• Keine Ergebnisse gefunden

Physik IV – Atome und Molek¨ule SS11 Prof. Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik IV – Atome und Molek¨ule SS11 Prof. Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik IV – Atome und Molek¨ ule SS11

Prof. Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

Aufgabenblatt 9; ¨Ubung am 27. Monat (Montag)

Ubungsleiter: Frank Hartmann, Forschungszentrum Karlsruhe,¨ Tel.: +41 (76) 487 4362; Email: Frank.Hartmann@cern.ch

L ¨OSUNGENUbung 9¨

1. Spin-Bahn Kopplung (a) Eigenwerte:|~j|=p

j(j+ 1)¯h

|~s|=p

s(s+ 1)¯h

|~l|=p

l(l+ 1)¯h

ausj2=l2+ 2ls+s2folgt:

Els =<~j2n>3l(l+<~l122>)(l+1)<~s2>j(j+1)l(l+1)

3 4

n3l(l+12(l+1)

F¨urj=l+12 :ElsI =α2mc4 2l

2+2l+34l2l34

n3l(l+12)(l+1) =−α2mc4 2n3 1

(l+12)(l+1)

F¨urj=l−12 :ElsII = α2mc4 2l

214l2l34

n3l(l+12)(l+1) =−α2mc4 2n3l(l+1 12)

(b) Mitα=1371 , mc2= 0.5M eV,λ1 = Eh =1234×1[in eV109×100cm]

α4mc4 2 = 3.55×10−4eV = 2.88cm1

n 1,2,3 2 3 3

l 0 1 1 2

ElsI - 1.5×10−5eV = 0.12cm1 4.4×10−6eV = 0.04cm1 1.8×10−6eV = 0.01cm1 ElsII - −3.0×10−5eV = 0.24cm1 −8.8×10−6eV = 0.07cm1 −2.6×10−6eV =−0.02cm1 Beobachtung mit konventionell spektroskopischen Mitteln bei Wellenzahlen< cm1 schei-

tern an der Dopplerverbreiterung. Nur Alkaliatome, nicht Erdalkaliatome haben ein Elektron in der nicht-abgeschlossenen ¨ausseren Schale. Wegen Els ∼Z4 ist selbst bei Lithium die Aufspaltung ca. ein Faktor ≈100 (34) gr¨osser, und ist deshalb mit konv.

Methoden messbar.

(c) F¨ur l=0 misst man nur den Spinnmagnetismus →keine Spin-Bahn Kopplung.

En =−13.6eVn2 ; keine l-Entartung; keine j-Entartung 2. Feinstruktur

(a) Geschwindigkeitsabh¨angige Massen, E-Feldkorrekturen (b) Aufspaltungen

n 1 2 2 2 3 3 3 3 3

l 0 0 1 1 0 1 1 2 2

j 1/2 1/2 3/2 1/2 1/2 3/2 1/2 3/2 5/2

∆Enj -1.8 -5.7 -1.1 -5.7 -2.0 -6.7 -2.0 -6.7 -2.2

[eV] ×104 ×105 ×105 ×105 ×105 ×105 ×105 ×106 ×106

• Feinstruktur senkt alleNiveaus (auch s-Niveau)

• j-Entartung pagebreak

3. Hyperfeinstruktur

1

(2)

Abbildung 1:Termschema.

(a) Verantwortlich f¨ur Feinstruktur: Elektronspin Verantwortlich f¨ur Hyperfeinstruktur: Kernspin

(b) Entweder 2I+1 oder 2j+1, je nachdem ob I kleiner oder gr¨osser j ist.

→2,2,3,2 Komponenten

(c) I=1/2;j=1/2→F=0,1, d.h. 2 Niveaus

< ~I,~j >= ¯h22(F(F+ 1)−I(I+ 1)−j(j+ 1))

F=0:EHyp.I =a2(−3434) =−3a4 =−4.4×10−6eV = 0.0354(cm)−1=−1.07GHz F=1:EHyp.II =a2(2−3434) =−a4 = 1.5×10−6eV = 0.0118(cm)−1= 0.36GHz a= 2×1.26×1063π(0.53×2.002××9.271010×1024×5.585×5.051×1027

)3×1.6×1019 eV = 5.88×10−6eV = 0.0473(cm)−1= 1.426GHz

Ubergang F=0¨ →F=1: ∆f(0.36−(−1.07))GHz= 1.42GHz= 2.1cmLinie aus (λ= fc) Intervallregel: ∆FF+1−∆EF =a(F+ 1) =a= 1.42GHz

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der letzten Klausurkorrektur las ich den Wert B = 10 26 T und einen Radius von r = 10 −35 m, f¨ur ein bewegtes Elektron in einem Kondensator; das B-Feld sollte das

Normaler Zeemann Effekt: 3 Linien-Aufspaltung; gilt nur f¨ur Atome bei denen Elektronen vorhanden sind, deren Spins sich durch Antiparalellstellung gegenseitig zu 0 kompensieren

bei NMR: RF-Feld ( Radiowellen) in Spule UND B statisch (das ist bei ESR nicht m¨oglich da dort die Frequenz (GHz) und dadurch die kapazitiven Verluste ∼ 1/ωC zu gross)

• Die Bragg-Bedingung gibt nur an wo man einen Bregg-Reflex erwartet, nicht ob es wirklich einen gibt (Basis) und schon gar nicht die Intensit¨at (Debye-Waller-Faktor)3. • F¨ur n ·

Beim Franck-Hertz-Versuch entspricht der Abstand der Minima (bzw. Maxima) ∆U B in der Strom-Spannungs-Kennlinie einer charakteristischen Energie eines ¨ Ubergangs eines Elek- trons

selbst f¨ur schwere Kerne ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektron mit derart hoher kinetischer Energie im Atomkern gebunden

relati- vistische Effekte, Elektronenspin, Kernpotential aufgehoben (siehe sp¨atere Vorlesung) (d) Zeichnen Sie das Termschema bis n=4.

Klassisch w¨urde man eine isotrope Verteilung der magnetischen Momente im Silberstrahl, also ein Kotinuum m¨oglicher Ablenkungen erwarten. Gemessen werden jedoch zwei Linien: