• Keine Ergebnisse gefunden

Physik IV – Atome und Molek¨ule SS11 Prof. Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik IV – Atome und Molek¨ule SS11 Prof. Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik IV – Atome und Molek¨ule SS11

Prof. Thomas M¨uller, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) Dr. Frank Hartmann, Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT)

Aufgabenblatt 4; ¨Ubung am 16. Mai (Montag) 1. Franck-Hertz

Die Kennlinie eines Franck-Hertz-Versuchs zeigt die Minima des Anodenstro- mes bei Beschleunigungsspannungen in Abst¨anden von ∆UB = 2,104 V.

(a) In welcher Farbe leuchtet das F¨ullgas bei einer Beschleunigungsspannung vonUB = 4 bzw. 5 V?

(b) Um welches Gas k¨onnte es sich handeln?

(c) Wie groß muss die Geschwindigkeit eines Elektrons mindestens sein, da- mit ein F¨ullgasatom durch einen Stoß zum Leuchten angeregt werden kann?

2. Photonen

(a) Wieviel Masse verliert eine 100 W-Gl¨uhbirne innerhalb eines Jahres in- folge der Lichtausstrahlung?

(b) Das auf Dunkelheit adaptierte menschliche Auge vermag eine Photonen- rate von N=5 Photonen pro Sekunde bei gr¨unem Licht (λ) gerade noch als Lichtreiz wahrzunehmen. In welcher Entfernung R k¨onnte man dem- nach eine Lichtquelle von P=100W dieser Wellenl¨ange gerade noch wahr- nehmen? Der Pupillendurchmesser des Auges sei zu 8mm angenommen.

Die Absorption des Lichtes in der Luft sei vernachl¨assigbar.

(c) Berechnen Sie die Temperatur der Sonnenoberf¨ache unter der Annah- me, dass die Sonne ein schwarzer K¨orper ist und das Maximum ihres Spektrums etwa beiλ= 500 nm (gr¨un) liegt.

3. Photoeffekt

(a) Warum steht der Photoeffekt im Widerspruch zur klassischen Physik?

(b) In einem Experiment zum Photoeffekt wird eine Metalloberfl¨ache mit Licht verschiedener Wellenl¨angenλibestrahlt. Die GegenspannungenUi, bei denen der Strom aus der Oberfl¨ache gerade verschwindet werden ge- messen. Bestimmen sie die AustrittsarbeitWi und das Plancksche Wir- kungsquantum h!

λi[nm] 216 260 317 368 403 Ui[V] 2.83 1.86 1.0 0.45 0.16

1

(2)

4. Comptoneffekt

(a) Ein Photon der EnergieEγ wird an einem freien Teilchen der Ruhemas- sem0 gestreut. Compton beobachtete 1921, dass f¨ur die Wellenl¨angen- verschiebungen gestreuter Photonen ein einfacher Zusammenhang mit dem Streuwinkel besteht. Berechnen sie daraus die kinetische Energie des Teilchens, das unter dem Winkelφbez¨uglicher Richtung des einlau- fenden Photons gestreut wird! Unter welchem Winkel erh¨lt das Teilchen maximale Energie?

(b) Welche Energie kann ein Photon der Wellenl¨ange λ = 400 nm auf ein freies Elektron ¨ubertragen?

(c) Kann das Photon seine gesamte Energie dem freien Elektron ¨ubertragen?

K¨onnte das Photon auch Elektronen aus dem Metall herausschlagen?

(d) In einem Comptonexperiment erh¨alt ein Elektron die kinetische Energie 0,1 MeV durch den Stoßmit einem Photon der Energie 500 keV. Bestim- men Sie die Wellenl¨ange und den Winkel des gestreuten Photons, wenn das Elektron sich anf¨anglich in Ruhe befand.

Matrix (1/2/3/4a+4b)

Ubungsleiter: Frank Hartmann, KIT, Campus Nord,¨ Tel.: +41 (76) 487 4362; Email: Frank.Hartmann@cern.ch

www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/∼hartmann/atom11

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Normaler Zeemann Effekt: 3 Linien-Aufspaltung; gilt nur f¨ur Atome bei denen Elektronen vorhanden sind, deren Spins sich durch Antiparalellstellung gegenseitig zu 0 kompensieren

bei NMR: RF-Feld ( Radiowellen) in Spule UND B statisch (das ist bei ESR nicht m¨oglich da dort die Frequenz (GHz) und dadurch die kapazitiven Verluste ∼ 1/ωC zu gross)

• Die Bragg-Bedingung gibt nur an wo man einen Bregg-Reflex erwartet, nicht ob es wirklich einen gibt (Basis) und schon gar nicht die Intensit¨at (Debye-Waller-Faktor)3. • F¨ur n ·

Beim Franck-Hertz-Versuch entspricht der Abstand der Minima (bzw. Maxima) ∆U B in der Strom-Spannungs-Kennlinie einer charakteristischen Energie eines ¨ Ubergangs eines Elek- trons

selbst f¨ur schwere Kerne ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektron mit derart hoher kinetischer Energie im Atomkern gebunden

relati- vistische Effekte, Elektronenspin, Kernpotential aufgehoben (siehe sp¨atere Vorlesung) (d) Zeichnen Sie das Termschema bis n=4.

Klassisch w¨urde man eine isotrope Verteilung der magnetischen Momente im Silberstrahl, also ein Kotinuum m¨oglicher Ablenkungen erwarten. Gemessen werden jedoch zwei Linien:

Nur Alkaliatome, nicht Erdalkaliatome haben ein Elektron in der nicht-abgeschlossenen