• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20201028]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20201028]"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20201028]

S i e r p ińs k i - D r e i e c k 1 Worum geht es?

Variante des Sierpiński-Dreiecks 2 Erinnerung

Beim üblichen Sierpiński-Dreieck wird ein gleichseitiges Dreieck in vier Teildreiecke unterteilt (Abb. 1a) und dann das zentrale Dreieck weggelassen (Abb. 1b).

Abb. 1: Sierpinksi-Dreieck

Anschließend werden die drei übriggelassenen Dreiecke analog bearbeitet.

3 Variante

Wir unterteilen das Startdreieck in neun gleichseitige Teildreiecke (Abb. 2a) und ent- fernen drei der neune Teildreiecke (Abb. 2b).

Abb. 2: Variante

Anschließend werden die sechs übriggelassenen Dreiecke analog bearbeitet.

4 Bildergalerie

Im Folgenden die Generationen 0 bis 5.

a) b)

a) b)

(2)

Hans Walser: Sierpinski-Dreieck 2 / 7

Abb. 3.0

(3)

Hans Walser: Sierpinski-Dreieck 3 / 7

Abb. 3.1

(4)

Hans Walser: Sierpinski-Dreieck 4 / 7

Abb. 3.2

(5)

Hans Walser: Sierpinski-Dreieck 5 / 7

Abb. 3.3

(6)

Hans Walser: Sierpinski-Dreieck 6 / 7

Abb. 3.4

(7)

Hans Walser: Sierpinski-Dreieck 7 / 7

Abb. 3.5

W e b l i n k s

Hans Walser: Sierpinski-Triangle

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/S/Sierpinski-Triangle/Sierpinksi- Triangle.mp4

Hans Walser: Sierpinksi, Cantor Co.

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/S/Sierpinski/Sierpinski.htm Hans Walser: Sierpinski-Fraktale

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/S/Sierpinski-Fraktale/Sierpinski- Fraktale.pdf

Hans Walser: Sierpinski-Würfel

http://www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/S/SierpinskiWuerfel/SierpinskiWuerfel.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun zeichnen wir eine rote Ellipse durch den roten Eckpunkt mit dem grünen und dem blauen Eckpunkt als Brennpunkten (Abb.. 2:

Bei jeder Prozessstufe (das Wort „„Stufe““) ist hier metametaphorisch zu verstehen) verdoppelt sich die Anzahl der „Stufen“ unserer „Stiege“.. Es gibt also

Wir erhalten die rechten Winkel durch Skalieren in horizontaler Richtung mit dem Faktor π 4 ≈ 1.273 (Abb. Die Flä- chenverhältnistreue bleibt bei dieser Skalierung erhalten.

Der Höhensatz wird üblicherweise über die Ähnlichkeit der beiden durch die Höhe ge- bildeten Teildreiecke (Abb.. 1: Teildreiecke Es geht aber auch mit

Allerdings bringen wir durch Verdrehen weitere Ellipsen an die Ausgangsellipse und haben erst noch etwas Spielraum (Abb... 3: Verdrehte Ellipsen Wir sehen, dass „lang

Wenn wir die Diagonalen in einem anderen Teilverhältnis unterteilen, zum Beispiel im Verhältnis 2:1, ergeben sich ebenfalls kollineare Punkte (Abb.. 1.4:

Die Frage ist, ob es mehr rote oder mehr blaue hat. Ich habe das

Die Seitenflächen für das Rhombendodekaeder und den zugehörigen Stern lassen sich aus Rechtecken im DIN-Format (Walser 2013)