliefert wird, bestellen.

Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogenen Essen. Die Preise betragen für 1 Menü 5,05 Euro zuzüglich einer Liefergebühr pro Anlieferung von 1,20 Euro für Mitglieder und 1,50 Euro für Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpflegevereins.

Gönnen Sie sich ein leckeres Essen. Genießen Sie ganz ohne Einkaufen oder aufwendige Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht.

Speiseplan

18.10. bis 22.10.2021 Menü 1 Menü 2 Menü 3 – Supersalat Menü 4 – Schonkost/Leichte Kost

salzarm, fettarm, ohne Zucker

Montag Jägerschnitzel mit hausgemachten Spätzle und Krautsalat mit Ananas a.c.g. S

Schollenfilet in Zitronen- Dillsoße mit

Mexikogemüse und Salzkartoffeln a.g.

Chefsalat mit Ei und gekochtem Schinken, Sesambrötchen 7.a.c.

Makkaroni- Auflauf mit Käse überbacken, Tomatensoße und Salatbeilage (veg.) a.c.g.

Dienstag Linsen mit einem Paar Saiten und Bauernspätzle 7.a.c.

Hähnchenbrustfilet mit gebr. Sesam,

Orangensoße, Schupfnudeln und Salatbeilage a.c.g.

Salatplatte mit Lachspfannkuchen, Farmerbrötchen a.d.

Pilzragout mit Spargelstücken, zwei Flädle und Schonkostgemüse (veg.) a.c.g.

Mittwoch Fleischküchle mit Speckkartoffeln und frischem Möhrengemüse a.c.g.j.i.

Vegetarische

Frühlingsrolle mit Reis, Asia-Soße und Salatbeilage f.

Kleines paniertes Schnitzel mit

verschiedenen Salaten und Brötchen a.c.g.

Ital. Nudelgericht mit Hackfleischsoße vom Rind, ger. Käse und Salatbeilage a.c.g.i.

Donnerstag Hähnchenknusper- Schnitzel mit Bratensoße, Teigwaren und

Kartoffelsalat a.c.g.

Kaiserschmarren mit Mandeln, Rosinen und Apfelmus (veg.) a.c.g.

Salatplatte mit getrockneten Tomaten, Pinienkernen und Ciabatta 7.a.

Alblinsengericht mit Frischem Gemüse, Joghurt-Dip und Dinkelspätzle (veg.) a.c.g.

Freitag Sahnegeschnetzeltes vom Rind mit Brösel- Knöpfle und Salatbeilage a.c.g.

DreiGemüsemaultaschen in Zwiebelschmelze mit Kartoffelsalat (veg.) 1.a.c.g.

Bunte Salatplatte mit Bergkäse und Artischocken, Körnerbrötchen a.g.

Mailänder Seelachsfilet in Tomaten- Basilikum- Soße, Tagliatelle und Grillgemüse a.c.

AUSWEICHMENÜ TÄGLICH: a) ½ Hähnchen vom Grill mit Brötchen a. b) Pizzaschnitte vegetarisch a.g.

Zusatzstoffe: 1 Farbstoff, 2 Konservierungsstoffen, 3 Antioxidationsmittel, 4 Geschmacksverstärker, 5 geschwefelt, 6 geschwärzt, 7 gepökelt, 8 Phosphat, 9 Süßungsmittel.

Allergene Stoffe: a Gluten, b Krebstiere, c Eier, d Fisch, e Erdnüsse, f Soja, g Milch-Lactose, h Schalenfrüchte, i Sellerie, j Senf, k Sesam, Schwefeldioxyd, m Lupinen, n Weichtiere

Änderungen vorbehalten!

(9)

Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Gemeinderatssitzung am Dienstag, 19. Oktober 2021

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,

am Dienstag, den 19. Oktober 2021, findet um 19.30 Uhr in der Festhalle, Schulstraße 17, eine öffentliche Sitzung des Gemein- derates statt, mit folgender

Tagesordnung:

öffentlich:

1. Einwohnerfrageviertelstunde

2. Kinderhaus Buchenweg, An- und Umbau Vergabe der Dachabdichtungsarbeiten

3. Feuerwehrgerätehaus, Anbau eines Umkleide- und Sani- tärbereichs sowie einer weiteren Fahrzeugbox

Vergabe der Dachabdichtungsarbeiten 4. Sanierung des Rathauses

Vorstellung des Gutachtens zur Raumbedarfsplanung 5. Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung

Erhöhung der Hundesteuer

6. Neuregelung der Finanzierung der IAV-Stelle sowie Finan- zierung der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlich- tung

7. Sonstiges und Bekanntgaben 7.1. Sitzungsniederschriften 7.2. Bekanntgaben

7.3. Anfragen

Im Anschluss daran findet der nichtöffentliche Teil der Sitzung statt.

Bitte beachten Sie den geänderten Sitzungsort! Um ange- sichts der Corona-Pandemie die Hygiene und Abstandsregelung einhalten zu können, findet die Sitzung des Gemeinderates in der Festhalle statt. Es wird regelmäßig gelüftet.

Die Sitzungsvorlagen und die dazugehörigen Anlagen finden Sie in unserem Ratsinformationssystem unter

https://altdorf-boeblingen.ris-portal.de

Darüber hinaus ist auch während der Sitzung am Platz eine FFP2-Maske oder eine medizinische Maske zu tragen. Den an- wesenden Sitzungsteilnehmern werden derartige Masken bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Zudem steht Desinfektionsmittel bereit. Sollten Sie sich krank fühlen oder Kontakt mit einer posi- tiv auf SARS-CoV-2-Virus getesteten Person gehabt haben, wird darum gebeten, auf eine Teilnahme an der Sitzung zu verzichten.

Widerspruch gegen die Datenübermittlung an das Bundesamt für Wehrverwaltung

Durch das Gesetz zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften 2011 (Wehrrechtsänderungsgesetz 2011) wurde die allgemeine Wehrpflicht zum 1. Juli 2011 ausgesetzt und stattdessen der freiwillige Wehrdienst für Männer und Frauen fortentwickelt. Die Wehrerfassung wurde durch eine Datenübermittlung ersetzt. Da- nach übermittelt die Meldebehörde der Gemeinde Altdorf (Bür- gerbüro) dem Bundesamt für Wehrverwaltung zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial jährlich bis Ende Febru- ar folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörig- keit, die im nächsten Jahre volljährig werden:

• Familienname, Vornamen

• gegenwärtige Anschrift.

• Dies betrifft in diesem Jahr alle Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im Jahr 2023 volljährig werden (Geburtsjahr 2005). Die Betroffenen haben das Recht, dieser Datenübermittlung zu widersprechen. Dieser Widerspruch gilt bis zu seiner Rücknahme.

Nach § 58 Absatz 1 Wehrrechtsänderungsgesetz 2011 werden die Daten nicht übermittelt, wenn der Betroffene nach § 18 Abs.

7 MRRG/neu § 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) der Daten- übermittlung widersprochen hat.

Der Widerspruch muss schriftlich oder mündlich – nicht tele- fonisch – beim Bürgermeisteramt Altdorf, Bürgerbüro, Zimmer 1, eingelegt werden.

An die

Gemeinde Altdorf Bürgerbüro Kirchplatz 5 71155 Altdorf

Widerspruch

Aufgrund von § 58 Abs. 1 WehrRÄndG 2011/neu § 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) widerspreche ich der Übermitt- lung meines Namens und Anschrift an das Bundesamt für Wehrverwaltung.

Name, Vorname:

Geburtsdatum:

Anschrift:

Altdorf,

Datum Unterschrift

Ab sofort steht ein Laubcontainer für die Ab- gabe von Laub und Grasschnitt auf dem Alt- dorfer Häckselplatz bereit

Seit letzter Woche steht auf unserem Häckselplätz ein spezieller Laubcontainer für die kostenfreie Abgabe von Laub und Gras des Abfallwirtschafsbetrieb Böblingen.

(10)

Wir weisen alle Anlieferer darauf hin, lediglich Laub und Gras in die Container zu geben. Andere organische Abfälle wie Baum- und Heckenschnitt, Küchenabfälle oder gar Müll dürfen nicht in die Container.

Fotos: Gemeinde Altdorf

Zudem ist es nicht erlaubt, anfallendes Laub oder Gras außer- halb der extra aufgestellten Container auf den Häckselplätzen zu entsorgen. Dies gilt immer – auch außerhalb der Herbstzeit, wenn keine Laubcontainer aufgestellt sind. Denn die Häckselplätze sind für die Anlieferung von Baum- und Heckenschnitt eingerich- tet. Größere Mengen an Laub und Gras führen zu Schäden an den Häckselmaschinen. Deshalb bittet der Abfallwirtschaftsbe- trieb, für Laub und Gras ausschließlich die extra dafür aufgestell- ten Container zu nutzen.

Ihre Gemeindeverwaltung

Eingeschränkte Sicht während der kalten und nassen Jahreszeit

Fahrradfahren ohne Licht und entsprechender Schutzklei- dung

Mit dem zunehmenden Wechsel von Sommer auf Herbst/Winter, hat sich auch der Sicherheitsaspekt für Radfahrer und Fußgän- ger verändert. Aktuell wird vermehrt beobachtet, dass Radfah- rer; oft auch Erwachsene; während der Dämmerung oder in den Abendstunden ohne Licht und ausreichende Schutzbekleidung unterwegs sind. Durch dieses fahrlässige Verhalten, werden nicht nur Radfahrer und Fußgänger einer großen Gefahr ausgesetzt, sondern auch die Autofahrer. Bislang gingen diese gefährlichen Situationen – zum Glück! – ohne Unfall aus.

Daher appellieren wir an dieser Stelle:

Bitte seien Sie rücksichtsvoll und achten Sie auf Ihre Mitmen- schen!

Ihre Gemeindeverwaltung

Ende des amtlichen Teils

Für den Inhalt der in den nachfolgenden Rubriken abgedruckten Beiträge sind die jeweils einsendenden Institutionen, Vereine, Parteien und Organisationen zuständig. Die Berichte müssen nicht

die Meinung der Verwaltung widerspiegeln.

Lichtershow am Schönbuchturm

Illuminierter Aussichtsturm bleibt bis 23.00 Uhr geöffnet Am Samstag, den 23. Oktober 2021, ab 18 Uhr

Am Samstag, den 23. Oktober 2021, wird der Schönbuchturm von 18.00 bis 23.00 Uhr in verschiedenen, bunten Farben beleuchtet sein. Zusätzlich wird zwischen 19.00 Uhr und 22.00 Uhr jeweils zur vollen Stunde eine eindrucksvolle, 10-minütige Lichtershow den Turm erstrahlen lassen. Die Lichter werden dabei präzise auf den Takt der eigens dafür zusammengestellten Musik abgestimmt.

„Nachdem Corona eine Lichtershow im letzten Jahr verhindert hat, freue ich mich umso mehr auf diesen besonderen Abend am Schönbuchturm“, so Landrat Roland Bernhard. Aus natur- und artenschutzrechtlichen Gründen ist der Turm nicht dauerhaft im Dunkeln angestrahlt. „In den kommenden Monaten wird es an ver- schiedenen Orten im Landkreis aber weitere Lichtershows geben.

Seien Sie gespannt, welcher Turm als nächstes erstrahlen wird.“

Der Turm wird ausnahmsweise bis 23.00 Uhr geöffnet sein, der Zugang ist wie gewohnt frei. Veranstalter des Events ist der „För- derverein Aussichtsturm im Naturpark Schönbuch e. V.“. Die Be- leuchtung wird von der Herrenberger Firma EMT Event-Media- Tec GmbH organisiert und durchgeführt.

Das Naturfreundehaus Herrenberg lädt den Abend über zu einer kleinen Stärkung ein. Über den ÖPNV der Stadt Herrenberg kann das Event bequem mit dem Bus erreicht und wieder verlassen werden. Die Citybuslinie der Firma Däuble Reisen GmbH fährt um 20.25 Uhr, 21.25 Uhr und 22.25 Uhr Richtung Herrenberg ZOB ab.

Der Schönbuchturm bei Herrenberg hat sich seit seiner Eröffnung im Juni 2018 zum Besuchermagneten entwickelt und zieht die Menschen zu jeder Jahreszeit an. Bereits 2019 wurde der Turm mit Lichteffekten angestrahlt.

Die Illumination des Schönbuchturmes stellt den Auftakt für wei- tere Illuminationen von Türmen im Landkreis Böblingen dar. Mit der Veranstaltungsreihe „Turmleuchten“ sollen in der dunklen Jahreszeit kleine Highlights an besonderen Plätzen im Landkreis Böblingen geschaffen werden.

Es wird freundlich darauf hingewiesen, den Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten und einen Mund- und Nasenschutz zu tragen, um sich und andere nicht zu gefährden.

BAUMASSNAHMEN

In der Gemeinde Altdorf kommt es aufgrund von verschiedenen Baumaßnahmen zu folgen- den verkehrsrechtlichen Einschränkungen:

Anbau an das Feuerwehrgerätehaus Parkplatzsperrung Bühlstraße 15

in der Zeit vom 13. September 2021 bis 30. April 2022 Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um Beachtung.

– Ihre Gemeindeverwaltung –

SOZIALE DIENSTE

Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon (0 70 31) 6 84 74 10

Wir suchen Mitarbeiter, mehr Infos unter www.dsst-schoenbuchlichtung.de IAV-Beratungstelle

für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen und Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Telefon (0 70 31) 6 84 74 60

Ambulanter Kinder & Jugendhospizdienst Landkreis Böblingen

(Begleitung von Familien mit schwerst- und sterbenskranken Kindern, Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem und sterbendem Elternteil) Einsatzleitung: Telefon (0 70 31) 6 59 64 01

(11)

Ambulanter Erwachsenenhospizdienst Region Böblingen

Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige stützen Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen

Einsatzleitung: Telefon (0 70 31) 30 49 402

Trauergruppe (Hilfe für Trauernde)

Telefon (0 70 31) 6 84 74 60

Betreuungsgruppe für Demenzkranke

Telefon (0 70 31) 6 84 74 60

Informations- und Beratungstelefon für Menschen mit einer psychischen Erkrankung

deren Angehörige, Freunde und Nachbarn

Telefon (0 70 31) 66 333 66, Montag bis Freitag von 9 – 17 Uhr

Das Gespräch ist anonym, die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.

Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt

Telefon (0 70 31) 6 63 13 31

MOBILE-Management von Beruf und Familie

Telefon (0 70 31) 6 63 19 28

AMILA – Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt

Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen

Bürozeiten Mo., Di., Do.: 10.00 bis 13.00 Uhr, Mi.: 13.00 bis 16.00 Uhr Notrufzeiten: nachts, Sa., So., Feiertage durchgehend

Telefon (0 70 31) 22 20 66, Telefax (0 70 31) 22 20 63 www.amila.beratung.de

Pro Familia Böblingen

Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschafts- konfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Empfängnisver- hütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, 71032 Böblingen,

Telefon (0 70 31) 67 80 05, E-Mail: boeblingen@profamilia.de . Telefonzeiten: Montag und Donnerstag 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr,

Dienstag und Mittwoch 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Krisentelefon – ich schaff‘ es nicht mehr

„Gewaltig überfordert – wenn Pflege an ihre Grenzen stößt“

Montag bis Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr, (0 70 31) 6 63-30 00

Wellcome – Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt

Telefon (0 70 31) 60 58 88 oder E-Mail: wellcome-online.de

Arbeitskreis Leben Böblingen e.V.

Begleitung in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr sowie Trauergruppe für Hinterbliebene nach Suizid und Präventions- veranstaltungen in Schulen

Telefon (0 70 31) 3 04 92 59, E-Mail: akl-boeblingen@ak-leben.de

Beratung, Begleitung + Unterstützung von werdenden Eltern

Telefon (0 70 31) 663-24 03 oder (01 73) 2 51 02 32

Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten für Bürgerinnen und Bürger:

Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau,

Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Arbeitskreis Asyl

Einladung zum Arbeitskreistreffen

Interessierte und Mitglieder sind herzlich eingeladen!

Wir treffen uns am Mittwoch, den 20. Oktober 2021 um 19.30 Uhr im Vereinsraum des Bürgerhauses (1. OG).

Wir freuen uns, dass Präsenztreffen wieder möglich sind. Bei In- teresse: schauen Sie einfach unverbindlich rein und lernen Sie uns persönlich kennen.

Für den AK Asyl Sabine Tribull

BiB Bücherei im Bürgerhaus

71155 Altdorf, Kirchplatz 2 Mittwoch: 15.00 bis 18.00 Uhr Telefon (0 70 31) 7 24 72 72 Freitag: 15.00 bis 18.00 Uhr info@buecherei-altdorf.de

www.buecherei-altdorf.de

Unser BiB Tipp – Hinweis

Ab November haben wir auch wieder am 1. Samstag im Mo- nat von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.

Unser BiB Tipp – Buchvorstellungen

Jetzt dämmert es ja schon wieder ein bisschen früher, und ab und zu sieht man einen Igel durch den Garten saussen. Mal sehn, was so an Igelbüchern durch die BiB sausst...

Fangen wir bei den Spielen an: Hase und Igel (Ravensburger).

(12)

Bei den Bilderbüchern haben wir sowohl Sachbücher – „Ein Igeljahr“ von Heiderose Fischer-Nagel (s. auch unsere Abbil- dung), als auch Geschichten über den kleinen Igel (eine ganze Serie mit dem putzigen Kerlchen). Der kleine Igel und die rote Schmusedecke, der kleine Igel rettet seine freunde, der kleine Igel und die Sternschnuppen..

Auch im Buch „Die drei!!! – Tatort Weihnachtsmarkt“ von Jaja von Vogel für Leser ab 10 Jahre kommt ein Igel vor.

Für Erwachsene haben wir schlussendlich auch noch etwas in Petto: „Die Eleganz des Igels“. Muriel Barberys Roman über eine kleine, hässliche, aber ungemein gebildete Concierge in Pa- ris und eine altkluge Tochter reicher Eltern. Hinreißend komisch und zuweilen bitterböse erzählen die beiden sehr sympathi- schen Figuren von ihrem Leben, ihren Nachbarn im Stadtpalais, von Musik und Mangas, von Gott und der Welt.Eine großartige Gesellschaftssatire, ein sehr intelligenter Führer durch Kunst und Philosophie, die höchst unterhaltsame und anrührende Ge- schichte zweier Außenseiter. (Aus dem Klappentext).

Bilderbuchkino am 19. Oktober

Wir dürfen wieder vorlesen! Wir haben von der von uns zuständi- gen Fachstelle beim Regierungspräsidium Stuttgart die aktuelle Information, dass Vorgelesen werden darf. Kinder gelten als ge- testet, da ja in der Schule getestet wird.

BITTE während der Veranstaltung UNBEDINGT MASKE TRA- GEN.

Ansonsten gelten für Erwachsene die am Tag der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln.

Der Eintritt ist frei! Wenn nach dem Bilderbuchkino noch Zeit ist, wollen wir noch zusammen malen oder basteln.

Zu verschenken

• 1 Schreib-/Computertisch m. Ausziehplatte, dunkelbr. Holzdekor, 120 x 55 x 75 cm (BxTxH)

1 Bürostuhl Schwarz Tel.: (0 70 31) 60 22 71

Freiwillige Feuerwehr Altdorf

Hauptübung 23. Oktober 2021

Wir laden herzlich zu unserer Hauptübung am 23. Oktober 2021 um 15.30 Uhr ein.

Stattfinden wird diese am Rathaus in Altdorf. Schauen Sie an- schließend gerne auch bei unserem Zwiebelkuchenverkauf vor- bei und nehmen Sie ein Stück für Zuhause mit.

Zwiebelkuchenverkauf 23. Oktober 2021 am Bürgerhaus

Am Samstag den 23. Oktober 2021 laden wir Sie herzlich von 11.00 bis 18.00 Uhr ein bei uns einen Zwiebelkuchen, Most oder frischgepressten Apfelsaft to go am Bürgerhaus zu kaufen.

Um beim Zwiebelkuchenverkauf besser planen zu können, kön- nen Sie unter folgender E-mail:

Stellvkommandant@Feuerwehraltdorf.de bis 20. Oktober 2021 ganze Zwiebelkuchen vorbestellen und diese zu einer ausgemachten Uhrzeit abholen.

Auch telefonisch sind wir vom 18. bis 20. Oktober 2021 zwischen 18.00 und 20.00 Uhr erreichbar. Hierfür ist die Telefonnummer wie folgt: (0 70 31) 60 32 51

Natürlich können Sie am Samstag auch so vorbei kommen und einzelne Stückchen Zwiebelkuchen kaufen.

Auch unseren selbst gemachten Apfelsaft (Bag in Box) und Most können Sie erwerben. Für den Most bringen Sie bitte ein passen- des Behältnis (Leere Wasserflasche, Kanister) mit.

Wir freuen uns auf Ihr kommen.

Preisliste:

Zwiebelkuchen 20 Euro Stück Zwiebelkuchen 2,50 Euro Apfelsaft (Bag in box 5 Liter) 9 Euro Most (pro Liter) 2 Euro

Ansprechpartner: Harry Sommer

Bürgersprechstunde: Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr

Im Büro des Jugendreferats: Kirchplatz 4 (Geburtshaus v. Michael Hahn) Postanschrift: Kirchplatz 5, 71155 Altdorf

Telefon (0 70 31) 74 74 24, Mobil (01 72) 2 03 54 15 jugendreferat@altdorf-bb.de

Jugendreferat Altdorf

FLÜCHTLINGS- DRAMA BANGLADESCH

Ihr CARE-Paket rettet Leben.

Jede Spende hilft:

www.care.de

Az_Bangladesch_2018_02_Text_91x25_sw.indd 1 20.02.18 13:54

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anlässlich der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft 2016 weist die Stadtverwaltung Betreiberinnen und Betreiber von Gaststätten auf die Bestimmungen hin, die bei

auch die, deren Kinder nicht im Pool getestet wurden, aber in dieser Gruppe betreut werden, erhalten eine Bescheinigung für die Durchführung eines.?. Für Sie entstehen

These instructions for use contain general information and instructions for use for the independent collection of a saliva sample for a molecular biological test procedure..

Die Proben müssen dafür aber noch in spezielle Behälter überführt werden und auch nur eine genau definierte Menge (circa 1/3 ml) davon, damit die Maschine die richtige –

36251 Ludwigsau OT Meckbach Zuständig für die Ortsteile:.. Friedlos, Reilos, Mecklar, Meckbach, Rohrbach, Tann, Biedebach Ortsgericht

Alle anderen Termine können Sie telefonisch oder per E-Mail mit dem für Ihr Anliegen zuständigen Mitar- beiter oder über den Empfang des Rathauses Tel.. Bitte tragen Sie bei

„Wir können damit eine Blaupause für sämtliche Vermessungsbehörden in Baden-Württemberg anbie- ten.“ Selbstverständlich kann ein Auszug aber nach wie vor auch per Post

auch die, deren Kinder nicht im Pool getestet wurden, aber in dieser Gruppe betreut werden, erhalten eine Bescheinigung für die Durchführung eines individuellen PCR-Tests?. Für