• Keine Ergebnisse gefunden

Nichtlineare Optimierung 1. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nichtlineare Optimierung 1. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nichtlineare Optimierung 1. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik WS 2011-2012

Prof. Dr. Stefan Ulbrich 21.10.2011

Hannes Meinlschmidt

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Landau-Notation)

In der Vorlesung wurden die Landau-Symbole folgendermaßen definiert: Für eine Funktiong:Rn→Rmgilt g(s) =O(kskk)fürs→0 ⇐⇒ lim sup

s→0

kg(s)k kskk <∞, bzw.

g(s) =o(kskk)fürs→0 ⇐⇒ lim

s→0

kg(s)k kskk =0.

(a) Beweisen oder widerlegen Sie, jeweils fürs∈Runds→0:

i. s=O(ksk2), ii. s2=o(ksk), iii. sin(s) =O(ksk),

iv. 1=o(ksk).

(b) Wie lässt sich g = O(kskk) bzw. g = o(kskk) für s → 0 anschaulich in Bezug auf Wachstum der Funktion g interpretieren? Könnte man auch etwas anderes alss→0betrachten?

(c) Diskutieren Sie die Schreibweise g(s) = O(kskk) und formulieren Sie sie mathematisch exakter. Welche Falle entsteht durch das Gleichheitszeichen in der Definition der Landau-Symbole (Stichwort Transitivität)? Betrach- ten Sie ausserdem die Definition der Ableitung bzw. die erste Taylorentwicklung einer differenzierbaren Funktion

f :Rn→R, also

f(x+s) =f(x) +∇f(x)Ts+o(ksk).

Für welche Art von Objekt stehto(ksk)hier und wie ist die Gleichung im Hinblick darauf zu verstehen?

(d) Gilt für Funktionen f,gmitf(s) =O(kskk)undg(s) =O(kskk)auch(f+g)(s) =O(kskk), bzw. für Funktionenf,g mit f(s) =o(kskk)und g(s) =o(kskk)auch(f +g)(s) =o(kskk)? Was lässt sich über die Funktionc f mitc∈R aussagen?

Aufgabe G2 (Konvexe Funktionen)

SeiK⊆Rneine konvexe Menge undI ⊂Rein Intervall, seig:KI (streng) konvex und f :I →R(streng) monoton wachsend und konvex. Zeigen Sie, dass die Komposition

fg:K→R (streng) konvex ist.

Aufgabe G3 (Kompaktheit der Niveaumenge)

Zeigen Sie, dass für eine stetige Funktion f :Rn→Rmitlimkxk→∞f(x) =∞und beliebigesw∈Rndie Niveaumenge Nf(w)kompakt ist.

Bemerkung. Funktionen mit der Eigenschaftlimkxk→∞f(x) =∞heißen auchkoerzitivoderradial unbeschränkt.

Aufgabe G4 (Taylorentwicklung)

Bestimmen Sie für die Funktion f:R2→R, gegeben durch

f(x1,x2) =x1e−(x1+x2),

das Taylorpolynom zweiter Ordnung im Entwicklungspunkt(0, 0). Ist die Funktion (streng) konvex, (streng) konkav oder weder konvex noch konkav?

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H1 (Konvexität und Extremwerte) (5 Punkte)

SeiK⊂Rnkonvex und f :K→Rkonvex. Zeigen Sie, dass dann folgende Aussagen gelten:

(a) Jedes lokale Minimum von f aufK ist auch globales Minimum von f. Gilt die Aussage auch für Maxima, ist also jedes lokale Maximum von f aufKauch ein globales?

(b) Die Menge der Minimalpunkte von f aufK, also

argmin(f,K) =

xK:f(x)≤f(y)für alle yK ,

ist konvex.

(c) Ist f sogar streng konvex, so hat f höchstens ein lokales Minimum, was dann auch das einzige globale Minimum ist. Nennen Sie eine streng konvexe Funktion auf einer konvexen Menge, die kein Minimum annimmt.

(d) Seienc1, . . . ,cm:Rn→Rkonvex undh:Rn→Rpaffin-linear. Dann ist die Menge C={x∈Rn:c(x)≤0undh(x) =0}

konvex, wobeic(x) = (c1(x), . . . ,cm(x))Tundc(x)≤0genau dann, wennci(x)≤0füri=1, . . . ,m.

Aufgabe H2 (Differenzieren im Mehrdimensionalen) (5 Punkte)

(a) Zeigen Sie, dass für stetig differenzierbare AbbildungenF:Rn→RmundG:Rn→Rmfolgende Produktregel gilt:

∇(F(x)TG(x)) =F0(x)TG(x) +G0(x)TF(x).

(b) Berechnen Sie den Gradienten und die Hesse-Matrix der Abbildung f :Rn→R:

f(x) =1

2xTAx+bTx+c,

mitb∈Rn,c∈RundA∈Rn,nsymmetrisch.

(c) Zeigen Sie, dass f, wie in Aufgabenteil (b) gegeben, streng konvex ist, wennApositiv definit ist.

Tipp:Hier ist kein Kampfrechnen nötig.

(d) Seif wieder wie in Aufgabenteil (b). Geben Sie die Taylorentwicklung zweiten Grades vonf in einem Punktx∈Rn an. Wie exakt ist diese?

Aufgabe H3 (Unrestringierte Optimierung quadratischer Funktionen) (4 Punkte) Schreiben Sie die Funktion

f(x1,x2) =5x21+5x22+8x1x2−4x1−2x2+3

in der allgemeinen Form f(x) = 12xTAx+bTx+cmit symmetrischer MatrixA∈Rn,n. IstApositiv definit? Finden Sie das globale Minimum vonf.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Funktion u stellt dabei eine Steuerung (engl. control) des Vorgangs dar und soll punktweise nach oben und unten durch u min und u max beschränkt sein (z.B. eine Energequelle,

Wählt man im allgemeinen Abstiegverfahren Suchrichtungen s k , für die k s k k zu schnell gegen 0 geht, so liefert die Armijo-Bedingung alleine nicht immer zulässige

Funktionen wie E , die entlang solcher spezieller Wege (wie hier der Newton-Schritt von F ) abnehmen, sind in weitreichenden Kontexten interessant und werden

Ausserdem möchte die Visualisierung des Gradientenverfahrens noch fertig programmiert werden, damit Sie Ihrem Übungsleiter nächste Woche schicke Bilder Ihrer Iterationen zeigen

Um nun eine inexakte Lösung der Newton-Gleichung zu berechnen, kann man das CG-Verfahren (siehe auch Aufgabe H2 vom 2.. Hinweis: Zeigen Sie, dass es ein K ∈ N gibt, so dass das

In H1 von Blatt 8 haben Sie hinreichende Optimalitätsbedingungen für dieses Problem kennengelernt und in H2 (hoffentlich) auch schon benutzt, um eine Lösung eines konkreten Problems

4 ) Lagrange-Multiplikatoren, so dass die KKT- Bedingungen gelten (hier können Ergebnisse aus Übung 10, Aufgabe G1, recyclet werden), und den Kegel der kritischen Richtungen.. Ist

Dabei suchen wir u und y nicht irgendwie, sondern so, dass y im quadratischen Mittel möglichst genau einer gegebenen Funktion y d entspricht (erstes Integral in der Zielfunktion,