• Keine Ergebnisse gefunden

Nichtlineare Optimierung - Informationsblatt -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nichtlineare Optimierung - Informationsblatt -"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nichtlineare Optimierung - Informationsblatt -

Fachbereich Mathematik WS 2011-2012

Prof. Dr. Stefan Ulbrich 20. Oktober 2011

Hannes Meinlschmidt

1 Vorlesung

Die Vorlesung beginnt am Mittwoch, dem 19.10., im Raum S1|01 A3, und findet sonst immer wie folgt statt:

Zeit Ort

Vorlesung Mi, 14:25 - 16:05 Uhr S1|03 226 Do, 14:25 - 16:05 Uhr S2|14 024

2 Übung

Zeit Ort Tutor

Übung 1 Fr 11:40 - 13:20 Uhr S1|13 118 Hannes Meinlschmidt Übung 2 Mo 14:25 - 16:05 Uhr S1|15 021 Sascha Geier

Die erste Gruppenübung findet am Freitag, den 21. Oktober statt. Anstelle der Gruppenübungen werden (voraussichtlich) zu den Terminen

28.10./31.10., 25.11./28.11., 9.12./12.12., 23.12./9.1., 20.1./23.1.

Rechnerübungen im Rechnerpool S2|15 K313 stattfinden.

In den Gruppenübungen werden wie gewohnt Übungsblätter zur Bearbeitung ausgeteilt. Die Lösungen zu den Haus- übungen reichen Sie bitte in der darauffolgenden Woche ein. Die Hausübungen werden dann korrigiert, bepunktet und in der darauffolgenden Übungsstunde zurückgegeben.

Die Aufgaben für die Rechnerübungen werden eine Woche vor der Übung online gestellt und sollen zu den Rechner- übungen vorbereitet werden. In den Rechnerübungen selbst werden die Progammieraufgaben dann in kleinen Gruppen bearbeitet. Zu einer Rechnerübung gibt es auch Hausübungen, diese sind dann allerdings keine Programmieraufga- ben. Lehrmaterialien wie Übungsblätter, Lösungen und das Skript sowie aktuelle Nachrichten sind über die EVS Seite https://www3.mathematik.tu-darmstadt.de/evs/977verfügbar.

Ein Übungsschein wird vergeben, wenn mindestens 50 Prozent der Hausübungspunkte erreicht und die Programmierauf- gaben erfolgreich bearbeitet wurden. Studenten, die im BereichNichtlineare Optimierungeine Abschlussarbeit schreiben möchten, sollten einen Übungsschein erwerben. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, ist der Übungsschein jedoch nicht notwendig.

3 Sprechstunden

Für weitere Fragen jeglicher Art zur Vorlesung oder Prüfung:

Ort Zeit Kontakt

Prof. Dr. S. Ulbrich S4|10 123 nach Vereinbarung ulbrich@mathematik.tu...

Hannes Meinlschmidt S4|10 126 wird bekannt gegeben meinlschmidt@mathematik.tu...

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier wird es aber voraussichtlich keine Genehmigung für einen Zebrastreifen in der Magdalenenstraße von der Stadt

Verwendet man im Abstiegsverfahren Algorithmus 3 die Powell-Wolfe-Regel und terminiert das Verfahren nicht endlich, dann ist die von der Powell-Wolfe-Regel erzeugte

I Gradientenbasierte quasi–Newton Methoden sind ein guter Kompromiss zwischen langsamen ableitungsfreien Verfahren und teuren Methoden zweiter Ordnung wie z.B.. mit einigen

I Gradientenbasierte quasi–Newton Methoden sind ein guter Kompromiss zwischen langsamen ableitungsfreien Verfahren und teuren Methoden zweiter Ordnung wie z.B.. mit einigen

Andreas Prohl Cedric Beschle.

Andreas Prohl Cedric Beschle.

Andreas Prohl Cedric Beschle.

Andreas Prohl Cedric Beschle.