• Keine Ergebnisse gefunden

Nichtlineare Optimierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nichtlineare Optimierung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisch-

Naturwissenschaftliche Fakultät

Fachbereich Mathematik

Prof. Dr. Andreas Prohl Cedric Beschle

Nichtlineare Optimierung

Sommersemester 18 Tübingen, 29.06.2018

Übungsaufgaben 9

Problem 1.Der k-te Schritt des innere-Punkte-Verfahrens lautet: seiωk ∈X˚(PD), bestimme eine Lö- sung ∆ωk:= (∆xk,∆λk,∆sk)der Newton-Gleichung mit rechter Seite

0,0,−XXXkSSSke+σkµkeT

,

wobeiµk := hxkn,ski ≤undσk∈[0,1], ∈(0,1). Seiωk+1 :=ωk+tk∆ωk, wobeitk >0die Schrittweite bezeichnet, dieωk+1 ∈X˚(PD)sicherstellt. Es gelte nun

µk+1≤ 1− δ nα

µk (k∈N)

für gewisse positive Konstantenδ, α, undω0∈X˚(PD)erfülle

µ0≤ 1 κ, für einκ >0. Zeigen Sie, daß eine ZahlK= Θ nα|log()|

∈Nexistiert, sodaß µk≤ ∀k≥ K.

Problem 2.Betrachte die folgende Umgebung des zentralen Pfadest7→ xt, λt, st

N2(θ) :=n

(x, λ, s)∈X˚(PD):

XXXSSSe−µe

2 ≤θµo

θ∈(0,1) ,

mitµ:= hx,sin . Eine weitere Umgebung des zentralen Pfades ist(`∈(0,1)) N−∞(`) :=n

(x, λ, s)∈X˚(PD): xisi≥`µ ∀i= 1,· · · , no . Zeigen Sie, daß (x, λ, s)∈ N2(θ)impliziert, daß(x, λ, s)∈ N−∞(1−θ).

Abgabe: 06.07.2018.

Seite 1/1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier wird es aber voraussichtlich keine Genehmigung für einen Zebrastreifen in der Magdalenenstraße von der Stadt

(c) Zeigen Sie, dass die zu zeigende Aussage aus (b) für das allgemeine Problem NLP im Allgemeinen nicht gelten muss. Aufgabe H2 (Trajektorie des Penalty-Verfahrens)

Die Funktion u stellt dabei eine Steuerung (engl. control) des Vorgangs dar und soll punktweise nach oben und unten durch u min und u max beschränkt sein (z.B. eine Energequelle,

Die Aufgaben für die Rechnerübungen werden eine Woche vor der Übung online gestellt und sollen zu den Rechner- übungen vorbereitet werden.. In den Rechnerübungen selbst werden

Welche Falle entsteht durch das Gleichheitszeichen in der Definition der Landau-Symbole (Stichwort Transitivität)?. Betrach- ten Sie ausserdem die Definition der

(b) Legen Sie nun eine weitere Matlab-Datei runf1.m an, in der Sie alle benötigten Schritte zum Aufruf und der Visua- lisierung Ihres Programms für die Funktion f 1

Andreas Prohl Cedric Beschle.

Andreas Prohl Cedric Beschle.